Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik über Ic 16 kontakte schalten


von Mo G. (mamo)


Lesenswert?

Hallo.
Ich suche ein IC mit dem ich über ein TTL Logik-Signal, 16 Kontakte mit 
24 V durchschalten kann. Also ein Relais in IC-Form. Jemand eine idee?
Vielen dank schonmal.

Mfg
Mo

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

Schon mal an Solid-State-Relais gedacht?

von Valentin B. (nitnelav) Benutzerseite


Lesenswert?

Welcher Strom?
Vielleicht reicht ein Analogschalter...
Mit freundlichen Grüßen,
Valentin Buck

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mo,

vielleicht zwei ULN3803 oder dergleichen. Du musst allerdings darauf 
achten, dass der FAN-OUT deines TTL-Ausgangs groß genug ist um alle 
Eingänge parallel ansteuern zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Mo G. (mamo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht sollte ich mein Problem konkretisieren.
Ich möchte von 2 SPSen aus, 2 verschiedene Teile einer Modellfahrbahn 
wechselseiting ansteuern. Also entweder übernimmt SPS 1 die 
Ampelsteuerung und SPS2 die Weiche oder umgekehrt. Die Ampelsteuerung 
braucht 16 Ausgänge, die Weichensteuerung 10.

Also muß ich maximal 16 Signale gleichzeitig umschalten. Heißt aber 
auch, das mindestens 32 Drähte an der Platine ankommen und 26 abgehen. 
Das ganze soll am besten auf einer 160x100 er Platine realisiert werden.

Deshalb bin ich auf der suche nach einem IC das mir über 1 Signal einer 
Logik, am besten alle 16 Signal mit 24V durchschalten kann.

Alle Solid State Relais die ich gefunden hab, schalten mit mit einem 
Signal nur 1 Signal durch. Der Strom spielt kaum eine Rolle da mir die 
Signale einen ULN2002 ansteuern.

Mfg
Mo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mo,

Guido schrieb:
> vielleicht zwei ULN3803 oder dergleichen.

Kleine Korrektur:
Ich meinte natürlich einen ULN2803.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

auch wenn dir das nicht gefällt, am wirtschaftlichsten und robustesten 
sind wahrscheinlich 4 Relais a 4 x Um. Unterzubringen sind die auf 40 x 
40 mm, aber da wirst du schon Probleme mit dem Anschluss von 48 
Leitungen bekommen. Eine weitere Miniaturisierung ist daher Unfug.

Gruss Reinhard

PS wie man mit 2803 zwischen 2 24V-Ein/Ausgängen umschaltet, möchte ich 
konkret anhand eines Schaltbildes sehen.

von Mo G. (mamo)


Lesenswert?

Das hab ich schon befürchtet.
Was haltet ihr von dem Ansatz, die Ausgänge der SPS galvanisch über 
Optokoppler zu trennen, die Massen von einer SPS wieder zusammenzulegen 
und dann die Massen zu schalten?

Gruß
Mo

von Mo G. (mamo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab meine idee mal zu "Papier" gebracht.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Mo G. schrieb:
> Hab meine idee mal zu "Papier" gebracht.

Dann brauchst du zusätzlich zu 16 Umschaltkontakten 32 Optokoppler. Wenn 
die Aufgabe lautet, löse das Problem so kompliziert wie möglich, ist das 
einfach genial.

Gruss Reinhard

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Mo G. (mamo)

>Ich möchte von 2 SPSen aus, 2 verschiedene Teile einer Modellfahrbahn
>wechselseiting ansteuern. Also entweder übernimmt SPS 1 die
>Ampelsteuerung und SPS2 die Weiche oder umgekehrt.

Und was soll das Ganze? Viel Aufwand für nix. Entscheide dich einmal für 
eine sinnvolle Aufgabenverteilung deiner SPSen und gut.

MFG
Falk

von Mo G. (mamo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Und was soll das Ganze? Viel Aufwand für nix. Entscheide dich einmal für
> eine sinnvolle Aufgabenverteilung deiner SPSen und gut.
>
> MFG
> Falk

Das ganze soll eine Laboraufgabe für Studenten an 2 Arbeitsplätzen 
werden. Die entwerder beide die gleiche Aufgabe zu lösen haben (deswegen 
umschaltbar) oder mit einer Erweiterung (Weichen) in zusammenarbeit 
gelößt werden soll. Die idee von Professor war das per auswahl 
umschalten zu können.

Reinhard Kern schrieb:
> Dann brauchst du zusätzlich zu 16 Umschaltkontakten 32 Optokoppler. Wenn
> die Aufgabe lautet, löse das Problem so kompliziert wie möglich, ist das
> einfach genial.
>
> Gruss Reinhard

Dann brauch ich nach meiner Rechnung 32 Optokoppler und 2 Umschalter.

Hab meine Idee noch ein bißchen verfeinert.

EDIT:
Is auch Käse, brauch ich 64 freie Leiterbahnen bzw. 8 DIL-16 
nebeneinander.
Ich mach mir mal gedanken, das ganze über Logik zu lösen, ansonsten wird 
das nix.
Trotzdem danke für die Versuche mein Problem zu lösen.

