für die Solar-Bastler unter euch:
Momentan ist man hier in Köln dabei, verschiedene Straßen zu renovieren.
Die dort verbauten Parkautomaten wurden bisher über ein seperates
Solarpanel versorgt. Die neuen Parkautomaten haben integrierte
Solarpanel. Die abgebauten Panel werden günstig verkauft (Mir wurde zu
Einzelstückzahlen ein Preis von 30 EUR/Stück genannt)
Typ: solarex MSX20
ich habe jetzt von ein paar Forums-Teilnehmern Rückmeldungen erhalten,
unter anderem Fragen wo sie her sind, zu Alter, wieviele man haben kann,
etc.
> Wo werden die verkauft?
Hatte ich ja oben geschrieben. Köln. Abgebaut aus Parkautomaten etc.
Laut Aussage des Mitarbeiters, mit dem ich vor ca. 3 Wochen gesprochen
hatte, sind ca. 50 Panele abgebbar.
Zum Alter der Panele selbst kann ich auch nix sagen (möglicherweise der
MA) Auf dem Panel selbst ist kein Datum aufgedruckt. Ich schätze aber
mal, daß sie ca. 10 Jahre alt sind.
Ich hab da auch noch nicht nachgesehen oder nachgefragt, ob es noch
andere Modulgrößen gibt, ob die alle identisch sind, etc.
Ich kann aber gerne hier "Interessensbekundungen" sammeln, und dann mal
konzentriert nachfragen bzw. mich umsehen. (Ich mag da hjetzt ungern
jeden Tag anrufen bzw. hinrennen, daher erst mal etwas an
Interessensbekundungen sammeln)
Diejenigen, welche Interesse haben (auch die die mir schon mal
geschrieben haben) mögen mir bitte NOCHMALS eine Mail senden mit der
Angabe wieviele gewünscht sind, und ob sie die Sachen geschickt haben
möchten oder abholen kommen, sowie eines eindeutigen Nicks o.ä (z.B. dem
Forums-Nick, sofern sie angemeldet sind) damit ich Mails zuordnen kann.
Sobald ich mehr Infos habe (z.B. über andere Bauformen), stelle ich die
gerne hier ein, dann kann man ja nochmal neues Interesse bekunden etc.
Wegen verschicken: Ich habe derzeit noch gar keine Ahnung, wie ich dies
Teile bruchsicher verpacken könnte bzw. womit ich die versenden soll
(Katronage etc). Über Versandhinweise (Einpackhinweise,
Karton-Bezugsquellen) bin ich sicherlich dankbar. Ich habe nämlich hier
nicht vor, jedes Panel umständlich 1 Stunde einzupacken mit selbst
konstruierten Innereien aus gesägten Styropur-Platten, PU-Schaum und
sonstewas.
Daher wäre mir eine Abholerei eigentlich "am liebsten". Vielleicht wohnt
ja hier auch jemand in Köln oder Umgebung, der sich solch eine
Verpack-Orgie antun mag, der möge sich dann auch gerne bei mir melden.
> > was für eine leistung haben die?
selber lesen macht schlau.
oben schrub ich:
Typ: solarex MSX20
Wie eine Suchmaschine bedient wird, mußt du selbst raus bekommen.
Hallo mein Lieber,
ich lebe ja im Wald von Frankreich
und ich würde gerne 10 Stück von den Dingern nehmen.
Wenn Du mmir diese nicht verpacken magst,
werde ich einen Freund aus Kaarst (bei düsseldorf) aktivieren,
der diese dann abholt.
Meine ganze Welt besteht aus 12 Volt und ich würde mich
riesig freuen
Gruss Klaus
@Waldschrat Klaus
schick mir bitte eine Mail per PN, damit ich dich kontaktieren kann
(Angabe der Anzahl Module und TRansportart nicht vergessen).
Abholen wäre für mich am angenehmsten
Hallo Klaus (und auch die anderen)
eure Mail ist angekommen.
Zur Info: Derzeit sind ca. 25 Module in der Interssentenschlange
Ich versuche, den Mitarbeiter am Montag zu ereichen, und gebe dann über
das Forum Rückmeldung
Statusupdate:
Am Montag, 06.09.2010 07:15 habe ich "Ortstermin" und werde mir
anschauen was da ist. Möglicherweise verschiendee
Hersteller/Typen/Größen, möglicherweise auch noch weitere Komponenten
wie Laderegler etc.
@ Wegstaben Verbuchsler
Ich habe in der Zwischenzeit etwas kommunziert und ich kann dir also
schon zusagen, dass die von mir angefragten Module tatsächlich in Köln
abgeholt würden.. also keinerlei Aufwand für dich.
Ich freu mich dann auf die nächste NEWS-Welle
Gruss
Waldschrat Klaus
Bericht vom Bauhof
so, ich war heute morgen auf dem Bauhof und habe mir die Sachen mal
genauer angeschaut, mit dem Mitarbeiter gesprochen und ein paar Fotos
gemacht.
Material-Hintergrund:
Die verbauten Parkschein-Automaten laufen autonom mit Batterie
(Blei-Akku) und Solarpanel. Der Automat ist ein Standgerät, und die
Solar-Panele sind auf seperatem "Mast" montiert [Bild 852, 853]. Dies
ist aufstellungstechnisch ein ziemlicher Aufwand (Mast, Fundament etc).
Deswegen werden anläßlich der Straßen-Erneuerung die Sachen umgebaut:
Die Automaten bekommen ein "Hütchen" [Bild 854], der Mast für das Panel
wird damit überflüssig (und auch die Panele). Über das Alter gibt es
nichts genaues zu sagen, sie sind schätzungsweise durchschnittlich ca.
10-15 Jahre alt. In einem Lagerraum sind die ganzen abgebauten
Komponenten zwischengelagert. [Bild 850] ist exemplarisch eine Ecke des
Raumes.
