Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heizstahb - Frage dazu


von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Folgende Frage

Ich habe einen Heizstab

Datenblatt z.B. 400 Volt, 6000 W.
Also Strom 15 A

Heizstab soll über Solarzelle betrieben werden. Die Wechselrichter 
liefern im Maximalfall bspw. 3 * 3kw.

Angenommen, die Sonne ist nicht stark genug - dann haben die einzelnen 
Wechselrichter bsp. nur eine Leisung von 1000 Watt, also 3kw insgesamt, 
somit ist der Maximal nutzbare Strom 7,5 Ampere.

Kann ich denn einen Heizstab auch mit "weniger" Strom betreiben? Die 
Spannung wird ja durch die Wechselrichter konstant gehalten, der 
Heizstab wird dann doch einfach nur nicht so heiss bzw. nicht so schnell 
so heiss, oder? Es wäre ja genauso, wenn ich den Heizstab statt mit 400 
Volt nur mit 200 Volt betreiben würde, dann würde er ja auch warm 
werden, jedoch nur nicht so stark, oder? Und falls die Last zu hoch 
wäre, dann würde sich das Teil ja über den thermischen 
Überlastungsschutz abschalten, den normalerweise so ein Heizstab hat, 
oder?

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Die Wechselrichter sind dafür ausgelegt, parallel geschaltet zu werden?

Der Wechselrichter wird in deinem Fall die Spannung nicht konstant 
halten können, weil bei dieser Spannung ja mehr Strom durch den Heizstab 
fließen würde, als der Wechselrichter im Moment hergeben kann.
Was passiert, hängt also vom Wechselrichter ab. Vermutlich wird er 
einfach die Spannung runterdrehen, bis die aktuell lieferbare Leitung 
wieder stimmt. Könnte natürlich auch sein, dass irgendeine 
Sicherheitsschaltung anspricht und den Ausgang ganz abschaltet.
Dem Heizstab kann dabei eigentlich nichts passieren, der stellt ja quasi 
nur einen ohmschen Widerstand dar an dem durch die geringere Spannung 
auch weniger Leistung umgesetzt wird.

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Hmm, aber die Wechselrichter müssen doch konstant 220(230) Volt pro 
Phase in das Netz einspeisen, dass macht doch das Gerät, also kann doch 
letztendlich beim Wechselrichter "nur" der Strom variieren, wenn ich je 
nach Sonneneinstrahlung mal 1kW, mal 1,5 kW oder im Idealfall 3kW 
erhalte,oder? Ich muss doch auch keine Wechselrichter in Reihe schalten 
oder so,ich schließe einfch den Heizstab an die drei Phasen aus den 3 
Wechselrichtern an anstelle den Strom in das Netz einzuspeisen, dass ist 
mein Hintergedanke (es gibt sog. Elektroschwimmbadheizer

http://www.wellvitalis.eu/shop/products/de/Pool/Schwimmbadheizungen/Elektroschwimmbadheizer/Elektroschwimmbadheizer-15-18-kW9.html

und ich hab halt als gedacht, was passiert, wenn eben nicht die z.B. 
benötigten 10kW oder 7 kW oder was auch immer je nach Modell halt 
vorhanden sind, sondern eben halt nur weniger. Die Spannung ist ja 
konstant, halt nur der Strom kann variieren.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,
<
Kann ich denn einen Heizstab auch mit "weniger" Strom betreiben? Die
Spannung wird ja durch die Wechselrichter konstant gehalten
>

Vielleicht solltest Du Dir das Ohmsche Gesetz nochmal ansehen:
Wenn die Spannung gleich bleibt, halbiert sich der Strom nicht.

Ja, der Wechselrichter mag die Spannung konstant zu halten versuchen....

Was passiert den dann wohl?

Wenn das Netz denn vorhanden ist, kommen eben 7.5A vom Wechselrichter 
und 7.5A vom Netz.

Wenn aber kein Netz vorhanden ist (Inselanlage, leider fehlt eine Info 
von Dir), dann versuchst Du doppelt so viel Strom zu ziehen, wie der 
Wechselrichter schicken kann -> Ueberlastabschaltung.

Gruss

Michael

von troublefallingasleep (Gast)


Lesenswert?

Heizstab schrieb:
> Hmm, aber die Wechselrichter müssen doch konstant 220(230) Volt pro
> Phase in das Netz einspeisen, dass macht doch das Gerät, also kann doch
> letztendlich beim Wechselrichter "nur" der Strom variieren, wenn ich je
> nach Sonneneinstrahlung mal 1kW, mal 1,5 kW oder im Idealfall 3kW
> erhalte,oder?

Nein.

Der Wechselrichter liefert nicht immer 230V sondern immer die Spannung 
die notwendig ist damit die im zur Verfügung stehende Leistung durch 
einen Verbraucher (z.B. Netz) aufgenommen wird.

Wenn du also nur die halbe Nennleistung des Heizstabs zur Verfügung hast 
stellt der Wechselrichter sqrt(2)*Nennspannung(Heizstab) ein. 
Vorausgesetzt dieser lässt das zu weil er wohl eher für 230V ausgelegt 
sein dürfte.

von tex (Gast)


Lesenswert?

??? Ich bin gerade etwas irritiert
Du willst nicht einen Heizstab für ein Schwimmbecken mit Solarstrom 
betreiben, oder?
Es gibt Photothermische Solarzellen, also Zellen die Licht und Wärme der 
Sonne als Wärme abgeben und aus irgend einem unerklärlichen, seltsamen 
Grund haben die auch noch einen viel größeren Wirkungsgrad.

von tex (Gast)


Lesenswert?

>> Die Spannung ist ja konstant, halt nur der Strom kann variieren.

Das ist das bizarrste, was ich seit langem über Strom gelesen habe.


Strom ist sehr dünn! Deshalb braucht man für Strom ja auch keinen 
Schlauch. Strom geht einfach durch Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann 
man keinen Strom übertragen, vermutlich saugt Holz ihn auf. 
Seltsamerweise ist es bei Kunststoff ebenso. Wenn der Strom nicht gerade 
gebraucht wird, ist er jedoch nicht dünn. Im Gegenteil, er ist 
dickflüssig, sonst würde er ja auch aus der Steckdose laufen.

