Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Neue Oszilloskope von Rohde & Schwarz - Allgemeiner Verris-, In-den-Himme-lob- und Bewertthread


von David .. (volatile)


Lesenswert?

http://www.scope-of-the-art.com/en/products/productoverview/ Als Laie 
finde ich die recht schick, was sagt ihr?

: Verschoben durch Admin
von Floh (Gast)


Lesenswert?

Find ich blos nix oder geben die keine Preise an?

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

10.000€

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Interessanter Marketing-Schachzug. Rohde & Schwarz mag erst jetzt ein 
Oszilloskop-Hersteller werden (wollen) "will position the company as an 
oscilloscope vendor", "With this step into a new field", doch gehört 
denen schon ein Oszilloskop-Hersteller, nämlich Hameg.

Jetzt kann man wunderbar spekulieren, ob die R&S Oszilloskope von Hameg 
entworfen wurden und R&S sich nur nicht traut Hameg drauf zuschreiben, 
oder ob man der eigenen Tochterfirma nicht zugetraut hat, solche 
Oszilloskope zu bauen und es lieber selber gemacht hat.

BWLer sind schon komisch (kopfschüttel).

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Macht schon Sinn

Hameg bediente schon immer das untere Preissegment ( bezogen auf 
Rohde&Schwarz Preise ). Rohde bietet dafür im höheren Preissegment mehr
Möglichkeiten.

Findet man auch bei Agilent. DSO 1000 Serie = Einstiegsmodell Infineom 
Serie = Premiummodell.

Warum soll Rohde nicht in dem Oszillografenmarkt mit mischen.

Das hatten sie in den 70ger und 80ger Jahren schon mal gemacht.
( Tektronix und dann ein japanischer Hersteller umgelabelt auf BOS und 
BOL ).

Neu ist allerdings, das sie zum ersten mal einen Oszillograf selbst 
entwickeln und anbieten. Ich vermute das als Ausgangsbasis die selbe
PC Hardware benutzt wird wie bei den Netzwerkanalyzer und 
Spektrumanalyzer.
Die unterscheiden sich ja auch in der Belegung der Frontplatte und den 
Einsteckmodule auf das Motherboard ( und die Software ).

Warum sollen die nicht auf dieser Basis auch ein Oszillograf anbieten?
Da kommen die Synergieeffekte mit Hameg zum tragen.
Hameg hat ja schliesslich auch bei Ihren neuen Spektrumanalyzer von 
Rohde profitiert.

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:
> Rohde & Schwarz mag erst jetzt ein
> Oszilloskop-Hersteller werden (wollen) "will position the company as an
> oscilloscope vendor",

OBACHT:
Vendor bedeutet nun aber keinesfalls Hersteller, sondern 
Vertriebler/Lieferant.

> dann ein japanischer Hersteller umgelabelt auf BOS und
> BOL ).

wenn ich mich erinnere, steckte da Kikusui im BOL drin.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> OBACHT:
>
> Vendor bedeutet nun aber keinesfalls Hersteller, sondern
>
> Vertriebler/Lieferant.

Also wenn ich mir das Design der Front so anschaue, sieht mir das aber 
verdammt nach Rohde&Schwarz Entwicklung aus.
Ich kann mich natürlich auch irren.

Ralph Berres

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Es hinterlässt nun mal den Beigeschmack, dass R&S der eigenen Tochter 
Hameg nicht zutraut so ein Oszilloskop zu entwerfen oder die Marke Hameg 
für zu billig hält, um auf dem Oszilloskop zu kleben.

Solche konzerninterne Politik-Spielereien finde ich immer interessant. 
Ich habe erlebt, dass hinter so einem Vorgehen häufig keine sachlichen 
Gründe stehen, sondern ein Manager, der sich profilieren will und sein 
eigenes Reich ausbauen möchte, statt mit den anderen zu spielen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Rohde&Schwarz vertritt wohl die Politik Hameg als vollkommen autarke 
Firma
weiter bestehen zu lassen. Hameg hat nach wie vor ihre eigene 
Entwicklungsabteilung , ihren eigenen Vertrieb usw.

Rohde & Schwarz bedient mit Hameg die Käuferschicht, die Rohde Geräte 
auf Grund der höheren Preise sowieso nicht kaufen würden.

Also passt das doch gut ins Konzept.

Hameg profitiert dabei von Rohde , was Now How und spezielle Bauteile 
betrifft, und Rohde profitiert von Hameg was die Entwicklung von 
Oszillografen betrifft. Alle sind somit glücklich. Wo ist das Problem?

von g. b. (gunb)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Ralph Berres schrieb:
> Rohde & Schwarz bedient mit Hameg die Käuferschicht, die Rohde Geräte
> auf Grund der höheren Preise sowieso nicht kaufen würden.

> Also passt das doch gut ins Konzept.

Genau.

