Forum: Offtopic Startvorgang KFZ - Batteriestrom


von Jürgen H. (misteret)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Liebe Autofreunde :)

Ich sitze grade an einem Protokoll für einen Versuch, den wir an der 
Hochschule durchgeführt haben.

Ihr seht auf dem Bild ein paar Verläufe, die beim Startvorgang eines KFZ 
aufgenommen wurden. Der Starterstrom ist enorm hoch, wie man sieht. Beim 
Abklingvorgang ist eine Schwingung zu sehen. Wo rührt diese her? Es hat 
wohl irgendetwas damit zu tun, dass der Motor anläuft...Weiterhin stelle 
ich mir die Frage, wieso der Strom bei 20 A für etwa eine halbe Sekunde 
auf diesem Wert bleibt.

Der Rest sollte klar sein. Wenn der Motor angelaufen ist, treibt er den 
Generator an. Dann wird der Erregerstrom zugeschaltet und ein 
Generatorstrom beginnt zu fließen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:

>Wo rührt diese her? Es hat wohl irgendetwas damit
>zu tun, dass der Motor anläuft...Weiterhin stelle
>ich mir die Frage, wieso der Strom bei 20 A für
>etwa eine halbe Sekunde auf diesem Wert bleibt.

Auf jeden Fall bekommt der Anlasser auf Grund des Freilaufes keine 
mechanische Energie aus dem anspringenden Motor. Wir kennen aber die 
Ansteuerelektronik nicht. Möglicherweise wirkt der sich drehende 
Anlasser in dieser Phase kurzzeitig als Generator.

von Leo .. (-headtrick-)


Lesenswert?

>Abklingvorgang ist eine Schwingung zu sehen.
Ich würde mal vermuten das sich hier der proportionale
magnetische Fluss je nach Läuferstellung (wenn die Pole
jeweils übereinander stehen) über dem Strom
bemerkbar machen. Ist aber nur eine Vermutung.
Sicherlich kann das noch jemand besser erklären.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:
> Beim Abklingvorgang ist eine Schwingung zu sehen.

Meine Vermutung: Der Motor dreht, läuft aber noch nicht und die 
Verdichtung der Luft in den Zylindern kostet Energie, während die 
Entspannung wieder welche freisetzt. Die Schwingungen entstehen duch den 
Winkelversatz der Zylinder auf der Kurbelwelle.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Naja, wie arbeitet ein Falschtakter denn?

- Ausstoßen -> Auslass offen -> kost nix
- Ansaugen -> Einlassventil offen -> kost nix
- Verdichten -> Zylinder dicht -> kostet Verdichtungsarbeit
- Zünden -> kost nix, bestenfalls schiebt das expandierende Gemisch den 
Anlasser-Freilauf eine Runde weiter

Der erste Peak ist wohl so hoch, weil weder E/B-Feld noch Energie in 
bewegten Massen steckt.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

>Die Schwingungen entstehen duch den
>Winkelversatz der Zylinder auf der Kurbelwelle.

Das sind die drei Schwingungen nach der ersten Spitze, wo der Motor noch 
still steht. Analog zu den Schwingungen der Ströme, hörte man früher 
(tm) bei alten Autos (z.B. 1960-er Modelle) auch, daß der Anlasser 
zwischen den Verdichtungen jeweils die Drehzahl (und damit die Last) 
änderte. Daraus ergibt sich auch das rhythmische Geräusch.

Er meint aber wohl den negativen Strom ganz am Ende.

So, und da sehe ich, daß die Kurven Batteriestrom und Generatorstrom 
spiegelsymmetrisch sind. Es hat also wohl nichts mit Rückwirkungen aus 
dem Anlasser zu tun. Der mittlere Strom, den die beiden gespiegelten 
Kurven darstellen, ist der Strom, den das Bordnetz des Autos 
beansprucht.

Die schwarze Linie ist der Batteriestrom. Wird der negativ, bedeutet es, 
sie wird geladen. Wie auch am gleichen Verlauf des Generatorstromes zu 
sehen.

Und diese Kurve klingt eben ab, weil die Batterie zuvor extrem 
beansprucht wurde, und erst mal mehr Ladestrom verlangt.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:
> Weiterhin stelle
> ich mir die Frage, wieso der Strom bei 20 A für etwa eine halbe Sekunde
> auf diesem Wert bleibt.