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

tex schrieb:
>>> Die Spannung ist ja konstant, halt nur der Strom kann variieren.
>
> Das ist das bizarrste, was ich seit langem über Strom gelesen habe.
>
>
> Strom ist sehr dünn! Deshalb braucht man für Strom ja auch keinen
> Schlauch. Strom geht einfach durch Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann
> man keinen Strom übertragen, vermutlich saugt Holz ihn auf.
> Seltsamerweise ist es bei Kunststoff ebenso. Wenn der Strom nicht gerade
> gebraucht wird, ist er jedoch nicht dünn. Im Gegenteil, er ist
> dickflüssig, sonst würde er ja auch aus der Steckdose laufen.

Tex, so ein Quatsch.... Was Du hier erzählst is totaler Bullshit.
Holz leitet doch Strom auch, allerdings nur wenns nass ist.
Kommt wahrscheinlich daher, dass das Wasser in den Fasern den Strom 
durchschiebt.
Nur eins ist mir noch nicht so klar. Und zwar: Wie kommt das Wasser, das 
am Ende rausfällt, wieder vorne ins Holz rein?????

;)

von tex (Gast)


Lesenswert?

ganz klar.
Durch das Gedränge mit dem Strom wird dem Wasser warm und es verdunstet, 
dann sieht es dass am anderen Ende noch Platz ist und kondensiert dort 
wieder, weil ihm sowieso gerade von der Zugluft kalt wurde.

von frankman (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den Heizstab in den H.... stecken und warten, bis er das 
Gehirn etwas aufgewärmt hat.
Dann kommt man plötzlich auf die Idee, das ein Sonnenkollektor wohl eine 
bessere Wahl ist.

So ein Schwachsinn: Mit Solarstrom einen Heizstab betreiben!!!

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

So, genug gelacht. Der arme Kerl braucht vielleicht wirklich Hilfe.

Die einfachste Möglichkeit wäre doch die Solarzellen so zusammen zu 
schalten, dass ihre Maximalspannung knapp 400V beträgt und dies dann 
direkt an die Heizstäbe zu schalten. Dann wird immer die maximale 
Leistung an die Heizung geliefert und die Wechselrichter und deren 
Probleme sind aus dem Spiel.

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Warum nicht einfach Pufferbatterie zwischenschalten???
Und scho ist der Käse gegessen.....

von heizstäbling (Gast)


Lesenswert?

Oder eine PWM, die die Spannung immer für den kurzen Einschaltmöment 
konstant hält. Und sich dann die anderen 2/3 der Zeit zur Erholung 
beurlaubt.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

(ich frage ist wohl eher theoretischer Natur, ..)

für 6kW (peak) braucht man 60m² ???

kein Mensch der sowas hat, stellt so "komische" fragen ;-)

man könnt natürlich eine wärmepumpe anschließen, anstelle des 
Heizstabes..

dann hätte man (fast) den Wirkungsgrad einer (95% billigeren?) 
thermischen Anlage...

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Oder man macht Holz und kauft sich nen Ofen;)

Motorsägen kriegst schon ab 200 Euro bei Husqvarna;)

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

erstellt um 08.10.2010 01:39 Uhr

um die Zeit kommt man mit Freunden in Bierlaune auf die seltsamsten 
Fragen ohne jeden sinnvollen Hintergrund.

Wenn der Pool 10x10m hat, dann strahlt die Sonne direkt da fast 100kw 
ein.
Was willste da mit zusätzlichen 6kw reißen?

Am besten die Solarzellen auf dem Pool schwimmen lassen, dann kann die 
Rückseite das Wasser erwärmen.

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Mal auch meinen Senf dazu abgeben.
Also wenn du Solarstrom fürs einen Heizstab verwenden willst, warum zum 
Henker willst du dann einen Wechselrichter verwenden?
Heizstäbe als rein ohmscher Verbraucher gehen auch mit Gleichstrom zu 
betreiben.
Du musst nur darauf achten dass du die Spannungen beachtest (toller 
Satz)
Meisstens werden Solarpanels in Reihe geschaltet, so hab man bis zu 
1000Volt Gleichspannung. Dies ist für jeden handelsüblichen Heizstab 
tödlich.
(Und für jeden der es berührt)

Es wäre ganz hilfreich zu wissen was du denn genau vor hast.

Gruß Anselm

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Vielzahl Eurer Antworten.

Ich dachte halt, dass Wechselrichter eine konstante Spannung in das Netz 
einspeisen müssen und wenn die Spannung konstant sein muss, dann kann 
sich bei veränderlicher Leistung lediglich die Stromstärke ändern, also 
kann ich z.B. wenn maximal 5 Ampere bei 100 Prozent Sonneneinstrahlung 
vorhanden sind, nur dann ein Gerät mit 5 Ampere betreiben, ist weniger 
vorhanden, dann darf ich nur z.B. ein Gerät mit 2 Amprere anschließen, 
damit der Wechselrichter dann nicht überlastet wird.

Ich wollte halt wissen, ob dann z.B. ein Heizelement was einen Nennstrom 
von 5 Ampere bei 220 Volt Nennspannung hat, auch dann die 5 Amperere aus 
dem Wechselrichter "ziehen" unbedingt zieht, auch wenn der 
Wechselrichter den Strom dann in dem Augenblick nicht liefern kann. Aus 
einem Beitrag habe ich dann entnommen, dass sich dann der Wechselrichter 
wegen Überlastung abschaltet.

Das die abgebende Spannung eines Wechselrichters variiert, dass halte 
ich für etwas problematisch, denn ich kann ja nicht z.B. 170 Volt nach 
dem Wechselrichter in das Netz einspeisen (auch wenn ich es ja garnicht 
in das Netz einspeisen will, sondern meine elektrische Energie im 
Inselbetrieb verwenden möchte).

Was passiert denn z.B. bei einem Heizstab, wenn ich dem eine konstante 
Spannung liefere und einen Strombegrenzer dazwischen schalte, so dass 
die Spannung der Nennspannung des Heizelementes entspricht, der Strom 
aber z.B. nur 50 Prozent der des Nennstroms beträgt - somit ist ja dann 
die Leistung auch vermindert.

Man kann auch - wenn das Beispiel mit dem Schwimmbadelektroheizelement 
manchem zu seltsam erscheint - einen Heizdraht in einer Lüftung 
betrachten. Auch als Hinweis - es könnte ja auch bauartbedingt der Fall 
sein, dass z.B. ein Solarkollektor, der mit Wasser und Frostschutz 
gefüllt ist, für ein Dach zu schwer ist, aber einfache Kollektoren zur 
Stromgewinnung durchaus wegen des geringeren Gewichts angebracht werden 
können. Und dann könnte es auch durchaus sinnvoll sein, die elektrische 
Leistung zur Wassererwärmung zu verwenden. Sicherlich würde man mit 
einem Wassersolarkollektor viel bessere Wirkungsgrade erreichen.