> Hameg profitiert dabei von Rohde , was Now How und spezielle Bauteile
> betrifft, und Rohde profitiert von Hameg was die Entwicklung von
> Oszillografen betrifft. Alle sind somit glücklich. Wo ist das Problem?

Eben, macht auch Sinn, um als Global Player die Kosten im Griff halten 
zu  und zugleich mehrere Marktsegmente bedienen zu können.

Bei Seat und Skoda werden eben auch VW-Teile verbaut, bei Lamborghini 
steckt auch AUDI-Technik drin und der AUDI R8 hat wohl auch einige 
Rennsport-Technik von Lamborghini unter der Haube.

Warum nicht, ganz genau?!

Gruß
Gunb

von g. b. (gunb)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:
> Es hinterlässt nun mal den Beigeschmack, dass R&S der eigenen Tochter
> Hameg nicht zutraut so ein Oszilloskop zu entwerfen oder die Marke Hameg
> für zu billig hält, um auf dem Oszilloskop zu kleben.

Überhaupt nicht, es hinterlässt den Eindruck, das R&S das Angebot sauber 
in mittleres Marktsegment und HighEnd einteilt, was ja auch Sinn macht.

Anderfalls würden zwei Abteilungen des gleichen Konzerns in Konkurrenz 
stehen und Überkapazitäten aufbauen, die in unserer wie in anderen 
Firmen auch über kurz oder lang zum Wegrationalisieren von 
Arbeitsplätzen führen.

HAMEG hat immer den Hobby-, Ausbildungs- und "einfachen" Laborbereich 
bedient. Mit ihren neuen Geräten passen sie sich diesem Bereich an, 
wobei die Geräte zwar nie die billigsten Waren, dennoch immer ein gutes 
Preis-/Leistungsverhältnis geboten haben, dass sogar für den 
Privatmann/-frau noch interessant ist.

R&S war da immer im HighEnd-Bereich angesiedelt. Klare Trennung also.

Und wer weiss, wer bei R&S die Dinger entwickelt? Umlabeln ist ein 
Einfaches. Und wenn es HAMEG sein sollte, die da basteln, dann kommt's 
auf jeden Fall auch den HMOs zugute.

Also, ich sehe da eine saubere Hierarchie, die ich in der eigenen Firma 
gerne hätte, da kann man viele Hühner im gleichen Mist spielen sehen, 
und das produziert dann nicht unbedingt die besten Eier ;-)

Gruß
Gunb

von MeineMeinung (Gast)


Lesenswert?

Vom kaufmännischen Geschwätz, was hier schon wieder massig spekulative 
Beiträge von ahnungslosen Besserwissern gebracht hat, mal völlig 
abgesehen steht das Gerät doch ziemlich gut da.
Schaut man sich einfach mal die werbewirksamen Videos der Funktionen an:

http://www.scope-of-the-art.de/de/movie/

http://www.scope-of-the-art.de/de/touch_the_future/

so muss man doch feststellen, dass da einige Innovative Ideen umgesetzt 
worden.
Miniaturansicht der Waveforms in Echtzeit (Signalicon für Mathematik, 
FFT...), DPO-Konzept (Nachleuchten) auch im Spektrum, Achsenbeschriftung 
oder bei den aktiven Tastköpfen ein integriertes Voltmeter und ein 
programmierbarer Button für Start, Stop, Single.
Gut zugegeben, man ist bisher auch ohne ausgekommen und das ein oder 
andere fällt schon fast in den Bereich Schnickschnack, den man aber 
irgendwann einmal lieben lernt, ist bisher in der Geschichte ja immer so 
gewesen, aber mit irgendwas muss Rohde und Schwarz sich ja von den 
anderen Oszis unterscheiden.
Im Video wirkt das gesamte Oszi unglaublich schnell. Das habe ich bei 
Tektronix und Agilent auch schon langsamer gesehen, vor allem wenn alle 
Kanäle aktiv sind und zusätzliche Berechnungen durchgeführt werden.

Ich für meinen Teil bin jedenfalls soweit fasziniert, dass ich mir das 
Gerät auf kurz oder lang mal in live anschauen werde. Vielleicht lässt 
sich ja auch mal ein Testgerät ordern?

Für den privaten Bereich dürfte das Oszi jedoch für die meisten Leute 
eher uninteressant werden.
Letztlich muss man doch aber feststellen, sofern die Hersteller 
untereinander keine Preisabsprachen haben, das die Konkurrenz das 
Geschäft belebt.

Schönen Samstag auch und angenehmes Spiel

von g. b. (gunb)


Lesenswert?

MeineMeinung schrieb:
> Vom kaufmännischen Geschwätz, was hier schon wieder massig spekulative
> Beiträge von ahnungslosen Besserwissern gebracht hat, mal völlig
> abgesehen steht das Gerät doch ziemlich gut da.

Tja, leider immer wieder dasselbe Geblubber.

MeineMeinung schrieb:
> Schaut man sich einfach mal die werbewirksamen Videos der Funktionen an:

Klasse!

