Hallo, anbei etwas zum testen für alle, die mit dem Problem zu kämpfen haben, dass ihr DELL Notebook nur mit Originalnetzteilen läuft. Der grund dafür ist ja bekanntlich ein im Netzteil eingebauter DALLAS DS2501 Chip. Anhängige Software emuliert einen DS2501 für ein Dell 90watt Netzteil mit einem Attiny 13V auf 9,6Mhz. Viell Spass Klaus ********************************************* ' Entwicklung basiert auf folgenden Quellen : ' Dallas DS 2501/02 Datasheet ' Webseite Wolfgang Pöllinger -> http://www.wpö.de ' Webseite http://www.howtofixcomputers.com/forums/dell/dell-pa-10-ac-adapter-center-pin-108608.html ' Webseite http://www.laptop-junction.com/toast/content/inside-dell-ac-power-adapter-mystery-revealed ' Webseite http://www.ringwelt.de/computer/pc/dell-d600-mit-12v-netzteil.html ' Webseite http://bascom.at.ua/publ/1-1-0-1
:
Verschoben durch User
Geniale Sache! Weiß jemand, woher man solch ein "Dell-Kabel" bekommt? Ich wollte ungern mein 230V Netzteil zerstören und habe hier ein 12V Autoadapter rumliegen, den ich dafür umbauen könnte.
... "woher man solch ein "Dell-Kabel" bekommt? " das wird wohl schwierig werden. evt ein defektes ersteigern und ausschlachten. ansonsten eben das Kabel vom 220V teil auf der Hälfte abscheiden und an beide Enden gängige Steckverbindungen dranmachen. Gruss K
Servus beieinander! Das erste Problem ist der Stecker, wenn man kein altes Netzteil hat. Ich habe meine sehr umfangreichen Quellen für Hohlstecker abgeklappert - keine Chance! Wenn also so ein Adapter in Serie gebaut werden sollte, so muß entweder der Stecker in Sonderanfertigung in Auftrag gegeben werden oder aber gleich eine normale Hohlbuchse mit 2,5/5,5mm in den Rechner gebaut. Im letzteren Falle kann man sich auch die EEPROM-Emulatorschaltung in den Rechner einbauen. So ist es bei mir geplant. Meine Schaltung, die ich auf meiner Präsenz http://wpö.de noch nicht veröffentlichte (weil noch nicht ganz ausgereift), ist ähnlich einfach aufgebaut, die Firmware in Assembler geschrieben und macht keine Tricks mit einem Interrupt-Aussprung. Außerdem kann man sich beliebige "Netzteildaten" hineinprogrammieren, denn die CRC wird ebenfalls eigenständig (nicht hartkodiert) erledigt. Mit geringem Mehraufwand kann man sogar einen der ADC-Eingänge dazu nutzen, die Eingangsspannung zu vermessen, um aktuelle Daten zu emulieren. Möglicherweise werde ich in den nächsten Tagen über ein neues Netzteil (und damit EEPROM) verfügen, sowie über ein Digitaloszilloskop, um die Datenfolge auf dem 1wire-Bus zu verifizieren. Damit ist dann auch meine Version fertiggestellt. Da sie in den Klapprechner eingebaut wird, kann man nun jedes beliebige Netzteil mit 15-24V anschließen und muß sich keine Sorgen mehr um Rechnerleistung und das Akkuladen machen. Gruß - Wolfgang
Markus Müller schrieb: > Weiß jemand, woher man solch ein "Dell-Kabel" bekommt? Einfach mal bei dem bekannten Auktionshaus nach "Dell Ersatzkabel" suchen, z.B. Artikel-Nummer 310239525180, Preis 3,95 Euro. Viele Grüße Bernd
Die dinger gibts gratis! Stecker: http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/chargers-and-power-supplies/power-supplies/plug-reorder.html http://www.hama.de/adapterservice-fuer-notebooknetzteile Bitteschön und dankeschön für die sourcen des attiny13 ;-)
Beim Conrad in Berlin habe ich in der Ramschkiste (hinter der Modellbauabteilung) die Dell-Stecker als Adapter für 12V -> Laptop-Stepup gesehen. 3 verschiedene für 1,00 Euro: großer Dell, kleiner Dell, Toshiba Wie der 3. Pin verbunden ist, habe ich noch nicht untersucht. In der PC-Abteilung gibt es weitere Sortimente für 7 Euro.
