Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Impulszähler


von Marvin M. (filou)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche Hilfe bei Folgendem:

Ich möchte einen Zähler bauen, der das Einschlaten einens Reedkontakts 
zählt, speichert und ich den Wert dann per Paralelport auslesen kann.

Würde mich über Hilfe freuen.

Mfg
Marvin

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Wir würden uns über mehr Infos freuen. Vielleicht wird dir hier was 
vorgekaut, gefällt dir aber nicht weil du dann mit Infos kommst die in 
eien andere Richtung lenken usw.

von Ralli (Gast)


Lesenswert?

Na gut:

Nimm einen 74HC4040.
Lege einen Kontakt des Reedkontakts an Masse, den anderen an Pin 10 (CP)
des 74HC4040 und parallel dazu über 4,7 kOhm nach +5V.

Die Ausgänge Q0 bis Q7 des 74HC4040 gehen an die Port-Bits 0 bis 7.

Um den Zählerstand zu löschen, muss ein weiterer Port-Pin kurz mal High
an Pin 11 (MR) des 74HC4040 legen, sonst Low.

- Problem gelöst?

von juppi (Gast)


Lesenswert?

Welche Zählgeschwindigkeit?
Mit Read max 50Hz,aber nicht lange.
..wegen der Entprellung!

von Marvin M. (filou)


Lesenswert?

Danke, da ist doch schon mal was Gutes bei.
Ich möchte ein Windrad bauen, wo ich dann die Umdrehungen messen kamn 
und einen Regenmesser, wo eine Platte bei einer bestimten Menge umkippt.
Wenn noch bessere Vorschläge seien sollten, dann helft mir doch bitte 
weiter.

Mfg Marvin

von ... (Gast)


Lesenswert?

So ein Windrad kann ganz schöne Drehzahlen erreichen, da wird Dein 
Reed-Kontakt nicht mitspielen. Ein Hall-Sensor dürfte da die bessere 
Wahl sein.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Marvin M. schrieb:

> Ich möchte ein Windrad bauen, wo ich dann die Umdrehungen messen kamn

Was für ein Windrad?
Eines mit 20 Meter Durchmesser, dass sich bei Sturm in 2 Minuten einmal 
dreht? Dann kannst du deinen Reed Kontakt einsetzen
Oder eines mit 20 Zentimeter Durchmeseer, welches sich bei Sturm in 1 
Sekunde 200 mal dreht? Dann kannst du deinen Reed Kontakt vergessen.


> Wenn noch bessere Vorschläge seien sollten, dann helft mir doch bitte
> weiter.

Die Auswahl des Sensors hängt immer auch von der Mechanik an, die sie 
überwachen wills. Je nachdem welche physikalische Eigenschaften die hat, 
bzw. die sie ihrer Messgröße aufprägt (in deinem Fall eine Frequenz) 
muss man bei der Auswahl eines Sensors aufpassen.

One-size-fits-all  funktioniert zwar bei Baseballkappen und in 
eingeschränktem Umfang bei Socken, aber in der Technik geht das nicht.

von Ferkel (Gast)


Lesenswert?

>Oder eines mit 20 Zentimeter Durchmeseer, welches sich bei Sturm in 1
>Sekunde 200 mal dreht? Dann kannst du deinen Reed Kontakt vergessen.

Dieses Gerücht scheint sich sehr gut zu halten, stimmt aber einfach 
nicht. Ein Reedkontakt ist kein Quecksilberschalter und ferkelschnell.

http://www.meder.com/fileadmin/products/de_datasheets/2110400510d.pdf

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ferkel schrieb:
>>Oder eines mit 20 Zentimeter Durchmeseer, welches sich bei Sturm in 1
>>Sekunde 200 mal dreht? Dann kannst du deinen Reed Kontakt vergessen.
>
> Dieses Gerücht scheint sich sehr gut zu halten, stimmt aber einfach
> nicht.