Umfang:
Insgesamt sind derzeit über 50 Panele vorhanden (es sollen im Laufe des
Jahres noch weitere kommen), alle die selbe Größe, in 2 Modellvarianten
(silber [Bild 848] und blau [Bild 849]). Das blaue im Detail: [Bild 855,
856]. Das Eingangs im Thread erwähnte Modul ist das blaue. Darüber
hinaus gibt es noch ca. 5-10 Laderegler [Bild 851], sie sind für einen
einzelnen Akku bzw. ein einzelnes Panel vorgesehen und entsprechend
dimensioniert. Die Mast-Halterungen sind möglicherweise auch zu haben,
anscheinend gibt es ein klein wenig Bedenken bezüglich der Abgabe, weil
diese teilweise mit Schlössern ausgestattet sind, und man den Schlüssel
dafür nicht rausrücken möchte. Es gibt auch Masthalterungen ohne
Schloss, siehe unten rechts (mit Gitterblech). Akkus gibt es nicht
"abzustauben", die vorhandenen Akkus (12V, 26Ah) werden weiter
verwendet, sofern sie nicht kaputt oder end-of-life sind.
Preise:
Die Panele liegen bei 30 EUR pro Stück (auch bei Abnahme mehrerer Module
gibt’s keinen Rabatt). Preise für den Laderegler und für die
Masthalterung habe ich nicht (dazu hat sich der MA noch keine Gedanken
zu gemacht)
Abwicklung:
Der Bauhof der Stadt Köln ist zu finden unter (Google Stichworte:
Bauhof Stadt Köln, dann der erste Link). Ansprechpartner ist Herr Eppers
0221 221 38335 oder 38336
Öffnungszeiten siehe den zuvor genannten Link. Man kann innerhalb der
Öffnungszeiten (vorzugsweise sehr früh morgens oder gegen Mittag) mit
Perso vorbei kommen und die "bestellten" Komponenten abholen. Vorher
anrufen und seine Bestellung durchgeben und Termin absprechen. Die
Panele müssen zuvor von der Masthalterung demontiert werden, da möchte
man "lastschwache" Zeitpunkte zu nutzen.
Ich selbst möchte mit der ganzen Abwicklung so wenig wie möglich zu tun
haben. Am liebsten wäre es mir, wenn jeder sein Zeugs selbst organisiert
und abholt. Nur im absoluten "Notfall" könnte ich mich zu folgender
Abholungs-Unterstützung bereit erklären:
Klärt mit dem oben genannten Ansprechpartner euren Bedarf und die
Verfügbarkeit der Komponenten ab, die ihr haben wollt. Bittet um
Reservierung der Komponenten, und falls der Ansprechpartner damit
einverstanden ist, lasst euch die Sachen schon mal raussuchen. Klärt
einen frühesten Abholzeitpunkt ab. Klärt den Preis und die finanzielle
Abwicklung ab. Falls keine "Fern-Bezahlungsart" akzeptiert wird, und
demzufolge ich das Geld dort abgeben "muß", dann möchte ich von "euch"
das notwendige Geld per Vorkasse überwiesen haben [Ich möchte da nicht
xx Module abholen, dafür bezahlen, und dann holt derjenige sie sich
nicht bei mir ab, daher: Vorkasse]. Kontaktiert mich dann zwecks
Mitteilung dessen was ihr ausgemacht habt. Erst wenn das finanzielle
vollständig erledigt ist, werde ich eine "Bestellung" bzw. "Abholtermin"
am Bauhof in Auftrag geben, und die entsprechenden Module morgens um
07:00 abholen.
Bei mir könnten dann die Module zu "nicht-Bauhof-Öffnungs-Zeiten"
abgeholt werden (also abends bis ca. 22:00, oder am Wochenende).
Sollte mittlerweile die "Reservierung" hinfällig geworden sein, werde
ich selbstverständlich das per Vorkasse überwiesene Geld umgehend zurück
überweisen.
Womit ich mich extremst schwer tue, ist eine Versendung der
Komponenten. Ich habe weder Lust noch Zeit, da irgend eine
Versand-Geschichte aufzuziehen. Ich habe weder geeignete Kartons, noch
geeignetes Verpackungsmaterial, um die Panele bruchsicher zu verpacken.
Nur dann, wenn mir jemand einen passende Leerkarton mit
Verpackungspaterial und Frachtkostenerstattung eines benannten
Frachtunternehmens zusendet, dann könnte ich die Panele entsprechend
einpacken und den vollen Karton zurück senden (ein gebrachte weitere
kreative Ideen werden aber auch überdacht)
Vielen Dank erst mal an wegstabenverbuchsler für die Informationen und
Nachforschungen.
Ich wäre an 3 Modulen (bevorzugt das Modell von Photo CIMG0855.png) und
1 oder 2 Ladereglern plus evtl. 1 Halterung interessiert, wohne aber
leider etwas weit weg von Köln.
Falls jemand einen Versand von Modulen organisiert würde ich mich
deswegen da gerne anschließen.
Besten Dank an Wegstaben Verbuchsler. Bis Köln sind für mich 200 km eine
Richtung. Wäre schön, wenn sich jemand bereit erklären würde den Versand
zu übernehmen, ansonsten muss ich leider verzichten.
> 1,69€ pro Wp taugt das was?
ja, das klingt attraktiv. Allerdings haben diese Zellen eine
Leerlauf-Zellenspannung von ca. 100V, Betriebsspanung von 70V -->
teurere Laderegler
manchmal braucht man keine 100 Wp, und die Baugröße (1.57 qm) ist
natürlich auch "beachtlich" (solch eine Platte will ja auch irgendwo
montiert werden). Möglicherweise ist eine gut ausgerichtete mono- oder
polykristalline kleine Solarzelle für bstimmte Anwendungsfälle
geeigneter als die aufgezeigten Dünnfilm-Module.
Ich gehe sogra davon aus, daß die auf dem Bauhof liegenden
Masthalterungen für "kleines Geld (geschätzt ca. 5 EUR?) abgegeben
werden, dann ist man auch die Montagesorgen los.
Ach ja, von wegen monokristallin / polykristallin: Was ich so gelesen
habe, haben die monokristallinen sogar einen höheren Wirkungsgrad, und
auf dem Bauhof sind mehr monokristalline ("graue" bz. "silberne") als
polykristalline Module vorhanden. Ich bekomme aber die exakte
Typbezeichnung der Module noch mitgeteilt.
kann man dich wirklich nicht zum versand einer geringen anzahl dieser
module breitschlagen? ich bin aus berlin, wenn das nicht geht bin ich
leider raus. :-/
> kann man dich wirklich nicht zum versand einer geringen anzahl dieser> module breitschlagen?
die Bedingungen, unter denen ich da etwas versende, habe ich ja oben
benannt (siehe Beitrag Datum: 06.09.2010 20:26). Ich "vediene" an der
Aktion nix außer Lob und Ehre und Arbeit, aber keinen müden Cent. Ich
sehe da schon "genung" freiwillige Aktion drin, eine finanzeille
Transaktion abzuwickeln, dort vorbeizufahren, das Zeugs zwischenzulagern
und mich für Abholtermine bereit zu halten.
