Hallo Leute!
Ich habe vor einiger Zeit mal gehört, dass man mit zwei Relais (wieviel
Schaltausgänge die haben müssen weiß ich nicht mehr) einen Motor vor-
und rückwärts laufen lassen kann.
Könnt ihr mir vielleicht helfen, soetwas schaltungstechnisch zu
realisieren?
Leider habe ich keine Ahnung wie ich das bewerkstelligen soll.
Vielen Dank!
Bei einem gewöhnlichen Gleichstrommotor an einer Gleichstromquelle (z.B.
Batterie) geht das auf jeden Fall nicht. Bei einem Motor an
Dreiphasen-Wechselstrom sollte es aber gehen, indem man auf einen
Anschluss wahlweise die eine oder andere Phase anlegt.
@ Stefan Wulff (Gast)
>Es handelt sich um einen 12 V - Gleichstrommotor.
Dafür braucht man zwei Relais mit jeweils einem Wechselkontakt,
Stichwort H-Brücke.
Sowas hier
Beitrag "H-Brücke mit Relais........"
MFG
Falk
Hallo,
lass dich nicht verwirren: mit einem Relais mit 2 x Um kannst du die
Drehrichtung des Motors umschalten, aber den Motor nicht abschalten -
das ist also sinnvoll, wenn man z.B. eine Drehzahlregelung hat und nur
zusätzlich umpolen will.
Willst du den Motor mit Relais auch abschalten, so brauchst du 2 Relais.
Z.B. eines zum Umpolen wie oben und ein einfaches Ein-Aus.
Gruss Reinhard
>Bei einem gewöhnlichen Gleichstrommotor an einer Gleichstromquelle (z.B.>Batterie) geht das auf jeden Fall nicht.
Blödsinn, natürlich geht das.
Brauchst zwei Relais mit Wechselkontakt
Die Öffner an Masse
Die Schließer an +
die Mittenkontakte den Motor
Beide Relais ungesteuert / gesteuert -> Motor steht
nur ein Relais gesteuert -> Motor dreht in entsprechende Drehrichtung
VG
Relais schrieb:> Es geht auch mit einem Relais, allerdings mit 2 Spulen-/Kontaktpaaren.> siehe Anhang.
Aha, und wie schaltest du den Motor ab?
Ein Relais hat 2 Zustände. Der Motor braucht 3 Zustände: Aus, Vorwärts,
Rückwärts. Aber Logik zählt hier wohl wenig.
Gruss Reinhard
Das stimmt. Ich habe ja auch geschrieben: "mit 2 Spulen-/Kontaktpaaren".
Aber die sind beide in einem Gehäuse, also ist es ein Relais, als
Bauteil gesehen.
Relais schrieb:> Das stimmt. Ich habe ja auch geschrieben: "mit 2 Spulen-/Kontaktpaaren".> Aber die sind beide in einem Gehäuse, also ist es ein Relais, als> Bauteil gesehen.
Ein für einen Anfänger wirklich ungemein hilfreicher Beitrag. Du
solltest dich beim BND in der Abteilung Desinformation bewerben.
Gruss Reinhard
Also ich weiß nicht, irgendwie scheint es nicht ganz zu klappen :-/
Ich habe euch doch ein Relais gegeben, welches ich für mein Vorhaben
verwenden möchte.
Gibt es für dieses Relais denn keine Vorschläge?
:-(
Du siehst auf deinen Relais einen Plan von den Kontakten, an dem die
Pinnummern gekennzeichnet sind. Es gibt 2 Umschalter. Wenn du den Motor
auch ausschalten willst, musst du 2 der genannten Relais verwenden. so
wie hans dampf schrieb:
>Die Öffner an Masse>Die Schließer an +>die Mittenkontakte den Motor>>Beide Relais ungesteuert / gesteuert -> Motor steht>nur ein Relais gesteuert -> Motor dreht in entsprechende Drehrichtung
also so:
-----------------------
| |
\__MOTOR_______/
| |
----------------------
^ ^
Relais 1 Relais 2
Weil du aber Relais mit 2 Umschaltkontakten hast, kannst du entweder die
übrigen Kontakte offen lassen oder sie zu den verwendeten Kontakten
Parallelschalten.
Schließ bei beiden Relais an 3 - und an 5 + Potential an. An 4 von dem
einen Relais schließt du die eine Motorleitung an, an 4 von dem anderen
Relais die zweite Motorleitung. Wenn beide Relais jetzt im Ruhezustand
oder beide angezogen sind steht der Motor, Wenn ein Relais im
Ruhezustand ist und das andere angezogen dreht der Motor in eine
Richtung, bei umgekehrten Zuständen hast du die andere Drehrichtung.
Stefan Wulff schrieb:> Gibt es für dieses Relais denn keine Vorschläge?
Du hast ja völlig recht, sobald hier was Korrektes gesagt wird, kommt
sofort ein Troll und versucht das zu zerreden oder behauptet einfach was
Falsches, das kotzt mich inzwischen auch an.
