Hallo zusammen,
ich habe kürzlich bei Reichelt Komponenten bestellt und bin sehr
enttäuscht. Meine SD-Karten waren nach dem Retoure-Tausch immer noch
gebraucht.
Ebenso hatte ich Büschelstecker in Rot und Schwarz bestellt.
Bekommen habe ich rote Stecker, die qualitativ gut waren. Die schwarzen
dagegen waren absolut unbrauchbar. Bei der Schraubverbindung ist das
Gewinde beim Einschrauben rausgebrochen. Ebenso waren die Büschel vorne
nicht sauber verarbeitet und bei Einstecken in eine Buchse wäre die
Buchse beschädigt worden.
Oft werden auch Marken im Katalog abgebildet und man bekommt dann doch
ein Produkt von einem anderen Hersteller.
Was soll man da noch sagen?
Ich bestelle wahrscheinlich in Zukunft woanderes.
Kennt ihr Alternativen außer die Apotheken Farnell und RS?
Es gab echt Zeiten wo das bei Reichelt nicht so war. Pollin läßt grüßen.
Gruß
Moe
Dagobert schrieb:> Schaue mal unter anderem bei DES (www.derelektronikershop.de) vorbei.
Viel Auswahl hat der gerade nicht...
Unter "Mikrokontroller" sind 4 ATmega und 1 ATtiny... keine PICs...
Saftladen :P
Moe Cap schrieb:> Was soll man da noch sagen?
Willkommen in der Realität.
> Ich bestelle wahrscheinlich in Zukunft woanderes.
Naja, ich nehme mir das auch jedesmal vor, wenn ich von einem Händler
enttäuscht wurde, spätestens wenn ich bei der Konkurrenz das Gesuchte
nicht finde, bestelle ich doc wieder bei Reichelt. Das Problem ist, dass
es nicht wirklich viele Firmen gibt, die ein umfangreiches Sotiment
führen und auch noch an Privatkunden liefern.
> Kennt ihr Alternativen außer die Apotheken Farnell und RS?
Ich empfehle Conrad. Sind zwar "geringfügig" teurer, doch ist die
Qualität recht ordentlich.
> Es gab echt Zeiten wo das bei Reichelt nicht so war.
Das ist aber schon lange her.
> Pollin läßt grüßen.
Pollin und Reichelt lassen sich aber nicht vergleichen. Reichelt ist ein
normaler Versandhändler für Neuware, Pollin handelt dagegen mit
Restposten.
Mit elpro.org haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht. Teilweise sind
die günstiger, teilweise teurer als Reichelt - sehr gut sind die auch
mit Netzteilen (Meanwell) bestückt.
Liefern nicht ganz so schnell wie Reichelt (meist 3-4 Tage).
Dafür sehen die sich wohl hauptsächlich als Bauteillieferant und nicht
als "Wir verkaufen außer Chinaramsch auch noch ab und zu einen
Widerstand"-Versender - dementsprechend war die Halbleiterqualität
bisher immer in Ordnung und auch entsprechend (ESD) verpackt.
Chris D.
Basti B. schrieb im Beitrag #1738092:
> you get what you pay for
Naja, bei den Preisen könnten die schon ordentliches Zeugs verkaufen.
Andere schaffen es ja schließlich auch.
Ich behaupte mal, wenn man bei Reichelt einen Büschenstecker von
Hirschmann bestellt, wird man auch einen solchen bekommen. Bekommt man
ein Billigprodukt, wandert das Zeug in den Kasten und geht kostenlos mit
Retourschein zurück an Reichelt => fertig!
Wenn ich ein Billigteil bei Reichelt bestelle, bekomme ich auch ein
(undefiniertes) Billigteil.
Undefinierte Steckverbinder (gerade auch im Audiobereich) sind
eigentlich gänzlich ungeeignet und sowas bestelle ich bei Reichelt nicht
mehr.
Jupp schrieb:> Ich behaupte mal, wenn man bei Reichelt einen Büschenstecker von> Hirschmann bestellt, wird man auch einen solchen bekommen.
Beim Stecker vielleicht. Bei zumindest ein paar Schaltnetzteil-ICs sieht
Reichelt das anders.
Beispiel: Man bestelle einen LM2576 T5,0
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A215;GROUPID=2912;ARTICLE=10425
und bekommt statt dessen einen P3596L-5,0.
Preis für den als LM2576 T5,0 verkauften P3596L-5,0: 1,65 Euro.
Man kann den P3596L-5,0 auch direkt bei Reichelt bestellen
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A218;GROUPID=2915;ARTICLE=89776
Preis für den als P3596L-5,0 verkauften P3596L-5,0: 1,10 Euro.
Dafür, dass man keinen LM2576 T5,0 erhält zahlt 0,55 Euro, also 50%,
mehr.
Ähnlich beim LM2575 T5,0. Bestellt man ihn, bekommt man einen P 3596
L-5,0. Allerdings betraegt der Preisunterschied nur 5 Cent. Oder statt
einem LM2575 T-ADJ bekommt man einen P3596AD08.
Das ist nicht lustig.
Das Problem bei Reichelt ist das er da einkauft wo Reichelt
das Produkt am billigsten bekommt.
Am besten sieht man das im Halbleiter-Bereich.
Der Uralt-LM358 der von vielen Herstellern Produziert wird
ist halt gerade der Hersteller wo die 1000 Stück Abnahme
beim Distributor am billigsten war.
Das gleiche ist dann auch bei den Büschelsteckern etc. .
Wenn du Büschelstecker von explizit von Hirschmann,.. etc.
kaufst bleibt die Qualität gleich -
Die Preisliga ist dann aber ganz woanders ;).
Am Anfang hatte ich eine große Abneigung gegenüber Farnell,RS
und Co aber der Vorteil macht sich bezahlt.
Den Vorteil das man dann den LM358 genau von Texas Instruments
in der B Variante bekommt wird man zu schätzen wissen.
> Beispiel: Man bestelle einen LM2576 T5,0> http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A21...> und bekommt statt dessen einen P3596L-5,0.