Auch die Idee mit der Wärmepumpe ist sehr gut, dort sind die thermischen 
Wirkungsgrade höher als ein reiner Heizstab. Aber auch bei einer 
Wärmepumpe stellt sich für mich die Frage - was passiert mit der 
Wärmepumpe, wenn sie bei einer gegebenen Nennleistung einen größeren 
Strom "anfordert" als das Netz momentan hergibt, entweder besitzt sie 
intern schon eine zusätzliche Schaltung, die dafür sorgt, dass bei nicht 
ausreichender Leistung des Netztes die Pumpe nicht mit Voll-Leistung 
arbeitet oder aber auch hier wird der Stromerzeuger vom Netz 
abgekoppelt, damit er durch Überlastung nicht beschädigt wird.

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Heizstab schrieb:
> Vielen Dank für die Vielzahl Eurer Antworten.
>
> Ich dachte halt, dass Wechselrichter eine konstante Spannung in das Netz
> einspeisen müssen und wenn die Spannung konstant sein muss, dann kann
> sich bei veränderlicher Leistung lediglich die Stromstärke ändern, also
> kann ich z.B. wenn maximal 5 Ampere bei 100 Prozent Sonneneinstrahlung
> vorhanden sind, nur dann ein Gerät mit 5 Ampere betreiben, ist weniger
> vorhanden, dann darf ich nur z.B. ein Gerät mit 2 Amprere anschließen,
> damit der Wechselrichter dann nicht überlastet wird.
du kannst nur das entnehmen, was Du maximal reingeben kannst.

Du kannst auch nicht einen FFS im Fachhandel kaufen für 2000 Euro wenn 
Du nur 100 im Geldbeutel hast....


> Ich wollte halt wissen, ob dann z.B. ein Heizelement was einen Nennstrom
> von 5 Ampere bei 220 Volt Nennspannung hat, auch dann die 5 Amperere aus
> dem Wechselrichter "ziehen" unbedingt zieht, auch wenn der
> Wechselrichter den Strom dann in dem Augenblick nicht liefern kann. Aus
> einem Beitrag habe ich dann entnommen, dass sich dann der Wechselrichter
> wegen Überlastung abschaltet.
dann bricht die Spannung ein....

> Das die abgebende Spannung eines Wechselrichters variiert, dass halte
> ich für etwas problematisch, denn ich kann ja nicht z.B. 170 Volt nach
> dem Wechselrichter in das Netz einspeisen (auch wenn ich es ja garnicht
> in das Netz einspeisen will, sondern meine elektrische Energie im
> Inselbetrieb verwenden möchte).
dann speist das Netz deine Anlage....

> Was passiert denn z.B. bei einem Heizstab, wenn ich dem eine konstante
> Spannung liefere und einen Strombegrenzer dazwischen schalte, so dass
> die Spannung der Nennspannung des Heizelementes entspricht, der Strom
> aber z.B. nur 50 Prozent der des Nennstroms beträgt - somit ist ja dann
> die Leistung auch vermindert.
Dann regelt er die Spannung zurück bis der Strom dem entspricht....

> Man kann auch - wenn das Beispiel mit dem Schwimmbadelektroheizelement
> manchem zu seltsam erscheint - einen Heizdraht in einer Lüftung
> betrachten. Auch als Hinweis - es könnte ja auch bauartbedingt der Fall
> sein, dass z.B. ein Solarkollektor, der mit Wasser und Frostschutz
> gefüllt ist, für ein Dach zu schwer ist, aber einfache Kollektoren zur
> Stromgewinnung durchaus wegen des geringeren Gewichts angebracht werden
> können. Und dann könnte es auch durchaus sinnvoll sein, die elektrische
> Leistung zur Wassererwärmung zu verwenden. Sicherlich würde man mit
> einem Wassersolarkollektor viel bessere Wirkungsgrade erreichen.
>
> Auch die Idee mit der Wärmepumpe ist sehr gut, dort sind die thermischen
> Wirkungsgrade höher als ein reiner Heizstab. Aber auch bei einer
> Wärmepumpe stellt sich für mich die Frage - was passiert mit der
> Wärmepumpe, wenn sie bei einer gegebenen Nennleistung einen größeren
> Strom "anfordert" als das Netz momentan hergibt, entweder besitzt sie
> intern schon eine zusätzliche Schaltung, die dafür sorgt, dass bei nicht
> ausreichender Leistung des Netztes die Pumpe nicht mit Voll-Leistung
> arbeitet oder aber auch hier wird der Stromerzeuger vom Netz
> abgekoppelt, damit er durch Überlastung nicht beschädigt wird.
Oder sie geht nicht mehr.... dein Auto springt auch nicht an wenn die 
Batterie nur noch 10V hat....

Gesetz dem Fall eine Deiner Aussagen sollte dennnoch möglich sein,
sofort auf zum Patentamt. Ich fahr Dich, dafür krieg ich 10%,ok!!!
;)

Gruß, Sven

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Er bräuchte einen MPP-Regler für die Solaranlage und im Ausgangskreis 
ein flexibles Schaltnetzteil das die Ausgangsspannung an die lieferbare 
Leistung anpasst.
Damit wäre der Übertragungsweg Panel -> Heizstab optimal gelöst.

Anselm

von tex (Gast)


Lesenswert?

Was Dir fehlt ist eine Vorstellung von dem was im Netz passiert wenn da 
ein Wechselrichter dran hängt.
Das Netz hat ein Nennspannung. Diese Nennspannung will der 
Wechselrichter sehen, aus 2 Gründen. Erstens will er den Typen von 
E-Werk nicht töten, wenn der gerade mal zu Wartungszwecken das Netz 
freigeschaltet hat und Zweitens will er Strom in das Netz einspeisen. 
Damit ihm das gelingt, muss er die Richtung des Stromes verändern. Das 
tut er, indem er seine eigene Spannung um wenige Millivolt anhebt. Je 
höher er seine Spannung anhebt um so mehr Strom kann er in das Netz 
einspeisen. Bewölkt sich der Himmel, regelt er die Spannung wieder etwas 
runter und speist weniger Strom ein.
Das ganze funktioniert auch z.B. mit einem Drehstrommotor.
Solange der Motor am Stromnetz hängt, wird er von diesem gespeist und 
dreht sich dadurch. Wenn Du nun einen Antrieb an die Motorachse baust, 
so verringert sich die Stromaufnahme des Motors je mehr Energie Du in 
den Antrieb einspeist. Sobald Du den Motor schneller antreibst, als der 
von Netz gedreht wird, speist er Strom in das Netz ein. Die Energie die 
in das Netz eingespeist wird, spürt Dein Antrieb dann als Widerstand an 
der Antriebsachse

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Anselm hat recht.
Ein Solarmodul bringt nämlich nur dann eine zur Bestrahlung 
proportionale Leistung, wenn die Spannung konstant bleibt.
Bei einer rein ohmschen Last variiert diese aber in Abhängigkeit vom 
Strom.