Warum sollte ich mir jetzt irgendwelche Mehr-Arbeit mit
Verpackungsmaterialbeschaffung machen, oder einen Kopf darum, wie das
robust eingepackt werden kann? Wenn du eine verwendbare Idee hast, wie
das Verpackungsproblem gelöst wird, dann her damit. Wenn die Idee
machbar ist, dann könte ich sie auch ggf. umsetzen [Brainstorm:
Umzugskarton ... Panel in Mülltüte ... PU-Bauschaum ... Ecken
einschäumen ... (--> keine Ahnung ob das klappt)]
Ich würde einfach einen Karton voll mit zurecht geschnittenen
Styrodurplatten und diese Verpackungsfolie zuschicken. Damit sollte es
möglich sein einfach und sicher alles verpacken zu können.
... noch mehr lob und ehre... :)))
wäre echt klasse wenn ich 6 gleiche module zu diesem preis kriegen
könnte - ist eine einmalige gelegenheit für mich die so schnell nicht
wieder kommt. vielleicht passen die in einen umzugskarton - oder zwei
wegen gewicht. aufkleber drauf "vorsicht glas" und "nicht werfen" dürfte
eigentlich auch nichts passieren wenn die nicht runterfallen.
versandkosten zahl ich selbstverständlich.
Patrick S. schrieb:> Eddy schrieb:>>> was für eine leistung haben die?>> Wenn die Sonne sinusförmig scheint, entsprechen die 20W peak 14W> effektiv.
nein, 7 W - die Sonne hat Halbwellenbetrieb ;-)
-mah
> nein, 7 W - die Sonne hat Halbwellenbetrieb ;-)
das Licht wird vorher gleichgerichtet, damit die dunkle Halbwelle des
Lichts nicht die helle Halbwelle auslöscht, und gar keine Spannung aus
der Solarzelle rauskommt
Das ist gar nicht mal soooo falsch. Google mal nach Alwin Marks, dem
Erfinder der Polarisatorfolie. Der hatte bis zu seinem Tod an einer als
Kunststofffolie herstellbaren Solarzelle gearbeitet. Drin sind winzige
Dipolantennen, die das Licht empfangen und dann über Dioden summiert an
die Anschlüsse abgeben.
Nur leider sind manche Projekte größer als ihr Entwickler alt wird.
Habe mir auch zwei dieser Module besorg.
Einen Laderegler wollte man mit dem Verweis daruaf, dass diese noch
weiterverwendet würden, nicht herausrücken.
Hat sich jemand mal nach den Mastehalterungen erkundigt?
Ich war gestern morgen nochmal auf dem Bauhof. Hier die Fortsetzung und
weitere Angaben.
vorneweg: Es sind derzeit scheinbar nur noch die xx Module da, mit
silbenen Alu-Rahmen "xx" deswegen, weil sie (bei näherer Betrachtung)
auch blaue Zellen haben, und nix graues (mit grau war eigentlich der
Rahmen von mir gemeint)
Über die Technologie kann ich nichts sagen, auch nicht über den
Hersteller: Es ist irgendwas chinesisches (siehe Bild). Vielleicht kann
es ja jemand entziffern, was da steht, und anhand des Nahbereichsfotos
was genaueres identifizieren. NAch dem was ich so im Internet gestöbert
habe, müßte es sich um monokristalline handeln, und nicht um Dünnfilm
Die Module sind mittlerweile aus den Masthalterungen entfernt und stehen
aufgereiht "da rum", man kann sie sich direkt mitnehmen.
Ach ja, es gibt noch ein recht großes Modul (ca. 50 x 100 cm, und ein
kleines (ca. 50 x 20 cm). Preise hab ich nicht erfragt
Maße und Gewichte:
Typ1 = polykristallin (schwarzer Rahmen): 42 x 5 x 5 cm, 3.3 kg
Typ2 = xxx (silberner Rahmen): 43 x 50 x 4 cm, 2.9 Kg
Spannungsmessung: Hier scheint momentan keine Sonne, eher ziemlich
bewölkt. Außerdem ist unser Innenhof von dicken Bäumen abgeschattet.
Ich habe nun eine "arme-Leute" Messung gemacht: Mein
0815-Vielfachmeßgerät hat eine sperate Schalterstellung, welche die
Spannung für 9V Blockbatterien und 1.5V Zellen ausmist, und dazu die
Spannungsquelle mit einen kleinen Widerstand belastet. Ob das was
gescheites ergibt, weiß ich nicht, aber ich habe jetzt einfach mal den
Innenwiderstand des einen Geräts mit einem anderen Gerät gemmessen, und
komme auf 2 KOhm. Die 3 Spannungs-Messwerte sind wie folgt zu lesen:
a=Leerlaufspannung, b=gemessen mit 9V Meßgerät in Stellung "9V Zelle
messen" (also vermutlich mit 2 KOhm belastet), und c= belastete Zelle
mit der Handfläche aufliegend abgeschattet.
Typ1: 16.58 / 15.99 / 12.92
Typ2: 16.42 / 16.00 / 14.02
(wenn ich richtig gerechnet habe, hab ich damit grade ca. 130 mW aus der
Zelle gesaugt)
Vielleicht können sich ja diejenigen, welche schon Module ergattert
haben, auch mal hier melden und über ihre Erfolge und Erfahrungen
berichten.
Hallo ,
nachdem
Autor: Wegstaben Verbuchsler (wegstabenverbuchsler)
Datum: 27.08.2010 18:34
an genanntem Datum angekündigt hatte, dass die Kölner Parkuhren
geschlachtet werden sollen, hatt auch ich ein Interesse an den Zellen
angemeldet.
Da ich in Frankreich lebe, war ich sehr auf kleine Hilfestellungen
angewiesen. Wegstabenverbuchseler tat da für mich den ersten Schritt
und liess die bestellte Zellenanzahl in seinem Keller Einlagern.