Steht ausdrücklich dort, dass man da einen P 3596L-5,0 bekommt. You get
what you order.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich beim Reichelt bisher
bis auf eine Ausnahme immer genau das bekommen hab, was ich bestellt
hatte. Und die eine Ausnahme war eine Schuko-Kupplung, die in Kuststoff
bestellt worden war und dann aufgrund von Nichtlieferbarkeit kostenlos
durch eine (mehr als doppelt so teure und bruchsichere) Gummikupplung
ersetzt worden ist.
> Mit elpro.org haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht
Mag sein, mir haben sie schon mal gefälschte MJ15003 verkauft.
Es gibt halt Shops, die dasselbe Produkt von verschiedenen Herstellern
im Sortiment haben, dort kann man erwarten, genau das bestellte Produkt
von genau dem gewählten Hersteller zu bekommen, also sozusagen einen
Markenartikel,
und Firmen, die keine Herstellerangabe treffen, dort kann man das
Produkt von jedem beliebigen Hersteller bekommen, und der Händler
versucht natürlich so günstig wie möglich einzukaufen, schliesslich
versucht er auch dir das günstigste Angebot zu machen.
Wenn dir das gelieferte Produkt nicht gefällt, kannst du es
zurückschicken, das sollte also nicht das Problem im Versandhandel sein.
Wenn der Laden "Generika" also Produkte ohne Markennamen teurer anbieten
wioll als andere Läden dasselbe Produkt mit Markennamen, hat der Händler
natürlich den Schuss nicht gehört.
> Preis für den als LM2576 T5,0 verkauften P3596L-5,0: 1,65 Euro.> Preis für den als P3596L-5,0 verkauften P3596L-5,0: 1,10 Euro.> Das ist nicht lustig.
Richtig, hier hat der Händler nicht verstanden, was der Herstellername
auf dem Chip soll, oder wollte vorsätzlich betrügen. Man kann ihn nur
davon überzuegen, in dem man die P2576 zurückschickt die LM2576 gekostet
haben.
Man muss aber auch aufpassen: z. B. ist nicht jeder MAX232* von Maxim.
Also in jedem Fall auch die Herstellerkennung bzw. das Herstellerlogo
überprüfen.
Ich habe mit Reichelt bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Einmal wurde etwas falsch geliefert - also korrekt reklamiert, Ersatz
kam prompt. Kein schlechter Händler - und vernünftige Preise.
Jones schrieb:> Naja, ich hab schon programmierte AVR und abgeschnittene Dioden> bekommen. Fand ich nicht so lustig
ja... das glaub ich jetz einfach mal nicht...
reichelt hat keinerlei interesse daran, einen artikel im einstelligen
cent-bereich wieder einzutüten.
War aber so. Hab ne Schaltung aufgebaut mit externem Quarz, wollte im
Studio die Fusebits umstellen, aber die standen schon so wie sie
sollten.
Beim Lesen waren die ersten paar 100 Bytes auch nicht 0xFF sondern bunt
gemischt.
Mein Programm hat auch gleich funktioniert, einschließlich UART, ohne
das ich die Fusebits geändert habe
Ich vermute eher, dass es entweder Konkursware oder Reklamationsware
war. Ich tippe auf Konkursware oder Ware aus dubiosen Quellen, die
selbst Konkursware aufgekauft hat
Ich hab das auch schon von anderen gehört, dass die programmierte AVR
hatten.
>Ich tippe auf Konkursware oder Ware aus dubiosen Quellen, die>selbst Konkursware aufgekauft hat
Wäre das dann nicht Betrug? Die verkaufen doch Neuware oder? Bereits
programmierte AVRs sind aber nicht neu...
Ich unterstelle Reichelt keine Absicht, gebrauchte Ware zu kaufen.
Konkursware ist in dem Sinn ja nicht gebraucht. Vielleicht hat die Firma
einen Charge mit Controllern programmieren lassen und wieder in Stangen
gepackt für die Bestückung. Und Reichelt wurde das nicht mitgeteilt, als
das Material gekauft wurde.
Gleiches könnte bei den Dioden gewesen sein, auch wenn es da
offensichtlicher ist. Den Packern wird das egal sein. Da fällt mir
nämlich ein, dass ich mal IC Sockel bestellt habe. Die wurden in Stangen
geliefert und die Stangen wurden einfach in der Mitte durchgeschnitten,
inkl Sockel. Einfach mitten durch
g457 schrieb:> Steht ausdrücklich dort, dass man da einen P 3596L-5,0 bekommt. You get> what you order.
Nein, das steht nicht da. Da steht wie zufällig eine kryptische und
ansonsten unkommentierte Buchstabe-Zahlenkombination in Klammern. Wenn
ich mich richtig erinnere, gab es eine Zeitlang nicht mal das, die wurde
irgendwann klammheimlich hinzugesetzt. Das könnte zum Beispiel Reichelts
interne Lagernummer sein - wer kennt schon die Typenbezeichnungen aller
chinesischen Schaltregler und weiß auf Anhieb wofür P3596 steht? Nach
der Lieferung merkt man dann, dass Reichelt damit die wirkliche
Typenbezeichnung meinte.
Das ist rechtlich sicher völlig ok, doch finde ich es ziemlich
kundenunfreundlich. Wer möchte schon 50 % mehr dafür zahlen das gleiche
Bauteil unter einem anderen Namen bestellen zu dürfen? Für mich sind das
eBay-Methoden, die Reichelt nicht nötig haben sollte.
Erstmal hallo an alle, dieses Forum ist super hier....
Nur zum Thema Reichelt..ist mein Hauslieferant. Bin bisher über Jahre
hin weg super zufrieden gewesen, sowie mit ELV. Klar ELV ist etwas
teuerer aber Qualität ist perfekt..
Bsp. DCF Modul....habe mal eins vom Pollin besorgt 5 € in meiner Uhr hat
es mit dem Pollin 5 Std gedaurt bis zur Syncronisation, mit dem von ELV
2 Min..gleicher Standort, gleiche Schaltung !!
Simons hat teilweise extreme Lieferzeiten gehabt und eine
"firmentaugliche" Kommunikation war mit denen u. U. recht schwierig.
