Habe mir heute einen ZG2100 mitbestellt, um mal zu gucken, was das Teil
so kann. Hat jemand das eventuell schon mal mit einem AVR
zusammengeschaltet und ein paar Tips oder Softwarefragmente?
>Habe mir heute einen ZG2100 mitbestellt, um mal zu gucken, was das Teil>so kann. Hat jemand das eventuell schon mal mit einem AVR>zusammengeschaltet und ein paar Tips oder Softwarefragmente?
google? Kennst du nicht? Dann mach dich mal schlau.
Andy H. schrieb:> Habe mir heute einen ZG2100 mitbestellt, um mal zu gucken, was das Teil> so kann. Hat jemand das eventuell schon mal mit einem AVR> zusammengeschaltet und ein paar Tips oder Softwarefragmente?
Andy,
hast Du inzwischen schon etwas damit gemacht ? Habe heute auch eins zum
testen bestellt daher würden deine erfahrungen interessant sein.
Vorhergehender Beitrag auf Wunsch des Verfassers gelöscht:
> bitte mein posting löschen>> Beitrag "ZG2100 Wifi und AVR">> Mouser hat sich gerade entschuldigt, interessant zu sehen> das die auch mitlesen
Hallo,
ich würde dieses Thema gerne nochmals aufgreifen, da es mich auch
interessiert.
Hat es denn mittlerweile jemand geschafft, den ZG2100 respektive den
MRF24WB0MA mit einem AVR zusammenzuschalten?
Ich würde mich über jede Art von Informatio darüber freuen!
Danke und Gruß,
Dirk
Hallo Dirk,
Leider gibt es im Internet anscheinend keine Datenblätter ausser einer
generellen Beschreibung. Von Microchip gibt es einenfrei verfügbaren
TCP/IP Stack für PIC-Controller. Da ist auch gut dokumentierter
Quelltext für einen ZG2100 Treiber dabei, asserdem ein Schaltplan für
das "PIC Tail Plus" Board.
Ausserdem gibt es für den Arduino einen "WiShield", bei dem auch der
ZG2100 bzw. dessen Nachfolger eingesetzt wird. Die Firma Asynclabs
bietet dafür einen TCP/IP Stack inklusive Treiber zum Download an:
https://github.com/asynclabs/WiShield.
Mit dem Treiber aus der WiShield Software lässt sich der ZG2100 auch
prima für eigene AVR-Projekte verwenden. Nur Multicast wird
offensichtlich nicht vom ZG2100 unterstützt; Broadcast oder Unicast ist
aber kein Problem.
Ich habe damit eine Wireless RGB-Lampe gebaut. Ich stelle gerade die
Doku inklusive Schaltplan und C-Quelltext dafür zusammen und werde
dieses dann in den nächsten Tagen veröffentlichen.
Gruss aus der Schweiz,
Stefan
Hallo zusammen,
Sourcecode, Schaltplan und Windows-Client zum Fernsteuern der RGB-Lampe
über das WLAN sind nun auf meiner Homepage veröffentlicht:
http://www.heesch.net/wireless-rgb.aspx.
Ausserdem habe ich den Quelltext und das Schaltbild diesem Posting
angehängt.
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Hallo,
Hier noch ein kleines Update des Source-Codes für den ATMega 8:
- Bugfix für Initialisierung der IP-Adresse
- Zusätzliche Log-Statements zur Ablaufverfolgung über Serial-Port
- Patch für den ZG2100 Treiber um Buffer-Overflows zu vermeiden
Windows-Client und Hardware sind unverändert.
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Hallo Stefan,
sehr schön zusammengestellte Doku...
Meine Frage ist der Z2100 direkt austauschbar durch den MRF24WBOMA?
Danke für deine Antwort.
Gruß Holger
Hallo Holger,
Für den ZG2100 gibt es keine öffentlich zugänglichen Datenblätter. Im
Internet wirst Du ausser ein paar Marketing-Informationen nichts finden.
Brad Rex von Asynclab meinte, seit der Übernahme von ZeroG durch
Microchip bräuchte man sich keine Hoffnungen auf Informationen von
Microchip mache, wenn man eine Software für andere Microcontroller als
PICs schreiben möchte.