MeineMeinung schrieb:
> Für den privaten Bereich dürfte das Oszi jedoch für die meisten Leute
> eher uninteressant werden.

agreed.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die neuen Rohde&Schwarz RTO sind scheinen wirklich Spitze zu sein.

Nach dem ich diese Videos gesehen habe, verstehe ich auch warum Rohde 
neue Oszis entwickelt hat.

Die spielen nun wirklich in einer anderen Liga als die Hameg Scopes, und 
grenzen sich eindeutig davon ab.

Selbst Tektronix und Agilent kann sich da noch eine Scheibe von 
abschneiden.

Man müßte jetzt mal die Preise von Rohde&Schwarz RTO und die Agilent
8000 Serie erfahren, um diese miteinander vergleichen zu können.

Ralph Berres

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Rohde&Schwarz vertritt wohl die Politik Hameg als vollkommen autarke
 > Firma
 > weiter bestehen zu lassen. Hameg hat nach wie vor ihre eigene
 > Entwicklungsabteilung , ihren eigenen Vertrieb usw.

Nö, HAMEG als Tochterunternehmen muß die Politik von R&S vertreten, seit 
dem Kauf 2005.
Gab schon genug Verlautbarungen, dass das so sein muss.
In der Nr.28 Makt&Technick soll mehr zu lesen sein.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich zitiere aus der Hameg Webseite. Pressemitteilung

11.01.2010 Produktion künftig im Rohde & Schwarz Werkeverbund

Mit der Fertigung der HAMEG Instruments Messtechnik Produkte, die 
seither an den Standorten Mainhausen (Hessen) und Münchenbernsdorf 
(Thüringen) produziert wurden, sollen künftig die bestehenden Rohde & 
Schwarz Stammwerke beauftragt werden.


Mit dieser Veränderung konsolidiert das Unternehmen seine bisher auf 5 
Standorte (Mainhausen, Memmingen, Münchenbernsdorf, Teisnach und 
Vimperk) verteilten Fertigungskapazitäten mit den zugehörigen 
Investitionen auf drei.



Die Eigenständigkeit der HAMEG Instruments mit Entwicklung, 
Produktmanagement, Vertrieb und Service als Tochtergesellschaft der 
Rohde & Schwarz bleibt voll erhalten.


Man beachte den letzten Absatz.


Ralph Berres

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Hm, ist den Mods langweilig? Ist das zweite Mal, dass der ganze Thread 
verschoben wird...

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Toc-Toc Thread wach auf...

Hallo ihr!

hat schon jemand einen Shop gefunden, der die neuen R&S Scopes verkauft 
und auch Preise angibt? mich würde ja schon mal interessieren, was so 
ein RTM1054 kostet..... (das mit 4x500MHz)
habe schon die User Manuals und Videos angesehen, wenn das Gerät 
wirklich so funktioniert, wie es da zu sehen ist, muss es sich meiner 
Meinung nach auch nicht vor einem Agilent Infinii 7k verstecken...

also wenn jemand was weiß, bitte schreiben, sonst muss ich da mal 
anfragen.... (vill. gibts Rabatt, wenn man nett fragt...)

Grüße, Philipp

von Wissender (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin kein R&S'ler aber ich kann euch aus zuverlässiger Quelle 
sagen, dass das Gerät eine vollständige R&S Eigenentwicklung ist. Hab da 
vor ca. 1 J. einige interessante Einblicke haben dürfen die wirklich 
überzeugend wahren. Sowohl von der Signalverarbeitung als auch vom 
Bedienkonzept ein absolut geniales Teil. Bei uns in der Abteilung steht 
das Gerät ziemlich weit oben auf "Wunschliste" :-) ...

von Wissender (Gast)


Lesenswert?

Und zur hier diskutierten Problematik mit Hameg ... da gibt es kein 
Problem ... Das neue R&S Oszi zielt auf eine ganz andere Liga, die 
durchaus auch mit Agilent und Co. in den Wettbewerb tritt ohne sich 
dabei verstecken zu müssen. Hameg bleibt halt einfach eine ganz andere 
Preisklasse und ist somit in diesem Marktsegment nicht als "interne 
Konkurrenz" zu betrachten.

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Viele der hochgelobten Funktionen sind auch in der DLM2000 Serie von 
YOKOGAWA realisiert

von Ansbach-Dragoner (Gast)


Lesenswert?

Die entscheidende Frage ist doch: Wie laut ist der Lüfter?

Wenn er nervt, dann sind 10.000 EUR zuviel.

Ist er (fast) unhörbar, dann sind 10.000 EUR egal.

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Je teurer die Kiste desto lauter der Miefquirl.

Bei 10k sollte er noch erträglich sein.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Tag zusammen.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Elektronik" findet sich ein 
Artikel zu der neuen Oszilloskope-Serie.

