Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik richtige Spule bei LM2576-5


von julian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine step-down Anwendung mit einem LM2576-5. Laut Datenblatt 
muss man die passende Spule aus dem Diagramm (figure 4) rauslesen. Der 
Bereich im Diagramm ergibt sich aus V_in und dem gezogenen Strom I. Bei 
mir sind V_in=15V und der Strom I die untere Grenze im Diagramm, also 
ca. 300mA. Es ergibt sich dann für die Spule der Bereich "L680" im 
Diagramm.

In der Tabelle (figure 9) kann man dann eine passende Spule raussuchen. 
Es sind diveres Hersteller (Renco, Pulse Eng., ...) angegeben. Leider 
kann ich weder bei Reichewlt noch beim Conrad diese Spulenhersteller 
finden. Nun wollte ich von euch wissen, was ich denn genau nun für ne 
Spule nehmen soll. Sie muss eben 680yH haben... Es gibt ja aber viele 
verschieden Typen... Muss man auf was spezielles achten?

Danke

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?


von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Oder du holst dir den legendären Mini-Ringkern-Rechner, einen passenden 
Amidon-Kern bei Reichelt und wickelst dir deinen eigenen Kupferlackdraht 
drauf.
Hausgemacht schmeckt doch am besten.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

bei Pollin gibt es immer sehr preiswerte Ferrit-Ringkerne, die 
Power-Induktivitäten von Reichelt sind halt schön klein

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> bei Pollin gibt es immer sehr preiswerte Ferrit-Ringkerne

Z.B.? Ferrit Ringkerne müssen einen Luftspalt aufweisen. So pauschal 
kann man die also nicht empfehlen.

> , die
> Power-Induktivitäten von Reichelt sind halt schön klein
Und geeignet.

von O. D. (odbs)


Lesenswert?

Die Würth WE-PD-Serie ist auch gut geeignet. Gibt es bei Farnell oder RS 
Components.

von julian (Gast)


Lesenswert?

bei den power-induktivitäten von reichelt. was ist denn da der 
unterschied bei den verschiedenen typen die es da pro kapazität gibt???? 
hab mal 680yH angegeben - da kommen ja 6 o. 7 stk....

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Vermutlich der zulässige Strom.

von julian (Gast)


Lesenswert?

ok und was soll ich dann für einen nehmen. ist das der strom, den die 
spule aushält oder wie ist das gemeint???

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Im Datasheet vom Regler steht drin, für wieviel Strom die Spule 
mindestens ausgelegt sein muss - das sind nicht deine 300mA sondern 
etwas mehr. Im Datasheet der Spule (und dem Gewäsch von Reichelt) steht 
drin, wieviel der jeweilige Typ mitmacht.

Für spätere Zeiten mit höherfrequenten Reglern, jetzt noch nicht 
relevant: Ein weiterer Parameter ist die maximale Arbetsfrequenz der 
Spule. Die 52KHz eines LM2575 macht jede mit, die 260KHz eines LM2675 
jedoch nicht. Das steht leider nicht immer bei den Spulen dabei, 
manchmal muss man sich das aus dem Kernmaterial ableiten.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Stromangabe im Reichelt-Katalog ist beschiss. Die Reihe 
L-PISR ist wohl die WE-PD4 Typ X von Würth. Die Daten und Abmessungen 
stimmen überein. Im Würth-Katalog findet man, dass der thermische 
Grenzstrom (Erwärmung der Drossel um 40K bei Gleichstrom) teilweise nur 
1/3 des im Reichelt-Katalog angegebenen magnetischen Grenzstromes ist.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Das mit der Stromangabe im Reichelt-Katalog ist beschiss. Die Reihe
soso.

> L-PISR ist wohl die WE-PD4 Typ X von Würth. Die Daten und Abmessungen
ahja? "ist wohl"?
dann schau mal ins verlinkte datenblatt...
oder nimm google...

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Vermutlich der zulässige Strom.

Und die Bauform vermutlich :-)

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Das mit der Stromangabe im Reichelt-Katalog ist beschiss.
Weil?

> Die Reihe
> L-PISR ist wohl die WE-PD4 Typ X von Würth.
Nö. Die sind von Fastron.
http://www.fastrongroup.com/products/inductors/catalogList.php?category=009&series=PISR

von BMK (Gast)


Lesenswert?

in deinem Fall kannst du auf die Drossel L-PISR 680µ zugreifen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=73076;PROVID=2402

zumal der Preisunterschied zu den anderen im Cent-Bereich liegt.
Vorteilhaft ist nämlich eine möglichst geringer Rdc Wert wegen
der I²xR Verluste. Und wenn der angegebene Strom Faktor 2 oder
höher über dem Betriebsstrom liegt, passt das schon.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Oder du holst dir den legendären Mini-Ringkern-Rechner, einen passenden
> Amidon-Kern bei Reichelt und wickelst dir deinen eigenen Kupferlackdraht
> drauf.
> Hausgemacht schmeckt doch am besten.

