Forum: Platinen Platinendesign / Platinenlöten


von Di G. (lukasleon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo MC Forum

ich bin dabei mein kleines Electronic projekt auf Platine zu bringen 
zumindest versuche ich es.

Ich habe gestern ziemlich kange daran gesessen und versucht alles 
einseitig zu gestalten das geht aber hinten und vorne nicht.

Also habe ich beschlossen die Stromversorgung und die sich immer 
wiederholenden leitbahnen unten zu machen und alles andere auf die obere 
Seite der Platine zu verlegen.

Trotzallem das wird ein richtiges Durcheinander.

Meine Frage ist deshalb ob es nicht irgendwelche Hilfeseiten dazu gibt 
(hab im netz noch nichts gefunden) und ob es so üblich ist das sich auf 
der Platinenoberseite auch Lötpunkte befinden??

Hab mal einen Teil meines Design hochgeladen.


Gruß Lukas

: Verschoben durch Moderator
von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo Lukas,

vielleicht hilft Dir das folgende Tutorial weiter:

PCB Design Tutorial (englisch):
http://alternatezone.com/electronics/files/PCBDesignTutorialRevA.pdf

Das gleich nochmals auf deutsch:

Leiterplatten-Layout-Tutorial (deutsch):
http://www.ibfriedrich.com/Layout_Tutorial_d.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Di G. (lukasleon)


Lesenswert?

Vielen Dank Guido bin gerade schon am umsetzen! :-)

Ich hab in dem Tutorial nichts diesbezüglich gefunden. Da einige 
Bauteile auf meiner Platine oben verbunden sind muss auch oben gelötet 
werden. Ist das totaler murx oder wird das durchaus gemacht??


Dank und Gruß

Lukas

von Daniel P. (avr-isp-stick)


Lesenswert?

Industriell gefertigte Platinen sind durchkontaktiert. Man muss also nur 
auf einer Seite löten. Idealerweise auf der, die leichter zugänglich ist 
;-)

Hobbyplatinen sind meist nur einseitig (Unterseite). Geradlinige 
Verbindungen auf der Platinenoberseite ersetzt man i. d. R. durch 
einfache Drahtbrücken. Wenn man genau arbeitet, kann man auch 
doppelseitige Platinen ätzen. Durchkontaktiert wird dann mittels 
Hohlnieten (Von Bungard), speziellen Durchkontaktierstiften (Bei 
Farnell) oder durch spezielle chemische Verfahren. Manche schaffen es 
sogar, die in der Industrie eingesetzte Galvanisierung im Hobbykeller 
nachzuahmen.

Ich hoffe, du setzt auch bei Sprint-Layout zunächt mit Luftlinien fest, 
was verdrahtet werden muss? Dann hättest du nämlich auf deinem Bild 
schon alle Verbindungen realisiert. Etwas Feintuning und das Ätzen kann 
beginnen. 45°-Winkel erzeugen einen professionelleren Look. Bei 
niedrigen Frequenzen bleibt das aber das einzige Argument contra 90°. 
Teilweise sind da aber auch Haken in deinen Leiterbahnen, dass sieht 
doch nicht gut aus?

von Di G. (lukasleon)


Lesenswert?

Sehr ausführlich und hilfreich danke.

Also wenn ich doppelseitig arbeite bräuchte ich an jedem Pin der 
eigentlich oberhalb gelötet werden muss eine Hohlniete?

Ich kenne mich nicht wirklich aus ist das ein großer arbeitsaufwand 
diese einzusetzen so bei sagen wir mal hundert bohrungen?


gruß und Dank

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Das ist richtig erkannt. Manche doppelseitige Protoplatte hat hunderte 
solcher Nieten drin - die reinste Jeanshose ;-))))
Alternativ kann man inzwischen für vergleichsweise kleines Geld fertige 
doppelseitige Leiterplatten fertigen lassen, wenn man den Extraaufwand 
rechnet, kann das schon sehr viel Arbeit ersparen.
Noch ein Hinweis: Konventionelle (bedrahtete) Bauteile werden nur auf 
der Oberseite bestückt, wenn SMD ins Spiel kommt, kann auch auf beiden 
Seiten bestückt werden. Eine Drahtbrücke läßt sich auch gut durch einen 
1206-Widerstand oder C ersetzen, da gehen 3 Leiterbahnennzwischen den 
Pads durch, wenn man will. Man kann ja auch 0 Ohm einsetzen....

von Daniel P. (avr-isp-stick)


Lesenswert?

Natürlich muss nicht jedes Pad durchkontaktiert sein, nur die, die auch 
auf der Oberseite eine Verbindung mit einem anderen Bauteil haben. Alles 
andere wäre aufwendig, teuer und durch die mechanische Beanspruchung 
womöglich störanfällig.

Meistens muss man aber nur alles schlau hindrehen. Hast du von dem Gerät 
einen Schaltplan? Sind in dem Bild schon alle Verbindungen eingetragen?

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

Hallo,

passt zwar nicht ganz zur Frage, aber die Graphik im OP sieht meiner 
Meinung nach sehr künstlerisch aus. Mit welchem Tool wurde die gemacht?

iwan

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Di Gi schrieb:

Hallo Lukas,

da fehlt einiges, z.B. die Stromversorgung, daher kann man aus dem 
Entwurf überhaupt nichts entnehmen.