Beispiel: 6 Module mit je 36V 5A. Das sind 6*36*5=1080 Watt bei voller 
Sonne. Nehmen wir an, daran hängt ein 1kW-Tauchsieder mit 43 Ohm.

So, jetzt scheint die Sonne nur noch halb so stark. Es fließen also nur 
noch 2,5A. Pech ist, dass damit auch die Spannung auf die Hälfte 
zusammenbricht und die Ausgangsleistung nur noch ein Viertel beträgt.
Man braucht nun einen speziellen MPT, der für die Panels eine virtuelle 
Last von 86 Ohm darstellt, damit sie bei voller Ausgangsspannung 2,5A 
liefern können.

Man braucht also eine Impedanzanpassung. Ist wie beim Auto, Wenn Du 
langsam fährst, legst Du auch einen kleineren Gang ein, damit der Motor 
im optimalen Arbeitspunkt arbeitet.

Die meisten MPTs gehen davon aus, dass sie einen Akku mit relativ 
konstanter Spannung laden. Deshalb schrieb ich oben speziell (für 
ohmische Lasten).

Beim Wechselrichter muss man unterscheiden, welcher Typ gemeint ist.
Netzgekoppelte geben (bei konstanter Spannung) einen Strom ab, der der 
Eingangsleistung entspricht.
Was ein anderer Wechselrichter macht? Kommt darauf an, wie er aufgebaut 
ist.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Lieber "Heizstab",


tex schrieb:
> Was Dir fehlt ist eine Vorstellung von dem was im Netz passiert wenn da
> ein Wechselrichter dran hängt.


Nicht nur das, Dir fehlt - und da wiederhole ich mich - das Versaendnis 
fuer das Ohmsche Gesetz.

>
Was passiert denn z.B. bei einem Heizstab, wenn ich dem eine konstante
Spannung liefere und einen Strombegrenzer dazwischen schalte, so dass
die Spannung der Nennspannung des Heizelementes entspricht, der Strom
aber z.B. nur 50 Prozent der des Nennstroms beträgt - somit ist ja dann
die Leistung auch vermindert.
<


Das geht eben nicht!
WQenn der Strom reduziert wird, ist die Nennspannung des Heizstabs egal, 
die Betriebsspannung reduziert sich dadurch ebenfalls!


..


Wenn der Heizstab die halbe Spannung erhaelt, fliesst auch nmur die 
halbe Spannung.
Wenn der Wechselrichter nur den halben STrom liefern kann, liegt auch 
nur die halbe Spannung an (an beiden.....dem Heizstab und dem 
Wechselrichter)

Es KANN NICHT bei gleicher Spannung der halbe Strom fliessen!

Punkt!



Vielleicht koennten wir Dir besser weiterhelfen, wenn Du mal endlich 
damit rausruecken wuerdest, was du eigentlich planst.


Ist der Wechselrichter ein netzeinspeisender oder nicht?
Wenn ja, siehe mein Post von oben: Wenn die Sonne weniger scheint, wird 
die Leistung mehr und mehr vom Netz uebernommen.

Wenn nein, bricht die Spannung zusammen oder der Wechselrichter schaltet 
wegen Ueberlastung aus!

Und wie bereits angemerkt: Eine elektrische Solarschwimmbadheizung ist 
absoluter Schwachsinn!
Wie TEX schreibt: Solarthermische Anlagen haben einen 5-6 mal so hohen 
Wirkungsgrad und sind ueber die komplette Anlage sogar etwa 10x so 
effektiv!

Wer sich sowas ausdenkt und nichtmal das ohmsche Gesetz kennt, der macht 
sich leider automatisch zum Gespoett.....



Gruss

Michael


(Selten so gelacht, TEX)

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Anselm 68 schrieb:
> Er bräuchte einen MPP-Regler für die Solaranlage und im Ausgangskreis
> ein flexibles Schaltnetzteil das die Ausgangsspannung an die lieferbare
> Leistung anpasst.
> Damit wäre der Übertragungsweg Panel -> Heizstab optimal gelöst.

Nee, Anselm,

er will ja nicht die Ausgangsspannung anpassen, sondern bei gleicher 
Ausgangsspannung den halben Ausgangsstrom haben, da seine Panels nur 
noch die halbe Leistung bieten .......

Weil er ja gleichzeitig die SOlarleistung ins Netz einspeisen will......


...gruebel....

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die weiteren vielen Beiträge.



Michael Roek-ramirez schrieb:
> Wie TEX schreibt: Solarthermische Anlagen haben einen 5-6 mal so hohen
>
> Wirkungsgrad und sind ueber die komplette Anlage sogar etwa 10x so
> effektiv!

Wenn Du meinen Beitrag etwas praeziser gelesen hättest, dann bräuchte 
ich Dir jetzt nicht nochmal zu erklären, das bauartbedingt keine 
Anbringung von Solarmodulen zur Warmwassererzeugung möglich ist, 
ausschließlich Solarmodule zur Stromgewinnung können angebracht werden, 
darum möchte ich an dieser Stelle nicht weiter darüber diskutieren, ob 
es Sinn macht oder nicht.

Die Art der Wechselrichter sind solche, die man dazu benutzen kann, um 
die Energie in das öffentliche Netz einzuspeisen, wie z.B. der 
Wechselrichter SunnyBoy 3000TL von SMA.

Bei meinen jetzigen lese ich immer, das die eine Spannung von 230 Volt 
pro Wechselrichter in das Netz abgeben. Darum bin ich immer davon 
ausgegangen, dass die Wechselrichter immer eine Spannung von 230 Volt am 
Ausgang liefern und die Spannung konstant bleibt, darum habe ich die 
Spannung immer im Ohmschen Gesetz als konstanten Wert angenommen. 
Vielleicht hat dies zu der Verwirrung geführt. Ich habe jetzt gedacht, 
dass ich die Spannung dann dierekt an so einem Wechselrichter anzapfen 
kann, in dem ich die Verbindung zum Netz trenne und darüber dann ein 
entsprechendes Gerät betreiben kann, dass auch 230 Volt Nennspannung 
hat. Oder liefert ein solcher Wechselrichter nur dann 230 Volt, wenn er 
die Bezugsgröße zum Stromnetz hat?

