Hier gibt es einen Telequipment CT71 curve tracer zu kaufen. Manual in Papierform (Kopie) ist dabei. 1 Prüfadapter. Kein weiteres Zubehör. Das Gerät ist gebraucht und funktioniert sehr gut. Es ist DAS ultimative tool für das testen von Transistoren unter Last, Vergleichen von 2 Transistoren (dank Umschalter und Testadapter eine Sache von Sekunden). Insbesonder für Audio-Verstärker entwicklung, Schaltnetzteile: Ich habe damit schon Dutzendee von "halblebigen" Transistoren gefunden -- die bei anderen Testmethoden nur als "ok" meßbar waren. Der Preis ist 299 Euro VB, inklusive versichertem Versand innnerhalb D. Sehr gute Verpackung ist selbstredend dabei. Ihr könnt mich über das Forum erreichen (PN). Gruß, Andrew
Wieviele hast Du denn davon, dass Du dieses Spitzengerät weggeben willst? Ich mutmasse mal, dass der Auslastungsgrad in keiner Relation zu den Anschaffungskosten steht und daher für Bastler eher weniger geeignet ist.
Ingolf O. schrieb: > Wieviele hast Du denn davon, dass Du dieses Spitzengerät weggeben > willst? Geh mal davon aus, das es nicht der einzige CT hier ist, sondern Brüder und Schwestern hat. > Ich mutmasse mal, dass der Auslastungsgrad in keiner Relation zu den > Anschaffungskosten steht und daher für Bastler eher weniger geeignet > ist. YMMV. Noch sehenswert: ebay Nr. 160436784124
Auch diese Gurke hat es geschafft, ca. 40 Jahre nach Herstellung bekommt es eine reale Chance von A.T. sich nun endlich zu bewähren und soll Kohle in seine Kasse spülen. War der Nutzen dieser Dinger schon zu Lebzeiten nahe NULL dürfte dieser jetzt weit darunter liegen, es sei denn der ahnungslose Käufer sucht eine Zusatzheizung fürs Büro. Das es überhaupt noch etwas anzeigt liegt sicher daran das es so gut wie nicht benutzt wurde weil die sinnlosen Linien so gut wie nichts über das angeschlossenen Bauteil aussagen. Wieder schnell am Netzkabel in den Flur gezogen und ........Tataaaa... es geht. Wer also für fast 300 Euro so wenig gegennutzen wie möglich sucht möge hier schnell zuschlagen, so ein selten hinterlistiges Angebot bekommt man nicht jeden Tag.
Andrew Taylor schrieb: > Geh mal davon aus, das es nicht der einzige CT hier ist, sondern Brüder > und Schwestern hat. Eigentlich ist dann gerade das Gegenteil von Familienzusammenführung der Fall! :D Aufpasser schrieb: > Das es überhaupt noch etwas anzeigt liegt sicher daran das es so gut wie > nicht benutzt wurde weil die sinnlosen Linien so gut wie nichts über das > angeschlossenen Bauteil aussagen. Genau, das ist auch meine (unmassgebliche) Meinung...
ich will ihnen nicht zu nahe treten, aber sie verkaufen hier schrottteile (zum ausschlachten?!!) zu extrem hohen preisen... Stammmen diese aus einer Firmenauflösung die diese auf den Schrott hauen wollten? Kommt mir so vor, sorry
schrottteile? schrieb: > aber sie verkaufen hier schrottteile Na ja, noch ist es nicht so weit, z.Z. bietet er sie ja nur an! Gibt es da nicht eine TV-Sendung mit irgendwas von Bauernfänger und Nepper im Titel...?
Aufpasser schrieb: > War der Nutzen dieser Dinger schon zu Lebzeiten nahe NULL dürfte dieser > jetzt weit darunter liegen, es sei denn der ahnungslose Käufer sucht > eine > Zusatzheizung fürs Büro. Wie willst du dann zwei gleiche Transistoren unter vielen selektieren?
...bei dem Schwachsinn, den die Leute (besonders in dieser Rubrik) von sich geben, möchte ich manchmal gerne wissen, ob dies Vorsätzlich geschieht, oder ob die permanente Langeweile sie dazu treibt.