Gruss Reinhard

PS eigentlich gehört das unter "Platinen". Mod schläft.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

nimm mal Eagle und versuche zuersrs durch die Luftlinien die Plazierung 
der Bauteile zu optimieren.

Wenn dann im Top-Layer die übrggbleibenden Leiterbahnen gerade sind und 
keine Bauteile kreuzen, kann man die durch Drahtbrücken ersetzen.

Axel

von Daniel P. (avr-isp-stick)


Lesenswert?

Иван S. schrieb:
> passt zwar nicht ganz zur Frage, aber die Graphik im OP sieht meiner
> Meinung nach sehr künstlerisch aus. Mit welchem Tool wurde die gemacht?

Sieht schwer nach SprintLayout aus. Hatte ich schonmal beiläufig 
erwähnt.

Daniel P. schrieb:
> Ich hoffe, du setzt auch bei Sprint-Layout zunächt mit Luftlinien fest,
> was verdrahtet werden muss?

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

Danke Daniel,
hatte ich wohl überlesen.

Schönen, ruhigen, chilligen, "blauen" Montag wünscht Dir Iwan

von Daniel G. (daniel83)


Lesenswert?

Bei den bedrahteten Bauteilen, die oben angeschlossen werden, reicht es 
aus, wenn du auf beiden seiten Pads vorsiehst und diese dann oben bzw. 
beidseitig verlötest. guck dir aber vorher das Bauteil an, ob du mit 
einem Lötkolben überhaupt an den pin dran kommst.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Und Widerstände, Kondensatoren lassen sich wunderbar auch als 'Brücken' 
misbrauchen. Ist in einer Leitung ein Widerstand vorgesehen, verschiebt 
man den an die Stelle an der man eine Brücke setzen müsste.

Vorbereitung ist schon mal die halbe Miete für eine einseitige Platine 
(so es sich überhaupt ausgeht). Zuerst mit den Luftlinien die Bauteile 
verschieben und drehen, bis man möglichst wenig Überkreuzungen hat. Das 
kann durchaus eine gewisse Zeit dauern. Auch nicht davor 
zurückschrecken, bereits geroutete Leiterbahnen noch einmal aufzumachen, 
wenn man merkt, dass man sich mit einer einzigen Bahn 5 andere 
blockiert.

von Di G. (lukasleon)


Lesenswert?

Ersteinmal herzlichen Dank für die rege Teilnahme :-)

Ich hab jetzt soweit alles umgesetzt und bin fertig. Habe jedoch die 
eine oder andere Drahtbrücke eingebaut.

Wie ist das zu verstehen mit den 0 Ohm Widerständen?? Welcher 
widerstandswert ginge für die verdrahtung von Signalen für CMOS 
Bausteine Betrieben mit so um die 5 - 6 V??

Gruß und Dank Lukas

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Di Gi (lukasleon)

>Wie ist das zu verstehen mit den 0 Ohm Widerständen??

Die nimmt man als Drahtbrücke. Hat den Vorteil, dass es ein normales 
Bauteil ist, welches leicht bestückbar ist, sogar als SMD.

> Welcher
>widerstandswert ginge für die verdrahtung von Signalen für CMOS
>Bausteine Betrieben mit so um die 5 - 6 V??

Nimm Null Ohm. 10 Ohm gehen aber auch.

MfG
Falk

von Di G. (lukasleon)


Lesenswert?

Danke Falk,

habe schon con.. geguckt aber finde einfach keine null Ohm.
Wenn aber 10 o. 8 auch geht dann ist alles gut.

gruß

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Di Gi (lukasleon)

>habe schon con.. geguckt aber finde einfach keine null Ohm.

Wirst du auch nicht. Man nimmt einen normalen Widerstand und gibt ihm 
den Wert Null. Clever, nicht wahr?

MFG
Falk

von sixpounder (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte die Diskussion hier nochmal aufgreifen/reanimieren und mein 
Problem erklären:

Ich habe mit Eagle eine doppelseitge Platine erstellt, die ich auch 
gerne ätzen würde. Soweit sollte alles kein Problem darstellen. Was ich 
mich allerdigs frage, wie sieht es mit der Durchkontaktierung mit Hilfe 
der Bauteile aus? Wie mache ich das? Und zwar bei den Schraubklemmen 
(Siehe Bild).

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

vorher fädeldraht durchziehen und oben+unten auf der leiterbahn verlöten 
bevor die klemme eingesetzt wird. man sollte es aber tunlichst vermeiden 
sowas hinzufrickeln. doppelseitige platinen zum selber fertigen sehen 
später meist aus wie hingekotzt!

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> doppelseitige platinen zum selber fertigen sehen
> später meist aus wie hingekotzt!
Kann ich nicht bestätigen. Wenn man das mit der Deckungsgleichheit mal 
im Griff hat und sich bemüht an Steckverbinder, Elkos Etc. nur von der 
Unterseite zu Routen, dann gelingen doppelseitige Platinen überaus gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.