Wichtige und interessante Hinweise sind:

- rein digitale Triggerarchitektur
- 60 dB Kanal-zu-Kanal Isolierung bis 2 GHz
- Hardware-beschleunigte Signalverarbeitung

Das interessanteste aber ist das Folgende...

Zitat: "... Verstärkungs- und Dämpfungsglieder in der Eingangsstufe 
wurden sehr genau kompensiert, während eine anspruchsvolle 
Temperaturregelung für eine hohe Temperaturstabilität innerhalb des 
Gerätes sorgt..."

Die Frage nach einem lauten Lüfter dürfte sich damit fast erledigen, 
vielmehr lässt sich daraus auf eine geregelte Heizung schließen.

Gruß, branadic

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Elektronik" findet sich ein

Muss ich auch mal lesen wenn meine Mutter die durch hat. :-)

> - rein digitale Triggerarchitektur

Das heisst?

A: Viel zu lahm fuer einzelne kleine schnelle Impulse?

B: Total coole Triggermoeglichkeit wie z.B auftreten von I2C-Adresse 
0x20?

> - 60 dB Kanal-zu-Kanal Isolierung bis 2 GHz

Hm..da habe ich ja noch nie drueber nachgedacht was mein Oszi fuer eine 
Kanaltrennung hat. Ist das denn in Zeiten von DSOs wo alles nach dem 
AD-Wandler sowieso getrennt ist, und alles davor vermutlich in 
getrennten Metallkisten sitzt, eine Erwaehnung wert?

> - Hardware-beschleunigte Signalverarbeitung

Soll heissen R&S hat herausgefunden das der FPGA erfunden wurde?

Also irgendwie klingt das nach den ueblichen Absonderungen der 
Salesdroids.

> Zitat: "... Verstärkungs- und Dämpfungsglieder in der Eingangsstufe
> wurden sehr genau kompensiert,

So wie das dutzend 3pf Teflontrimmer in meinem alten Tek? :-)

> Die Frage nach einem lauten Lüfter dürfte sich damit fast erledigen,

Also fuer mich klingt das einfach so als wenn der Luefter 
temperaturgeregelt ist und er so regelt das die Innentemperatur deutlich 
ueber Raumtemperatur liegt. Also mit anderen Worten nichts besonderes.

Aber wichtig ist in der Tat die Lautstaerke des Luefters. Seitdem ich 
einen chinesischen Frequenzzaehler habe der mehr Krach macht als zehn 
alte Teks zusammen bin ich da auch sensibilisiert.

Olaf

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Olaf

Bevor man über ein Gerät lästert, das es laut deiner Aussage im Grunde 
nichts neues bietet, und es dann im einen Atemzug noch in der Qualität 
mit einen alten Tek vergleicht, sollte man sich das Gerät nicht erst mal 
anschauen?

Ich bin im Besitz einiger Rohde&Schwarz Geräte und habe auch schon mit 
einigen modernen Geräten arbeiten dürfen.

Meine Erfahrung zeigt einfach das die Edelschmiede Rohde&Schwarz sowohl 
was Qualität als auch Inovation betrifft, der Konkurenz immer ein bis 
zwei Nasenlängen voraus ist.

Die Firma wird sich sehr gut überlegt haben welche Architektur am 
zielführensten ist.

Sobald sich mir mal die Chance bietet das Gerät näher kennenzulernen 
werde ich es tun. Aber mein Gefühl sagt mir jetzt schon das man da  wohl 
nur positives zu sehen bekommt.

Was die Miefquierls in Rhode&Schwarz Geräten betrift. Ja es gibt sie. 
Aber die Erfahrung zeigt das sie längst nicht so laut sind wie bei den 
Konkurenzprodukte.

Ralph Berres

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Bevor man über ein Gerät lästert,

Ich habe nicht gelaestert sondern Fragen gestellt....

Olaf

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>
>> - 60 dB Kanal-zu-Kanal Isolierung bis 2 GHz
>
> Hm..da habe ich ja noch nie drueber nachgedacht was mein Oszi fuer eine
> Kanaltrennung hat. Ist das denn in Zeiten von DSOs wo alles nach dem
> AD-Wandler sowieso getrennt ist, und alles davor vermutlich in
> getrennten Metallkisten sitzt, eine Erwaehnung wert?



Es war schon eine Erwähnung dieses Parameters wert, als Dein altes 
Tektronix Scope gebaut wurde.


>
>> - Hardware-beschleunigte Signalverarbeitung
>
> Soll heissen R&S hat herausgefunden das der FPGA erfunden wurde?
>
> Also irgendwie klingt das nach den ueblichen Absonderungen der
> Salesdroids.

Klingt eher so das DU keienrlei Ahnung von der Materie hast, aber hier 
fleißig rumblökst.



