Hallo zusammen kann mir jemand einen Hersteller von Can I/O Einsteckmodule im Rack empfehlen. Ich suche ein Einsteckmodul bei dem ich die analoge Signale durch Poti und die digitale Signale durch Schalter einstellen kann danke im Voraus Gruß F.
mit dem Modul möchte ich CAN-Botschaften simulieren. CAN Bus soll nach SAE J1939
wenns es einfach sein soll z.B. die hier: http://www.axiomatic.com/distributed-control.html ansonsten uC mit AD und CAN nehemen und selber bauen. Oder Gleich richtung und bei Vector CANoe kaufen und die I/Os simulieren?
Hallo Eifelstern, die I/O Module bei axiomatic sind leider keine Einsteckmodule. Ich Suche Einsteckmodule für 19-Einschubgehäuse
@Fabian Welche backplane soll der Einschub den haben? denke nicht das es da genau das passende für dich gibt. Besonders wenn da noch J1939 drin sein soll Was hast du denn vor? Ggf. kannst du so ein Aximotic Modul in einen 19" Einschub reinbauen.
wir prüfen eine Steuerung mit einem Prüfbox(19" Einschub). Für den fehlerfreien Betrieb der Steuerung im Bussimulator müssen ein paar CAN Botschaften simuliert werden sonst wird eine Fehlermeldung wegen fehlende Signale zurückgegeben. Es sollte ein Einsteckmodul im Rack sein
Da gibts x verschiedene Einschübe. Am besten an den Hersteller des anderen Prüfkrams wenden!
Dann müßtest zumindest mal erzählen, welchen Standard die Einschübe haben sollen?
du meinst wie lang und breit soll die Einschübe haben? habe ich dich richtig verstanden?
also die Einschübe sind 19“-Einschüben. Die Leiterplatten haben die Europaformat also 160x100mm² das heisst das CAN I/O Einsteckmodul soll höchsten diesen Maß haben oder kleiner dann mann es in einer Leiterplatte draufbauen
Ich hoffe, hier meldet jemand. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem CAN I/O Einsteckmodul für ein 19''Einschübgehäuse.Die Kommunikation auf dem Can Bus soll nach dem Netzwerkprotokoll SAE J1939 laufen Nach lange Suche habe ich leider immer noch nichts gefunden. vielen dank im Voraus Gruß F.
Also am ehrlich, ich glaube nicht das es soetwas gibt. Wenn dan wohl am wahrscheinlichsten von der Firma bei dem Ihr euer Testsystem herhabt. Es gibt nicht "den" 19" einschub. Alleine an steckern für die backplane gibt es unzählige. Dann muß auch die Steckerbelegung irgenwie passen. Also vergiss es, wenn es nix von dem hersteller gibt. Nur weil man etwas haben will, heißt es ja nicht das es auch soetwas zu kaufen gibt! SAE J1939 ist ein Protokoll welches aus dem Truck/Buss/heavy vehicle bereich stammt. Hier setzt man zum testen normalerweise Softwaretools wie z.B. CANoe ein (Restbussimulation). du hast drei möglichkeiten: - kauf dir eine kleine ECU (wie z.b. die axiomatik teile)und Bau sie in dein 19" Rack ein - entwickel ein eigenes Board - simulier die Botschaften mit nem PC (z.B. CANoe, Labview, ...)
Hallo Eifelstern schrieb: > kauf dir eine kleine ECU (wie z.b. die axiomatik teile)und Bau sie in > dein 19" Rack ein bei der ECU's der Fa. axiomatik hat man nicht ide Möglichkeit über Poti's die analage Signale zu verstellen und man kann ja auch nicht über Schalter die digitale Signale aktivieren bzw deaktivieren
Ok, jetzt weiss ich, du hast absolut keinen schimmer. Da es ja für deine Firma ist, geh zu deinem Chef und sag: ICH NIX AHNUNG! So wird das nichts. sorry
Ich suche nach Hersteller die Einsteckmodule verkaufen und hoffe dass jemand hier mir einen Hersteller empfehlen kann heinz schrieb: > Ok, jetzt weiss ich, du hast absolut keinen schimmer. also kein Kommentar!!!
ob du ahnung hast oder nicht, kann man jetzt schwer sagen, aber du schaffst es immerhin nicht, (halbwegs) genau zu definieren was du brauchst... zu einem 1. Posting >bei dem ich die analoge Signale durch Poti >und die digitale Signale durch Schalter einstellen kann was ist das für "kuriose" Anforderung? warum ist das ein problem, den/die schalter (oder poti) einfach selber an ein digitales (bzw. analoges) modul anzuschließen?