Wenn der Heizstab bei 230 Volt 5 Ampere hat, also eine Nennleistung von 
230V*5A = 1150 Watt und der Wechselrichter nur 690 Watt momentan an 
Leistung abgeben kann - wegen der Sonneneinstrahlung auf die 
Kollektoren, dann hat ja der Wechselrichter so wie ich es verstanden 
habe - immer noch 230 Volt an Spannung als Potential am Ausgang, kann 
aber eben nur noch 690W/230V = 3 Ampere abgeben. Aus einem Beitrag hies 
es ja, dass dann der Wechselrichter wegen "Überlast" abschalten tut, 
damit der Wechselrichter nicht kaputt gehen kann. Die zusätzliche 
Leistung aus dem öffentlichen Netz kann nicht geholt werden, da ich ja 
von "Inselbetrieb" ausgehe.

Darum war auch meine Frage gewesen - wenn ich einen Strombegrenzer 
dazwischen schalten würde, was macht der Heizstab dann? Wenn die 
Spannung immer noch 230 Volt beträgt, der Strombegrenzer aber nur z.B. 2 
Ampere liefert, dann hat der Heizstab eine momentane Leistung von eben 
nur 460 Watt, oder aber ist ein Heizstab so, dass er nicht unbedingt die 
vollen 5 Ampere zieht, wenn sie nicht da sind, also z.B. der SunnyBoy 
eben nicht kaputt gehen würde - dass war auch eine meiner Fragen 
gewesen.

Ich hoffe, ich konnte damit vielleicht meine Frage etwas präzisieren.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Dont feed the trolls.

@Heizstab: Solltest du das Ernst meinen, dann mach ein Foto von deinem 
Pool mit einem A4 Blatt davor, wo Mikrocontroller.net drauf steht.

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
> Dont feed the trolls.
>
>
>
> @Heizstab: Solltest du das Ernst meinen, dann mach ein Foto von deinem
>
> Pool mit einem A4 Blatt davor, wo Mikrocontroller.net drauf steht.

meine Güte, es muss doch nicht unbedingt damit ein Pool beheizt werden, 
dass war doch nur ein Beispiel, denn der dortige Artikel kann ja, da er 
zwei Anschlüsse hat, in ein Heizungsnetz mit eingebaut werden, um die 
Temperaturen zu erhöhen. Es gibt auch Heizstäbe, die dierekt in einen 
Warmwassertank für das Brauchwasser reingeschraubt werden können, so 
einer ginge auch, oder auch bspw. der Vorschlag mit der Wärmepumpe, die 
dann effektiver ist.

von Alexander V. (avogra)


Lesenswert?

Hmm, nur noch ne andere Überlegung:

Wenn das mit der Solarthermie nicht funktioniert, ist es dann nicht 
wesentlich wirtschaftlicher, den Pool über die Hausheizung zu erwärmen? 
Nicht nur, dass die Solarzellen einen schlechten Wirkungsgrad haben. 
Strom ist ja noch dazu ziemlich teuer. Da du für jede ins Netz 
eingespeiste kWH etwas bekommst, geht dir effektiv genau dieses Geld 
verloren, wenn du es stattdessen zum Pool heizen benutzt. Für das Geld, 
dass du aus der Einspeisung bekommst, kannst du mit Sicherheit 
wesentlich mehr Wärme bekommen, wenn du davon Brennstoff für die 
Heizungsanlage kaufst.

Gruß, Alex

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Also, seit Deinem ersten Post sind > 36 Stunden vergangen und Du hast es 
noch nicht geschafft, das Ohmsche Gesetz zu finden/lesen/verstehen.....


Hiermit gebe ich auf.

Vielleicht solltest Du als erstes Projekt doch besser ein 
Heimkernkraftwerk aus Gartenabfallen bauen.
Den Schaltplan dazu findest Du im Netz.


Tschuess

Michael

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Michael Roek-ramirez schrieb:
> Also, seit Deinem ersten Post sind > 36 Stunden vergangen und Du hast es
> noch nicht geschafft, das Ohmsche Gesetz zu finden/lesen/verstehen.....
>
>
> Hiermit gebe ich auf.
>
> Vielleicht solltest Du als erstes Projekt doch besser ein
> Heimkernkraftwerk aus Gartenabfallen bauen.
> Den Schaltplan dazu findest Du im Netz.
>
>
> Tschuess
>
> Michael

Also anderer Lösungsansatz: Babybeckensyndrom.....
Einfach reinpinkeln, dann wirds auch warm!

;)

von Name ist Wurscht (Gast)


Lesenswert?

Aber nur bis zu 37 Grad. Also Energiegewinnung mit Dampfturbine ist 
nicht. Aber warum nicht die Urease spalten? Schau dich mal nach der sog. 
"Kernspaltung" um, ich glaube, das wäre was für den Anfang.

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Name ist Wurscht schrieb:
> Aber nur bis zu 37 Grad. Also Energiegewinnung mit Dampfturbine ist
> nicht. Aber warum nicht die Urease spalten? Schau dich mal nach der sog.
> "Kernspaltung" um, ich glaube, das wäre was für den Anfang.

Jein!
Wenn <37Grad, wirst krank, und kriegst Fieber, dann kannst bis ca 41 
Grad heizen. Nur doof wenn wie Wassertemperatur >42Grad wird, dann hast 
nix mehr davon...;)

Übrigens war gestern abend auf Sat1 ne Sendung dran, da haben se nen 
freistehenden Pool mit Holzheizung gestestet... für ca 5kEuro. Da 
brauchst nur Holz, sonst nix;)

Gruß, Sven

von Name ist Wurscht (Gast)


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Da brauchst nur Holz, sonst nix;)

Ne Dame mit ordentlich Holz vor der Hütte ist mir da lieber...

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>dann mach ein Foto von deinem Pool

nein, ein Foto von dem "Ding" auf dass man zwar 60m² Photovoltaik 
schrauben kann, aber (angeblich) keine thermische  tragen kann .. (mal 
abgesehen davon, dass man dann nur 15m² bräuchte..)