Die Zeichnung von 15:12 ist durchaus richtig, nur ist natürlich die
obere und untere Hälfte je ein Relais - der Poster wollte dich nur
absichtlich verwirren oder verarschen.
Gruss Reinhard
Die Konfiguration, die wirklich am wenigsten Relaiskontakte braucht
wurde noch nicht genannt: 1 Relais mit 1 Wechsler.
Dazu ist jedoch eine Symmetrische Versorgungsspannung Nötig.
Reinhard Kern schrieb:> Die Zeichnung von 15:12 ist durchaus richtig,
Der Link von 15:03 führt auch schon zu einem richtigen Schaltplan, aber
seitdem ist es in diesem Post ja lustiger als Freitags im Heiseticker
;-)
Du brauchst 2 Relais mit je einem Wechsler.
K1 angezogen, K2 nicht -> Motor läuft so rum
K2 angezogen, K1 nicht -> Motor läuft ro sum
K1 und K2 angezogen -> Motor läuft nicht
K1 und K2 abgefallen -> Motor läuft auch nicht
(Das klappt aber nur mit fröhlichen Motoren...)
MfG Paul
Hallo Paul,
ich glaube, diese Schaltung ist ziemlich verwirrend für den
Threadstarter. Der Motor läuft immer dann, wenn beide Relais entweder
abgefallen oder angezogen sind.
Schliesser und Öffner beider Relais müssen entweder auf PLUS oder GND
liegen, das ist bei Deiner Nummerierung nicht der Fall.
Da der Threadstarter anscheinend ja gar keine Ahnung hat, habe ich mal
einen Schaltplan angehängt, der die Pinnummerierung seiner Relais
berücksichtigt.
Ich will ja nicht meckern, aber das ist auch nicht die feine englische
Art, dass man einen Motor ausschaltet, indem man mit einem Taster die
Versorgungsspannung kurzschliesst :-)
Und im übrigen finde ich, dass der TO das schon selbre hinkriegen
sollte. Dazu muss man nämlich kein 'Elektroniker' sein. Selbst 8-jährige
kriegen das hin, sobald sie rausgefunden haben, das ein Relais auch nur
ein SChalter ist und ein Motor dann läuft, wenn der eine Pol des Motors
mit + und der andere Pol mit - verbunden ist. Das Relais ist dann
einfach nur der Schalter, der die entsprechende Verbindung herstellt.
Relais schrieb:> Man sollte vorm Abschicken doch immer noch mal drüberschauen.>> Hier nun die richtige Schaltung.
Einen Versuch kriegst du noch :-)
Was passier, wenn du den unteren Taster drückst?
(dann ziehen beide Relais an [oder gar keines] und ...)
Und den Motor, der läuft, einfach kurzzuschliessen, ist auch nicht die
feine Art (mal ganz abgesehen von der direkten Umschaltung in die andere
Richtung), das kann nur schief gehen. Über kurz oder lang gehen entweder
der Motor oder die Kontakte kaputt.
@crazyhorse
Das ist eine millionenfach bewährte Schaltung aus dem Automobilbau. Beim
Fensterheber gehen alle möglichen Teile kaputt, von defekten Motoren
oder Relais habe ich noch nichts gehört.
Zumindest bei langsam laufenden (Getriebe-) Motoren funktioniert diese
Schaltung einwandfrei.
Aber hier weiß ja niemand, was für einen Motor der TO hat.
Stefan Wulff schrieb:> trotzdem etwas erstaunlich, dass mein> Problem keines mit einer Antwort gelöstes ist.
Bei der Info, die du lieferst ist es nicht erstaunlich,
daß keine Lösung kommt.
Wenn in der ursprünglichen Frage jegliche relevante Info
verschwiegen wird, finde ich es eher erstaunlich, daß sich
jemand findet, der sich um eine Lösung bemüht.
Das Misslingen muß man jetzt nicht den Helfern unterschieben...
> Dann werde ich diese Schaltung bei mir verbauen,
Toll, es kann aber auch sein, dass für dein Vorhaben gar keine
Drehrichtungsänderung notwendig ist.
Als erzähle gleich zu Anfang was da mechanisch angetrieben werden soll
und möglicherweise konstruktiv eine Drehrichtungsänderung umgangen
werden kann.
Es kann definitiv keine Drehrichtungsänderung umgangen werden, da ich
eine Gewindestange mit dem Getriebemotor angesteuert werden soll.
Sprich, es soll was an der Gewindestange hoch- und runtergefahren
werden.
Und eben dieses Hoch- und Runterfahren soll mit der Schaltung gemacht
werden.
Stefan Wulff schrieb:> Es kann definitiv keine Drehrichtungsänderung umgangen werden, da ich> eine Gewindestange mit dem Getriebemotor angesteuert werden soll.> Sprich, es soll was an der Gewindestange hoch- und runtergefahren> werden.
Du brauchst auf jeden Fall zwei Relais.