Bei Kessler habe ich bisher nur über deren eBay-Portal bestellt und bin
bez. Qualität, Preis, Versandkosten und Lieferzeit extrem zufrieden.
Habe bisher immer das bekommen, was ich auch bestellt habe.
Meine Meinung: Reichelt ist nur tauglich für Artikel, die zwangsläufig
von einem (Marken-)Hersteller stammen (z.B. AVR) oder wenn ganz speziell
ein Hersteller angegeben ist (Steckverbinder z.B. von Hirschmann) - bei
allen anderen Artikeln ist es ein Glücksspiel - es kann hochqualitative
Ware geliefert werden, genauso aber minderwertiger Scheiß - teils gar
gemischt!
Zuverlässige Quellen sind folgend aufgeführt (in persönlicher
Beliebtheits-Reinfolge, es spielen viele Dinge mit rein... es ist
wirklich ein sehr subjektives Urteil).
Einige sind auch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, da sie nicht
ausschließlich Markenware vertreiben (d.h. die selbe Problematik wie bei
Reichelt), allerdings ist es dort eher die Ausnahme, als denn die Regel.
Schuricht/Distrelec http://www.schuricht.de/
(Business) Conrad http://business.conrad.de/
Mouser http://de.mouser.com/
Farnell/Newark http://www.farnell.de/
RS-Components http://rs-components.de/
Digikey http://www.digikey.com/
Schukat http://www.schukat.de/
Bürklin http://www.buerklin.de/
... Meine SD-Karten waren nach dem Retoure-Tausch immer noch gebraucht.
...
Gebrauchte SD-Cards? Kannst du das belegen? Was sagt Reichelt dazu?
Hintergrund: kaufe meine Karten auch von Reichelt und hatte bis jetzt
keine Probleme.
Martin schrieb:> Gebrauchte SD-Cards? Kannst du das belegen? Was sagt Reichelt dazu?> Hintergrund: kaufe meine Karten auch von Reichelt und hatte bis jetzt> keine Probleme.
Ich kaufe auch bei Reichelt. Habe auch schon öfters SD-Karten dort
bestellt. Die waren originalverpackt eingeschweisst. Also nix gebraucht.
Auch hatte ich bisher nur einmal die P3596-Problematik. Für meine
Einsatzgebiete sind diese aber ausreichend, wenn ich weiß was es ist
(andere Daten).
Hätte ich sie nicht verwenden können, wären sie Retoure gegangen.
Gebrauchte Ware habe ich bisher nur bei Pollin bekommen, aber da wusste
ich das auch.
Lalala schrieb:> Das ist rechtlich sicher völlig ok, doch finde ich es ziemlich> kundenunfreundlich. Wer möchte schon 50 % mehr dafür zahlen das gleiche> Bauteil unter einem anderen Namen bestellen zu dürfen? Für mich sind das> eBay-Methoden, die Reichelt nicht nötig haben sollte.
Dann würde ich das Reichelt einfach mal melden. Evt. wissen die ja auch
selber nicht das sie 2x das gleiche zu verschiedenen Preisen verkaufen
:)
>> Ich kaufe auch bei Reichelt. Habe auch schon öfters SD-Karten dort>> bestellt. Die waren originalverpackt eingeschweisst. Also nix gebraucht.
Häufig bestelle ich 20 - 50 Stück SD-Cards für Archivierungszwecke und
erhalte diese dann als Stapel. Aber auch dann gilt: keine gebrauchten
Karten dabei.
Der Threadstarter sollte sich über deb Vorgang unbedingt näher
auslassen, da es nicht angeht, dass ein seriöser Versand wie Reichelt in
den Verdacht kommt - gebauchte Waren (wiederholt) als neu auszugeben.
Nachlieferungen sind in der Regel kein Problem, aber die Packer können
dort wirklich nicht zählen. Ich habe sogar schonmal was völlig anderes
bekommen als ich bestellt habe (Netzwerkkabel anstatt Grafikkarte)
Bei kleinen Materialwerten wollen die nichtmal eine Rücklieferung. Da
sind die kulant
Jones schrieb:> Bei kleinen Materialwerten wollen die nichtmal eine Rücklieferung. Da> sind die kulant
Kulant? Die sind nur nicht deppert - und das wären sie, wenn sie bei
Warenwert unter Portokosten darauf bestehen würden.
Bei Reichelt musst Du immer schauen, was unter "Hersteller" steht. Wenn
dort "diverse" steht bekommst fast unter Garantie einen Billig-Klon,
auch wenn als Produkt "MAX232" drueber steht z.B. Wenn aber der
Hersteller angegeben ist, bekommst das auch von dem. Nur bei Reichelt
findet man das nicht so haeufig. Man muss also aufpassen.
Speziell beim MAX232 ist das aber schon ziemlich grenzwertig. Der
Artikel heiß nämlich ausdrücklich MAX232CPE, und das ist eine MAXIM
Bezeichnung. Der von TI heißt MAX232N
Wenn man einen MAX232 CPE bestellt sollte man auch erwarten können,
einen MAX232 CPE zu bekommen
Nur nochmal zur Klärung wegen dem Vorwurf, dass die SD Cards von Sandisk
gebraucht waren.
Ich hatte vor einem halben Jahr SanDisk Ultra Cards gekauft. Diese waren
in einer Plastikbox und diese war mit einem Pappteil überklebt, dass man
sie in ein Verkaufsregal hängen kann. - Retailware.
Jetzt habe ich bei Reichelt wieder exakt die gleiche Card bestellt und
bekomme sie nur in einer Plastikbox. Diese ist somit nicht mehr
versiegelt. Ich habe mir dann daraufhin die Kontaktstellen der Card
angesehen und siehe da in der ersten Card, die ich geliefert bekommen
habe, waren signifikante Kratzer von den Kontakten eines Endgeräts zu
sehen.