>
>> Zitat: "... Verstärkungs- und Dämpfungsglieder in der Eingangsstufe
>> wurden sehr genau kompensiert,
>
> So wie das dutzend 3pf Teflontrimmer in meinem alten Tek? :-)

Kaum.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich bin bisher auch nur positiv begeistert von Rohde & Schwarz 
Geräten, allerdings liegen sie natürlich außerhalb jeder Hobby-Kasse, 
was einerseits verständlich, zugleich aber auch unendlich schade ist.

Nach Aussagen des Artikels hat R&S extra einen neuen monolithischen 10 
GSps ADC entwickelt. Ein Beispiel dafür, dass das Gerät sicherlich nicht 
auf alter Technik basiert.
Viele DSOs im mittleren Preissegment setzen noch auf mehrere versetzt 
angesteuerte ADCs, was sicherlich zu Samplefehlern führen wird.

Was den digitalen Trigger angeht, so soll dadurch kein Zeitversatz zum 
Triggerereignis entstehen, was bei getrennten Pfaden für Signal und 
analog verarbeitetem Trigger durchaus geschehen kann/soll.

Unter Hardware-beschleunigter Signalverarbeitung ist zu verstehen, dass 
auch sämtliche Funktionen wie Mathematik und FFT nicht in Software 
(bspw. von einem im FPGA integrierten µC) sondern in Hardware gelöst 
sind. Die FFT soll dabei eine Funktionalität mitbringen, wie man sie von 
SpecAnalysern gewöhnt ist, also Centerfrequenz und Span.

Letztlich kann ich den Artikel nur wertungslos zitieren und nicht 
beurteilen was das Gerät wirklich kann. Aber wie Ralph schon schrieb ist 
R&S anderen immer ein paar Schritte voraus und man darf davon ausgehen, 
dass man ein ausgezeichnetes und auch innvoatives Gerät bekommt.

Gruß, branadic

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

branadic schrieb:

> Aber wie Ralph schon schrieb ist
> R&S anderen immer ein paar Schritte voraus

Bei Scopes? Ich hab ja schon bei Hameg gemeckert daß für ein 
ordentliches Scope auch ordentliche Köpfe gehören. Passivhaken und der 
Verweis auf Konkurrenzprodukte stärken nicht mein Vertrauen.

Lecroy hat zur Zeit 80Gs/s bei einer Analogbandbreite von 30GHz. Nur um 
mal die Spitze zu definieren. Tek und Agilent werden auch nicht pennen.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Das R&S immer einen Schritt voraus ist würde ich so mal nicht gelten
lassen. Es gibt Bereiche wo sie richtig gut sind, aber es gibt halt
auch Sachen wo sie noch besser werden können. Ich sitze seit einiger
Zeit regelmäßig vor einem sehr softwarelastigen R&S Tester und meine
Begeisterung ist überschaubar. Da gibt es z.B. eine Dokumentation
der  Parameter, in der eine Tabelle mit den Namen/Bezeichnungen der
einstellbaren Werte eines Parameters enthalten ist. Die Funktion
bekommt natürlich eine Zahl als Parameter und das Mapping zwischen
Name und Zahl ist nirgends zu finden. Offene Formate für so Sachen
wie Logfiles gibt es auch nicht und da das Gerät kein VISA spricht
sind die Möglichkeiten zur Remoteansteuerung mehr als dürftig.
Und wenn ein Kollege berichtet das von R&S auch schon mal Geräte
defekt vom Service zurück kamen kratzt das auch schon etwas am
Heiligenschein.

R&S ist in einigen Bereichen sicher die Referenz, aber deshalb
würde ich mich nicht dazu hinreisen lassen ihnen diesen Status
pauschal in jedem Bereich zu geben den sie anfassen.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

PS: Nochmal eine Frage bezüglich das Artikels, stand da wirklich das
R&S einen Wandler entwickelt hat der ohne Interleaving 10Gs/s macht?

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Michael X. schrieb:
> Lecroy hat zur Zeit 80Gs/s bei einer Analogbandbreite von 30GHz. Nur um
> mal die Spitze zu definieren. Tek und Agilent werden auch nicht pennen.
Agilent hat inzwischen schon 32GHz bei ebenfalls 80Gsps und sind demnach 
LeCroy um 2Ghz voraus ;)

Was die Qualität von R&S-Produkten anbetrifft: Ich habe hier ein R&S URI 
Röhrenvoltmeter stehen, die Qualität von z.B. den Drehschaltern und der 
mechanische Aufbau (4 Schrauben lösen und Gerät aus Kasten ziehen zum 
öffnen) kann man wirklich als prima bezeichnen.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Nochmal eine Frage bezüglich das Artikels, stand da wirklich das
> R&S einen Wandler entwickelt hat der ohne Interleaving 10Gs/s macht?

So stand es in dem Artikel und wird extra dort auch hervorgehoben.
Wenn ich daran denke, dass ich noch vor einigen Monaten von National 
gelesen habe, dass sie jetzt einen 3.6 GSPS ADC auf den Markt gebracht 
haben der 12bit machen soll, bei 8bit sind sie derzeit bei 3GSPS, dann 
find ich 10GSPS bei 8bit ohne Interleaving schon ganz sportlich.
National Semiconductor und Tektronix arbeiten ja auch ziemlich eng 
zusammen. Mir selbst ist in einem Tek Oszi mal ein National ADC 
aufgefallen. Auf Nachfrage hieß es, kundenspezifischer ASIC.

