Forum: HF, Funk und Felder ADF4350 LO mischer


von Neubi (Gast)


Lesenswert?

hi,

hab unter Beitrag "800MHz-2500MHz - Frequenzgenerator" den beitrag 
gefunden, wo der ADF4350 als LO für einen mischer betrieben werden soll. 
die ergebnisse bzgl. der oberwellen von "Thorsten F." decken sich mit 
meinen messungen am evalboard.

fRF = 1000MHz, fLO = 990MHz ... von 0Hz-10MHz sieht man dann das 
runtergemischte signal(fOUT) ... soweit die theorie


Q:
- was passiert jetzt mit den oberwellen des LO am mischer bzw. dessen 
ausgang fOUT?
- wie wirkt sich das auf die "qualität" des fOUT(0-10MHz) aus?
- sieht man auf fOUT auch die runtergemischten oberwellen? 
(2*fLO=1980MHz) .. quasi alles was irgendwo bei 2GHz umherschwirrt
- werden die signale um 1GHz und 2GHz wiederum gemischt/addiert?

-> kurzum was ergibt die praxis, auf was muss man dabei achten?!



danke für eure tips,
Neubi

von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

> - werden die signale um 1GHz und 2GHz wiederum gemischt/addiert?

Es mischt sich immer alles mit allem, nicht nur am Mischer...

Am LO selbst kannst/sollst du nichts machen bzw. filtern. Im 
wesentlichen musst du am RF-Eingang einen Filter auf den 
interessierenden Frequenzbereich haben, bei dir also ca. 1000MHz.

Wenn du keinen IQ-Mischer hast, bekommst du aber mit dem Verhältnis 
1000MHz vs. 10MHz im Allgemeinen etwas Probleme, weil das untere 
Seitenband des Mischers bei 980Mhz liegt. Ein Filter, der 980 noch gut 
sperrt und 1000 voll durchlässt, ist nicht ganz so einfach bzw. 
unmöglich, wenn du exakt den Bereich 990.001-1000 sehen willst. Wenn du 
weisst, dass bei 980-990 nichts anliegt, ist es egal, wäre aber eher 
ungewöhnlich... Aus dem Grund macht man bei solchen Verhältnissen 
mehrere ZF-Stufen, damit die Filter nicht so steilflankig sein müssen.

Die Probleme auf der ZF-Seite sind eher akademisch, 10 vs. 1980 ist so 
weit weg, das wird schon mit einem RC-Glied eliminiert ;)

von Neubi (Gast)


Lesenswert?

hi,

danke für deine prompte info ... muss nochmals etwas blöd nachfragen

welchen vorteil bietet mir ein IQ mischer im vergleich zu einem 
'normalen' mischer? aus dem IQ bekomme ich ja die signale 
phasenverschoben raus, welche abhängig von dem nutzsignal (fRF) sinn 
ergeben, oder auch nicht?


danke für deine mühe,
Neubi

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der IQ-Mischer hat erst mal zwei Ausgänge, die für sich genommen nicht 
besser sind als ein einzelner Mischer.
Erst durch eine weitere 90 Grad Phasenverschiebung der beiden Signale 
bekommt man 180 Grad für die unerwünschten Mischprodukte (das andere 
Seitenband oder die Spiegelfrequenz) was nach Addition oder Subtraktion 
zu Auslöschungen führt.
Das übernimmt aber oft die digitale Signalverarbeitung nach der 
Digitalisierung, deshalb ist das im Blockschaltbild nicht zu sehen.

Es müssen immer zwei 90 Grad Phasenverschiebungen stattfinden, das kann 
auch schon vor dem Mischer geschehen, der LO ist meistens eine der 
beiden, das Antennensignal kann man, da schmalbandig, durch relativ 
simple Phasenschieber aufsplitten. Dann muß man am Ausgang der Mischer 
nur noch addieren oder subtrahieren.

von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

Wobei man sagen muss, dass ein realer IQ-Mischer das "Problem" des 
anderen Seitenbandes nur mildert, aber nicht eliminieren kann. D.h. den 
Filter braucht man immer noch, er muss (solange alles linear bleibt) 
keine so hohe Dämpfung mehr haben. Beim IQ hängts dann nämlich wieder an 
der exakten Erzeugung des 90Grad Phasenversatzes (auch für den LO) und 
der internen Unsymmetrie in den zwei Pfaden. Das reduziert die an sich 
perfekte Unterdrückung des anderen Seitenbandes dann auf einige 10dB.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.