Die Card habe ich dann eingeschickt mit der Bitte zum Umtausch in OVP
Ware. Ich hatte gehofft, dass ich dann Retailware bekomme. Nein, ich
habe wieder eine Card bekommen, bei der die Kontakte erst bei betrachten
mit Kippen wieder Kratzer aufwies. Jetzt frage ich mich, ob der
Hersteller denn noch einen Test durchführt, bei dem er die Karten
verkratzt. Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Dazu gibt es
andere Methoden. Die Cards waren mit großer Wahrscheinlichkeit schon
einmal im Einsatz.
Gruß
Moe
Ich weiß nicht, wie es bei Consumer Geräten ist. In der Industrie ist es
eigentlich üblich, dass beim Testen keine Vollkontaktierung gemacht
werden darf. Dafür gibt es sogenannte Federkontakte (Pogo Pins).
Ich weiß auch nicht, ob die Kontakte bei einmaliger Kontaktierung schon
sichtbare Schleifspuren aufweißt
TrippleX schrieb:> Den Vorteil das man dann den LM358 genau von Texas Instruments> in der B Variante bekommt wird man zu schätzen wissen.
Ist das die verbleite SO8 Version von Ti ?
Wo liegt der Unterschied zu denen die man bei Reichelt oder eBay
bekommt?
@Mike J:
Ich weiß nichtmals ob es eine B Variante des LM358 von Texas Insturments
hergestellt wird.
Einzelne Chips sind teilweise in eigenen Gruppen sotiert mit
Unterschiedlichen Offset Spannungen, Drift etc. .
---
Kaufst du bei Reichelt einen LM358 dann kriegst du einen X-belibiegen
Hersteller ( Fairchild,STM,TI,.... ) und einen aus irgendeiner Kategorie
-
Falls es eine solche Gruppensortierung beim LM358 gibt.
Man kann sich aber bei Produkten welche viele Nebenhersteller haben
immer
nur wundern was man bekommt.
Hallo,
ich habe fast nur schlechte Erfahrungen mit R. gesammelt.
Vor Jahren bestellte ich 4 Akkus. Die hielten nicht die Energie, ganz
schlimm. Ich habe sie dann entsorgt.
Dann bestellte ich ein PC Netzteil. Das lief erst nach einer Minute an.
Umtausch. Das selbe Problem. Dann gab ich das Teil zurück.
Vor 2 Jahren bestellte ich 3 Festplatten und anderes Material. Die HDs
waren völlig unzureichend verpackt, kein Schutz vor Stößen. Rückgabe.
Heute hat sich eine Logitech Tastatur, 2 Jahre alt, verabschiedet.
Man kann nur Kabel und Stecker dort kaufen, von allem anderen lasse ich
inzwischen die Finger weg.
Geht zu Conrad oder anderen Anbietern.
Sorry, Firma R., aber irgendwann merkt es jeder.
Na ja, ich denke nicht, daß selbst ein seriöser Verkäufer auf die
Qualität solcher Waren wie Akkus oder einer Tastatur Einfluß hat. Wenn
diese - wie bei Logitech - auch noch von einem Markenhersteller stammen,
dann ist es dem Händler gar nicht zu verdenken, daß er dem Hersteller
vertraut.
Ein Händler kann nicht alles testen, was er verkauft. Das mit den
Platten ist Schuld des Versenders, alles andere keineswegs, denke ich.
Ich habe auch schon so meine Erfahrungen mit HF-Stecker gemacht. Was da
in Bastlerläden verkauft wird ist chinesicher Dreck. Zwei Bespiele:
BNC Buchsen mit Flansch
Die Nippel zeigten bei jeder Buchse in eine andere Richtung, (natürlich
nicht 90Grad) so wie es dem chinesischen Kuli gerade passte. Das sieht
natürlich in einem Gerät toll aus, wie von einem besoffenen
Zusammengebaut.
Die BNC Stecker mussten draufgewürgt werden, weil der Durchmesser der
Buchse geringfügig zu groß war.
Der Kontaktklech der Buchse hatte einen zu großen Durchmesser, ich
wollte
da mit mehreren 100V HF draufgehen, das wäre glatt abgebrannt.
Die Zeiten in denen die Isolation aus Teflon war sind lang vorbei, heute
ist das ein undefiniertes Zeug an den man den Lötkolben nur 100mSek
ranhalten darf weil sonst alles schmilzt.
Ob das ganze dann och 50Ohm hat??????????
N-Winkelstücke.
Sah auf den ersten Blick gut aus, funktioniert nicht mit HF aber mit DC.
Ich habe das Teil dann irgendwann aus Wut kaputt gemacht. Dann konnte
man
auch sehen warum das Teil nicht ging. Der Chinadreck-Produzent muss ja
mit dem Innenleiter "um die Ecke". Wie geht das am besten, in dem man
den Innenleiter in der Form einer Feder herstellte. Einfach Schwachsinn.
Mein Fazit solche Dinge kann man in Basterläden heute ncht mehr kaufen.
Es wird überall der selbe Dreck verkauft. Dafür ist das Zeug halt
billig.
Ich decke mich im Schrottcontainer des Arbeitgeber ein, selbst wenn es
da reingeregnet hat ist das immer noch besser als "neuwertigen" Dreck zu
kaufen. Oder auf Funk-Flohmärkten, aber da ist schon Vorsicht geboten
weil da immer mehr von dem Chinadreck auftaucht.
Habe selber mal vor ca. 2 Jahren einen Diodenstecker mit Metallgehäuse
bestellt (ich glaube,
[[http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C165;GROUPID=3240;ARTICLE=46254]]),
das Bild war und ist immer noch eindeutig Hirschmann, wenn auch nicht
der genaue Typ und genau den wollte ich haben, um ein verlorenes Kabel
für ein altes Gerät nachzufertigen, das im Original lt.
Gebrauchsanleitung genau so einen hatte.
Bekommen habe ich häßlichen NoName-Ramsch. Das Original war bei
Hirschmann, glaube ich, auch nicht mehr gelistet, aber wenn mir jemand
etwas anderes schickt, als in der Artikelbeschreibung steht,
einschließlich Fotos, dann erwarte ich eine Rückfrage oder einen klaren
Hinweis in der Beschreibung, daß Ersatztypen geliefert werfen können.
Alles andere ist nicht seriös.
Das mit den losen Festplatten, was oben jemand geschrieben hat, habe ich
übrigens vor ein paar Jahren mal beim Computer-Versender Alternate
erlebt, der nicht einmal einer der ganz billigen ist und eigentlich
wissen sollte, wie das geht...
Moe Cap schrieb:> Oft werden auch Marken im Katalog abgebildet und man bekommt dann doch> ein Produkt von einem anderen Hersteller.
Die Abbildung im Katalog ist doch nur ein Symbolfoto, das hat genau so
wenig mit der Realität zu tun wie der "Serviervorschlag" am
Fertigsuppen-Packerl. Und daß Reichelt aus diversen Quellen den
billigsten Ramsch einkauft und dann verhökert dürfte doch inzwischen
allgemein bekannt sein.
Die Diskussion hatten wir doch schon einmal, siehe den von mir
initierten Fred unter Beitrag "Reichelt vs. Fachhandel (was: Gefälschte Transistoren)"> Was soll man da noch sagen?
Reichelt-Kunden bekommen genau das was sie verdienen, IMO.
> Kennt ihr Alternativen außer die Apotheken Farnell und RS?
Zur Apotheke Farnell möchte ich anmerken, daß ich bei Bestellung bis
1900 (oder war's 19:30) die Ware bereits am nächsten Vormittag in Händen
halte. Ausserdem bekomme ich eben den bestellten Artikel, nicht
irgendeinen Billigersatztyp der kompatibel sein kann aber nicht muß.
Ausserdem ist die Farnell-Website übersichtlich, bietet eine
parametrische Suche und verfügt bei einem Groß der Teile über das
entsprechende Datenblatt. Das richtige Datenblatt zum bestellten Bauteil
wohlgemerkt und nicht irgendeinen Kaszettel der vorne und hinten nicht
stimmt. Das alles kostet natürlich Geld. Ich bin aber überaus gerne
bereit, diese Mehrkosten ob des geleisteten Mehrwerts auch zu
entrichten. Und von den Bauteilkosten her ist Farnell meiner Meinung
nach nicht teuer, in Summe mit allen Serviceleistungen finde ich
persönlich Farnell preiswert. Preiswert bedeutet eben, daß mir der Preis
gegenüber dem gelieferitem Wert gerechtfertigt erscheint. Ich bestelle
schon seit Jahren praktisch nur mehr dort und bin ein höchst zufriedener
Kunde, der Farnell aufgrund Erfahrung durch langjähriger Zusammenarbeit
vollumfänglich auf's Wärmste empfehlen kann.
Bei RS-Components dürfte der Sachverhalt ähnlich gelagert sein,
allerdings kann ich dazu nicht sehr viel sagen, da ich dort nicht Kunde
bin.
> Es gab echt Zeiten wo das bei Reichelt nicht so war. Pollin läßt grüßen.
Trag's mit Fassung. Es bringt nichts sich über mangelnde Qualität bei
einem Ramschhändler zu mokieren.
Jens schrieb:>> Pollin läßt grüßen.> Pollin und Reichelt lassen sich aber nicht vergleichen. Reichelt ist ein> normaler Versandhändler für Neuware, Pollin handelt dagegen mit> Restposten.
Restposten können ebenso neue als auch gebrauchte Ware sein. Insofern
ist Reichelt sogar ein klassischer Restpostenhändler, da er diverse
Kontingente an scheinbar brauchbaren aufkauft und verscherbelt. Der
unterschied zu Pollin ist eben jender, daß sich Pollin per se als
Restposten-Schnäppchenmarkt definiert, Reichelt jedoch als "seriös"
auftreten will. Im Gegenzug bekommt man bei Max Pollin aber auch genau
die bestellte Ware und das zu einem äußerst günstigen Preis.
Reichelt bietet elektronische Restposten-Artikel zu einem unverschämten
Preis. Dafür bietet Reichelt im Gegenzug aber auch keinen Service.
Iwan
Bei Reichelt muss man schon immer genau hinsehen. Wenn dort entweder
kein Hersteller angegeben ist oder eben "Diverse", bekommt man
irgendwas. Bei Steckern und sonstigen Zubehoer ist das meistens uebler
Billigramsch.
Reichelt hat aber auch Markenware, ich hab dort auch schon
Bueschelstecker und Kabel von Hirschmann bestellt. Dort steht es dann
aber auch dabei.
Vergleiche:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C165;GROUPID=3240;ARTICLE=46254
=> eindeutig noname
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C173;GROUPID=3246;ARTICLE=6088;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
=> eindeutig Markenware, denn hier steht unter Hersteller eindeutig
Hirschmann.
(Hier noch das noname-Pendant:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C171;GROUPID=3244;ARTICLE=44768)
Bei ICs bekommt man meistens zwangslaeufig nur, was der
Restpostenhaendler grad auf Lager hatte. Bei Reichelt z.B. einen
anstaendigen MAX232 (also von Maxim) zu bekommen, ist quasi unmoeglich.
Anderseits beim hohen C dafuer dann 7EUR(!) zu bezahlen ist eben wieder
eine Unverschaemtheit.
Verhaelt sich bei ICs aber genau so: Keine Herstellerangabe oder
"Diverse" und man bekommt i.d.R. noname-Ramsch, mit Glueck vielleicht
sogar mal eine anstaendige Marke, aber ich denke das ist reichlich
selten, denn dann wuerden sie es ja dazu schreiben, eben um die
Qualitaet zu betonen.
Ich hab schon sehr oft bei Reichelt bestellt und bis auf dass mir statt
Waermeleitkleber Waermeleitpaste (Arctiv Silver) geschickt wurde und ich
mich ab und an mal beim Artikel vertan habe war ich nie sonderlich
ueberrascht.