Luk4s K. schrieb:
> Agilent hat inzwischen schon 32GHz bei ebenfalls 80Gsps und sind demnach
> LeCroy um 2Ghz voraus ;)

Wir wollen ein digitales Speicheroszilloskop nicht mit einem Sampleoszi 
vergleichen. Bei 32GHz kann man nur ganz kurz samplen, danach ist der 
Speicher voll, der bei dem R&S Oszi immerhin 20MPunkte pro Kanal 
umfassen soll. Eine Millionen Aquisitions pro Sekunde sind auch mehr als 
das was Agilent bietet.

Letztlich hat jeder seine Erfahrungen mit Geräten diverser Hersteller 
gemacht. Was dem einen gefällt findet der nächste furchtbar. Ich wollt 
auch nur auf den Artikel verweisen, weil ich um diesen Thread hier 
wusste. Vielleicht interessiert sich der ein oder andere ja für den 
Artikel.

Ich wollt weder R&S loben, noch diskreditieren und bekomme weder für das 
eine noch für das andere Geld :)

Gruß, branadic

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@branadic:

Du schreibst genau die Gründe warum ich bei der Aussage von R&S (10Gs/s
ohne Interleaving) skeptisch bin. National ist bei Highspeed-Wandlern
wohl die erste Adresse am Markt. Das hat mir auch mal ein Kollege
bestätigt, der sich recht gut mit dem Design solcher Wandler auskennt.
Jetzt kommt R&S daher und baut mal eben einen Wandler, der 3 mal 
schneller
ist? Dann hätte R&S ja über Nacht einen neuen Markt erschlossen.
Selbst Tek geht bei den eigenen Scopes zu National und läßt sich dort
die Highspeed-Wandler zusammen mit eigener Logik backen. Bei Agilent
weiß ich nicht ob sie das noch selber machen, die haben jedenfalls
noch mehr Wurzeln im Bereich IC-Design als die anderen Meßgeräte-
hersteller.

Für mich bleibt die Frage, Marketingblafasel oder technische Sensation?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Dann hätte R&S ja über Nacht einen neuen Markt erschlossen.

Das ist schon öfters bei Rohde&Schwarz passiert. Sonst wären sie nicht 
gleich auf mehreren Gebieten ( oder kann man schon sagen auf alle 
Gebiete? ) Marktführer.

Jens schrieb:
> etzt kommt R&S daher und baut mal eben einen Wandler, der 3 mal
>
> schneller

Auch das traue ich Rohde durchaus zu.

Man vergesse bitte nicht, das es mehr oder weniger regelmäßig 
vorgekommt, das Rohde mit einer ganz neuen Technologie erschienen ist, 
die die komplette Konkurenz einfach alt aussehen läßt.

Ich erinnere mich an das URV bei welcher die Diodenkennlinien einfach 
durch eine Regelschleife rausgekürzt werden. Oder der erste selbst 
entwickelte Spektrumanalyzer war um Klassen besser als die damalige 
Konkurenz. Sie haben den ersten Spektrumanalyzer bis 63 GHz auf dem 
Markt gebracht, bei welcher nicht die Mischerdiode selbst die Oberwelle 
des Localoszilllators generiert, sondern komplett bis zur oberen 
Frequenz mit Grundwellenmischung arbeitet. Da sind übrigens selbst 
entwickelte monolitische ICs im Einsatz.Ich könnte jetzt unzählige 
Beispiele nennen.

Auserdem sind Rohde ja auch noch führend im Senderbau, in der 
Verschlüsselungstechnik von Daten. Diese Firma verwendet seit langen
Kundenspezifische Bauteile und ICs die es für andere Hersteller nicht 
gibt.
( Ich denke zum Beispiel an die BAT16 für den URV . Die wurde von 
Siemens nach Rohdespezifikationen auschließlich für Rohde gefertigt).
Ob Rohde den 10 Gsample AD-Wandler selbst fertigt, oder den von einen 
Halbleiter fertigen läßt, weis ich nicht. Ich kann mir aber durchaus 
vorstellen, das das Design für diesen Wandler sehr wohl von Rohde selbst 
entwickelt wurde, und diese auch haben patentieren lassen.

Ich will jetzt keine Wetrbung für Rohde machen ( weil davon habe ich 
nichts ), aber auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen kann ich 
eigentlich
überwiegend positives berichten. Bis auf wenige Ausnahmen. Der Swob3 war 
nicht so der Hit. Aber den gab es auch nur sehr kurz auf dem Markt.

Selbst was Ersatzteilpreise und Service betrifft, war ich von Rohde 
immer angenehm überascht. Was ich von der Konkurenz absolut nicht 
behaupten kann.