Habe daher den Treiber von Asynclabs verwendet, den Brad vor der
Microchip Übernahme mit Informationen und Unterstützung von ZeroG
programmiert hatte.
Ich nehme an, der WRF24WBOMA ist ein Nachfolgechip des ZG2100M. Der wird
vorraussichtlich aufwärtskompatibel sein und evtl. neue Features
unterstützen. Wenn man in die Sourcen des IP-Stack von Microchip schaut,
könnte man so etwas vermuten.
Viele Grüsse,
Stefan
Hallo zusammen,
ich bin heute nach stundenlanger Suche auf das Wireless RGB Projekt
gestoßen. Ich glaub das ist genau das, was ich suche. Da ich jedoch erst
vor kurzem in die Mikrocontroller-Welt eingetaucht bin, habe ich noch
ein paar Fragen.
Es gibt ja verschiedene Apps, mit denen man über WLAN OSC-Befehle
verschicken kann. Kann ich diese mit dem beschriebenen Projekt ohne
weiteres empfangen und auswerten? Denn, das Wireless RGB Projekt ist ja
für das UDP Protokoll ausgelegt...
Wäre es arg aufwendig, das Projekt so umzubauen, dass es OSC Signale
empfängt, bzw. ist das überhaupt möglich?
Danke schon mal,
Gruß Philipp.
Sorry für den Doppelpost, habe gerade folgendes gefunden:
"Open Sound Control (OSC) messages are essentially specially formatted
User Datagram Protocols (UDP) transmissions."
Damit wäre nur noch zu klären, ob es ein großer Aufwand ist, die
empfangenen Signale auszuwerten und bzgl. ihrer OSC-Formatierung zu
interpretieren, oder?!
Hi Philip,
in dem Wireless RGB Projekt werden Daten per UDP über das WLAN an den
Mikrocontroller geschickt.
Der Controller behandelt dann ARP messages und erkennt auch UDP
Datagramme. Du könntest dann einge eigene Routine schreiben, welche die
per UDP empfangenen Daten decodiert und entsprechend behandelt. Diese
Routine könne dann für die Auswertung OSC Nachrichten geschrieben
werden.
Die entsprechenden Quelltextauszüge dazu findest Du auf meiner Homepage
http://heesch.net/wireless-rgb.aspx im Abschnitt der
Softwarebeschreibung.
Im Quelltext des Wireless RGB controllers müsstest Du dazu die Funktion
"void HandleAmbientColorMessage( char* msg )" durch Deine eigene Routine
ersetzen.
Die OSC Protokolldefinition findest Du übrigens hier:
http://opensoundcontrol.org/spec-1_0
Viel Erfolg und beste Grüsse aus der Schweiz,
Stefan
Hi Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Super, so hab ich mir das in etwa
vorgestellt. Dann werd ich mir mal das Wifi-Proto bestellen und
loslegen.
Übrigens großes Lob an deine Homepage und die übersichtliche
Dokumentation!
Viele Grüße,
Philipp.
Hallo,
hab mir auch das WIFI Proto gekauft. Versuch es schon seit fast einer
Woche zum laufen zu bringen. Leider auch etwas schwierig, weil ein
Datenblatt zum Beschreiben der Register nicht vorhanden ist.
Zur Hardware: Aufgebaut hab ich diese nach dem Schaltplan von Stefan
Heesch.
Als Treiber hab ich den von Asynclabs in verwendung.
Mein Problem ist nun folgendes:
Wenn ich den Datenaustausch der SPI leitung betrachte, bekomme ich keine
antwort vom Slave (Wifi Proto). Also immer nur 0x00 zurück. Nach
mehrmaligem Reset meines AVRs bekomme ich manchmal dann aber auch
"richtige" daten vom WIFI Proto zurück. Noch seltener funktioniert der
WLAN Aufbau dann aber auch. Verbindung über ADhoc hergestellt, dann ist
es auch möglich die nachrichten hin und her zu schicken. Nach einem
Reset des AVR kann aber dann wieder keine verbindung aufgebaut werden.
Manchmal bekomm ich auch immer nur lauter 0x04 oder 0x80 oder 0xff vom
WIFI Proto zurück.
Warum antwortet das WIFI Proto nicht richtig? Komisch ist für mich nur
das es mit der Software und der Hardware schon mal funktioniert hat.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang