Guten Abend,
kann mir jmd. was zu Bosch Siemens Hausgeräte Group sagen?
Gibt es viell. sogar jmd. der Erfahrungen mit dem Standort Berlin hat?
Wie ist die Bezahlung im Engineering Bereich?
Wie sind die Leute?
Bleibt der Standort Berlin eigentlich erhalten?
Lohnt sich ne Bewerbung?
Grüße
Wieso? Neulich habe ich gelesen, dass anstelle der Spandauer Produktion,
die eingestellt wird, ein neues Entwicklungszentrum in Spandau
hochgezogen wird, mit tollen Kontakten zu Berliner Unis, blablabla.
Die Produktion findet ja in Nauen bzw. gleich in Polen statt.
Ansonsten sicherlich solider Arbeitgeber. Nicht grossartig Hightech,
immer schön kostengetrieben, besonders was Elektronik betrifft.
Elektronik wird eher fremdentwickelt, in der BSH wird definiert und in
das Gerät integriert.
Details gerne per PN.
> Elektronik wird eher fremdentwickelt
Ob das die Ursache oder eine Linderung für die vielen Serienfehler ist,
denen die Maschinen unterliegen ?
http://www.teamhack.de/index.php?site=anleitungen
Immer alles knapp auf Kante genäht, damit es möglichst bald kaputt geht,
denn die normale Hausfrau lötet kein Relais nach und reinigt nicht das
Niveausystem, sondern für die ist die Maschine kaputt.
Mit solcher Entwicklungsqualität macht sich die Firma selbst arbeitslos.
Die Zahlen sagen etwas anderes...
Die Konkurrenz macht es auch nicht besser.
Nach einer Dekade sollten die Geräte schon hinüber sein, damit frisches
Geld in die Kassen gespült wird.
Soll es länger halten, muss man eben Miele bezahlen.
> Nach einer Dekade sollten die Geräte schon hinüber sein,> damit frisches Geld in die Kassen gespült wird.
Welch hirnverbrannter Unsinn. So was können sich auch nur
Managementfuzzies ausdenken.
Soll der Käufer auch mal fragen, woher ihm das Geld alle
10 Jahre in die Taschen gespült wird ?
Die allermeisten Produkte halten länger, als ursprünglich
angedacht, ob die Brooklyn Bridge oder der Eiffelturm,
weil das Ingenieurstätigkeit war und nicht BWL-Dumpfbacken.
> Soll es länger halten, muss man eben Miele bezahlen
Nö. Meine Siemens ist 40. Damals ging das noch, was
solides zu konstruieren für brachenübliche Preise.
Ersatzteile gibt's heute noch, und von second source
sogar billig.
MaWin schrieb:> Nö. Meine Siemens ist 40. Damals ging das noch, was> solides zu konstruieren für brachenübliche Preise.> Ersatzteile gibt's heute noch, und von second source> sogar billig.
Tja damals wurde noch solide gebaut.
Davon kann heute nicht mehr unbedingt die Rede sein...
Querdenker schrieb:> Guten Abend,> kann mir jmd. was zu Bosch Siemens Hausgeräte Group sagen?http://de.wikipedia.org/wiki/BSH_Bosch_und_Siemens_Hausger%C3%A4te> Gibt es viell. sogar jmd. der Erfahrungen mit dem Standort Berlin hat?
Ja, ich.
> Wie ist die Bezahlung im Engineering Bereich?
Dem Standort entsprechend (Berlin, Arbeitslosenquote 16,5% in 09/06).
> Wie sind die Leute?
Verunsichert, BSH ist nicht immer nur nett zu den MA.
> Bleibt der Standort Berlin eigentlich erhalten?
Ja, angeblich noch min. 15 Jahre.
> Lohnt sich ne Bewerbung?
Musst Du selbst herausfinden.
wie meldet man sich bei bsh an?
(Wenn man sich dort für einen job bewerben will, muss registriert
angemeldet sein. )
Wo ist dieser button??
Liebe Grüße
Bei den Stellenanzeigen ist unten der Link "Online bewerben". Falls
sowas nicht vorhanden ist einfach eine schriftliche Bewerbung per Post
oder Email an die angegebene Adresse senden.
Alternativ gibt es noch die "Initiativbewerbung". Da kann man sich auch
registrieren.
BaldAbsolvent schrieb:> Leute mal ehrlich, wieviel zahlt BSH in Berlin.
Bestimmt mehr, als die restlichen Klitschen, die man in Berlin so
findet.
>Sind die in nem Tarifvertrag drin ?
Ja.
MaWin schrieb:> Nö. Meine Siemens ist 40. Damals ging das noch, was> solides zu konstruieren für brachenübliche Preise.
Das ist kein Grund stolz zu sein. Mit der Weiternutzung deines Geräts
begehst du ein Umwelt-Verbrechen, Stichwort: Energieverbrauch. Falls es
sich um einen Kühlschrank handelt, kommt noch zusätzlich die FCKW-Pest
hinzu. Also: Schäm dich!
Viele Firmen, die "solide" konstruiert haben, sind heute pleite.
Ist ja logisch: Wer Geräte baut, die nie kaputt gehen, verkauft auch
keine neuen Geräte.
Es ist ausdrücklich korrekt und gut, Geräte mit einem Lebenszyklus von
10 Jahren zu bauen, dadurch werden Einnahmen generiert und Arbeitsplätze
erhalten.
Auch die Ausmusterung alter, umweltfeindlicher Geräte, ist ein positiver
Nebeneffekt.
Jeder kann sich nach 10 Jahren eine neue Wasch- oder
Geschirrspülmaschine für 500 € leisten. Macht ca. 4,167 € im Monat.
H4´ler bekommen es vom Amt bezahlt.
Wertschöpfung ist alles und sichert Arbeitsplätze. Von den
Gepflogenheiten aus Opas Zeiten nach dem Motto "das muss halten" kann
man sich ruhig verabschieden, da nicht mehr zeitgemäß.
Unterm Strich gilt: Jeder, der E-Geräte benutzt, die deutlich über 20
Jahre alt sind und darauf noch stolz ist, braucht sich über eine
Verlagerung o. Vernichtung seines Arbeitsplatzes nicht aufzuregen. An
dieser Geiz-Mentalität geht Deutschland noch zugrunde.
Tobi A. schrieb:> H4´ler bekommen es vom Amt bezahlt.
Bullshit, wenn du eine zusätzliche Leistung meinst.
Alles muss aus den knappen 359 Euro bezahlt und gespart werden.
Tobi A. schrieb:> Wertschöpfung ist alles und sichert Arbeitsplätze.
Ja.
In: China, Polen, Spanien, Türkei, Russland, USA (!), Thailand
und bisschen auch in Billiglohnland Brandenburg.
... Baden-Württemberg und Bayern.
Kaum jemand wird Kühlschränke aus China nach D karren.
Selbst chinesische Marken haben ihre Fabriken irgendwo in Europa stehen.
Hi, ich will mich die Tage in München bei BSH bewerben.
Gibt es hierzu Erfahrungen? Z.B. Wieviel h pro Woche, Urlaubsgeld,
Überstunden abfeiern,wie sind die Gebäude- das Umfeld? wie ist das
Management so drauf? Eher Hierarchiedenken oder eher locker?
Sonstiges was bei ner Bewerbung gut ankommt?
Ich komme aus der Automobilzulierferecke - wie schätzt ihr die Chancen
ein?
Danke für jeden Tipp ;)
Grüße