Ralph Berres

von Fabian B. (fabs)


Lesenswert?

Also wir hatten grad ein RTM1054 zur Ansicht da.
Erster Eindruck: gute Ansätze, noch nicht fertig.
Genauer:
 Das Scope an sich macht einen guten Eindruck, das Display ist gestochen 
scharf, die Tasten haben eine vernüftige Haptik. Die Darstellung des 
Signals wirkt jedoch irgendwie "weichgespühlt". Auch wenn laut R&S 
definitiv nicht interpoliert wird (Aussage Techniker von R&S)...
Einige Tasten haben noch keine Funktion ("kommt in der nächsten 
Firmware").
Ein Trigger-Holdoff ist nicht vorhanden ("kommt in der nächsten 
Firmware").
Die Menüs haben zwar eine geringe Tiefe, dafür muss man teils zwischen 
mehreren Menüpunkten hin und her springen um Einstellungen zu machen -> 
hier sind andere einfach logischer strukturiert.
Die FFT ist umständlich zu handhaben und schaut "komisch" aus. Als hier 
nicht vernüfntig bandbegrentzt wird.
Das Gerät wird bei höheren Abtastraten (mehr Speicher) deutlich zäh, 
verliert aber kein Eingaben (im Gegensatz zu z.b. DPO4000 von TEK).
Fernsteuerung geht wohl nur begrenzt über eine Weboberfläche (hier ist 
selbst Hameg weiter).
Das Gerät ist insgesamt angenehm leise und schnell gebootet.

Laut Aussage von R&S soll die nächste Firmware in ca. 2 Monaten kommen. 
Bis dahin ist das Gerät eigentlich keine Alternative zu den 
markteingeführten Konkurenten, hat aber gute Ansätze.

Mein erster Eindruck

Gruß
Fabian

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Was genau versteht man unter digitalen Trigger?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?


von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Heist was genau? Das der Trigger nach dem AD-Wandler sitzt und bei einem 
bestimmten Wert auslöst? Dh der Wandler läuft immer auch wenn der 
Trigger im Single-Shot scharf ist? Machen andere Scopes auch (Agilent)
MFG

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>Das ist schon öfters bei Rohde&Schwarz passiert. Sonst wären sie nicht
>gleich auf mehreren Gebieten ( oder kann man schon sagen auf alle
>Gebiete? ) Marktführer.
Auf allen Gebieten Marktführer? Aha. Dann kann man ja nur darauf hoffen
das sie noch möglichst viele Gebiete abdecken wollen damit es mit der
deutschen Wirtschaft wieder bergauf geht.

von Markus Freidhof (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Mein Name ist Markus Freidhof und ich bin bei Rohde&Schwarz der
technische Projektleiter für die Entwicklung von Oszilloskopen.

Mit Interesse verfolge ich die Diskussion in dieser Gruppe. Ohne
jetzt bewusst Werbung für unsere Geräte machen zu wollen, werde
ich nur einige technische Dinge erläutern, die hier diskutiert
werden (betrifft RTO-Familie):

- Monolitischer 10 GSa/s-ADC
  Den ADC haben wir selber entwickelt und es ist eine Folding-
  Interpolation-Struktur, die ohne Interleaving auskommt, d. h.
  der die Encodierung in 100 ps durchführt. Realisiert ist dies
  in einen SiGeBiCMOS-Prozess. Bedingt durch das fehlende Inter-
  leaving ist die Genauigkeit sehr gut (ENOB>7 bit). Die Entwickler
  plannen, hierzu eine Veröffentlichung bei IEEE zu machen (Wenn die
  Zeit reicht).

- Digitaler Trigger
  Die Ausgangsdaten des ADC werden in einem speziell entwickelten
  ASIC in Realtime von einem digital realisierten Triggersystem
  untersucht. Dort werden die Zeiten der Schnittpunkte mit den
  Trigger-Schwellen in Realtime mit einer Genauigkeit von 250 fs
  berechnet (Achtung: Das ist nicht der Trigger-Jitter, da dieser
  Begriff bei einem digitalen Triggersystem schwer definierbar ist).
  Diese Struktur ist einerseits sehr exakt (kein weiterer analoger
  Pfad mit Mismatch) und schnell. Hierzu werden wir in den nächsten
  Wochen eine Applikation-Note oder White Paper mit den Details
  veröffentlichen.

- Hardware-beschleunigte Signalverarbeitung
  Um bis zu 1 Millionen mal pro Sekunde eine Waveform aufzuzeichen
  und darstellen zu können, sind größte Teile der Signalverarbeitung
  in dem schon oben erwähnten ASIC realisiert (Dezimation, Inter-
  polation, Waveform-Arithmetik (z. B. Average), die Umsetzung in das
  angezeigte Bild, Histogramme und einges mehr). Etwas langsamere
  Anteile sind in FPGAs implementiert.