Fabian schrieb: > bei der ECU's der Fa. axiomatik hat man nicht ide Möglichkeit über > Poti's die analage Signale zu verstellen und man kann ja auch nicht über > Schalter die digitale Signale aktivieren bzw deaktivieren Und was willst du dann mit CAN oder wofür steht bei dir die Abkürzung? Nach deiner Aussage suchst du eher ein Pult für digitale und analoge Signale, sowas wie in den Kernkraftwerken mit diesen bunten Lämpchen ...
Ich glaub man sollte erstmal verstehen was der TE will. Nur ich geb zu...das fällt unter den bisherigen Randbedigungen durchaus schwer. Ich vermute dass der TE etwas sucht, das in einem Prüfstand es ermöglicht, über Potis und Schalter eine Steuerung (was auch immer das für eine sein soll) mit Testsignalen zu beaufschlagen. Ob nun die analogen und digitalen Signale direkt dem Prüfling vorgeworfen werden, diese Testsignale in CAN Botschaften umgewandelt werden oder noch eine andere Sache gemacht werden soll verschließt sich mir etwas. Wenn es rein um das Erzeugen von CAN Botschaften geht die aufgrund Schalter- oder Potistellungen erzeugt werden sollen ist CANoe IMO das Mittel der Wahl. Da kann man sog. Panels definieren an denen die Einstellungen vorgenommen werden und CANoe erzeugt dann die CAN Messages. Kann man sogar komplett scripten, Protokolle erzeugen etc. S.
Sven T. schrieb: > Ich vermute dass der TE etwas sucht, das in einem Prüfstand es > ermöglicht, über Potis und Schalter eine Steuerung (was auch immer das > für eine sein soll) mit Testsignalen zu beaufschlagen. ja genau. Ich suche ein Modul zur Simulation der CAN-Botschaften wobei man auf der Frontplatte die analoge Signale durch Poti's verstellen kann und die digitale Signale durch Schalter verstellen kann So habe ich mir das vorgestellt
Fabian schrieb: > So habe ich mir das vorgestellt Vorgestellt oder ist das eine Vorgabe ? Erzeugt denn der Prüfling zufällig irgendwelche Reaktionen auf CAN die geprüft werden müssen ? Wenn ja, wäre CANoe tatsächlich das Mittel der Wahl, denn damit kannst eben einen kompletten Prüfablauf automatisch ablaufen lassen der zum einen schneller und zum anderen reproduzierbarer ist als ein Menschlein der das macht. Und selbst wenn nicht : Simulier die Signale via CANoe und fertig. Ist deutlich einfacher als eine Hardware... S.
Vorgabe ist zwei CAN Botschaften zu simulieren damit der Prüfling keine Fehelermeldung zurückgibt wegen fehlende Signale. Die CAN-Botschaften sollen nach dem Protokoll J1939 generiert werden. Ich habe leide kein Canoe aufm PC deswegen suche ich jetzt halt nach einer hardware-Lösung
Wo ist der Unterschied ob Dir ein CANoe kaufst oder ein solches Einsteckmodul ? Sollte die Meinung da sein, dass es da was fix fertig kaufbares gibt das exakt die Botschaften erzeugt die Du brauchst wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Holzweg sein. Du kannst ja auch die CAN Botschaften mit nem µController erzeugen.... Aber einfach Katalog auf und kaufen ist illusorisch. S.
der Unterschied ist der Preis! ich weiss net was diee Canoe Lizens kostet muss ich dann bei Vector nachfragen Ich glaube jetzt auch dass mittlerweile kein fertiges Modul gibt bis jetzt habe ich sowas gefunden http://www.isys-rts.de/opencms-oc/export/sites/default/isys_rts/produkte/isican/datenblattmanuals/Datenblatt_iSiCAN.pdf das kann ich leider nicht in einem 19" Einschüb einstecken
was wird an der 19" box alles angeschlossen ? Es it recht mühsam hier jedes winzige Detail aus der Nase zu ziehen. Beschreib das Ganze doch mal in der Gesamtheit. Was wird wo wie angeschlossen usw.
Hallo Sven sorry aber ich dachte ich habe alle infos beschrieben. ich fasse es jetzt zusammen: ich brauche ein Modul zur Simulation der CAN-Botschaften für den fehlerfreien Betrieb des Prüflings im Bussimulator. der Prüfling wird anhand einem Prüfbox(19" Einschübgehäus) geprüft das Einsteckmodul also die Platine soll ja höchstens 160x100mm groß sein damit man die im Prüfbox einstecken kann.
