Hallo,
ich habe vor mir einen abgesetzten Antennenumschalter zu bauen.
Zur Umschaltung habe ich einen simplen 2x 6 Pol. Drehschalter.
Um die Stellung des Schalters (1-6) anzuzeigen möchte ich eine
7-Segmentanzeige verwenden.
Ich hatte gedacht "einfach" einen 74HC147 zu nehmen und dort auf die
Eingänge 1-6 jeweils über den Drehschalter +5V zu schalten. Von diesem
dann auf einen 4511 der dann die 7-Segmentanzeige steuert.
Erst beim Aufbau ist mir aufgefallen das der 74HC147 invertierte Ein-
und Ausgänge hat. Also werde ich den nicht verwenden können.
Wie kann man das Ganze am einfachsten lösen ohne eine Diodenmatrix zu
verwenden?
Würde es funktionieren die 5V Schaltspannung über einen 4069 zu
invertieren und dann auf einen HCF 40147 zu geben der dann den 4511
bedient?
MfG Heiko
ach ja, du kannst natürlich auch den 74 147 nutzen, musst dann die Fälle
anders nutzen und die Eingänge mit Pullups versehen, Eingang D immer auf
+ und den Schalter gegen Masse legen...
Gruß,
Thorsten
...mensch Heiko, ein bisschen was musst auch selbst machen :-) Das
klappt schon und ansonsten wird dir nicht gleich die Schaltung um die
ohren fliegen... rechne dir den Strangstrom ohne das Gatter doch mal
aus, am widerstand liegen 5V-0,7V(Diode) und er hat 1K, dann weißt du
auch was so ungefähr durch die Diode fließt und die kann 100mA wenn ich
micht nicht irre...
Hallo, und erst mal vielen Danke für die hilfreichen Tipps!!
Ich habe das nun mit den 6 Dioden und dem 4511 aufgebaut.
Die Dioden sind 1n4148 und als Widerstände habe ich 1,5 KOhm
verwendet. Der 4511 wird mit 5V versorgt und die Anzeige Typ SC08-11SRWA
ist mit Vorwiderständen von 18 Ohm beschaltet.
Das Ganze funktioniert soweit recht gut, das einzigste ist das
die Segmente d & e etwas heller leuchten als die Anderen. Liegt das
evetuell an einer Tolerranz bei der Anzeige? Oder habe ich noch einen
Fehler in der Beschaltung?
MfG Heiko
Thorsten schrieb:> zweiter link, letztes Bild bei google (Suche 4511)>> http://www.thelearningpit.com/lp/doc/7seg/7seg.html>> Thorsten
Das erklärt aber immer noch nicht, wie du auf 18Ohm gekommen bist.
Gleich im ersten Bild ist von 470Ohm die Rede. Das liegt, ohne
Nachzurechnen, schon wesentlich besser im realistischen Bereich.
Also: Wie bist du auf 18Ohm gekommen?
Und bitte bemüh dich jetzt wirklich, diese Frage zu beantworten. Die
Antwort ist wichtig um zu sehen, ob du mit einem der wichtigsten
zentralen Gesetzmäsigkeiten der Elektronik, dem Ohmschen Gesetz, umgehen
kannst.
Hallo.
Sri, ich war davon ausgegangen das die Anzeige 5V braucht, habe aber
mittlerweile gesehen das das die absolut max. Werte waren und es
höchstens 2,5V seien sollten.
Bei 5V Betriebsspannung und 1,85V/20mA der Anzeige komme ich auf 157,5
Ohm...
Also 220 Ohm Widerstand.
lg Heiko
Hallo Heiko,
klasse, das sollte dann besser passen.
Ein Frage noch, wie willst du die Antennenumschaltung realisieren? Beser
gesagt um welche Signale handelt es sich genau und wie willst du sie
bedienen?
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
es handelt sich um HF (1,8 - 50MHz max. 2KW)) die geschaltet wird. Dazu
werden Vakuum Relais ( Siemens VR-421) genutzt. Die werden einfach mit
24VDC geschaltet.
MfG Heiko
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang