Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Spiegel-Artikel über das Verhalten der Industrie


von Big Game James (Gast)


Lesenswert?

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,690572,00.html

"Heiß begehrt und trotzdem ohne Arbeit? Jahr für Jahr schaltet die 
Industrie in den Jammer-Modus, klagt über Fachkräftemangel. Tatsächlich 
suchen Tausende Ingenieure zunehmend verzweifelt einen Job. Wie passt 
das zusammen?"

von V-Mann (Gast)


Lesenswert?

noch son rumjammer thread. Als ich gelesen habe "Elektrotechniker" 
gingen bei mir die Alarmglocken an. Würde mich nicht wunder wenn das 
jemand aus diesem Forum ist, hier gilt Jammern schon zum guten Ton.

von Ländle (Gast)


Lesenswert?

@V-Mann:

Wenn sie keine Ahnung von der Realität haben oder die Realität nicht 
wahrnehmen wollen, wünsche ich ihnen von Herzen selbst einmal in diese 
Situation zu kommen und von H4 leben zu müssen. Das würde ihnen bestimmt 
gut tun und sie vom hohen Roß herunterholen auf ein Pony oder ein 
Holz-Schaukelpferd.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

V-Mann schrieb:
> noch son rumjammer thread. Als ich gelesen habe "Elektrotechniker"
> gingen bei mir die Alarmglocken an. Würde mich nicht wunder wenn das
> jemand aus diesem Forum ist, hier gilt Jammern schon zum guten Ton.

Wer seit Jahren als erstes jammert ist die Industrie "Keine Fachkräfte, 
ohgottohgott! Fachkräftemangel! Hilfe, Fachkräftemangel! Das Ende ist 
nahe, Fachkräftemangel! Es wird über uns kommen, Fachkräftemangel!".


Dass VDI, BITKOM, ZWEI und Konsorten seit Jahren jammern und sich was 
zusammenlügen ist nicht neu. Was neu ist, ist dass ein Journalist das 
nicht einfach schluckt wie eine billige Straßenhure, sondern das 
Gejammer wenigstens im Ansatz hinterfragt.

Es gäbe für die Industrie und ihre Mietmäuler einfache Wege den 
Fachkräftemangel abzustellen. Schauen wir uns mal ein paar Gründe an:

> Der Ingenieur-Verein hält einige tausend Arbeitslose für schwer
> vermittelbar - etwa aus Altersgründen, wegen zu geringer Erfahrung
> oder zu hoher Gehaltsvorstellungen, wegen fehlender
> Mobilitätsbereitschaft oder mangelnde Kenntnisse in nachgefragten
> Bereichen.

Im Einzelnen:

Alter: Ein beliebtes Vorurteil.

Da müsste die Industrie nur mal über ihren Schatten springen. 
Schließlich sind da die Ingenieure drunter, die in den goldenen Jahren 
der deutschen Ingenierurausbildung (70er bis 80er Jahre) ausgebildet 
wurde. Die noch zum Selberrechnen und Selberdenken gezwungen wurden. Die 
Manieren und Umgangsformen haben, statt die sich ständig am Sack 
kratzenden Dauerduzer mit hässlichen Tattoos, schwulen Piercings und 
einer speckigen Baseball-Cap.

Geringe Erfahrung: Hallo?

Also ist man entweder zu alt, aber hat Erfahrung, oder man ist jung 
genug, aber hat nicht genug Erfahrung. Hmmm, mal ganz scharf nachdenken 
... Könnten Alter und Erfahrung irgendwie zusammenhängen? Nur so ins 
Unreine gedacht ... Aber so ist das mit Mietmäulern, Logik bleibt auf 
der Strecke, wenn die Message kommuniziert werden muss.

Zu hohe Gehaltsvorstellungen: Das nennt sich Angebot und Nachfrage.