Dazu habe ich auch noch mal eine Frage. Wie kann ich beim 
Ringkernrechner auf den max. Strom (bzgl. Sättigung) schließen? Also 
Wieviel Gleichstrom der verwendete Kern ohne Sättigung (bei bestimmter 
Anzahl Windungen) aushält?

von julian (Gast)


Lesenswert?

ok danke vielmals. das hat mir echt geholfen. wusste echt nicht was da 
genau zu machen ist. thx

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> ArnoR schrieb:
>> Das mit der Stromangabe im Reichelt-Katalog ist beschiss.
> Weil?
>
>> Die Reihe
>> L-PISR ist wohl die WE-PD4 Typ X von Würth.
> Nö. Die sind von Fastron.


Die Drosseln L-PISR von Fastron und die WE-PD4 Typ X von Würth sind 
identisch. Unklar ist hier nur, wer von wem kauft.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Was du nicht alles weißt!

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> ArnoR schrieb:
>>> Das mit der Stromangabe im Reichelt-Katalog ist beschiss.
>> Weil?
>>
>>> Die Reihe
>>> L-PISR ist wohl die WE-PD4 Typ X von Würth.
>> Nö. Die sind von Fastron.
>
>
> Die Drosseln L-PISR von Fastron und die WE-PD4 Typ X von Würth sind
> identisch. Unklar ist hier nur, wer von wem kauft.

Paranoid? Ist doch ein kluger Schachzug, wenn ein anderer Hersteller die 
gleichen Abmessungen benutzt. Als Alternativbezugsquelle.

Sogar die Datenblätter, die bei Reichelt hinterlegt sind, sind von 
Fastron. Und die Artikelnummer ist auch verdammt ähnlich zu denen von 
Fastron.

von BMK (Gast)


Lesenswert?

simon wrote:

>Dazu habe ich auch noch mal eine Frage. Wie kann ich beim
>Ringkernrechner auf den max. Strom (bzgl. Sättigung) schließen?
>Also Wieviel Gleichstrom der verwendete Kern ohne Sättigung
>bei bestimmter Anzahl Windungen) aushält?

Das Problem bei Eisenpulver-Ringkernen ist, dass es keinen
'Punkt' für die Sättigung gibt, da diese durch den verteilten
Luftspalt fließend einsetzt und die Induktivität kontinuierlich
verringert, je höher die Bestromung ist.

Bei einer Speicherdrossel 'Ferritkern mit Luftspalt' hingegen
setzt die Sättigung schlagartig ein. Bei einer Bestromumg vor
diesem Punkt ist die Induktivität (fast) vollständig vorhanden
und danach (fast) vollständig flöten, so dass es quasi nur noch
eine Luftspule ist. (Hierbei raucht dann gewöhnlich der MOSFET ab)

Dieser Zusammenhang lässt sich in folgendem Bild gut erkennen:
http://www.cwsbytemark.com/CatalogSheets/MPP%20PDF%20files/6.pdf


Für diverse Pulver-Ringkerne gibt es aber auch sehr schöne Diagramme,
wo man die fraglichen Werte bezüglich Sättigung direkt ablesen kann:
http://www.cwsbytemark.com/images/OD203.pdf

Nehmen wir mal als Beispiel den MPP Ringkern CM203125 Kurve 2.
Zunächst mal muss ich vom Design eine Minderung der Induktivität
ausgehend vom Leerlaufwert zulassen; im Bild wird 30% genannt.
Der Al-Wert sinkt hierbei von 68 auf 47,6 - das muss meine
Schaltung ab können.

Hierbei kann ich nun dem Kern bis zu 140 'Ampere-Turns' zumuten,
also bei 10Wdg 14A oder bei 100Wdg 1,4A usw.
Das ist für mich eine prima Hilfe (statt Formeln zu quälen;-)

Den genannten MPP-Kern habe ich gewählt, weil leicht erhältlich:
http://www.spulen.com/shop/product_info.php?products_id=975

Vielleicht weiss jetzt noch jemand, wo selbige Diagramme für die
Reichelt-Kerne zu finden sind, das wäre schon toll.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Nett! Danke!

Die Eisenpulver Ringkerne von Reichelt sind von Amidon. Müsste man da 
mal rumschauen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Die Eisenpulver-Ringkerne (Amidon-Kerne) bei Reichelt sind von 
micrometals.com. Aber ich glaube BMK meinte die L-PISR-Kernmaterialien.

von BMK (Gast)


Lesenswert?

In Verbindung mit dem 'mini-Ringkern-Rechner' sind schon die
Eisenpulver-Ringkerne von Reichelt zum Selbstwickeln gemeint.

Wobei die Reichelt-Kerne wohl nur teilweise von Amidon sind.
Wenn man z.B. nach 'T 80' sucht, erscheinen 2 Kerne als
'Amidon-Ringkern' und 2 Kerne als 'Eisenpulver-Ringkern'

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Dazu habe ich auch noch mal eine Frage. Wie kann ich beim
> Ringkernrechner auf den max. Strom (bzgl. Sättigung) schließen?
Der Rechner gibt den maximalen Fluss durch den Kern an. Da steckt der 
Strom mit drin.
Ob er da einen Grenzwert miteinbezieht, weiß ich allerdings nicht. Ab 
einem gewissen Fluss wird der Wert in rot angezeigt. Da kann allerdings 
auch der Verlust im Kern als Schwelle dienen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.