Eine Bekannte aus Grevenbroich konnte die Zellen dann dorrt abholen
und diese in Grevembroich einlagern. Nachdem die Zellen im
Grevenbroicher Keller schon neue Spinnweben ansetzten, kam ein
weiterer Bekannter aus Düsseldorf Kaarst ins Spiel, der diese
in Grevenbroich abholte und in seiner Garage einlagerte.
Auch hier waren die Spinnen wieder schneller als der Versand und
die Zellen wurden zu einem dritten Bekannten nach Düsseldorf
transportiert.
Und.. wen wundert es .. auch hier gab es Spinnen.
NUN .. und das ist gut .. sind die Kölner Solarzellen auch hier
bei den Winzern von Lisson in Südfrankreich eingetroffen.
Nach etwa 10 Tagen sind schon 8 von 12 am Hausnetz (Inselanlage)
angeschlossen und verrichten ganz prima Ihren Dienst.
Bei uns laden die Zellen (neben einigen anderen Solarzellen)
eine Gruppe von 6 Stück Bleibatterien mit einer Gesamtkapazität von 600
AH.
Die einzelnen Zellen, die über den Kontakt mit Wegstabenverbuchseler
geliefert wurden waren alle qualitativ gleichwertig und je Stück
ist eine Ladeleistung von etwa 1 bis 1,3 Ampere auf den 12 Volt Block
zu verzeichnen.
Also .. ich finde: "Wieder ein gelungener Deal !" auch wenn
hier wegen der Lieferung Geduld angesagt war.
Anbei ein Foto vom erfolg.
Gruss Klaus
Sag mal Klaus, gibts bei euch keinen Frost? In unserer Gegend wäre das
Haus in wenigen Jahren zerstört.
Interessant finde ich ja den Schornstein. Wie wird da gekehrt?
Vielleicht nimmt man die oberste Platte dazu ab?
Viel Spaß!
Bruchbude? -- Junge du kennst Frankreich nicht!
Das Haus befindet sich äußerlich in einem erstklassigem Zustand!
Geiler finde ich den Quirl über dem Schornstein...
Ich habe hier zwei Ruthland 1802 (720Wp) laufen und eben in Kombination
mit ner Ladung 70V/230Wp Modulen. Ich konvertiere Modul für Modul auf
24V runter mit einem National Semiconductor LM5116...
Bin ich froh, wenn ich ENDGÜLTIG zurück in Achern/DE bin!
Grüße
Michelle
Erstaunlich was so herauskommt.
.. aber
> Autor: pcb (Gast)> Datum: 27.02.2011 21:07> Bruchbude
Ja du A...... , und was soll das wieder ? Hast du den Sinn des Postings
nicht verstanden?
@Autor: Abdul K. (ehydra) Benutzerseite
Datum: 27.02.2011 21:28
Eine interessante Frage mit dem Kamin.
Im inneren des Kamins befindet sich eine INOX Röhre, die eine Isolierung
und eine weitere Röhre als Ummantelung hat.
der kamin wird von mir von unten geputzt. Nachdem es mal ansätze von
Kamin-
brand gab , putze ich 3 mal im Jahr. Nach einer kleinen übungsphase
kostet mich dass nur noch 30 Minuten (Ofen abbauen, Plastiksack
dranhalten,
putzen mit dem Igel) je Durchgang.
Was das mit FRost zu tun haben könnte weiss ich nicht.
Es sind ja Natursteingebäude. Einige Verschiebungen konnte ich
in den letzten 10 Jahren auch schon feststellen. Diese sind aber
so langsam, dass ich sicher sein kann, dass das Haus erst nach unserem
Tode einstürzen wird.
Das Haus ist von 1700 und plötzlich .. "LISSON" alte Hugenotten.
@Michelle Konzack
Du weisst es ein bisserl. Aber da an der Grenze ist es nicht
representativ.
Der Quirl am Schornstein ist auch ein Rutland.
Das ist sowas von ineffizient, dass ich das Geld nie wieder ausgeben
würde.
(zudem war mein Quirl gebraucht und billig)
Solltest du aber auf dem Wege nach Achern/DE noch einige Technologie in
FR lassen wollen, sollten wir drüber reden.
Gruss Klaus
Hallo Klaus,
danke für den Situationsbericht. Ist recht informativ.
> ist eine Ladeleistung von etwa 1 bis 1,3 Ampere auf den 12 Volt
Die Leistung scheint für diese alten Module ganz ordentlich zu sein ....
ca. 12-15 Watt pro Modul jetzt im Winter läßt vermuten, daß du im Sommer
noch mehr Ertrag haben wirst.
Zur Energiebilanz: In vollem Ausbau die 12 Kölner Zellen, und dann noch
"einige andere Solarzellen". Macht ja bei optimistischer Rechnung (12
Kölner Zellen * 15 Watt) + 80 Watt aus den "anderen Zellen" ca. 200-260
Watt an Leistung, welche du stündlich "erntest"
dem stehen 600 Ah an 12V Akkus entgegen (also ca. 7Kwh). Wenn du die
Akkus bis 30% runterlädst, dann hast du immerhin ca. 5 Kwh, die du pro
Tag verbrauchen könntest. Da ist bezüglich der Speicherkapazität sogar
noch etwas Luft für weitere Module.
Da kannst du dir aufgrund des zu erwartenden Energie "-Überschuss" ja
schon vorsorglich eine Klimaanlage und eine Eiswürfelmaschine
beschaffen, elektrische Energie ist ja jetzt "genug" vorhanden für den
Sommer ;-)))
Hallo Klaus -
Aha. Danke.
Na das mit dem Frost ist ganz einfach:
Bei offenen Fenstern oder Dach wird im Winter mehrmals Schnee
reingedrückt. So ne richtige Menge...
Du taut dann langsam wenns wieder wärmer wird und sabbert langsam durch
die Holzfußböden. Die Bretter dehnen sich aus und drücken die Hauswand
nach außen. Außerdem werden sie an anderen Stellen auch gerne morsch.
Das geht so 20-30 Jahre und dann siehste nur noch ne Ruine.
In Gegenden mit Dauerfrost ist das kein Problem. Dort hält Holz ewig. In
Gegenden ohne Frost, ist es auch weniger ein Problem.
hallo wegstabenverbuchseler,
>Die Leistung scheint für diese alten Module ganz ordentlich zu sein ....>ca. 12-15 Watt pro Modul jetzt im Winter läßt vermuten, daß du im Sommer>noch mehr Ertrag haben wirst.
NEIN!
