Hallo
Ich habe ein Script welches mittels Robocopy [1] alle meine Dokumente 
meines Windows7-Rechners auf einen Samba-Share kopiert. Das Script:
| 1 | set Dest=\\dreambox\%UserName%\aktuell_1
 | 
| 2 | set Src=E:\Users\%UserName%
 | 
| 3 | 
 | 
| 4 | robocopy %Src%\  %Dest%\ /E /R:2 /W:10 /DST
 | 
Das funktioniert eigentlich ganz gut. Das Problem ist, dass ca 50% der 
Dateien auf meinem Win-Rechner als neuer deklariert werden und daher 
kopiert werden, auch wenn ich das Skript 2 mal hintereinander starte und 
sicher ausschliessen kann, dass sich diese Dateien wirklich geändert 
haben.
Liegt es daran, dass auf dem Ziel-Rechner kein Win-Dateisystem 
existiert? Oder liegt es an der mangelhaften Zeitsynchronisation der 
beiden Endgeräte?
Ich habe selbiges mit rsync [2] versucht. Das Problem mit den 
vermeintlich geänderten Dateien existiert dann nicht, jedoch ist rsync 
"gefühlte" 20x langsamer:
| 1 | rsync.exe -a -v /cygdrive/E/Users/%UserName%/ //dreambox/%UserName%/aktuell_2/
 | 
Warum ist rsync so lahm?
[1] robocopy.exe 5.1.10.1027 XP027
[2] rsync.exe  version 3.0.7  protocol version 30, Copyright (C) 
1996-2009