Da ich mich beruflich auch mit dem Testen von Fahrzeugen beschäftige die J1939 einsetzte, sage ich dir, dass du nichts fertiges bekommen wirst was deine Anforderungen entspricht. Was du vorhast (auch nur im kleinen) nennt man Restbussimulation, betätige mal google. CANoe + Interface liegen etwa bei 13k€. Kannst dir auch ein "Wald und Wiesen" CAN inteface (mit documentiertert API, z.B. von RM, Kvaser,..) kaufen und die Oberfläsche selbst Programmieren. Mit VisualC++ ist das an einem Tag erledigt. (falls man weiß was man da macht!) Geht auch für PDA, dann mit WindowsCE.
ich kann auf der Frontplatte die Potis und schalter bauen. Das Problem ich finde kein CAN- Einsteckmodul, das das Proptokoll J1939 unterstützt
also um J1939 würde ich mir mal keine gedanken machen. Dein "Modul" muss nur CAN 2.0b unterstützen. Dann baust du dir die 29bit CAN IDs halst von hand zusammen. Besteht ja nur aus Priority, PGN und Source Adress. Im Prinzip ist es ja nix anderes als stink normales CAN mit standartisierten definierten Botschaften.
Hallo Fabian, CANoe + Interface bei 13k€ ? Dann bist aber bei den Listenpreisen und in keiner Rabattierung drin, die es üblicherweise IMMER gibt ;-) Und der Vorschlag mit nem einfachen Interface und was selbst bauen kannst auch mit den Vector IF. CANcaseXL CANboardXL CANcardXL oder XLe. Also ich würde die Lösung nicht soweit wegschieben..... Ich weiß aber immer noch nicht, wie denn die korrekte Funktion des Prüflings verifiziert wird und wozu hier der "Einschub" benötigt wird. Warum der CAN-Botschaften erzeugende Teil zwingend in 19" sein muss hab ich auch noch nicht so verstanden. Müssen denn überhaupt unterschiedliche CAN Signale angelegt werden oder reicht evtl tatsächlich ein µC aus, der unterschiedliche CAN Botschaften erzeugt und auf den Bus legt. Da könnte man dann sogar sowas machen wie "Testpattern 1" bis "Testpattern n" ohne die Unschärfe der analogen Eingangsgröße. Aber ohne mehr Randinfos wirds echt schwer... S.
Hallo Sven Der Prüfling wird vom Endanwender geprüft das heisst der Endanwender hat keine programmierkenntnisse in Canoe. Der Endanwender hat die Möglichkeit den Prüfling mit dem Prüfbox zu Prüfen also alle. Er kann alle analoge und digiatle Ausgänge prüfen zum Beispiel.Er kann die analoge Signale per Poti's anstellen und die digitale Siganle auf Lo oder Hi einstellen und das alles auf der Frontplatte des Prüfbox. Der Prüfbox muss jetzt um eine Karte erweiterwerden, mit der die Anwender Can Botschaften generieren kann. Eine Teil der CAN-Botschaft sieht dann so aus: pgn61441- Electronic Transmission Controller1- ETC1 Data Length 150ms Data Page 0 PDU Format 240 PDU Sepcific: 5 Default Priority: 6 Parameter Group Number: 61441 Mit einer einfachen Benutzeroberfläche kann der Endanwender am Kontroll PC diese Botschaft generieren Auf der Frontplatte der Karte kann man die analoge Botschaften mit Potis verstellen und die digitale Botschaften mit Schalter
Fabian schrieb: > Hallo Sven > > Der Prüfling wird vom Endanwender geprüft das heisst der Endanwender hat > keine programmierkenntnisse in Canoe. Brauch er nicht, kannste auch CANoe run nehmen. Fabian schrieb: > Der Endanwender hat die Möglichkeit den Prüfling mit dem Prüfbox zu > Prüfen also alle. Euer Endkunde bekommt eine Prüfbox mit der er euer Gerät nochmal prüft oder wie ? Fabian schrieb: > Mit einer einfachen Benutzeroberfläche kann der Endanwender am Kontroll > PC diese Botschaft generieren Warum generiert er da nicht auch die Botschaften in die die digitalen und analogen Signale reingecodet sind ? Ich gebs zu : Ich habe viel mit Testern, und Kunden zu tun, die mit CAN testen und Diagnose machen....aber das was ihr macht versteh ich net. Sven
Hallo Sven im Grunde genommen ich brauche ein Can-Modul(wird im Prüfbox eingesteckt) die gleiche Funktionalität hat wie das Gerät im Anhang. Link: http://www.isys-rts.de/opencms-oc/export/sites/default/isys_rts/produkte/isican/datenblattmanuals/Datenblatt_iSiCAN.pdf
na dann kauf es doch einfach schraub das gehäuse runter. (das ding schaut eh Sehr klein aus) die schalter und poti runterlöten und auf dein frontpanel zu legen... fertig
ich werde mal beim Hersteller anrufen und fragen ob das machbar ist ob er auch einen Schaltplan mitliefert am sonsten habe ich immer noch kein CAN-IO Einsteckmodul gefunden
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.