Das ist ja blanke Theorie. Ich habe natürlich bei voller Sonne
in etwa sekrechtem Strahleintreffen gemessen. Das ist der Unterschied
zwischen den Herstellerangaben und der praxis und es hat mich nicht
gewundert.
Manche Leute nennen solche Betrachtungsweisen dann MPP Tracking.
Auch neue zellen (also nicht 10 Jahre alte) hätten den gleichen Wert.
Es ist ja so, dass die Zelle zwischen 0 Volt und 20 Volt ausgeben kann.
(je nach Sonne)
Wenn diese aber gegen eine Last ankämpfen soll (Autobatterie mit 12
Volt)
ist doch die Spannungsdifferenz wesentlich geringer und daher ist auch
das
Bestreben der Elektronen in die Battreie zu gelangen auch geringer.
Ich habe noch NIE, auch nicht neu, eine Solarzelle gehabt, die das
bringt , was die Daten zu suggerieren versuchen.
Es ist also alles im grünen Bereich und die Zellen sind wie neu.
ferner schreibst du :
>dem stehen 600 Ah an 12V Akkus entgegen (also ca. 7Kwh). Wenn du die>Akkus bis 30% runterlädst, dann hast du immerhin ca. 5 Kwh, die du pro>Tag verbrauchen könntest.
NEIN
diese Idee ist in keiner Weise tragbar weil:
da ja Bleibatterien auch viel Geld kosten wäre es in keiner Weise
sinvoll
diese zu 70% zu entladen. Da käme man ja schon in sogenannte Zyklen.
Die von mir verwendeten Autobatterien sind aber nicht besonders
Zyklenfest.
bei mir ist also, was die Entladung betrifft, bei etwa 11,5 Volt unter
einer Last von ca. 1 Ampere je Batterie (also insgesamt 6A) schluss.
Alles , was nicht reinkommt, kann auch nicht rauskommen.
Alle 2 bis 3 Jahre muss ich meine Starterbatterien auswechseln.
Die Verwendung von sogenannten Solarbatterien zeigte keine Vorteile
ausser vielleicht für den Verkäufer.
Der wichtigste Punkt in diesem Zusammenhang ist allerding die
Entkopplung der einzelnen Batterien von einander.
D.H. eine der batterien weiss (elektrisch) nichts von der existenz der
anderen. Dies verhindert ein massensterben über nacht.
@
Autor: Abdul K. (ehydra) Benutzerseite
Datum: 27.02.2011 22:41
So ein problem mit Frost haben wir nicht.
Es gibt viele Tage mit unter Null Temp. aber nur alle 3 Jahre mal
Schnee.
Zudem sind die Mauern aus Natursteinen und mit einem Mörtel gemörtelt,
der eigentlich mehr Sand als Zement hat. Es bröselt immer aber
es saugt kein Wasser und kann auch nicht platzen.
Gruss Klaus
Hallo Buchstabenverwechsler,
hast gerade 'ne Mail von mir bekommen.
Am besten einfach ignorieren!
Habe erst danach gelesen, wie alt das Thema ist, sorry.
Gruß Jens
@Dennis Keipp (dkeipp)
abholen kann ich sie. Vorbedingung: Du klärst mit dem Bauhof Menge und
Verfügbarkeit, und bezahlst mir die Module vorher.
Du kannst dir dann die Module hier bei mir zu
"nicht-Bauhof-Öffnungs-Zeiten" abholen.
@Jens H. (nase71)
ok, ich ignoriere ;-).
Sooo alt ist der Thread aber auch nicht. Ruf halt morgen mal an, ich bin
mir sicher die haben noch welche (In Köln sind ca. 1500 von den
Parkdingern verbaut, und laut Bauhof-Mitarbeiter fallen immer wieder mal
ein paar Solarmodule an)
.. und bitte werdet nun wieder alle geil auf die Zellen.
etwas Zurückhaltung sollte den Preis nach so langer Zeit
wohl locker auf einen 5er pro Zelle drücken.
Das passiert aber nicht, wenn die Leute wieder schlange stehen.
Gruss Klaus
Jetzt muß ich Dich aber verbessern:
Klaus De lisson schrieb:> Manche Leute nennen solche Betrachtungsweisen dann MPP Tracking.> Auch neue zellen (also nicht 10 Jahre alte) hätten den gleichen Wert.> Es ist ja so, dass die Zelle zwischen 0 Volt und 20 Volt ausgeben kann.> (je nach Sonne)
Die Spannung einer Solarzelle ist FAST unabhängig von der Lichtstärke
weshalb Du einen MPPT Laderegler verwenden kannst.
Das einzige was sich verändert ist die Strombelastbarkeit.
Wenn Du einen MPPT-Laderegler baust, läßt Du die Eingangsspannung
(PV-Modul) bis auf NENNSPANNUNG ~17,4V hockkommen und mißt den
Eingangsstrom. Dann geht es ja durch den Schaltregler (z.B.
LM15116 mit 98% Eff), mißt den Ausgangsstrom mit einem ATtiny und
regelts dann das FB signal so hoch, das zwischen der Eingangs-
leistung und der Ausgangleistung der MPP erreicht wird.
Somit kannste bei einem 20W Modul (17,4V) eben gut 19,5W bei 12V
rausholen. Bei einem Shuntregler währen es gerade mal schlappe
14W.
Infos gibt es bei Linear Technology und dem Chip LT3652 allerdings
mit drei LiFEPO4 Zellen welche noch effektiver arbeiten.
Einziger Nachteil ist, das der Chip nur für ein einzelnes 25W
Solarmodul (14,5-40V) ausgelegt und einen Last/Lade-Strom von
2A (1-3 Zellen oder 3,6-14,4V) hat
Gut stimmt nicht ganz, denn man kann laut Application Note MEHRERLT3652 parallelschalten (auto-sync) um einen höheren Laststom
zu erhalten.
Muß mal den Tech-Support anfragen, wieviele man parallel schalten
kann...
> Wenn diese aber gegen eine Last ankämpfen soll (Autobatterie mit 12> Volt)> ist doch die Spannungsdifferenz wesentlich geringer und daher ist auch> das> Bestreben der Elektronen in die Battreie zu gelangen auch geringer.> Ich habe noch NIE, auch nicht neu, eine Solarzelle gehabt, die das> bringt , was die Daten zu suggerieren versuchen.