Greets,
Michael
Zuerst mal: Ich bin kein Reichelt Fanboi, aber was ihr hier anstellt ist
IMO unterste Kante.
Experimentator schrieb:> Habe selber mal vor ca. 2 Jahren einen Diodenstecker mit Metallgehäuse> bestellt (ich glaube,> [[http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C165;GROUPID=3240;ARTICLE=46254]]),> das Bild war und ist immer noch eindeutig Hirschmann,
Wo steht das denn?
> Bekommen habe ich häßlichen NoName-Ramsch.
Ok, das ist nicht schön, aber er hat (auch nur) 1,65€ gekostet
(wohlmöglich noch weniger damals).
Ein Lumberg Din-Stecker ist selbst bei 100Stk bei Farnell noch für 2,90€
gelistet!
Schon ein bisschen naiv von dir für den Preis Hirschmann Qualität zu
erwarten, oder?
Gut, für Billigst-Ramsch ist 1,65€ auch schon relativ teuer (das gibts
aufm Trödelmarkt günstiger), aber "Billigst-Ramsch" ist eh subjektiv.
Vielleicht übertreibst du ja auch.
> Alles andere ist nicht seriös.
Darüber kann man streiten. Ein unmittelbarer Hinweis, dass das Bild nur
ein Beispielbild ist, fände ich gut.
> Das mit den losen Festplatten, was oben jemand geschrieben hat, habe ich> übrigens vor ein paar Jahren mal beim Computer-Versender Alternate> erlebt, der nicht einmal einer der ganz billigen ist und eigentlich> wissen sollte, wie das geht...
Das kann AFAIK nur eine Ausnahme gewesen sein, da Alternate i.d.R. im
Computer Bereich schon ziemlich weit vorne dabei ist. Aber da kenne ich
mich nicht genau aus.
Иван S. schrieb:> Die Abbildung im Katalog ist doch nur ein Symbolfoto, das hat genau so> wenig mit der Realität zu tun wie der "Serviervorschlag" am> Fertigsuppen-Packerl. Und daß Reichelt aus diversen Quellen den> billigsten Ramsch einkauft und dann verhökert dürfte doch inzwischen> allgemein bekannt sein.
Soweit Ok.
Иван S. schrieb:>> Was soll man da noch sagen?>> Reichelt-Kunden bekommen genau das was sie verdienen, IMO.
Völliger Nonsense. Die Kunden kommen das, wofür sie bezahlen. Fertig
Schluss aus. Und Reichelt hat nun mal relativ niedrige Preise, wenn man
mal mit "seriösen" Distributoren vergleicht.
Ich sehe da absolut kein Problem. You get wat you pay for!
Иван S. schrieb:> Zur Apotheke Farnell möchte ich anmerken, daß ich bei Bestellung bis> 1900 (oder war's 19:30) die Ware bereits am nächsten Vormittag in Händen> halte. Ausserdem bekomme ich eben den bestellten Artikel, nicht> irgendeinen Billigersatztyp der kompatibel sein kann aber nicht muß.
Und das erwartest du von Reichelt jetzt auch? Dabei sollen die Preise in
etwa gleich bleiben? Das heißt Reichelt wird dann das neue Farnell, nur
billiger und besser?
Träum ruhig weiter!
Иван S. schrieb:> Ich bin aber überaus gerne> bereit, diese Mehrkosten ob des geleisteten Mehrwerts auch zu> entrichten. Und von den Bauteilkosten her ist Farnell meiner Meinung> nach nicht teuer, in Summe mit allen Serviceleistungen finde ich> persönlich Farnell preiswert. Preiswert bedeutet eben, daß mir der Preis> gegenüber dem gelieferitem Wert gerechtfertigt erscheint. Ich bestelle> schon seit Jahren praktisch nur mehr dort und bin ein höchst zufriedener> Kunde, der Farnell aufgrund Erfahrung durch langjähriger Zusammenarbeit> vollumfänglich auf's Wärmste empfehlen kann.
Ok. Wenigstens klärst du das in deinem Post auch auf. Ja, Farnell ist
nicht umsonst ein von Firmen gern genutzter Distributor. Einfach
zuverlässig halt. Und wem es das Geld wert ist, der benutzt eben
Farnell.
Wer auf Kosten von Service eben auch mal Abstriche machen kann, dafür
aber billiger an die Bauteile kommen möchte, nutzt eben andere
Distributoren (Reichelt eben).
Michael G. schrieb:> Bei Reichelt muss man schon immer genau hinsehen. Wenn dort entweder> kein Hersteller angegeben ist oder eben "Diverse", bekommt man> irgendwas. Bei Steckern und sonstigen Zubehoer ist das meistens uebler> Billigramsch.>> Reichelt hat aber auch Markenware, ich hab dort auch schon> Bueschelstecker und Kabel von Hirschmann bestellt. Dort steht es dann> aber auch dabei.
Völlig korrekt. Die Markenware ist ja auch teurer. In diesem Falle
vielleicht nicht viel teurer, aber eben teurer.
Michael G. schrieb:> Bei ICs bekommt man meistens zwangslaeufig nur, was der> Restpostenhaendler grad auf Lager hatte. Bei Reichelt z.B. einen> anstaendigen MAX232 (also von Maxim) zu bekommen, ist quasi unmoeglich.> Anderseits beim hohen C dafuer dann 7EUR(!) zu bezahlen ist eben wieder> eine Unverschaemtheit.
Das stimmt. Allerdings kostet ein MAX232 CPE+ bei Reichelt 0,41€ und bei
Farnell selbst auf 100 Stück noch 1,65€.
Hier muss man allerdings wirklich genau aufpassen. Denn auf der
Artikelseite des MAX232 CPE+ ist "Hersteller: Diverse" angegeben. Dabei
verwirrt ein wenig der Artikelname, denn dort ist ja immerhin eine MAXIM
Marketing Angabe enthalten (CPE+).
Finde ich nicht schön, aber der Hinweis ist vorhanden. Für 0,41€ bekommt
man eben halt ein billigeres Modell, was üblicherweise zumindest
funktionskompatibel ist und für den Hobby im Prinzip ausreicht.