Luk4s K. schrieb: > Wie willst du dann zwei gleiche Transistoren unter vielen selektieren? Deshalb gibts ja grob vorsortierte Kategorien, wie z.B. BC547 A/B/C, die nach ihrem ungefähren hfe sortiert sind. Außerdem sollte eine Schaltung so ausgelegt sein, dass sie nicht gleich aufgrund von Schwankungen in den Bauteilwerten explodiert. :-)
Chris W. schrieb: > ...bei dem Schwachsinn, den die Leute (besonders in dieser Rubrik) von > sich geben, möchte ich manchmal gerne wissen, ob dies Vorsätzlich > geschieht, oder ob die permanente Langeweile sie dazu treibt. Die Antwort darauf ist schlicht: Die Leute können nicht anders; Denn die einzige Gehirnzelle die solche Leute haben hat sie längst vereinsamen lassen. Schön das nicknames wie headshotzombie sofort erkennen lassen, mit welcher Provenienz man es zu tun hat: Da ist der Name seit Jahren Programm. Gut also das es dieses Forum gibt, sonst würden derartige grenzdebile Randgruppen sozial weiter ausgegrenzt.
Andrew Taylor schrieb: > Schön das nicknames wie > headshotzombie sofort erkennen lassen, mit welcher Provenienz man es zu > tun hat ...oder man nennt sich Andrew Taylor anstelle von Andreas Schneider oder eben marsufant! Wobei elefant besser wäre, denn Dein Hang, gern Porzellan zu zertöppern, ist ja hinlänglich bekannt und geht einher mit dem Versuch des Verscherbelns von Steinzeitmesstechnik zu Spottpreisen (wobei sich das "Spott" auf die Reaktion unbeeinflussbarer Bastler, die nicht fern der Realität arbeiten, bezieht!).
Ingolf O. schrieb: > Andrew Taylor schrieb: >> Schön das nicknames wie >> headshotzombie sofort erkennen lassen, mit welcher Provenienz man es zu >> tun hat > > ...oder man nennt sich Andrew Taylor anstelle von Andreas Schneider oder > eben marsufant! Wobei elefant besser wäre, denn Dein Hang, gern > Porzellan zu zertöppern, ist ja hinlänglich bekannt und geht einher mit > dem Versuch des Verscherbelns von Steinzeitmesstechnik zu Spottpreisen > (wobei sich das "Spott" auf die Reaktion unbeeinflussbarer Bastler, die > nicht fern der Realität arbeiten, bezieht!). Leute, kommt alle her, es ist wieder soweit, im Markt Forum entbrennt gerade wieder in handfester Streit ;-) Ich stelle dann schonmal einige Weizen kalt... Freu dich Andreas, dein Beitrag wird somit ne weile an oberster Position bleiben. Und alles dank meines inhaltslosen Beitrags. Prost dann!
Chris W. schrieb: > Freu dich Andreas, dein Beitrag wird somit ne weile an oberster Position > > bleiben. Und alles dank meines inhaltslosen Beitrags. > > Prost dann! Genauso sehe ich das auch: push for free. Und für mich sehr angenehmer Effekt: Zwei der drei ct71 sind schon verkauft. Danke, Deutschland! Wobei Dein Beitrag deutlich mehr Inhalt hatte als die stets inhaltleeren Beiträge von headshotzombie Ingolf. Aber er kann halt nicht anders, Gründe wie oben genannt. Seine hummeldummen follow ups stützen nur meine Aussage, das bei ihm stets Hopfen und Malz verloren ist.
Der Preisnachlass, den man für Beitragsschleimerei bekommt, muss sich anscheinend lohnen - ein Schelm, wer Arges dabei denkt.
Chris W. schrieb: > ...bei dem Schwachsinn, den die Leute (besonders in dieser Rubrik) von > sich geben, möchte ich manchmal gerne wissen, ob dies Vorsätzlich > geschieht, oder ob die permanente Langeweile sie dazu treibt. Bei Andrew ist es Vorsatz. Der ist mal irgendeinem Skriptkidy-Arschloch auf die Füße getreten. Seitdem macht das hirnlose Skriptkidy den Stalker und beschimpft ihn unter ständig wechselnden Gast-Nicks. Manchmal interessiert es die Moderatoren, manchmal nicht. Gerne tritt der Stalker unter zwei verschiedenen Gast-Nicks gleichzeitig in einem Thread auf. Rate mal, um welche zwei Gast-Nicks es sich in diesem Thread handelt.
"War der Nutzen dieser Dinger schon zu Lebzeiten nahe NULL dürfte dieser jetzt weit darunter liegen," Wenn "Aufpasser" Erfahrung mit diesem Geraet hat und einen Praxisbericht beisteuern kann soll er es tun. "es sei denn der ahnungslose Käufer sucht eine Zusatzheizung fürs Büro." Genau das kann bei einem Hobbygeraet das man 1,2 Stunden in der Woche oder im Monat nutzt reichlich egal sein. "Das es überhaupt noch etwas anzeigt liegt sicher daran das es so gut wie nicht benutzt wurde weil die sinnlosen Linien so gut wie nichts über das angeschlossenen Bauteil aussagen." Erklaere. PS ich finde den Preis hoch aber nicht wucher. Als Alternativen dazu fallen mir nur ein Tek 7CT1/5CT1 (hat der OP vllt letzteren?) oder 575/576 ein, die werden allesamt auch nicht gerade billig gehandelt.