Du vergißt den Maximalen Stom der Solarzelle.
Der ist bei Nennstannung und bei 12/13,8V gleich also rund 1,15A
> da ja Bleibatterien auch viel Geld kosten wäre es in keiner Weise> sinvoll> diese zu 70% zu entladen. Da käme man ja schon in sogenannte Zyklen.> Die von mir verwendeten Autobatterien sind aber nicht besonders> Zyklenfest.
Wie währ es mit OpZV-Batterien von Sonnenschein?
Die sind günstig zu haben. (2V-Zellen mit 100Ah)
Abgesehen fände ich eine 24V Anlage wesentlich effektiver.
> bei mir ist also, was die Entladung betrifft, bei etwa 11,5 Volt unter> einer Last von ca. 1 Ampere je Batterie (also insgesamt 6A) schluss.>> Alles , was nicht reinkommt, kann auch nicht rauskommen.
Also für die 6 Module würde ich auch keine Starterbatterien einsetzen,
denn die haben über 1% Selbstentladung pro Tag> Alle 2 bis 3 Jahre muss ich meine Starterbatterien auswechseln.> Die Verwendung von sogenannten Solarbatterien zeigte keine Vorteile> ausser vielleicht für den Verkäufer.
Solarbatterien (zumindest die von Sonnenschein) haben mindestes
600 Zyklen. Eine gute Blei-Gel-Batterie (Sonnenschein/Panasonic)
über 300 Zyclen
Eine normale Starterbatterie macht bereits nach 90-100 Zyclen nur
noch 90% der Kapazität
> Der wichtigste Punkt in diesem Zusammenhang ist allerding die> Entkopplung der einzelnen Batterien von einander.> D.H. eine der batterien weiss (elektrisch) nichts von der existenz der> anderen. Dies verhindert ein massensterben über nacht.
Am besten 2-Volt-Zellen mit Einzel-Zellen-Überwachung verwenden
wie man es bei LiPoly macht. Die Chips gibt es bereit fertig zu
kaufen und benötigen nur minimale externe Beschaltung.
> Gruss Klaus
Ebenso
Michelle
Hallo Michelle Konzak,
ich fürchte fast, das du Recht hast aber:
zunächst geht es um hier einmal um Betriebssicherheit.
Sicherlich kann es sein, dass da mehr rauszuholen ist.. aber warum
sollte ich ? Wenn ich überall an den Zellen einen LM xyz anbringe
dann könnte es , wie du sagst, mehr rauskitzeln.
Im fehlerfalle renne ich aber tagelang dem Fehler hinterher
und stehe im Dunkeln.
Was wäre , wenn ich ne Herzattacke kriege ?
Soll meine Frau dann im Dunkeln stehen weil Sie Lm xxx nicht kennt ?
Oder soll sie nach meinem Tode dann einen örtlichen Elektriker rufen ?
Wenn du weisst, wie es in Frankreich läuft, dann weisst du auch,
dass hier Ofenrohre grundsätzlich nur im Sommer installiert werden.
dann weisst du auch , dass es im Sommer das Zubehör für Motorsensen
nur nach 4 Monatiger Vorbestellung gibt.
Wer will denn das ?
Ich sag mal so,
ich war zu meiner Zeit in D auch Dienstleister und ich brauchte sehr
lange
für den Wandel, dass ich den Franzosen meine deutsche gründlichkeit
nicht
zum Verhängnis mache.
Grundsätzlich bin ich an solchen Schaltungen duchaus interessiert
um es mal auszuprobieren.. allerdings würde ich die Hauptanlage
immer so laufen lassen, wie diese seit Jahren wartungsfrei funktioniert.
Erst heute habe ich wieder gesagt "Wir bieten Dioden ein zuhause".
Ich hänge es einfach nochmal an .. das Schaltbild, wie es in etwa
hier läuft.
.. und ich finde . . lieber eine Solarzelle mehr installieren
als sich über sowas Gedanken machen zu müssen.
Was ist besser als Hubraum ?
-> Mehr Hubraum !
Gruss Klaus
Ist Dein Shuntregler selber gebaut?
Der sollte eigenlich die Batteriespannung messen und entsprechend
regeln was bei Dir aber nicht geht wegen der Dioden.
Ich halte Deine Anlage für ZU komplex und störanfällig
Bei Deiner Anlage reicht ein SR20 Shuntregler (z.B. Conrad Elektronik)
wobei ich noch an einer Anlage den alten SR25 (bei Conrad 1990 gekauft)
mit 20 Siemens M75S (über 20 Jahre alt) und 8 Sonnenschein DryFit
SportLine 120Ah (~8 Jahre alt) habe...
Normalerweise geht der SR25 bei mehr als 10 Module hops, nur sind die
Module nach 20 Jahren (Leistngs-Garantie war damals 10 Jahre)
ausgelutscht und bringen wenn es hochkommt nur noch 40-45% der Leistung
Die Anlage ist übrigends 24V und betreibt einen 3000VA (2200W)
Sinus-Wandler
Kein einziger Ausfall!
Grüße
Michelle
Klaus, ich finde es toll was du machst. Alles ist leicht, wenn der Strom
aus der Steckdose kommt. Da kann ich nur den Hut vor dir ziehen.
Ich durfte auch mal 'Autonomie' testen. Damals als Student, als sie mir
den Strom abdrehten.
Jetzt liebe ich unseren neuen urigen Ofen. Macht Spaß mal richtig mit
Flammen einzuheizen. Erstmal Holz reintragen bringt ne neue Einsicht in
die Dinge!
Auch deine Einschätzung zur Übersichtlichkeit und Wartbarkeit auch nach
deinem Aussscheiden, teile ich. Wundert mich nur, das deine Frau das
alles mit macht. Mit meiner geht sowas leider nicht.
Ohne jetzt ewig rumzudiskutieren noch ein Vorschlag:
Du kannst die Schottkydioden durch effektivere aktive MOSFETs ersetzen.
Für einen ortsansässigen Elektriker wäre das dann weiterhin ein
einfaches zweipoliges Bauteil in einem Gehäuse passender Größe eben.
Oben drauf ist halt ne Diode abgebildet. Fällt die Schaltung aus,
schraubt er eben die konventionelle Ersatzdiode an die Stelle deiner
tollen Superschaltung aus MOSFETs rein. Das ist meiner Meinung nach ein
gangbarer Weg für alle DIY-Projekte. Ganz allgemein betrachtet.