DAS will ich sehen..

wenn ich (irgendetwas) hätte was so "hart am Limit" gebaut ist, würde 
ich bei jedem Anzeichen einer Schneeflocke mit der Schaufel am Dach 
hocken..

zum Heizstab (Gast) :

wenn du einen Wechselrichter der in das Netz einspeist hast: dann stellt 
sich deine frage nicht, weil die restliche Energie vom Netz kommt..

wenn  du "inselbetrieb" hast, dann hilft dir DIESER Wechselrichter nix 
(der wird einfach garnicht funktionieren)

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Vielzahl Eurer Antworten und machnerlei kreativen 
Beiträge.

Robert L. schrieb:
> nein, ein Foto von dem "Ding" auf dass man zwar 60m² Photovoltaik
> schrauben kann, aber (angeblich) keine thermische  tragen kann .. (mal
> abgesehen davon, dass man dann nur 15m² bräuchte..)

Schon mal was von Fachwerkhaus und Denkmalschutz gehört? Der Unterbau 
ist nach Meinung eines BauIngs nicht für Solarthermie geeignet, nur für 
Solarzellen. Verstärken könnte man das Dach, aber die Baumaßnahmen dazu 
würden mit rund 200.000 Euro zu Buche schlagen nur das Dach, ohne 
Solaranlage, weil dann bei einer Baumaßnahme noch Änderungen des 
Denkmalschutzes zu berücksichtigen wären, die aber nur im Zusammenhang 
mit einer Baumaßnahme erfolgen müssten, nicht jedoch wenn man an dem 
Dach groß nix macht, es ist ja auch noch gut in Schuss. Ich hoffe, dass 
jetzt die etwas weniger sinnvollen Beiträge mit den Anlagen zur 
dierekten Warmwassergewinnung ein Ende haben und auch die im Übermaß 
anfallenden schelmischen Bemerkungen über die Umwandlung von 
elektrischer Energie in Wärmeenergie.

Jetzt gilt folgendes - speist man 100 Prozent der Energie in das Netz 
ein, so ist die Vergütung geringer, als wenn ich Eigenverbrauch hätte. 
Wenn ich Eigenverbrauch habe, so bekomme ich eine Differenz ausbezahlt 
und die ist - abhängig von der eingespeisten Menge - unterschiedlich.

Warum sollte es eigentlich problematisch sein, im Sommer sein Warmwasser 
mit Strom zu erzeugen, wenn man seinen "eigenen" Strom auf dem Dach 
produziert. Das mit der Heizanlage für den Pool war nur ein Beispiel - 
dieses Teil hätte man bequem mit in die Heizungsinstallation einbauen 
können, weil dort schon die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind, 
natürlich gibt es auch Heizstäbe, die dierekt in den 
Brauchwasserspeicher eingeführt werden können.

Jetzt ist natürlich folgendes Problem Ursache meiner Frage gewesen - 
wenn ich einen Heizstab mit 5 kW Leistung habe, meine Solaranlage aber 
z.B. nur 2 kW liefert, dann würden die restlichen 3 kW aus dem Stromnetz 
gezogen. Besteht die Möglichkeit, einen Heizstab auch derart zu steuern, 
dass er immer nur so viel elektrische Energie in Wärme umwandelt, wie 
die Solaranlage erzeugt? Also ich möchte die Anlage jetzt schon so 
fahren, dass ich auf der einen Seite eine Verbindung zum Stromnetz habe, 
um den Strom dort einzuspeisen bzw. den Differenzbetrag gutgeschrieben 
bekomme, aber in dem Verbrauchsnetz die dort angeschlossenen Geräte nur 
so viel Energie bekommen, wie die Solaranlage gerade liefert, also dann 
der Heizstab eben nicht noch die 3 kW aus dem Stromnetz zieht.

Dies ist natürlich wieder ein etwas anderer Gedanke als zum 
ursprünglichen Inselbetrieb.

von Name ist Wurscht (Gast)


Lesenswert?

Fackel die Fachwerkbude einfach ab.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

>> Schon mal was von Fachwerkhaus und Denkmalschutz gehört? Der Unterbau
ist nach Meinung eines BauIngs nicht für Solarthermie geeignet, nur für
Solarzellen.

Such Dir nen anderen Planer.

Dachziegel wiegen normalerweise um die 40-50kg pro m² Dachfläche.

Meine Indach-Kollektoren wiegen 50kg und haben 10 l Inhalt. Das sind 
also grob 60 kg. - Auf 2,5 m² Bruttokollektorfläche.

Macht also pro m² um die 24 kg, die Hälfe von dem, was die Ziegeldeckung 
wiegt.

Das Zauberwort heisst also: Indach-Kollektor

Und der Tenor hier ist richtig: Photovoltaik zur Wassererwämung ist 
Murks, weil sich das schon rein finanziell nie rechnet.

Eher würd ich mal klären, ob der Denkmalschutz überhaupt Kollektoren auf 
dem Dach zulässt.

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Name ist Wurscht schrieb:
> Fackel die Fachwerkbude einfach ab.

und wo soll ich dann drinnen wohnen?

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Btw: Indach-Kollektoren werden einfach auf die vorhandene Lattung 
aufgesetzt. Also Ziegel in dem Bereich großzügig abnehmen, die 
Kollektoren einmessen, mit Kran auflegen. Drei Löcher durch das 
Unterdach für Vorlauf, Rücklauf und Temperaturfühler, mit dem Unterdach 
verkleben. Drucktest. Verblechung herstellen und Ziegel wieder drauf.

Das hat bei 12 m² bei mir 1 Tag gedauert, weil die Verblechung bißchen 
umständlich war.

IMHO: Aufdach-Kollektoren sehen immer irgendwie sch...e aus, egal ob WW 
oder Photovoltaik. Von der höheren Windlast und den Durchdringungen mal 
zu schweigen...

von mexman (Gast)


Lesenswert?

> wenn ich einen Heizstab mit 5 kW Leistung habe, meine Solaranlage aber
> z.B. nur 2 kW liefert, dann würden die restlichen 3 kW aus dem Stromnetz
> gezogen.

WOW! Du hast es verstanden!
Super! Nach einer Woche nur!


> Besteht die Möglichkeit, einen Heizstab auch derart zu steuern,
> dass er immer nur so viel elektrische Energie in Wärme umwandelt, wie
> die Solaranlage erzeugt? Also ich möchte die Anlage jetzt schon so
> fahren, dass ich auf der einen Seite eine Verbindung zum Stromnetz habe,
> um den Strom dort einzuspeisen bzw. den Differenzbetrag gutgeschrieben
> bekomme, aber in dem Verbrauchsnetz die dort angeschlossenen Geräte nur
> so viel Energie bekommen, wie die Solaranlage gerade liefert, also dann
> der Heizstab eben nicht noch die 3 kW aus dem Stromnetz zieht.