Der Kennlinienschreiber aus der ELEKTOR von 1989 ist mit Sicherheit gleichwertig, in 5 Sek, startbereit und kostet wenn man mal kräftig gegen die Bauteikiste tritt höchsten 15,- €, vorausgesetzt der Bastler hab bereits einen Oszi, ansonsten tut es auch eine Soundkarte. Wer heute noch Bauteile selektieren will oder muß hat ein gewaltiges Problem im gesamten Schaltungsdesign, außerdem gibt es seit ca. 20 Jahren Bauteile die in der Serie recht parameterstabil sind. Wozu also bitteschön ist dieser Schrotthaufen mit vorprogrammierten Fehlern wegen des beachtlichen Alters noch gut?? Andres Schneider will Euch alle nur verarschen, V O R S I C H T, V O R S I C H T, V O R S I C H T Finger weg von diesem Schrott Leute!
Aufpasser schrieb: > Der Kennlinienschreiber aus der ELEKTOR von 1989 ist mit Sicherheit > gleichwertig, Das kann einzig als Scherz gemeint sein oder du hast keine Ahnung. Dein Elektorteil kann keine FETs ausmessen, die heute wohl am häufigsten eingesetzten Transistoren. Weiter kann es 0,18mA Basisstrom liefern und 14V Kollektorspannung. Damit qualifiziert es sich als Spielzeug. Der CT71 kann 200mA und 100V. Wenn du also hier weiter nichts sinnvolles beitragen kannst und dich hinter zwei Nicks verstecken musst solltest du besser das Weite suchen.
"Wer heute noch Bauteile selektieren will oder muß hat ein gewaltiges Problem im gesamten Schaltungsdesign," Oder will/muss zB einen diskreten Differenzverstaerker bauen. "Außerdem gibt es seit ca. 20 Jahren Bauteile die in der Serie recht parameterstabil sind." Wo, zum serientauglichen Preis, wenn es um Transistoren geht? "Wozu also bitteschön ist dieser Schrotthaufen mit vorprogrammierten Fehlern wegen des beachtlichen Alters noch gut??" Naja, das ist eben ein Preis bei dem der Kaeufer wohl erwarten kann ein funktionales Geraet zu erhalten, oder es dem Verkaeufer mit Schwung an die Nase zu waffeln. Interessant waere inwiefern sich das Apparillo dazu anpassen liesse Roehren im 12-90V Betrieb zu charakterisieren... Uebrigens: hat der Aufpasser eigentlich die Erlaubnis von Elektor den Artikel hier so einzustellen?
Alexander Schmidt schrieb: > Aufpasser schrieb: >> Der Kennlinienschreiber aus der ELEKTOR von 1989 ist mit Sicherheit >> gleichwertig, > > Das kann einzig als Scherz gemeint sein oder du hast keine Ahnung. > Dein Elektorteil kann keine FETs ausmessen, die heute wohl am häufigsten > eingesetzten Transistoren. Weiter kann es 0,18mA Basisstrom liefern und > 14V Kollektorspannung. Damit qualifiziert es sich als Spielzeug. > Der CT71 kann 200mA und 100V. Soweit für mich ersichtlich, geht der CT71 bis 1000V (1kV), denn da sind 100V/Div angeben (Die Fotos sollten das AFAIS auflösen) Ebenso schafft der CT71 einen wesentlich höheren Basisstrom -- mit den .18mA des elektor sähe ein 2N3771 ziemlich alt aus. Nicht so beim CT71. Röhren-Kennlinienmessungen sind also machbar mit dem CT71, der Bereich 1V bis 1000V sollte da eigentlich reichen.
Verkaufst du noch ein Curve tracer bzw. hast du noch was rumliegen was du nicht mehr brauchst?
Beitrag #7787575 wurde vom Autor gelöscht.
Paul schrieb: > Verkaufst du noch ein Curve tracer bzw. hast du noch was rumliegen > was > du nicht mehr brauchst? Alles was ich "rumliegen" habe, brauche ich. So auch alle meien curve tracer und zwar die selbstgebautne als auch die von TQ und Tektronix. Du kannst aber gern im Repair Cafe Lauchhau vorbeikommen und ein Gerät vor Ort benutzen.
Beitrag #7788781 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.