Aber da stellt sich dann die Frage: Wohin mit den funktionierenden
Dioden? Na, ins nächste Projekt...
-
Was macht denn deine ADSL-Absicherung?
@ abdul k.
> Erstmal Holz reintragen bringt ne neue Einsicht in die Dinge!
Ja ja.. das Holz heizt mehrfach.
1. Beim Bäume fällen
2. Bein aufräumen des Waldes (verbrennen der äste)
3. beim zum haus Transportieren
4. Beim Konfektionieren für den Ofen
Das Gute ist: man fällt die Bäume ja im Winter wenn diese kein Laub
tragen.
dadurch ist einem draussen warm und drinnen spart man Holz.
> Schottkydioden durch effektivere aktive MOSFETs ersetzen
Nee .. besser nicht. frei nach dem Motto" Wir bieten Schottkys ein
Zuhause"
sind das mitlerweile an die 70 Stck. das wäre mir zuviel arbeit.
> das deine Frau das alles mit macht. Mit meiner geht sowas leider nicht.
Nun diese Frau hat hier schon vor mir gelebt. Mit einer Autobatterie
die man dann einmal in der Woche in die Werkstatt zum Aufladen brachte.
In sofern habe ich eigentlich eher "Licht in die Sache" gebracht.
Ich fand seinerzeit sogar im Keller einige Solarzellen.
-> Solarzellen im Keller <- was eine Schande.
> Was macht denn deine ADSL-Absicherung?
bisher gab es kein Gewitter mehr.
@Michelle Konzack
Irgendwie bin ich erstaunt. Du gehörst doch eigentlich hier im Forum
auch zu den Grossbestellern. Ich denke daher, dass du manchmal durchaus
100 pinnige IC mit über 100000 Transistoren verbaust.
Dann meinst du aber, das eine grössere Menge Schottkydioden zu
kompliziert seien ? Merkwürdig.
Durch geschickte Kanalisierung haben schon altertümliche Völker
mit wenig Wasser riesige Felder bewässert .. und Strom fliesst auch.
Ich werde mal eine Skizze machen, die Schritt für Schritt erklärt,
warum das eben nicht kompliziert ist.
Diese werde ich nachreichen
> Ist Dein Shuntregler selber gebaut?
aber natürlich .. Foto und Prinzipschaltplan im Anhang.
Im Schaltplan sind die LeistungsTransistortypen nur Symbolisch zu
verstehen. Q3 ist mehrfach vorhanden.
Ein besonderer Trick ist der Q4 mit seiner LED. Wenn diese leuchtet
ist alles voll geladen und der Regler aktiviert. Dieses Signal
wird ausgewertet um andere (unwichtige) Verbraucher zum Stromverbrauch
zu verdammen.
Ergänzend.. und will nicht den Thread kapern .. setzte ich aber mal noch
einige EXTRA Bilder hinzu, die die ganze Sache hier etwas erläutern
könnten.
Da der beste Strom der ist, den man nicht verbaucht ist auch ein
Foto vom Entertainmentcenter dabei.
Der zweitbeste Strom ist übrigens der, der bei Erzeugung verbraucht
wird und nicht gespeichert werden muss.
Ich hoffe es geht euch allen trotz meines langtextes noch gut.
Klaus
Immerhin sah ich gerade eine Darlington-Schaltung aus zwei 2N3055. Das
ich sowas noch erleben durfte.
Und die schicken Elektronikbauelemente vorm TV. Gehört da nicht die
berühmte Vase hin?
Ha ha ha ...
es ist so selten und das auch noch im forum
dass ich und meine Frau so Laut lachen mussten.
Wir haben es uns nicht nehmen lassen und haben den
Multimediatisch umgestaltet.
Ich persönlich finde jedoch, dass der Schnittlauch die
die benutzerfreundlichkeit arg einschränkt.
Gruss Klaus
>> Bildschirmlupe statt 3D Brille
??
jetzt wirst Du aber lachen.
Wennmal ein grosses Bild nötig ist, schalte ich auf Beamer um.
Ein leiner LED Taschenbeamer beleuctet dann mein Din A3 Butterbrotpapier
als Rückprojektion. .. aber auch nur wenn gerade Popcorn da ist.
Gruss K.
heilige schei*e!! wer hat denn diesen mist verzapft? sind die kabel der
bleiakkus wenigstens abgesichert oder ist das ganze "ready-to-burn" wenn
da ein fehler auftritt?
darlington-schaltung mit zwei 2N3055... okay kann man machen, aber ganz
so besch*ssen ist die stromverstärkung des zweiten dann doch nicht!
echte shuntregler braucht man dafür übrigens nicht, kommerzielle lader
schließen mit 1-2Hz PWM-geregelt die solarzellen vor der diode kurz.
erspart den riesen kühler des 2N3055 und den dicken heizwiderstand.
@Administrator
kann denn nicht jemand von euch den Thread ab diesen Beitrag
Autor: Michelle Konzack (Firma: electronica@tdnet UG i.G.)
(michellekonzack) Benutzerseite
Datum: 28.02.2011 02:29
abschneiden und in einen eigenen neuen Thread überführen?
Ich führe mich so ge-thread-captured ....
danke
Hallo Leuts,
Obwohl ja der Thread-opener nun irgendwie genervt scheint, dass ein
Artikel von:
Autor: Wegstaben Verbuchsler (wegstabenverbuchsler)
Datum: 27.08.2010 18:34
August letzten Jahres nun weitere Beiträge erfährt, nehme ich mir
einfach die Freiheit heraus und Poste noch ein weiteres Foto
von der Lisson-Installation.
Nach langen Überlegungen, würde ich davon ausgehen, dass , wenn der TO
noch weitere Zellen verkaufen wollte, einen neuen Thread hätte eröffnen
können.
Anbei also der Schritt als Foto.
Einen , wie es nenne , Dachsattel.
Der folgende Schritt wird also sein, diese verstümmelten Schwingen des
Ikarus
ohne Gefahr für Leib und Leben auf das Dach zu ziehen.
Die Planung dazu läuft im Hinterköpfle.
Aufgrund der Ausrichtung des Hauses ergeben sich dadurch zwei Zellen
auf NOO Richtung und die anderen 2 Zellen aus SSW.
.. also ein Wenig absoluten Morgenstrom und ein kleines Extra für
den Wintermittag.
nö, nicht genervt .. ich dachte halt, daß es der Sache dienlich(er) und
es wert wäre, wenn du deine Installation (und die Diskussion darüber) in
einem seperaten Thread laufen lässt (falls es um irgendwelche
Dimensionierung von Wechselrichtern, Ladeschaltungen etc. geht.
> wenn der TO noch weitere Zellen verkaufen wollte,> einen neuen Thread hätte eröffnen können.
NAja, ich will ja gar nix verkaufen (ich hab ja gar keine Solarzellen),
sondern nur mitteilen daß es da eine nette Bezugsquelle gibt.
Ansonsten freut es mich ja auch sehr, daß ich mit meinem Solarzellen-Tip
einen (wie mir scheint) nützlichen Beitrag zu deiner Stromversorgungs-
"Problematik" liefern konnte. Und deinem Beitrag nach zu urteilen
scheinen die Zellen von ihren elektrischen Eigenschaften ja gar nicht so
schlecht zu sein.
Zu deinem Ikarus:
Ich denke, den solltest du vom Rahmen her gut mit Grundierung und
Decklack anstreichen, sonst sind deine Rotzedern-Dach-Schindeln
irgendwan hässlich mit Rostspuren-Spuren versaut ...
>>Zu deinem Ikarus:
kein Problem... der Zielort ist ein Ziegeldach !
Zu dem Rest des Textes kann ich eigentlich nur sagen,
dass ich eine Entführung des Beitrages nicht erkennen kann.
Ich dachte nur, dass das Vorankommen mit den Teilen durchaus
von Interesse sein kann.
Sicherlich tut es mir Leid, dass du den Thread gestartet hattest
und ich jetzt meine Fotos da hereinhaue...
aber .. es ist we alte Büchse Fisch... "Da kräht doch kein Hahn mehr
nach"
Gruss Klaus (nix für UNGUT)
Ohhh .. Ich fürchte Abdul meint den viel im TV zitierten
Gammelhering aus nem Fass ...
Klaus
p.s.
Das Solargedöns Satteldings ist schon aufm dach und alle Mitarbeiter
sind unversehrt.
Hier zeigte sich wider der Vorteil von:
"Erst grübeln und dann Dübeln !!"
Nun .. die Sache ist auf dem Dach!
Anbei noch ein Foto von der sogenannten "bruchbude"
Ich hoffe, dem einen oder anderen gefällt es trotzdem.
@ TO = Wegstabenverbucheler
Ich hoffe, du hast schon neue Solaranfragen nachdem ich gestern im
Wohnmobilforum aml einen Hinweis auf Köln gesetzt habe.
.. und nun ist es hier für mich vorbei..
da alles zusammenhängend mit der langen Liefrzeit der Zellen
und dem Wege der Montage gesagt ist.
Ich hoffe wirklich, dass es manch einen erfreut.
Gruss Klaus
Gerade kam mein Nachwuchs hinzu. Ich darf dir berichten, das das Haus
toll wäre, da wäre ja ein Hühnerstall, und die klasse Solarzellen und
die Regenrinne... Kurzum, gerade eingezogen und alles umgegestaltet,
voller Tiere und so.
Abdul
> Gerade kam mein Nachwuchs hinzu.
PMT´s oder Hühner ?
Ich will auch schon immer Hühner. Ein Test Hühner Set hat aber
ergeben, dass wenn ich laut "Hüüüühnnneeer" rufe, die Eiablagefrequenz
stark reduziert wird.
Eine Diskussion mit meiner Frau ergab dann einen Zusammenhang.
Auch Sie hatte das Gefühl, dass sich alles zusammenzog, als ich rief.
Klaus
p.s.
du schriebst auch: "voller Tiere und so."
Ich muss sehr viel Geld sparen und ringe noch mit mir
ob ich es nicht schaffen könnte, statt der Wiener Würstel
auch Meerschweinderl zu essen. Platz für Zuch wäre doch
Das mit den Hühnern habe ich jetzt nicht verstanden. Sie machen halt
Arbeit und die bleibt dann sicher an mir hängen. Daher habe ich noch
nicht direkt zugestimmt. Platz haben wir. Dann gibts diese unangenehmen
behördlichen Auflagen: Durchzählen, Kopfsteuer, Versicherung, Stallzwang
manchmal. Ist das in Frankreich auch so eng gesehen?
Meerschweinderl haben wir natürlich auch. Im Herbst gabs ein
Massensterben. Ursache unklar. Nun sinds noch vier - die härtesten unter
den harten eben. Mein Schwiegervater hat welche nach dem Krieg gegessen.
Sollen ganz gut schmecken. Ist aber nicht viel dran!
Zucht ist einfach. Kriegen sogar wir hin. Das Leben der Schweinchen ist
sehr übersichtlich: Hauptsächlich fressen, weglaufen und verstecken, und
Nachwuchs zeugen.
In DE ergibt sich dann natürlich wieder ein typisches deutsches Problem:
Hält man die Tiere als Haustiere, dürfen sie nicht geschlachtet werden!
Hält man sie als Nutzvieh, darf man es. Allerdings nur in bäuerlicher
Umgebung - was hier der Fall ist.
Es reicht hier aber schon, wenn ich im Dorf als der der Barfuß durch den
Schnee geht, bekannt bin. Dann die Laserexperimente... Wenn dann noch
die Schweinderl-Mästerei bekannt wird, hmmmmm.
Also ich wollte dich nicht abschrecken.
Abdul,
ich habe es schon immer geahnt!
Du bist ein Pfundskerl. (total ernst gemeint)
Nach dem ersten Mehrschwein gebe ich mal Kunde über den Geschmack.
Klaus
Danke! Andererseits kann ich problemlos jeden in den Wahnsinn treiben.
Selbst meine Schwiegereltern haben es mittlerweile aufgegeben.
Mach von den Me(h/e)rschwein lieber drei gleichzeitig in die Pfanne,
vorher wirste nur Hunger schieben.
Und für Info und Krankheiten gibts eigentlich nur EINE Seite im Netz.
Darf man ruhig als Referenz bezeichnen:
http://www.fraumeier.org/ (Experte)
inkl. Live-Cam fernsteuerbar. Sehr unterhaltsam!
http://fraumeier.viewnetcam.com/CgiStart?page=Single&Resolution=640x480&Language=9
(Ging gerade jetzt nicht)