Michael G. schrieb:> Ich hab schon sehr oft bei Reichelt bestellt und bis auf dass mir statt> Waermeleitkleber Waermeleitpaste (Arctiv Silver) geschickt wurde und ich> mich ab und an mal beim Artikel vertan habe war ich nie sonderlich> ueberrascht.
In wie fern meinst du das? Im Großen und Ganzen kann man bei Reichelt
einkaufen. Bauteilemäßig gibt es da ja sogar originale Panasonic Low-ESR
Caps. Um Low-ESR Caps zu bekommen musste man vor ca. 5 Jahren schon
einen hohen Aufwand als Privat-Mensch treiben.
Wie schon gesagt, "you get what you pay for". Ich finde das völlig in
Ordnung. Der Hinweis "Hersteller: Diverse" ist fast überall angegeben
und meiner Meinung nach unmissverständlich, wenn auch Reichelt mglw.
hier ein wenig verstecken zu versucht, dass sie "Alternativware"
verkaufen.
Trotzdem finde ich es nach wie vor nicht in Ordnung, wenn Leute wie
"Experimentator" geiz-ist-geil-mäßig einen niedrigen Preis und dabei
hochwertige Ware verlangen. Das IST einfach nicht so, das wird nie so
sein, auch wenn Media-Markt da anderer Meinung ist.
Von irgendwas müssen die Leute bei Reichelt (und das was vom Service
effektiv noch da ist) ja auch leben.
Simon K. schrieb:> Michael G. schrieb:>> Bei ICs bekommt man meistens zwangslaeufig nur, was der>> Restpostenhaendler grad auf Lager hatte. Bei Reichelt z.B. einen>> anstaendigen MAX232 (also von Maxim) zu bekommen, ist quasi unmoeglich.>> Anderseits beim hohen C dafuer dann 7EUR(!) zu bezahlen ist eben wieder>> eine Unverschaemtheit.>> Das stimmt. Allerdings kostet ein MAX232 CPE+ bei Reichelt 0,41€ und bei> Farnell selbst auf 100 Stück noch 1,65€.
Das ist nicht der Punkt, sondern dass man eben keinen originalen
bekommen kann, der dann ja auch entsprechend mehr kosten darf. Die
Billigvarianten funktionieren naemlich nicht gescheit, auf dem
Grasshopperboard konnte ich eine brauchbare (= funktionierende)
Verbindung erst herstellen nachdem ich einen Maxim-IC eingebaut hatte.
>> Die Billigvarianten funktionieren naemlich nicht gescheit, auf dem>> Grasshopperboard konnte ich eine brauchbare (= funktionierende)>> Verbindung erst herstellen nachdem ich einen Maxim-IC eingebaut hatte.
Dann will ich mal meinen Senf dazugeben:
- Probleme mit Zweitherstellern (Billigvarianten) hatte ich noch nie :)
- Wenn ich bei Reichelt z. B. MAX 3232 CPE bestelle, dann bekomme ich
auch MAX 3232 CPE.
Simon K. schrieb:> Michael G. schrieb:>> Ich hab schon sehr oft bei Reichelt bestellt und bis auf dass mir statt>> Waermeleitkleber Waermeleitpaste (Arctiv Silver) geschickt wurde und ich>> mich ab und an mal beim Artikel vertan habe war ich nie sonderlich>> ueberrascht.>> In wie fern meinst du das? Im Großen und Ganzen kann man bei Reichelt> einkaufen. Bauteilemäßig gibt es da ja sogar originale Panasonic Low-ESR> Caps. Um Low-ESR Caps zu bekommen musste man vor ca. 5 Jahren schon> einen hohen Aufwand als Privat-Mensch treiben.
Hei Simon (wie geht's Dir eigentlich so?) ;)
Ich meine dass mir meist im Vornherein klar war, wo ich Quali bekomme
und wo nich. Wenn ich z.B. bei meiner hiesigen Elektronikmegaapotheke
einkaufen gehe (also vom Preis her), dann sind die Wannenstecker schon
von ner deutlich besseren Quali, kosten aber auch das 10-fache. Da denk
ich mir dann dass das Reichelt-Zeugs schon gut genug is :P
@Martin: Steht die Herstellerangabe dabei?
Hi,
hab dort mal BNC-T-Stücken gekauft, die waren absoluter Schrott,
teilweise gingen nichtmal die Stecker drauf oder so schwer, dass es
einem selbst weh tat. Generell sind die HF-Steckverbinder bei Reichelt
nicht empfehlenswert, die sind einfach nur billig.
Bei einem NAS-Gehäuse war die Verpackung nicht original zu, also
definitiv schon mal geöffnet gewesen.
Auch finde ich, dass besonders Kleinteile wie Stiftleisten o.ä. (also
reine Automatenware, nichts handgeschnitztes) im Preis ganz schön
angezogen haben.
Die Teile wo der Hersteller angegeben ist (z.B. Hirschmann) sind
natürlich OK und auch sonst bekommt man noch so manches Bauteil, das
woanders nicht mehr zu finden ist.
Gruß
Mark
Simon K. schrieb:> Иван S. schrieb:>> Reichelt-Kunden bekommen genau das was sie verdienen, IMO.>> Völliger Nonsense. Die Kunden kommen das, wofür sie bezahlen. Fertig> Schluss aus. Und Reichelt hat nun mal relativ niedrige Preise, wenn man> mal mit "seriösen" Distributoren vergleicht.> Ich sehe da absolut kein Problem. You get wat you pay for!
Eben, sie bekommen mehr oder weniger brauchbare Billigteile ohne
vorhergehend deren Spezifikation ersehen zu können zu einem angemessenen
Preis. Also genau das was sie bezahlen wollen und daher auch verdienen.
