Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik universelle port beschaltung


von garfield (Gast)


Lesenswert?

hallo,

ich programmiere jetz schon seit einiger zeit, aufgrund eigenen 
interesses und meiner ausbildung, mit dem avr-studio.

der debugger ist eine sehr schöne sache, aber ich würde einige dinge 
gern in echtzeit sehen.

das stk-500 demoboard von atmel ist ne schöne sache. vor allem da ich 
mir hab sagen lassen, dass es ziemlich sicher ist, und man als anfänger 
relativ wenig kaputt machen kann :)

ich würde mir gern das geld dafür sparen, und lieber noch ein wenig 
dazulernen.

ich spiele also mit dem gedanken ein eigenes board für meine zwecke zu 
entwerfen, stoße aber immer wieder auf die simpelsten problemchen, wenn 
es um schaltungsentwurf geht (ich bin halt doch nur informatik-assistent 
:)).

die grundbeschaltung für den atmega16 ist zum glück relativ einfach und 
im datenblatt vorgegeben.
nun hätte ich gern die ports einfach nur über ic-sockel rausgeführt um 
die sockel je nach bedarf entweder mit einer led-zeile (8 leds) oder 
einem 8-fachen dil-schalter zu verwenden.

mir ist allerdings überhaupt nicht klar, wie ich die ports beschalten 
muss, um das so universell hinzubekommen.

ich hoffe es ist einigermaßen klar geworden, was ich

liebe grüße
garfield

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

garfield schrieb:

> nun hätte ich gern die ports einfach nur über ic-sockel rausgeführt

Nimm ganz normale Stiftleisten. Dieses IC-Sockel Zeugs, wie es der 
Francis Verlag benutzt, ist nur ein Notbehelf als Steckbrett-Ersatz.

An Stiftleisten (2*5, 8 Datenbits - dazu noch Vcc und GND) kannst du 
hingegen mit einem Flachbandkabel weitere Platinen anschliessen bzw. ein 
Adapterkabel bauen um damit auf ein richtiges Steckbrett zu gehen. 
Benutzt du dann auch noch eine 'Standard-Belegung', zb die vom 
Roboternetz, dann kannst du fertige Erweiterungsplatinen direkt 
verwenden.

> mir ist allerdings überhaupt nicht klar, wie ich die ports beschalten
> muss, um das so universell hinzubekommen.

Gar nicht.
Einfach nur von den µC Pins zu den Steckerpins gehen. Fertig.

von garfield (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Benutzt du dann auch noch eine 'Standard-Belegung', zb die vom
> Roboternetz,

ich schätze du meinst diese hier? 
http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Definitionen#Datenportstecker_10polig_.288_Ports.29

> Gar nicht.

ich dachte einfach nur, das man dem controller und seinen innerein ein 
wenig sicherheit gönnen sollte, durch pull-up/-down widerstände.

oder sollte sowas eher auf die 'Erweiterungsplatinen', wie du sie 
nennst. verbannt werden?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

garfield schrieb:

> ich dachte einfach nur, das man dem controller und seinen innerein ein
> wenig sicherheit gönnen sollte, durch pull-up/-down widerstände.

Na ja.
Die Atmel Leute haben schon mitgedacht. Es gibt an jedem Pin kleine 
Dioden, die Überspannung ableiten. Fetzt man da jetzt mit 220V rein, 
dann ist klar, dass die Dioden das nicht aushalten und abrauchen. Aber 
so was macht man nicht. Eine gelegentliche leichte Überspannung halten 
die schon aus. Wobei sich dann natürlich auch die Frage erhebt: Wenn 
sowohl dein Bord als auch die Zusatzbeschaltung rundum mit 5V arbeitet, 
wo soll dann eigentlich Überspannung her kommen?

Man kann natürlich jedem Pin einen Widerstand spendieren, der als 
Strombegrenzer fungiert, aber IMHO ist es eigentlich nicht wirklich 
notwendig, wenn man nur ein klein wenig sorgfältig ist und sich im 
Vorfeld schon überlegt was man tut.

> oder sollte sowas eher auf die 'Erweiterungsplatinen', wie du sie
> nennst. verbannt werden?

Wenn schon, dann dort (IMHO)
Da gibt es dann eben eine Erweiterungsplatine, mit der man die 
Portleitungen auf Lötnägel führt (um zb Krokoklemmen anklemmen zu 
können) und bei denen stärkere Überspanungsdioden und auch 
Schutzwiderstände auf der Leitung drauf sind. Die steckt man dann an den 
einen Port an, an dem man bei einem konkreten Experiment die Spannung in 
einem Blitz mit dem ADC messen möchte und gut ists :-)


Mein Experimentierbord hat on Board: Mega, 7805, ISP Anschluss und einen 
MAX232 der über ganz normale Jumper an die vorgesehenen Pins an und 
abgekoppelt werden kann.
Dazu hab ich dann noch Erweiterungsplatinen, mit 8 Led, 8 Tastern, 1 
LCD, 4 Relais, 8 Potis, 7-Segment etc. die über Flachbandkabel in die 
RN-Pfostenstecker am Basisboard passen. Die LED-Platine ist so 
gestaltet, dass sie ihren Anschluss selbst wieder auf eine Steckerleiste 
durchgeschleift hat. Damit kann ich sie zwischen eigentlicher 
Erweiterungsplatine und dem Basisboard einschleifen und habe so eine 
optische Kontrolle was sich auf den Leitungen tut.
Die Relais bzw. Poti sind auf ihrer Platine jeweils mittels Jumper an 
und abkoppelbar. In der nächsten Version schleife ich dort ebenfalls die 
Leitungen wieder auf Steckerleisten raus. Dann kann ich die Platinen 
kaskadieren und auch Mischbestückungen an einem Port machen.

Am universellsten ist aber ein Flachbandkabel, welches in einem Adapter 
zu einem Steckbrett endet. Damit steht einem dann Tür und Tor offen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.