Gruß
Mo

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Mo G. (mamo)

>Das ganze soll eine Laboraufgabe für Studenten an 2 Arbeitsplätzen
>werden. Die entwerder beide die gleiche Aufgabe zu lösen haben (deswegen
>umschaltbar) oder mit einer Erweiterung (Weichen) in zusammenarbeit
>gelößt werden soll. Die idee von Professor war das per auswahl
>umschalten zu können.

jaja, Professoren und deren Ideen zur Lösung praktischer Probleme . . .

Entweder die 2 Arbeitsplätze werden getrennt genutzt, dann braucht man 
keine Umschaltung. SPS1 -> Weichen, SPS2 -> Ampel

Oder zusammen, auch dann ist eine Umschaltung nicht nötig. Wohl aber 
eine Synchronisation der SPSen untereinander.

-> Problem gelöst, auch ohne Integralrechnung.

Und anstatt die SPSen umzuschalten, können auch die Studenten schlicht 
die Arbeitsplätze wechseln!

MfG
Falk

von Mo G. (mamo)


Lesenswert?

Von der Komplexität wohl eher eine inhomogene DG 3.Ordnung. ;)
Über Logik is das auch nich zu lösen, 78 Gatter => 20 DIL-16 ICs.
Da bleibt wohl nix anderes übrig wie Arbeitsplätze oder Anschlußkabel zu 
tauschen.

MfG
Mo

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da verläuft sich mal wieder jemand im Wald, weil er aus purer Sturheit 
beweisen will, dass er es besser weiss als die Wanderwegweiser.

Wenn die optimale Lösung unerwünscht ist, dann geht es hier ohne mich 
weiter. Manchmal ist so ein Blödsinn ja ganz lustig, aber reine 
Verarschung muss man sich nicht antun.

Gruss Reinhard

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mo G. schrieb:
> Is auch Käse, brauch ich 64 freie Leiterbahnen bzw. 8 DIL-16
> nebeneinander.

DIL-Relais siehe z.B. auch http://de.rs-online.com
Nachteil Deiner Lösungen ist, daß die Fehlersuche nicht leichter werden 
wird im Störfall. Einfach einen PC-Pfostenstecker mit ausreichend 
Anschlüssen umstecken sollte auch eine Lösung sein!

von Guido C. (guidoanalog)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Falk Brunner schrieb:
> jaja, Professoren und deren Ideen zur Lösung praktischer Probleme . . .
>
> Entweder die 2 Arbeitsplätze werden getrennt genutzt, dann braucht man
> keine Umschaltung. SPS1 -> Weichen, SPS2 -> Ampel
>
> Oder zusammen, auch dann ist eine Umschaltung nicht nötig. Wohl aber
> eine Synchronisation der SPSen untereinander.

@ Falk
Ich glaube Du denkst hier schon zu weit/professionell. Für mich sieht es 
so aus, als ob es hier um einen Praktikumsversuch geht. Zwei Gruppen 
sollen unabhängig voneinander ein Problem (vermutlich das gleich) 
bearbeiten. Um Ressourcen zu sparen wird die Eisenbahn nur einmal 
aufgebaut. Als Folge davon wird ein Umschalter für die SPSen benötigt. 
Natürlich könnte man die Gruppen das Problem auch nacheinander 
bearbeiten lassen. So hat man jedoch den Vorteil, dass ein Betreuer zwei 
Gruppen gleichzeitig betreuen kann.

@ Mo
Deinem Beitrag hier Beitrag "Re: über Ic 16 kontakte schalten" 
entnehme ich, dass Du die Ampeln/Weichen mittels High-Side-Switch 
schalten musst. Dementsprechend fällt der ULN2803 "raus". Du musst in 
diesem Fall eher in Richtung UDN2981A "suchen". Im Anhang findest Du 
einen ersten, stark vereinfachten Entwurf wie Du dein Problem angehen 
könntest. Schau Dir den Aufbau des Ausgangstreibers im Datenblatt des 
UDN2981A an. Alles Weitere sollte Dir dann klar sein. Was Du Dir jedoch 
noch überlegen solltest ist die Antwort auf die Frage, welchen Einfluss 
der Ausgang des Stromlosen UDN2981A auf Dein Signal hat.

Alternativ könntest Du auch versuchen einen Druckerumschalter umzubauen. 
Eine Ansteuerung über TTL ist in diesem Fall natürlich nicht möglich ;-)
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=6700;PROVID=2402
In der c't 18/2002 (Seite 202) wurde mit dem Schalter aus einer 
"Drucker-Switchbox" ein Umschalter für zwei IDE-Festplatten realisiert. 
Zitat: "Das einst von fleißigen taiwanischen Händen zusammengeflochtene 
Gerät enthält einen 32-poligen Dreh-Umschalter - wie geschaffen für 
unser Projekt, zumal er noch Reserven für die restlichen aktiven 
Leitungen DMARQ, IORDY und INTRQ bietet." Ob der Druckerumschalter von 
Reichelt alle 25 Leitungen umschaltet ist mir allerdings nicht bekannt. 
Falls ja müsstest Du im Idealfall nur 10 Aderpaare vertauschen ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Guido

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.