Gäbe es den Ingenieurmangel, müssten die Gehälter entsprechend steigen. 
Tun sie aber nicht. Das sich nicht mehr alle Ingenieure billig verkaufen 
wollen zeigt nur, dass Ingenieure eine jahrelang erhobene Forderung 
erfüllen: Mehr BWL Kenntnisse und marktgerechtes Handeln. Ein Ingenieur 
mit hoher Gehaltsforderung ist ein guter Kapitalist, etwas, über das 
sich Unternehmen freuen sollten. Man sollte nicht jahrelang "der Markt 
regelt alles" predigen und sich dann über marktgerechtes Verhalten von 
Marktteilnehmern wundern.

fehlende Mobilitätsbereitschaft: Wen wundert es?

Mobilität muss man sich leisten können. Als Ingenieur kann man sich 
heutzutage gerade leisten ein einziges Mal sesshaft zu werden und mühsam 
die Schulden für ein Haus abzutragen. Alles einzupacken und das Haus mit 
Verlust zu verkaufen bedeutet den wirtschaftlichen Totalschaden. 
Mobilität muss entlohnt werden. Sie wird es bei jedem Manager, doch bei 
Ingenieuren jammert die Industrie.

Komisch übrigens, dass die Industrie keine Probleme hat eine Entwicklung 
nach Asien outzusourcen und die dortigen Ingenieure "fernzusteuern", 
aber bei der Idee in Panik gerät einen Ingenieur, der nur in der anderen 
Ecke Deutschlands sitzt, per Telearbeit zu beschäftigen. Seit es dieses 
Internet-Dingens gibt ist das richtig billig.

mangelnde Kenntnisse: Auch das ist einfach abzustellen.

Statt sich den 100% passenden Mitarbeiter "zu schießen" könnte man auf 
die ganz verwegene Idee kommen, den 90% passenden Mitarbeiter zu nehmen 
und selber zu schulen. Nur ist der Leidensdruck in der Industrie nicht 
hoch genug diese neue, verwegene Idee umzusetzen. Stattdessen sucht man 
lieber Mitarbeiter, die bis auf den Patchlevel genau ein bestimmtes 
Produkt kennen müssen. Wehe, wenn man nur mit Version 14.2.6 statt 
14.2.8 gearbeitet hat.

von High Performer (Gast)


Lesenswert?

@Hannes:

Nett nachgedacht! Full ACK!

von Big Game James (Gast)


Lesenswert?

Gut gebrüllt, Hannes. Gerade das Beispiel mit der Telearbeit ist sehr 
treffend. Einerseits wird outgesourct, dass man nicht nur Entfernungen 
überbrücken muss, sondern auch Kulturen. Wer jemals mit Chinesen 
zusammengearbeitet hat, weiß, wovon ich rede.

Und die Ausbildung: Als ich erstmals Stellenanzeigen las, kurz vor 
meinem Diplom, habe ich mich richtig klein gefühlt. Viele Anzeigen fand 
ich auch äußerst lustig, wenn z. B. bei Informatikern nach 
"Windows-Kenntnissen" verlangt wird.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Wenigstens mal ein aktueller Artikel, der hinter dem "Hilfe, 
Fachkräftemangel" ein Fragezeichen setzt !
Das hebt schon meine Stimmung.
Schöner wäre es noch, wenn dieses Fragezeichen auch im Handelsblatt oder 
Manager-Magazin stehen würde.

Hier noch ein alter Artikel der Wirtschaftswoche von Ende Dezember 2007
http://www.wiwo.de/karriere/die-maer-vom-ingenieur-mangel-258970/

über die "Die Mär vom Ingenieur-Mangel"

Auszug:
Erfahrungsberichte arbeitsloser Ingenieure zeigen, wie hanebüchen es zum 
Teil in den Personalabteilungen zugeht:

Ein 38-jähriger Maschinenbau-Ingenieur und Leiter der Marktforschung 
musste bei einem führenden Autozulieferer die Koffer packen, weil sein 
Team nicht mehr in die neue Geschäftsstruktur passte. Alternativen etwa 
in der Produktion wurden ihm nicht angeboten. Stattdessen sucht die 
Firma für den Bereich bis heute — vergeblich.