Enweder schaltest du mit dem einen Relais die Versorgungsspannung ein
und aus und mit dem anderen die Richtung (erfordert ein 2xUM-Relais und
ein EIN-/AUS-Relais),
oder du benutzt zwei 1xUM-Relais und betreibst sie wie eine H-Brücke.
Die zweite Schaltung hat den Vorteil, dass der Motor gebremst wird,
sobald beide Relais in die "gleiche Richtung" geschaltet sind.
>> trotzdem etwas erstaunlich, dass mein>> Problem keines mit einer Antwort gelöstes ist.> Bei der Info, die du lieferst ist es nicht erstaunlich,> daß keine Lösung kommt.
Um Gottes Willen, das war doch überhaupt nicht so gemeint, dass ich
erstaunt bin, dass mir niemand hilft sondern eher, dass es für mein
Problem mehrere Ansätze gibt und es nicht nur eine einzige
Möglichkeit/Antwort auf meine Frage gab.
Ich habe außerdem ziemlich genau beschrieben was ich machen möchte.
Nämlich:
Einen Gleichstrommotor mit 2 Relais mit 2 Drehrichtungen versehen.
Gruß
Stefan Wulff schrieb:> und es nicht nur eine einzige> Möglichkeit/Antwort auf meine Frage gab.
Um genau zu sein: wenn "AUS" auch ein Schaltzustand sein soll, dann gibt
es nur eine imho sinnvolle Lösung und die wurde vielfach gepostet:
Beitrag "Re: Mit 2 Relais: Vorwärts Rückwärts"Beitrag "Re: Mit 2 Relais: Vorwärts Rückwärts"Beitrag "Re: Mit 2 Relais: Vorwärts Rückwärts"Beitrag "Re: Mit 2 Relais: Vorwärts Rückwärts"
(nicht böse sein, wenn ich einen übersehen habe)
Alles funktions- und aufwandskompatibel: zwei Tasten, eine für vorwärts,
eine für rückwärts. Ohne Tastendruck: AUS (beide gedrückt, auch AUS).
Ein zweite Variante mit einem Umschalt- und einem Einschaltrelais
(Beitrag "Re: Mit 2 Relais: Vorwärts Rückwärts") hätte Einfluss auf
das Bedienkonzept:
- Vorwärts: nur die Ein-Taste drücken
- Rückwärts: beide Tasten drücken.
Das kann ein Vorteil sein, wenn man die Richtung über einen Umschalter
vorgeben möchte, dann brauche ich aber keine Relais mehr, sondern nur
noch einen Umschalter (Vor / Rück) und einen Taster (gedrückt: EIN,
losgelassen: AUS) ...
Die Variante ist prinzipiell gleichwertig, wenn man z.B. das Ganze über
einen Controller bedienen will. Dazu wurde aber nichts gesagt - oder ich
hab's überlesen.
Stefan Wulff schrieb:> Ich habe außerdem ziemlich genau beschrieben was ich machen möchte.> Nämlich:>> Einen Gleichstrommotor mit 2 Relais mit 2 Drehrichtungen versehen.
Naja - den Motortyp hast du erst ganz zum Schluss genannt, ob mit
Tasten, mit Schaltern oder mit Elektronik bedient werden soll, ist z.B.
nicht klar geworden. Ich habe einfach mal Tasten angenommen.
Also - viel Information war's nicht!
Noch eine Frage zu der Schaltung:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/89722/Relais.png
Wenn ich das Ganze dann mit dem Mikrocontroller ansteuere, muss ich dann
die Ausgänge (Pins) des Controllers an der Stelle an der die Schalter
liegen, verbinden, richtig?
@ Stefan Wulff (Gast)
>Noch eine Frage zu der Schaltung:>http://www.mikrocontroller.net/attachment/89722/Relais.png
W>enn ich das Ganze dann mit dem Mikrocontroller ansteuere, muss ich
dann
>die Ausgänge (Pins) des Controllers an der Stelle an der die Schalter>liegen, verbinden, richtig?
Falsch. Du musst Relais mit Logik ansteuern. Dazu braucht man
einfache Transistoren.
MfG
Falk
"Wenn ich das Ganze dann mit dem Mikrocontroller ansteuere, muss ich
dann
die Ausgänge (Pins) des Controllers an der Stelle an der die Schalter
liegen, verbinden, richtig?"
Theoretisch erstmal ja. Allerdings würde ich das so nicht machen.
Es ist leicht möglich das dein Controller dir eventuel zum Abschied ne
rauchwolke gibt.Dein Relais kann wenige mA bis mehrere 100mA ziehen.
mach es lieber mit einem Transistor so wie in dem angehängtem Schema.
Hi
>Es geht auch mit einem Relais!>Und gleich noch die Anwendung bei einem Kinderauto
Und dafür gräbst du einen fast vier Jahre alten Thread aus?
MfG Spess
tom schrieb:> Es geht auch mit einem Relais!> Und gleich noch die Anwendung bei einem Kinderauto
mit Sicherheit kann nur bei Stillstand umgeschaltet werden!