Und in seiner Eigenschaft als mechanischer Kontakt prellt er irgendwann 
wie Sau.
Wie willst du bei schnellen Kontaktfolgen die eigentlichen 
Schliessvorgänge vom Prellen unterscheiden?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Und in seiner Eigenschaft als mechanischer Kontakt prellt er irgendwann
> wie Sau.

ich habe mir noch nie die mühe gemacht bei einem Reed Kontakt das 
Prellen anzuschauen aber ich kann mir nicht vorstellen das es so stark 
ist. Denn die Kontakte werden ja durch den Magnetischer Fluss 
zusammengehalten. Die anziehungskraft ist ja quadratisch zum Abstand. Da 
kann ich mir kaum vorstellen das die Kontakte wenn sie einmal zusammen 
sind, sich freiwillig wieder trennen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Peter schrieb:

> ist. Denn die Kontakte werden ja durch den Magnetischer Fluss
> zusammengehalten.

Bei einem Taster drücke ich mit der Kraft einer ganzen Hand drauf und es 
prellt trotzdem.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Bei einem Taster drücke ich mit der Kraft einer ganzen Hand drauf und es
> prellt trotzdem.

aber dabei drückst du "langsam", beim Reedkontakt wollen die beiden 
kontakte zusammen kommmen.

Hat denn keiner mal ein Ozi bild von schließen eines Reedkontaktes?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Karl heinz Buchegger schrieb:
>> Bei einem Taster drücke ich mit der Kraft einer ganzen Hand drauf und es
>> prellt trotzdem.
>
> aber dabei drückst du "langsam", beim Reedkontakt wollen die beiden
> kontakte zusammen kommmen.

Eigentlich wollen das die Kontakte ja nicht.

Eigentlich wird der längere Kontakt vom externen Magneten angezogen und 
in Richtung dieses Magneten gezogen. Er biegt sich daher dort hin.
Nur leider ist ihm auf diesem Weg der andere Kontakt im Wege, auf den er 
mehr oder weniger aufschlägt. Und da sowohl der bewegliche Kontakt als 
auch der feststehende Kontakt etwas flexibel sind gleicht das dann nach 
einiger Zeit eher den Fallenlassen eines Tennisballs: er tippt ein 
paarmal auf ehe er zur Ruhe kommt. Je öfter das passiert desto mehr wird 
sich such die Kontaktfläche verändern. Aus der ehemals glatten 
Obeferfläche wird eine eher rauhe Landschaft werden, sodass man gar 
nicht mehr sagen kann, an welcher Stelle nun zerst der Kontakt 
stattfindet. Reib zwei derart abgenützte Kontakte aneinander und du 
kriegst Pulse. Dieselben Pulse die man zb in alten Stereoanlagen als 
Knacksen hören kann, wenn man den Kopfhörerstecker in seiner Buchse 
dreht. Theoretisch hat der Stecker ständigen Kontakt. Praktisch ist dem 
aber nicht so.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Eigentlich wird der längere Kontakt vom externen Magneten angezogen und
> in Richtung dieses Magneten gezogen. Er biegt sich daher dort hin.
> Nur leider ist ihm auf diesem Weg der andere Kontakt im Wege, auf den er
> mehr oder weniger aufschlägt.

ich glaube nicht das das so geht, weil ein Reedkontakt kann man auch 
umdrehen und dabei bewegt sich der Kontakt sogar vom Magnet weg!

der Magnetkreis wird über die beiden Kontakte geschlossen. Dabei 
versucht der magnetische fluss einem möglichst wenig luft zu 
durchqueren. Dadurch ziehen sich die beiden Kontakte an.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Peter schrieb:


> ich glaube nicht das das so geht, weil ein Reedkontakt kann man auch
> umdrehen und dabei bewegt sich der Kontakt sogar vom Magnet weg!

OK.
da lag ich falsch

http://www.umelec.ch/Reed01.pdf

von Ferkel (Gast)


Lesenswert?

>Und in seiner Eigenschaft als mechanischer Kontakt prellt er irgendwann
>wie Sau.

Im Datenblatt ist die Schaltzeit inkl. Prellen mit max. 0,25ms 
angegeben. Das ist doch ein deutlicher Abstand zu 5ms, wie es 200 
Zyklen/s ergeben.

Ein Reedkontakt ist kein Feuchtraumschalter für Leuchtstoffröhren, der 
die 'Prellfunken' zur Reinigung seiner Kontakte braucht. Ferner wird er 
nicht durch Wackelfinger einer Person, sondern durch ein definiertes 
Magnetfeld betätigt, wodurch er auch noch eine Schalthysterese erhält.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.