Ich hoffe, dass dies den Wissensdurst einigermassen befriedigt hat.

Viele Grüße aus München

Markus Freidhof

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für das Statement.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erläuterung und Respekt!
Wo läßt man solche Halbleiter fertigen?
Das ist ja vermutlich nicht mit den Standardlibraries
der Foundries entwickelt.

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

@R&S

Beim Forecast für die ADC-Fertigung bitte zwei zusätzliche Samples für 
mich vorsehen! Ich denke, damit werde ich mein Projekt "Build a 
2-channel DSO in three easy steps on a Lochraster PCB" endlich fertig 
bekommen.

von Otto J. (Gast)


Lesenswert?

Wir hatten auch schon ein RTO zur Demo im Haus:

Erster Eindruck: Durchdachtes Bedienkonzept und State of the Art 
Features; Tolle aktive Tastköpfe; Gute FFT Darstellung

Wünschenswertes: Einen Video Trigger; (Soll irgendwann auch verfügbar 
sein ebenso wie 16Digital Eingänge)

Die Preise orientieren sich in etwa an der Konkurenz in der Klasse.

mfg

von Fabian B. (fabs)


Lesenswert?

Aber man muss klar sagen RTO und RTM sind zwei vollends unterschiedliche 
Geräte, die praktisch nichts gemein haben. Nichtmal das Bedienkonzept 
;-)

Wie gesagt, mein erster eindruck vom RTM war nicht so rosig... siehe 
oben.

Gruß
Fabian

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gerade gefunden:

"...Die Preise für die Geräte der RTO-Familie starten bei 12000 Euro, 
diejenigen der RTM-Familie bei 5000 Euro..."

http://www.megalink.ch/2010-06-28/rohde-schwarz-steigt-in-oszilloskop-markt-ein-zwei-produktfamilien-mit-insgesamt-sechs-geraeten/

branadic

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich würde nicht sagen, dass R&S mit den neuen Scopes
der Konkurrenz einen Schritt vorraus ist. Man muss bedenken,
dass Tek und Lecroy ihre eigenen GS-ADCs haben. Da ist R&S
noch mehrere Jahre davon entfernt (so weit wie ich das als
Außenstehender jetzt einschätzen kann).
Das einzig wirklich Innovative ist wohl der Trigger und
die sehr geringe Blindzeit (wobei auch hier nur mehr RAM
reingebatzt wurde, also schon wieder gar nicht so innovativ
wie von R&S angepriesen).

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich würde nicht sagen, dass R&S mit den neuen Scopes
>
> der Konkurrenz einen Schritt vorraus ist. Man muss bedenken,
>
> dass Tek und Lecroy ihre eigenen GS-ADCs haben. Da ist R&S
>
> noch mehrere Jahre davon entfernt (so weit wie ich das als
>
> Außenstehender jetzt einschätzen kann).
>
> Das einzig wirklich Innovative ist wohl der Trigger und
>
> die sehr geringe Blindzeit (wobei auch hier nur mehr RAM
>
> reingebatzt wurde, also schon wieder gar nicht so innovativ
>
> wie von R&S angepriesen).


Kann es sein das du neidisch bist, weil du dir so ein Gerät nicht 
leisten kannst?

Woher willst du denn wissen, das R&S Tek und Lecroy meilenweit hinterher 
hinken.

Immerhin können sie bei der Konstruktion auf das Now How von vielen
Messgeräten wie z.B. SA, VNA , Signalgeneratoren usw zurückgreifen, in 
der schon seit langen selbst entwickelte und gefertigte ICs in Einsatz 
sind. Es ist auch diesen selbst entwickelten Halbleiter zu verdanken , 
das sie mit den SA und VNA der Konkurenz meilenweit vorraus sind. Warum 
soll das nicht auch mit Oszillografen passieren?

Rohde traue ich diesbezüglich eine Menge zu. Und ehe man über solche 
Geräte so abfällig urteilt, sollte man sie erst mal selber testen, und 
mit den von dir genannten Geräten vergleichen.
Was die Preise betrifft, finde ich sie keinesfalls überhöht. Die 
Konkurenz verlangt in der  Klasse auf der das Gerät zielt jedenfalls 
höhere Preise.


Ich erinnere nur an den ersten eigenen SA den Rohde auf den Markt 
gebracht haben. Da hat die gesamte Konkurenz einfach alt ausgesehen.


Ralph Berres

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Man muss bedenken,
> dass Tek und Lecroy ihre eigenen GS-ADCs haben. Da ist R&S
> noch mehrere Jahre davon entfernt (so weit wie ich das als
> Außenstehender jetzt einschätzen kann).
R&S verwendet die relativ unbekannten (?) Folding/Interpolation ADCs, 
der Rest der Welt verwendet bekanntermaßen Flash-ADCs. Wie die 
Folding/Interpolation ADCs im Detail funktionieren, ist mir noch nicht 
ganz klar :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.