Forum: HF, Funk und Felder Antenne mit Dielektrikum


von Antennenfreund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Man kann doch mit einem Koaxkabel wenn man die Abschirmung in Lambda/4 
vom Ende entfernt und eine Art Groundplane anschließt eine Lambda/4 
Antenne improvisieren. (siehe Bild)

Welchen Einfluß hat es jetzt, wenn man das Dielektrikum entfernt oder 
nicht?

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Nur einen sehr kleinen, denke ich. Denn nur ein sehr kleiner Teil des 
von elektrischen Feldlinien durchsetzten Volumens wäre mit Dielektrikum 
gefüllt, dementsprechend klein ist der Einfluss.

von DNS (Gast)


Lesenswert?

Ich würde schätzen zusätzlich zwischen 2% und 10% Verkürzungsfaktor.

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
> Hallo,
> Man kann doch mit einem Koaxkabel wenn man die Abschirmung in Lambda/4
> vom Ende entfernt und eine Art Groundplane anschließt eine Lambda/4
> Antenne improvisieren. (siehe Bild)
>
> Welchen Einfluß hat es jetzt, wenn man das Dielektrikum entfernt oder
> nicht?

Normalerweise recht klein, wobei jedoch je nach Frequenz zu überlegen 
wäre, es einfach aus nem separaten Stab zu bewerkstelligen, aufgrund 
mechanischer Stabilität.

von Antennenfreund (Gast)


Lesenswert?

DNS schrieb:
> Ich würde schätzen zusätzlich zwischen 2% und 10% Verkürzungsfaktor.

Es könnte aber vieleicht doch einen riesen Unterschied machen siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Goubau-Leitung
> Ein Koaxialkabel wird auf den Innenleiter reduziert. Der Draht ist mit
> einer Schicht Dielektrikum umgeben[1], welche die
> Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle im Bereich des Leiters reduziert.
> Dadurch entsteht ein leicht zum Leiter hin gerichteter Poynting-Vektor,
> der die Welle gegenüber einer unisolierten Eindraht-Wellenleitung enger
> entlang des Leiters führt. Die Reduzierung der Verluste gegenüber einem
> Koaxialkabel entsteht, weil ein Großteil des elektrischen Feldes der Welle
> außerhalb des verlustbehafteten Dielektrikums liegt.

könnte das nicht mal jemand wie HF-Knilch der sich richtig auskennt 
durchchecken?
> Hallo, ich habe hier Zugriff auf einen 3D-FULL-Wave Simulator (Ansoft
> HFSS 12 - Kostenpunkt ~40.000 Euro), also quasi das Beste was die
> Industrie momentan anbietet.
> Damit ist es möglich das elektromagnetische Verhalten jeder beliebigen
> passiven Struktur zu berechnen.
Ganz vielen lieben Dank :-)

von Antennenfreund (Gast)


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Normalerweise recht klein, wobei jedoch je nach Frequenz zu überlegen...

Ich vergaß zu erwähnen, meine Frequenz ist ca. 1,7-1,8 GHz

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
> Sven W. schrieb:
>> Normalerweise recht klein, wobei jedoch je nach Frequenz zu überlegen...
>
> Ich vergaß zu erwähnen, meine Frequenz ist ca. 1,7-1,8 GHz

Dann bau Dir doch einfacherweise, wenns ein ganz normaler 
1/4Wellenstrahler sein soll, was aus ner SMA-Einbaubuchse.
An den Lötkelch des Innenstifts einen Draht rein entsprechender 
Wellenlänge, und als Radials 4 Stäbe mit Schrauben aus den 
Befestigungsbohrungen heraus nach unten abwinkeln.
Dann hast auch schon das Problem weg mit dem Steck/Schraubverbinder. Is 
ja dann quasi schon am Strahler dran.

Quasi a´la das hier:
http://www.oreilly.de/catalog/9780596101442/figs/I_6_tt456-web.png

Gruß, Sven

von Antennenfreund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Dann bau Dir doch einfacherweise, wenns ein ganz normaler
> 1/4Wellenstrahler sein soll, was aus ner SMA-Einbaubuchse.

Ist ein toller Tip, mache ich beim nächstenmal.
Leider ist es jetzt schon fertig (siehe Bild) und ich komme nicht wieder 
ran.
Wollte nur im nachhinein wissen, ob das was ich gebaut habe, blöd oder 
sehr blöd ist...

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
> Sven W. schrieb:
>> Dann bau Dir doch einfacherweise, wenns ein ganz normaler
>> 1/4Wellenstrahler sein soll, was aus ner SMA-Einbaubuchse.
>
> Ist ein toller Tip, mache ich beim nächstenmal.
> Leider ist es jetzt schon fertig (siehe Bild) und ich komme nicht wieder
> ran.
> Wollte nur im nachhinein wissen, ob das was ich gebaut habe, blöd oder
> sehr blöd ist...

Naja sehr blöd nicht, aber ich würd idealerweise das Dielektrikum 
abmachen, dann bist auf der sicheren Seite.
Wo ist denn das drin wenn ich fragen darf?

Gruß, Sven

von Antennenfreund (Gast)


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Naja sehr blöd nicht, aber ich würd idealerweise das Dielektrikum
> abmachen, dann bist auf der sicheren Seite.

Zu spät, ich komm nicht mehr dran

> Wo ist denn das drin wenn ich fragen darf?

Vakuumkammer

von Sven W. (Firma: basement industries) (dj8nw)


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
> Sven W. schrieb:
>> Naja sehr blöd nicht, aber ich würd idealerweise das Dielektrikum
>> abmachen, dann bist auf der sicheren Seite.
>
> Zu spät, ich komm nicht mehr dran
>
>> Wo ist denn das drin wenn ich fragen darf?
>
> Vakuumkammer

Schade, aber der Moment kommt bestimmt nochmal;)

Ok, ich funk auch immer gern in ner Vakuumkammer :o)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
>> Wo ist denn das drin wenn ich fragen darf?
>
> Vakuumkammer

Da hätte ich, von den HF-Eigenschaften mal ganz abgesehen, eher
Bedenken wegen des Ausgasens.  In den vielen kleinen Hohlräumen eines
solchen Kabels kann sich doch gewiss einiges an Gas ansammeln, oder?

von Antennenfreund (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Da hätte ich, von den HF-Eigenschaften mal ganz abgesehen, eher
> Bedenken wegen des Ausgasens.  In den vielen kleinen Hohlräumen eines
> solchen Kabels kann sich doch gewiss einiges an Gas ansammeln, oder?

Keine Angst, die Antenne ist außerhalb der Vakuumkammer und strahlt 
durch das Fenster ins Innere. Du hast natürlich 100% recht, im Inneren 
der Vakuumkammer sind keinerlei Kunststoffteile etc.

Können wir nochmal auf die Ursprungsfrage zurückkommen, ob das 
Dielektrikum das ich nicht vom Innenleiter des Koaxialkabels abgemacht 
habe,
nützt oder schadet...   :-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Antennenfreund schrieb:
> Können wir nochmal auf die Ursprungsfrage zurückkommen, ob das
> Dielektrikum das ich nicht vom Innenleiter des Koaxialkabels abgemacht
> habe, nützt oder schadet...

Wenn die Kommunikation ordentlich läuft, ist doch die Antwort auf die
Frage eigentlich egal, oder?

Ich würde auch von einem veränderten Verkürzungsfaktor ausgehen und
sonst nichts weiter.

Vermutlich besteht sein größter Nutzen darin, dass er das ganze
Gebilde mechanisch einigermaßen stabil werden lässt.

von Antennenfreund (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Wenn die Kommunikation ordentlich läuft, ist doch die Antwort auf die
> Frage eigentlich egal, oder?

Naja, die Sache funktioniert und ist längst abgeharkt.
Aber es würd mich schon brennend interessieren ob's was nützt oder eher 
schadet...  :-)
Ich habe nun schon ein wenig Zeit drauf gegeben, die Zeichnung zu 
machen, das Foto rauszusuchen unter 400 Foto's etc.
Deshalb hoffe ich, das sich HF-Knilch oder jemand mit Ansoft-Erfahrung 
hier nochmal einklinkt... ;-)


> Vermutlich besteht sein größter Nutzen darin, dass er das ganze
> Gebilde mechanisch einigermaßen stabil werden lässt.

Naja, der Innenleiter des FSJ1-50A Kabel's ist 2mm dick ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.