Nein.

Das ginge nur ueber Lastabwurfrelais durch Wegschalten von Verbrauchern.
Wenn der Heizstab die Nennspannung bekommt verbraet er auch die 
Nennleistung.

Die Nennspannung ist aber vorgegeben.

Was Du also noch nicht verstanden hast, ist das Ohmsche Gesetz.
Vielleicht bis naechste Woche?


Gruss

Michael

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

Was passiert denn eigentlich bei folgender Konstellation.

Wenn ich einen Widerstand nehme - so ein kleiner Widerstand von 
elektrischen Schaltungen - hat ja auch eine Leistung, aber eben nur eine 
sehr kleine, sagen wir mal nen Kohleschichtwiderstand, 100 Ohm, 1 Watt.

Jetzt hab ich ein Labornetzteil, bei dem ich Spannung und Strom 
einstellen kann. Sagen wir mal, ich stelle erstmal 10 Volt ein und Strom 
auf max.

Mit R = U/I bzw. I = U/R = 10 Volt / 100 Ohm = 0,1 A.
P = U*I = 10V * 0,1A = 1 Watt.

Was passiert denn, wenn ich jetzt an dem Labornetzteil auch den Strom 
auf 0,01 Ampere begrenze?

R = 100 Ohm, U = 10V, I = 0,01 A, naja, nun klappt das Ohmsche Gesetz 
nicht mehr, aber dennoch kann ich diese Werte bei einem Labornetzteil 
einstellen. Vielleicht ist 0,01 A ja nicht möglich, weil es vielleicht 
zu klein ist, aber halt theoretisch. Dann hab ich eine Leistung von P = 
U*I = 10V*0,01A = 0,1 Watt. Aber der Rest? WAs passiert dann halt genau? 
Oder geht mir das Netzteil kaputt oder wird irgendwas heiss drinnen - 
wegen Überlastung?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Strom begrenzt wird, ist die Spannung von Netzteil nicht mehr 
geregelt auf Deinem Einstellwert.

Heizstab schrieb:
> Aber der Rest? WAs passiert dann halt genau?

Der Rest bleibt im Netzteil stecken - am Regeltransistor.

Heizstab schrieb:
> Oder geht mir das Netzteil kaputt oder wird irgendwas heiss drinnen -
> wegen Überlastung?

Ein Labornetzteil, was diesen Namen verdient, verträgt auch 
Dauerkurzschluss am Ausgang bei Maximalstrom.

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Der Rest bleibt im Netzteil stecken - am Regeltransistor.

Ach so, also die Energie von 1 Watt zieht das Dingen also ganz aus dem 
Netz, nur wird ein Teil der Energie vom Labornetzteil abgefangen, 
schade.

mexman schrieb:
> Das ginge nur ueber Lastabwurfrelais

Ist ein Motorschutzschalter auch eine Art Lastabwurfrelais?

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Dann passiert genau das Gleiche wie bei Deiner Solaranlage:

Das Labornetzteil regelt die Spannung runter, bis der eingestellte Strom 
fließt, in dem Fall auf 1 V = 100 ohm x 0,01 A. Die Regelung ist hier 
durch entsprechende Schaltkreise usw. aktiv.

Die Solaranlage liefert nur soviel Strom, wie aufgrund des einfallenden 
Lichtes fließen kann (x Photonen liefern y Strom, 1/2x Photonen liefern 
1/2y Strom). Die Spannung an der Solaranlage sinkt ab, so dass der 
gelieferte Strom durch den Verbraucher fließt. Stichwort Innenwiderstand 
einer Spannungsquelle. Leider ist der Innenwiderstand nicht linear, aber 
das Prinzip ist das gleiche.

Du müsstest den Widerstand des Heizstabes ändern, um ihn den von der 
Solarzelle gelieferten Strom anzupassen. Dazu gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Einen MPP Regler, der erzeugt quasi einen virtuellen Widerstand. 
Teuer und nicht alle geeignet, da man ja normalerweise auf konstante 
Ausgangsspannung (Akku) regelt und nicht auf konstanten 
Ausgangswiderstand (Heizstab).

2. Einen variablen Widerstand, kann man elektronisch aufbauen, wird aber 
bei den genannten Leistungen nicht trivial.

3. Wenn Dein Heizstab eigentlich ein Dreiphasen-Heizstab ist, kannst Du 
durch die Kombination der 3 Einzelwiderstände den Lastwiderstand grob an 
die gelieferte Leistung anpassen. Bedingungen: Die Mittenanzapfung des 
Heizstabs ist zugänglich. Die Spannung der Zellen entspricht etwa der 
Nennspannung des Heizstabes.

Also:

Die Zellen liefern etwa 2 kW, es wird 1 Heizwicklung zugeschaltet.

Die Zellen liefern über 2 kW, es wird eine 2. Heizwicklung zugeschaltet.

Die Zellen liefern über 4 kW, es wird auch die 3. Heizwicklung 
zugeschaltet.

Die Zuschaltung erfolgt entsprechend dem Spannungsniveau der Zellen mit 
Relais oder DC-Halbleiterrelais.

Das wäre quasi ein MPP Regler mit 4 Zuständen. Sicherheitsabschaltung, 
wenn die Spannung bei Volllast die Nennspannung des Heizstabs 
überschreitet.

Ich finde dennoch, dass Du Dich etwas verrennst und nochmal in Ruhe über 
die Warmwasserlösung meditieren solltest.

von mexman (Gast)


Lesenswert?

Oh....ich sehe...wir sind auf dem besten Weg zum Ohmschen 
Gesetz.....steinig, steinig!


> Was passiert denn, wenn ich jetzt an dem Labornetzteil auch den Strom
> auf 0,01 Ampere begrenze?

Dann liegt statt der 10V nur noch 1V am Widerstand....oh Wunder!


U/I=R

oder umgestellt U = R * I

> R = 100 Ohm, U = 10V, I = 0,01 A, naja, nun klappt das Ohmsche Gesetz
> nicht mehr

Das ohmsche Gesetz klappt immer....ist eben ein "Gesetz"

> , aber dennoch kann ich diese Werte bei einem Labornetzteil
> einstellen.

Nein, das kannst Du eben nicht! Und damit Du das jetzt lernst, nimmst Du 
mal ein Labornetzgeraet und einen Widerstand und probierts das mal aus, 
bevor Du wieder sagst "Doch das geht"

Gruss

Michael

von mexman (Gast)


Lesenswert?