Nachtrag: Der Kostenlose HAMA Adapterstecker der unter bezug auf das Netzteil Nr. 00054193 einen Stecker für ein DELL Vostro 3700 bestellt wurde enthält Elektronik! Ob µC oder EEprom weiß ich nicht, aber er meldet dem Laptop ein 90 W Netzteil und passt auf das Pollin 120 W KFZ Netzteil für 18 euro (baugleich zum 120W Hama ladaer). Basteln überflüssig und teuerer ;-)
DELL_1wire_Emulator_Tiny13V --> Ich muss den Schaltplan Bestückungsseite wenn möglich bitte? Danke!!
Hallo! Bitte helfen Sie mir, ich bin stecken. Ich habe alle von beispielsweise, aber ich schaffe es nicht, um zu arbeiten. Weder 1wire-test07-poellinger.hex weder mein Adapter mit geänderten Daten. Im BIOS es als unbekannt aufgeführt sind. Die gesamte Verdrahtung ist festgelegt und triple überprüft. Ich denke, das Problem ist mit ATtiny13 Bootloader, was sind die Einstellungen für das? Im Anhang ist Dateien mit meinen Daten, kann jemand es zu kompilieren, vielleicht i kompiliert es falsch? DELL00AC230195118CN0PN402486611AD05E0A04 44 45 4c 4c 30 30 41 43 32 33 30 31 39 35 31 31 38 43 4e 30 50 4e 34 30 32 34 38 36 36 31 31 41 44 30 35 45 30 41 30 34 Frohe Weihnachten!
Erfolg! Bitte entsorgen Sie meinem letzten Beitrag hatte ich einen Fehler in Zusammenhang mit an Bord. Ich kann bestätigen, dass dies funktioniert! Auch nach dem Versuch, Klaus kontaktieren fand ich heraus, dass er eines Tages starb vor meinem vorherigen Post. Ich weiß, dass Sie nicht lesen können, aber diese: Vielen Dank Klaus, du großer Mann war!
Hallo! Habe ein Dell Notebook in verwendung, das ein 120 Watt Netzteil benötigt. Für dieses Notebook gibt es keinen Caradapter (Stand 2014). Die Infos aus diesem Forum haben mir die Anregung gegeben einen Ausweg aus dem Dillema zu suchen. Ich habe mir im Netz 230 V Netzteile gesucht. Ursprünglich wollte ich den IC ausbauen und in ein Carnetzteil einsetzen. Dazu habe ich das Gummiband aus dem Gehäuse herausgezogen und begonnen das Gehäuse mit einem sehr großen Schraubenzieher, in dem Schlitz drehend, zu sprengen. Nach und nach kann man das Gehäuse mit geeigneten Drehergrößen öffnen. Mit dem Dremel ist es riskant, da der Einbau das Gehäuse sehr genau "füllt". Das Ergebnis vor Augen und ein kleiner Versuch haben gezeigt, legt man die Spannung von einem ausreichend leistungsstarken universellen Caradapter an die Stützpunkte für die Kabelanschlüsse für das Ausgangskabel an, so wird der Caradapter als Dell- Netzteil erkannt. Man findet eine Stelle, an der man eine halbkreisförmige "Kerbe" an der passenden Stellebeider Gehäuse für eine Kabeldurchführungstülle einbringen kann. Ein kurzes Stück Kabel und eine Buchse passend zum Caradapter anbringen. Das Problem ist gelöst. So besitzt man eine Netzteil für 230 V dass zwei Kabelausgänge auf der dem Kaltgerätestecker gegenüberliegenden Seite hat. Das Eine ist das original Anschlußkabel fürs Notebook, das Andere der Zugang für die Spannung aus dem Caradapter. Ich denke nicht, dass man es riskieren sollte beide Spannungsversorgungsarten gleichzeitig zu verwenden. Ich habe das Teil jetzt seit einem 3/4 Jahr in der Verwendung. Es arbeitet tadellos. (Ergibt mit einer GPS- Maus und AutoRoute ein gutes Navi). Laden des Notebooks nach Kundenbesuchen bestens! Keine Einschränkungen in der mobilen Anwendung, auch auf Reisen.
Nur Interessehalber: Wie kann man dieses, inzwischen recht alte Topic, verstehen? Es liest sich so als könne man Dell Notebooks nur mit Dell Ladegeräten betreiben, ist dem wirklich so? Nach dem Versagen des Netzteils meines alten Dell Stuido17 reichte ein 7,90€ China Ladegerät aus der Bucht in dem (außer viel Kleber) nicht wirklich was drin war – China Krams eben. Also Laden die Dells nicht wenn ich die Werte des Ladegerätes mit einem Labornetzgerät nachstelle? Ein Levono ThinkPad das ich vor längerem zum einspielen von SPS Programmen mit hatte schluckte eigentlich fast alles. Ich vergaß zu einem dringen Einsatz am Wochenende das Ladegerät und versuchte die Arbeit in den 2h Akku zu schaffen – schaffte ich wie zu erwarten natürlich nicht. Geschäfte alle zu, Ladegerät fünf Fahrstunden entfernt und Arbeit nicht fertig – Toll! Habe dann, nicht lachen (bin nicht stolz drauf), mit einer Büroklammer und etwas Klingeldraht im Stecker das Notebook mit der 24VDC Steuerspannung der Anlage verbunden und wenn man nicht gewackelt hat war alles „super“. PS: Die Frage ist durchaus ernst gemeint, nicht durch die unnötige Anekdote ablenken lassen.