> Иван S. schrieb:>> Zur Apotheke Farnell möchte ich anmerken, daß ich bei Bestellung bis>> 1900 (oder war's 19:30) die Ware bereits am nächsten Vormittag in Händen>> halte. Ausserdem bekomme ich eben den bestellten Artikel, nicht>> irgendeinen Billigersatztyp der kompatibel sein kann aber nicht muß.>> Und das erwartest du von Reichelt jetzt auch? Dabei sollen die Preise in> etwa gleich bleiben? Das heißt Reichelt wird dann das neue Farnell, nur> billiger und besser? Träum ruhig weiter!
Verdreh' doch bitte das von mir Geschriebene nicht nach gutdünken. Weder
habe ich in meinem Beitrag in irgendeiner Weise behauptet, daß Reichelt
ein Sortiment oder auch Service wie ein Distributor braucht, geschweige
denn habe ich gefordert, daß dies ohne Anpassung des Preises vonstatten
gehen müsse. Unfreundliche Floskeln á la "Träum' weiter" kannst Du Dir
daher in Zukunft mir gegenüber verkneifen. Wie aus dem Kontext dieses
Threads hervorgeht war mein Artikel eine Reaktion auf die Behauptung,
Farnell wäre eine sauteure Apotheke.
> Ja, Farnell ist nicht umsonst ein von Firmen gern genutzter> Distributor. Einfach zuverlässig halt. Und wem es das Geld wert ist,> der benutzt eben Farnell.
Ebenso, wer Bauteile einer bestimmten Spezifikation braucht, also alle,
denen es beim Spannungsregler neben der Ausgangsspannung z.ß. auch auf
den Temperaturbereich ankommt.
> Wer auf Kosten von Service eben auch mal Abstriche machen kann, dafür> aber billiger an die Bauteile kommen möchte, nutzt eben andere> Distributoren (Reichelt eben).
Ja, wer generell mit "Spannungsregler, bedrahtet, 5V" zufrieden ist,
kann gerne bei Reichelt einkaufen. Reichelt ist übrigens meiner Meinung
nach kein Distributor.
> Trotzdem finde ich es nach wie vor nicht in Ordnung, wenn Leute wie> "Experimentator" geiz-ist-geil-mäßig einen niedrigen Preis und dabei> hochwertige Ware verlangen.
Das hat hier ja auch niemand gemacht. Allerdings hörte ich schon
mehrmals als "Argument" gegenüber RS-Components, Farnell und Co. daß
diese teure Apotheken seien. Und genau das ist eben nicht richtig.
Originale Markenbauteile bei vorzüglichem Service schnell zu liefern
kostet eben mehr als der Halbleitermix von der Resterampe bei Reichelt.
Nicht mehr und nicht weniger, Iwan
>kostet eben mehr als der Halbleitermix von der Resterampe bei Reichelt.
Na wenigstens bekommt man was. Andere Distributoren setzen zur zeit mal
eben 8 Monate Lieferzeit an oder versenden Auftragsbestätigungen mit
Preisen, die 4 Wochen später plötzlich um den Faktor 2 nach oben
korrigiert werden. Wie auch immer...
Иван S. schrieb:> Ja, wer generell mit "Spannungsregler, bedrahtet, 5V" zufrieden ist,> kann gerne bei Reichelt einkaufen. Reichelt ist übrigens meiner Meinung> nach kein Distributor.
Wer hat denn behauptet, dass Reichelt ein Distributor sei? Das Zeug
haben die lange nicht. Ausserdem kann man nie wissen, ob sie das
Bauteilesegment dauerhaft behalten, vielleicht gehen sie komplett auf
Ramsch. Als professionelle Firma waere es so sicher der letzte Ort, wo
man bestellt, aber davon ist hier ja nicht die Rede.
> Das hat hier ja auch niemand gemacht. Allerdings hörte ich schon> mehrmals als "Argument" gegenüber RS-Components, Farnell und Co. daß> diese teure Apotheken seien. Und genau das ist eben nicht richtig.> Originale Markenbauteile bei vorzüglichem Service schnell zu liefern> kostet eben mehr als der Halbleitermix von der Resterampe bei Reichelt.>> Nicht mehr und nicht weniger, Iwan
Ivan, Deine Glaubwuerdigkeit leidet hier nen bissel. Du stellst Dich die
ganze Zeit als armer Schlucker dar, der nicht mal 12EUR fuer ne Platine
ausgeben kann und dann wiederum kommst Du mit solchen Aussagen. Denk mal
drueber nach.
Greets,
Michael
Michael G. schrieb:> Ivan, Deine Glaubwuerdigkeit leidet hier nen bissel. Du stellst Dich die> ganze Zeit als armer Schlucker dar, der nicht mal 12EUR fuer ne Platine> ausgeben kann und dann wiederum kommst Du mit solchen Aussagen.
Naja, nur weil ich in letzter Zeit nichts kaufe(n kann) heißt das ja
nicht, das ich nichts habe. Mein zu 90% bei Farnell gekauftes
Elektroniksortiment habe ich hier ja schon vor einiger Zeit dargelegt.
Derzeit ist aber wirklich eisern sparen angesagt, was aber auch daran
liegt, daß ich elektronisch brauchbar ausgerüstet bin und das nexte
Objekt der Begierde eine Photoausrystung darstellt. Allerdings hat
Farnell auch den Vorteil, daß man erst in 30 Tagen bezahlen muß.
Lieber Gruß, Iwan
So ich möchte hier auch meine Erfahrungen schildern.
War eigendlich von Reichelt immer begeistert.
Gute Preise ,Produktvielfalt und kurze Lieferzeiten.
Hab aber die letzten Male was Kabel angeht Pech gehabt:
USB-Kabel 2.0,A-Stecker/Mini-B-USB-5P: Wackelkontakt am Stecker, nicht
zugebrauchen
DC-Verlängerung,Stecker/Kupplung,2.1mm,3.0m : wieder Wackelkontakt an
der Buchse
Digikey kann ich auf jeden Fall empfehlen. Riesige Auswahl, kostenloser
Versand ab 65€ und man bekommt auch das, was man kauft. Der Versand geht
auch schnell, normalerweise ist alles nach 2 Arbeitstagen da.
Zur Not findet sich auch immer jemand, der noch etwas mitbestellt um auf
die 65€ zu kommen.