> Einen MPP Regler,

SVEN! UM GOTTES WILLEN!
Vorsicht mit so komplizierten Begriffen.....wir sind jetzt erst mal 
dabei, das ohmsche Gesetz zu lernen......dauert ein bischen!


Gruss

Michael

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

mexman schrieb:
> Nein, das kannst Du eben nicht! Und damit Du das jetzt lernst, nimmst Du
>
> mal ein Labornetzgeraet und einen Widerstand und probierts das mal aus,
>
> bevor Du wieder sagst "Doch das geht"

Ich hab ja so ein Labornetzteil nicht, ich habe nur herausgefunden, dass 
es so Netzteile gübbet und ich mit denen die Spannung und den Strom 
einstellen kann.

Oder muss ich mich bei einem Labornetzteil entscheiden - entweder 
konstante Spannung oder konstanter Strom? Dann würde ich Deine Aussage 
verstehen. Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass, wenn ich so ein 
Laborsches Netzteil hätte, dass ich Spannung und Strom "konstant" 
einstellen würde, dann scheine ich das falsch verstanden zu haben, oder?

von Sven (Gast)


Lesenswert?

>> Oder muss ich mich bei einem Labornetzteil entscheiden - entweder
konstante Spannung oder konstanter Strom?

Das entscheidet das Netzteil für Dich.

von mexman (Gast)


Lesenswert?

>
> Oder muss ich mich bei einem Labornetzteil entscheiden - entweder
> konstante Spannung oder konstanter Strom? Dann würde ich Deine Aussage
> verstehen. Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass, wenn ich so ein
> Laborsches Netzteil hätte, dass ich Spannung und Strom "konstant"
> einstellen würde, dann scheine ich das falsch verstanden zu haben, oder?

Nochmal:
Versteh das Ohmsche Gesetz...und wenn es Dich nochmal eine Woche 
kostet...es lohnt sich.

Wenn Du einen Widerstand von 100 Ohm an einen Konstanter anschliesst, 
den auf 10V stellst, dann fliesen eben nach dem Herrn Ohm genau 0.1A.

Da kannst Du den Konstanter auf 10 oder 100A stellen, es fliessen nur 
0.1A

Wenn Du jetzt den Konstanter auf 50mA einstellst, dann reduziert sich 
die Spannung laut Herrn Ohm eben auf 5V.
Egal, ob Dein Netzgeraet 200V liefern WILL, es kann nicht!


Gruss

MIchael

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

mexman schrieb:
> Versteh das Ohmsche Gesetz...und wenn es Dich nochmal eine Woche
>
> kostet...es lohnt sich.

Also, ich habe das OHmesche Gesetz jetzt gelernt nochmal eine Woche 
lang, komme aber noch zu dem gleichen Ergebnis wie bisher - wenn meine 
Anlage nur 3kW liefert und nicht 5kW - dann kann ich machen, was ich 
will, ich kann auch nur die 3kW von der elektrischen Energie nutzen und 
nicht 4 oder 5 oder gar 6 kW und da kann ich mit dem Ohmschen Gesetz so 
viel hin- und herrechnen, wie ich will, es nutz nix, die Energie scheint 
immer die Gleiche zu bleiben. Das hab ich auch schon im 1. Hauptsatz der 
Wärmelehre so gelernt und man scheint es auf die Elektrizitätslhere 
übertragen zu können.

von gerd (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Glückwunsch...

Pab < Pzu

Und ja, das ist IMMER so. Egal was!

Ansonsten bitte schnellstmöglich Patent anmelden und die Welt retten!

- gerd

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

das "problem" in DE ist ja, dass Photovoltaik so extrem 
gefördert/subventioniert ist, dass sich das erzeugen von Warmwasser 
vermutlich sogar "rechnet"...


um jetzt also endlich mal auf eine lösung zu kommmen:

man kaufe nicht einen heizstab mit 5kW, sondern 50 heizstäbe mit 
100Watt..

dazu noch eine einfache regelung, die mit einem lichtsensor je nach lux 
die heizstäbe ein/wegschaltet..

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

lrlr schrieb:
> das "problem" in DE ist ja, dass Photovoltaik so extrem
> gefördert/subventioniert ist, dass sich das erzeugen von Warmwasser
> vermutlich sogar "rechnet"...
>
>
> um jetzt also endlich mal auf eine lösung zu kommmen:
>
> man kaufe nicht einen heizstab mit 5kW, sondern 50 heizstäbe mit
> 100Watt..

^^.... geht doch gar nicht.... rechen mal nach:
Du hast 50 Heizstäbe mit nem Wirkungsgrad von 98%
Also hat jeder Heizstab 2% Verlust.
Da ja aber 2% x 50 = 100% Verlust ist, kommt doch nix mehr raus,oder?
Also bleiben alle Heizstäbe kalt....
;)

von gerd (Gast)


Lesenswert?

YMMD

- gerd

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

lrlr schrieb:
> dazu noch eine einfache regelung, die mit einem lichtsensor je nach lux
>
> die heizstäbe ein/wegschaltet..

Wie sieht denn so eine Regelung aus, die sowas machen kann?

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

http://www.conrad.at/ce/de/product/191302/PRAeZISIONS-DAeMMERUNGSSCHALTER-BAUSATZ/2408020

+ relais + andere Widerstände (weil der für zu wenig lux ist..)

das ganze halt 50 mal, und jeweils andere lux werte einstellen

(ich schreib es mal sicherheitshalber daszu: DAS IST NICHT ERNST 
GEMEINT!)

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

was passiert eigentlich, wenn ich einen Heizstab einfach mit einer 
anderen Schwingung fahre - also nicht mit 50 Hertz aus dem Netz, sondern 
einen Frequenzveränderer dazwischen setze, so wie ich auch die Drehzahl 
von Motoren regulieren und schnellern kann? Passiert dann was oder 
passiert eher weniger?

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

es ändert garnichts...

von Heizstab (Gast)


Lesenswert?

lrlr schrieb:
> es ändert garnichts...

aber ein Motor wird doch auch schneller oder langsamer, also müsste sich 
doch auch dadurch die Erwärmung des Heizwiderstandes mit steuern lassen, 
warum geht das jetzt nicht?

von uiuiui (Gast)


Lesenswert?

Heizstab schrieb:
> aber ein Motor wird doch auch schneller oder langsamer, also müsste sich
> doch auch dadurch die Erwärmung des Heizwiderstandes mit steuern lassen,
> warum geht das jetzt nicht?

genau, aber bei der gleichstromtechnik spielt die frequenz keine rolle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.