Wollte mal kurz fragen, welche Gründe es geben kann, wenn ein NPN von
der Basis auf den Kollektor einen Kurzschluss hat!
Eine "Überspannung" schliese ich fast aus!
mfg
empi
> Wollte mal kurz fragen, welche Gründe es geben kann, wenn ein NPN von> der Basis auf den Kollektor einen Kurzschluss hat!
Würde nur mal kurz gegenfragen, warum dich das interessiert!
Ohne Witz, die richtige Antwort lautet ziemlich sicher:
weil eine Siliziumschmelze stattgefunden hat.
Aber das wird dich nicht interessieren.
Willst du nicht einfach beschreiben, warum du die Frage stellst?
Hast du eine Schaltung gebastelt und die tut jetzt nicht?
Oder hast du einen kaputten Radio aus dem Sperrmüll gefischt?
nein,
ich hab hier eine Platine liegen, die ein kunde reklamiert hat (Alter
ca. 1-1,5 Jahre), und ich komm einfach nicht drauf, warum der transitor
defekt ist! Hab Schon kurzschluss, einen hohen strom,... probiert, aber
ich bekomms einfach nicht hin!!!
mfg
empi
Wenn die Spannung zwischen Basis-Emitter größer -5V wird!
Passiert beim Verpolen z. B. oder wenn noch ein Kondensator Restspannung
hat. Kenn ja leider nicht Deine Schaltung, sonst könnte man da genaueres
sagen.
> Wenn die Spannung zwischen Basis-Emitter größer -5V wird!
Dann passiert erstmal nur, dass die BE-Diode leitend wird. Das ist
nichts Schlimmes, solange die zugeführte Energie nicht zu groß wird.
Diese in Sperrichtung betriebene BE-Strecke (= Z-Diode) kann man super
für Rauschgeneratoren verwenden...
Ach ja nochwas:
Natürlich wird hinten eine Last sein, aber die ist im KOhm bereich -->
also sehr klein!!
Kurzschluss,... natürlich nicht ausgeschlossen, aber da passiert bei mir
gar nicht, wenn ich das Probier!
mfg
empi
> Anbei das Schaltbild:
Schließ mal J gegen Masse kurz und schalte den Transistor ein. Dann kann
alles passieren :-o
Auch wenn da keine Leistung übertragen werden soll, kann es doch sein,
dass da was passiert ist.... (insbesondere, wenn J=J, also Ausgang=GND
ist)
J!=J J ist nur ein "Stecker", heißt aber nicht das das der selbst ist!
Den Ausgang hab ich schon gegen Masse geschlossen und schalten lassen,
aber da passiert gar nichts, außer das mit natürlich die 5V einbrachen,
aber nachher im "normalen" Betrieb funktioniert dann wieder alles!
mfg und danke!
Lothar Miller schrieb:>> Wenn die Spannung zwischen Basis-Emitter größer -5V wird!>> Dann passiert erstmal nur, dass die BE-Diode leitend wird. Das ist>> nichts Schlimmes, solange die zugeführte Energie nicht zu groß wird.
Datenblatt: Veb0 = 6 V, d.h. wenn am Emitter (Klemme nach Außen) 6V
reinrauschen und die Basis auf low liegt, dann ist die BE-Diode kaputto!
Wenn die angeschlossene Leitung etwas länger ist - Induktivität - dann
rumpelts im Gehäuse!
> Datenblatt: Veb0 = 6 V, d.h. wenn am Emitter (Klemme nach Außen) 6V> reinrauschen und die Basis auf low liegt, dann ist die BE-Diode kaputto!
Schon mal ausprobiert, oder nur gehört?
Die geht nur (thermisch) kaputt, wenn der Strom ausreichend hoch ist.
> dann ist die BE-Diode kaputto!
Es geht hier um die BC-Diode... :-o
> dann ist die BE-Diode kaputto!
Sieh dir mal dort den Q1 an: http://sound.westhost.com/project11.htm
> Schon mal ausprobiert, oder nur gehört?
Hatte schon mal Probleme.
Beim Verpolen der Versorgungsspannung bekam der Transistor über
die Freilaufdiode des geschalteten Relais die verpolte Spannung ab.
Weiss aber nicht mehr, ob die BE oder die CE - Strecke damals den Geist
aufgab. Seit dem weiss ich, dass mit kleiner Rückwärtsspannung der
Transistor stirbt. Genauso wie LEDs, die keine große Rückwärtsspannung
vertragen.
Besserwisser schrieb:> Seit dem weiss ich, dass mit kleiner Rückwärtsspannung der> Transistor stirbt.
Nochmal zum langsamen Mitschreiben: der Transistor stirbt nicht wegen
der Spannung. Sondern wegen des durch die Spannung hervorgerufenen
Stroms und der daraus entstehenden Leistung. Genau wie eine Sicherung.
Du kannst ganz einfach eine Transistordiode umbringen, indem du dort in
Flussrichtung eine kleine Spannung von 1V bei 10A anlegst.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang