Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Asynchronmotor Anlaufmoment


von Student (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß nicht in welches Forum dieses hier gehört. Zur Not bitte 
verschieben. Entschuldigung.

Kann mir wer das Anlaufmoment bei einer Asynchronmaschine erklären? Ist 
dieses das Moment welches überwunden werden muss, damit der Läufer sich 
dreht? Heißt dieses, dass die Drehzahl des Läufers an dem Punkt n = 0 
ist? Dann ist die mechanische Leistung ja auch Null, oder? Welcher Strom 
fließt in dem Punkt? Der Kurzschlussstrom bei Nennspannung?

Danke

von Grübler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Kann mir wer das Anlaufmoment bei einer Asynchronmaschine erklären?

Es ist das Drehmoment (die Kraft), dass der Motor
aus dem Stillstand heraus erzeugen kann.

>Heißt dieses, dass die Drehzahl des Läufers
>an dem Punkt n = 0 ist?

Ja

>Welcher Strom fließt in dem Punkt?

Der Anlaufstrom eines Drehstrom-Aysnchronmotors
kann das 3....7fache des Nennstrom ausmachen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Student schrieb:
> Welcher Strom
> fließt in dem Punkt?

In diesem Punkt wirkt quasi nur die Induktivität des stillstehenden 
Motors, man hat quasi nur die Spulen (Der Läufer ist quasi nicht 
vorhanden). Dies kommt i.R. einem Kurzschluss gleich. Sowie sich aber 
der Motor dreht wirkt die Gegeninduktivität aus dem Läufer, die den 
Anlaufstraom wieder an den Boden der Tatsachen holt.

von Student (Gast)


Lesenswert?

Dann ist die mechanische Leistung ja auch Null, oder?

Noch eine zusätzliche Frage:

Wie berechne ich im generatorischen Betrieb bei einer gegebenen Drehzahl 
1550 min^-1 das von der Welle aufgenommene Drehmoment aus?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Student schrieb:
> Dann ist die mechanische Leistung ja auch Null, oder?

Nein, ist sie nicht. Du baust ja eine Kraft auf (nämlich die, die die 
Welle zu drehen anfangen will, ich nenne mal Trägheitsmomente und Co).

Student schrieb:
> Wie berechne ich im generatorischen Betrieb bei einer gegebenen Drehzahl
> 1550 min^-1 das von der Welle aufgenommene Drehmoment aus?

Also wenn du nur die Drehzahl hast: gar nicht, das sind zu wenig 
Angaben.

Allgemein gilt aber, wenn man über das Moment gehen mag, dass

gilt, mit:

von Student (Gast)


Lesenswert?

Also ich schreibe mal die Aufgabe auf:

Gegeben:

Nennspannung 400 V verkettet
Nennfrequenz 50 Hz
Nenndrehzahl n_N = 1440 min^-1
Polpaarzahl p = 2
Ständerwiederstand etwa Null
Eisenverluste etwa unendlich
Maschine in Dreieck geschaltet.

Die anderen Elemente des Ersatzschaltbildes sind auch gegeben. Ich habe 
den Nennschlupf, Leerlaufstrom, Nennstrom bestimmt. Weiter habe ich 
Heylandkreis, Magnetisierungsstrom, I_2' im Nennbetrieb bestimmt. Nun 
ist die Frage:

Bestimme das an der Welle aufgenommene Moment der Asy. maschine im 
generatorischen Betrieb bei einer Drehzahl von 1590 min^-1.

Dieses bekomme ich nicht hin. Als Lösung ist der Wert M = 458 Nm 
gegeben.

Kann mir hier wer den Weg verraten?



Zu der Frage ob die mech. Leistung im Anlauf Moment Null ist kamm ich 
folgendermaßen:

Gegeben: Asynchronmaschine in Stern mit KS Läufer an 400 V Netz. 
Gegeben: Nennfrequenz, Nennstrom, Wirkleistungsfakto in Nennbetrieb, 
Schlupf (Nenn), Polpaarzahl, Leerlaufstrom.

Nun sollte ich hier den Strom im Anlaufpunkt bestimmen (dass ist ja der 
KS Strom der Maschine den ich aus dem Heylandkreis bekomme). Ich soll 
nun dass Anlaufmoment bestimmen, dass habe ich korrekt. Wie hoch ist die 
mechanische leistung im Anlaufpunkt?

Hier stand in der Lösung gleich 0. Aber wieso, wenn du grad sagst, dass 
das nicht so ist?

Danke

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Daten des Ersatzschaltbildes hast wäre die Kloßsche Formel 
vielleicht ein Ansatz. Kippmoment und Kippschlupf lassen sich ja über 
die Ersatzschaltbilddaten berechnen. Dann den Schlupf bei 1590 1/min 
gen. berechnen und danach das Moment.

Zu deiner Frage bezüglich der mech. Leistung im Anlaufpunkt. Schau dir 
doch einfach die Formel von oben mal an: P = M * omega. Wie groß ist 
omega im Anlaufpunkt? Ich denke den Rest kriegst du selbst hin. ;-)

von Student (Gast)


Lesenswert?

Ja Omega ist gleich null, da die Drehzahl null ist. Aber folgt darauß 
nicht immer, dass die Leistung (mech) in dem Anlaufpunkt = Null ist?

Mit dem Anlaufmoment keine andere Möglichkeit? Habe MKipp, nKipp noch 
nicht berechnet in Aufgabenteilen zuvor. Es wäre für einen Punkt sehr 
viel Aufwand. Die Kloß´sche Formel; setzt man da s als Anlaufschlupf und 
M als Anlaufmoment?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Bist du sicher, dass in der Aufgabenstellung

Student schrieb:
> Eisenverluste etwa unendlich

steht? Das würde doch bedeuten, dass die Maschine keine Elektrische 
Energie in Bewegungsernergie umformen kann weil alles im Eisen verheizt 
wird...verwirrt mich grad ein wenig.
Ansonsten schau doch mal ob dir diese Seite weiter hilft:

http://www.energie.ch/at/asm/index.htm

von student (Gast)


Lesenswert?

ich meine R_FE bleibt unberücksichtigt. kann mir wer bei dem 
Anlaufmoment helfen. Die Seite kenne ich bereits, danke

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

>Ja Omega ist gleich null, da die Drehzahl null ist. Aber folgt darauß
>nicht immer, dass die Leistung (mech) in dem Anlaufpunkt = Null ist?

Du musst dir klar werden, dass es nur um einen Zeitpunkt geht und nicht 
um einen Zeitraum. Sobald die Maschine auch nur mit 0,000001 1/min dreht 
gibt sie eine mechanische Leistung ab, wenn auch nur eine sehr kleine.

von Student (Gast)


Lesenswert?

Habe da noch eine Frage; und zwar zum Betrieb als Gleichstrombremse. Die 
Aufgabe:

Wie groß ist der Schlupf zu Begninn der Gleichstrombremsung ?
Wie würde ich da ran kommen?

Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.