Ein Siemens-Verfahrenstechniker Anfang 50 mit weltweiter 
Vertriebserfahrung wollte zur Konzerntochter Power Generation, die 
eigenen Mitarbeitern für die Vermittlung guter Kandidaten gar 
„Kopfgelder“ in Höhe von 3000 Euro zahlt. Der Ingenieur wurde nicht 
einmal zum Gespräch eingeladen.
Ein Maschinenbauer schildert, wie Autohersteller Audi ihn als Bewerber 
im Foyer interviewte. Die Personalabteilung hatte es versäumt, ein 
Zimmer zu reservieren.

Ein Ingenieur machte die Erfahrung, dass ein Unternehmen zwar einen 
„Projektmanager“ suchte, aber die Stelle eines „Entwicklungsingenieurs“ 
ausschrieb. Erst im Vorstellungsgespräch klärte sich der Fauxpas.

Ein 53-jähriger Maschinenbau-Ingenieur mit Führungserfahrung berichtet, 
wie Personaler auf Rekrutierungsmessen nicht einmal wussten, welche 
Stellen ihr Unternehmen gerade konkret suchte. Stattdessen verwiesen sie 
aufs Internet.
Fast alle arbeitsuchenden Ingenieure und Informatiker erleben 
regelmäßig, dass Wochen und Monate ins Land ziehen, bevor sich 
Personalabteilungen rühren, geschweige denn ein Gespräch anbieten.

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

Ich finde den Artikel OK. Endlich mal was aus Sicht der Ingenieure.

P.S. V-Mann ist doch Spitzel vom VDI. ;-)

von Wolf (Gast)


Lesenswert?

Da schleicht sich bei mir doch der Verdacht ein, dass die Unternehmen 
den Standort Deutschland langsam abhaken oder schon haben.

Der Markt in Europa bietet kaum noch Zuwachspotential. Warum allso 
vergebene Liebesmüh. Man dümpelt so lasch vor sich hin.
Man sucht schon lange nicht mehr nach Brennmaterial in Deutschland.
Man sucht nach Exitstrategien. Wie fährt man den Kessel langsam und 
verträglich runter und wie kann man den Kessel in anderen Ländern 
schnell hochfahren.

Asiatischer Raum. Da funkeln die Dollars in den Augen.
Dort wird dem Ingenieur und dem Facharbeiter aufmerksamkeit geschenkt.
Dort stimmt die Rendite. Und dort blickt der Arbeiter noch auf den 
Boden, wenn der Personaler ihm heiße Luft mit wohlklingendem Klang 
entgegenwirbelt.


Die Gefahr dahinter, nicht auf die Zufreidenheit der Gesellschaft im 
ganzen hin zu arbeiten sondern nur nach Dollars ausgerichtet und zu 
hoffen und Prädigen, der Markt weiß was er will und reguliert sich, 
werden wir mit den immer wiederkehrenden und immer heftiger werdenden 
Börsenschwankungen bezahlen.

Und wem haben wir das zu verdanken? Diesmal nicht den Schweizern.
Den kurzsichtigen, die Dollars in den Augen haben anstatt mal zum 
Augenarzt zu gehen.

von Mike H. (-scotty-)


Lesenswert?

>Endlich mal was aus Sicht der Ingenieure.

Endlich mal was aus Sicht der arbeitsuchenden Ingenieure die nicht
verstehen warum sie nichts bekommen.
Leider begünstigt der Staat das gleichgültige verantwortungslose
Verhalten der Wirtschaft (nicht nur der Industrie).
Da wird sich auch nichts dran ändern, dafür sorgt schon die
Wirtschaftslobby.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Viele tauchen in der Arbeitslosenstatistik nicht auf, weil sie 
notgedrungen einen Billigjob für Hilfsarbeiter angenommen haben. Dabei 
sind sie zwar in der Tat  nicht mehr arbeitslos, hätten für ihre 
Tätigkeit aber weder Studium, noch Abitur gebraucht.

von faraday (Gast)


Lesenswert?

>Outplacementberater

ist das nicht ein herrliches Wort?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:
> Im Einzelnen:

Erheiternd geschrieben aber doch die Sache gut auf den Punkt gebracht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.