Da es unterschiedlich dimensionierte Netzteile mit ein und demselben Anschluss gibt, muss die Ladeelektronik im Notebook das jeweilige Netzteil identifizieren können, um es nicht zu überlasten. Bei einem schwächeren Netzteil wird der Ladevorgang angepasst und dauert entsprechend länger. Naja, und ein nicht identifizierbares Netzteil wird aus Sicherheits- oder Marketinggründen gleich ganz abgewiesen. Woher soll die Elektronik wissen, welchen Strom sie sicher entnehmen kann?
P=U*I I steigt, aber U fällt gleichzeitig. Alles was der Laptop machen muß, ist Pmax finden. Das Netzteil muß ja sowieso eigensicher sein. Eigentlich wie das Tracking bei Solarzellen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wie Adapter mit Laptop Paarung prüfen diese Links: http://hackaday.com/2014/03/03/hacking-dell-laptop-charger-identification/ http://ringwelt.de/computer/pc/dell-d600-mit-12v-netzteil.html http://www.motherboardpoint.com/threads/dell-pa-10-ac-adapter-center-pin.174326/
One of the forum members asked me via email about parts for the emulator DS2501, and here is my setup attached.
Hallo! Ich hänge am programmieren des Attiny 13. Ich habe inzwischen die Schaltung von Goran Nsw nachgebaut. Auf den Attiny 13 habe ich die Hex Datei: "1wire-test07-poellinger" geflasht. Doch ohne Erfolg. Auch die Obj. und die Bas. Datei hilft nicht weiter. Wie muss man den Attiny flashen damit man wie oben genannt 9.6 Mhz hinausbekommt? MfG.Stefan321
:
Bearbeitet durch User
Ich sehe die frage gerade zufällig. Vermutlich muss die CLKDIV8 Fuse ausgeschaltet werden.
Beitrag #5697549 wurde von einem Moderator gelöscht.
Eigensicherheit ist nicht das was sie vermutlich gemeint haben. Das Netzteil muss nicht eigensicher sein, das Netzteil mit Eigensicherheit wäre viel zu teuer.
Beim Betrachten der von Goran N. fotografierten Schaltung fragte ich mich, was diese beiden Dioden machen. Das sieht aus, als wenn die zur Spannungsreduzierung von 5 V auf 3.6 V da sind. Ich würde das gerne nachbauen, habe aber gerade nicht diese speziellen Dioden zur Hand. Mit drei anderen Dioden komme ich aber auch ungefähr auf die 3.6 V. Meine Frage: Weiss jemand, wie genau diese Spannung am Dell-Mittelpin sein muss? Darf es auch etwas mehr oder weniger sein? Immerhin ist die so erzeugte Spannung vom Strom abhängig.
Mikrofun R. schrieb: > Weiss jemand, wie genau diese Spannung am Dell-Mittelpin > sein muss? Ich dachte das sei eine digitale Kommunikationsleitung.
> Ich dachte das sei eine digitale Kommunikationsleitung.
Richtig. Und im anfangs geposteten Beitrag (in der .bas-Datei) befindet
sich ein Pullup gegen +3.6 V. Daher nahm ich an, dass die Kommunikation
auf Signalen dieser Spannung und null Volt beruht.
Dell 7350 - firmware 90W - everything working great! Many thanks to the authors of this solution!!
i have tested on Dell m4400 and at the first attempt it worked. thank you.
Hallole, habe ich Tomaten auf den Augen - oder gibt es wirklich keinen Schaltplan für den Adapter?
Mark K. schrieb: > Hallole, > habe ich Tomaten auf den Augen - oder gibt es wirklich keinen Schaltplan > für den Adapter? Wieviele Minuten braucht es wohl, um aus dem Foto https://www.mikrocontroller.net/attachment/340369/shema.jpg in Beitrag Beitrag "Re: Dell Notebook mit fremdnetzteil betreiben GELÖST" den Schaltplan herauszuzeichnen? Eine, zwei, gar fünf?
Tja, dann hahhte ich wohl wirklich Tomaten auf den Augen, nämlich nicht realisiert, was diese Strich zu bedeuten haben. Danke für das auf-die-Sprünge-helfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.