Die ziehen alle Verbraucher zusammen, bevor die Lichtmaschine auf Touren 
ist und die Versorgung übernehmen kann.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Die ziehen alle Verbraucher zusammen, bevor die Lichtmaschine auf Touren
> ist und die Versorgung übernehmen kann.

genau das. diesen leerlaufstrom kannst du auch vor dem eigentlichen 
Startvorgang sehen. der Startvorgang sieht so aus:
1. Zündung ein => alle verbraucher ziehen Strom (~20A)
2. Schlüssel in Startposition (unwichtige Verbraucher werden 
ausgeschaltet (Radio, sonstiger Kleinmist)
3. Eigentlicher Startvorgang
  erster Peak, Feldaufbau und auf Drehzahl bringen
  nachfolgende Peaks sind die Verdichtungszyklen (war das ein 
Vierzylinder?)
4.Starterstrom nimmt ab
5.Starterrelais öffnet
6.Verbraucher werden aus der Batterie Versorgt (etwas mehr als vor dem 
Starten, denn jetzt laufen ja auch Vorfürderpumpen und Einspritzung)
7.Laderegler baut Statorfeld auf (das ist meist Drehzahlgeregelt , kann 
bei alten KFZ auch Zeitgesteuert sein)

Ist das ein Vierzylinder Benzinmotor? (es gab kein Vorglühen)?

sg Clemens

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:

>Ist das ein Vierzylinder Benzinmotor? (es gab
>kein Vorglühen)?

Die Rudolf-Diesel-Gedenkminute ist längst Vergangenheit. Es sei denn, 
man besitzt noch einen 180D aus dem Ende der 1950-er Jahre. Der muß 
wirklich eine Minute lang vorglühen. Beim Golf 2 waren es nur noch ein 
paar Sekunden. Mein Diesel (Fiesta 2006) glüht nur vor, wenn es draußen 
-20°C und kälter ist. Sonst verhält der sich genau wie ein Benziner. Ich 
sehe es auch an der Kontrollleuchte zu den Glühkerzen. Da kommt auch 
kein blaues Rauchwölkchen mehr beim Start.

Der Dieselkraftstoff ist heute erheblich leichter entzündlich und 
dünnflüssiger als früher (tm), und wird auch durch extrem hohe Drücke 
und moderne Ventile feiner zerstäubt.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Die Rudolf-Diesel-Gedenkminute ist längst Vergangenheit.

Das sieht nicht nach Glühkerzen aus - die würden 20-40 A je Zylinder 
saugen. Aber der TE hat sich auch nicht darüber geäußert, was das 
überhaupt für ein Motor ist.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

>Aber der TE hat sich auch nicht darüber geäußert, was
>das überhaupt für ein Motor ist.

Das spielt auch keine wirkliche Rolle, denn anlaufen und anspringen 
müssen sie alle, egal ob Benziner oder Diesel.

Aus neueren Artikeln zur Technik, habe ich sogar entnommen, daß die 
Unterschiede zu Diesel und Benziner allmählich verwischen. Die haben 
beide immer mehr Direkteinspritzungen, und da nähern sich die 
Funktionsprinzipien immer weiter an. Es ist sogar denkbar, daß man 
langfristig den Kraftstoff auf eine Mischung aus Diesel und Benzin 
reduziert, für eine einzige Motorensorte.

Der technische Fortschritt beim Diesel ist ja der, daß die mittlerweile 
alle kleine Hubräume haben (Opel Corsa: 1,3L Hubraum mit 75PS, vor 20 
Jahren undenkbar), und dank Turbo auch geringere Grundverdichtungen. Da 
braucht man auf jeden Fall mal keine Treckerbatterie mehr, wie damals 
(tm) beim 180D. Der 180D hatte noch eine echte 5. Glühkerze in der 
Armaturentafel, als Kontrollleuchte zum Vorglühen. Etwa wie die 
Heizwendel eines KFz-Zigarrenanzünders. Und die typisch sehr hohe 
Dieselverdichtung, zusammen mit großem Hubraum. Ja, und wenn das Ding 
dann startete, ersetzte es eine Nebelkerze des Militärs. Unser damaliger 
(tm) Vermieter hatte jahrelang einen 190D von etwa 1963. Der mußte auch 
nach dem Start noch eine Minute im Leerlauf laufen, bevor man damit 
anständig fahren konnte.

Wenn man was im Diagramm hätte sehen müssen, dann wäre es vielleicht die 
elektrische Dieselpumpe zum hohen Druckaufbau über 1000 Bar. Aber die 
wird im Laufe der Zeit auch so optimiert sein, daß sie mit kleinen 
Energien zurecht kommt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:

> 2. Schlüssel in Startposition (unwichtige Verbraucher werden
> ausgeschaltet (Radio, sonstiger Kleinmist)

Das interessiert mich.
Wird das wirklich aktiv gemacht?
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das Radio aufhört, weil die 
Bordspannung kurzzeitig einbricht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Meine Vermutung: Der Motor dreht, läuft aber noch nicht und die
> Verdichtung der Luft in den Zylindern kostet Energie, während die
> Entspannung wieder welche freisetzt.

Sehe ich auch so.  Wer jemals ein Motorrad angetreten hat (oder ein
Auto angekurbelt ;-) weiß, dass der Kraftaufwand über den Weg nicht
gleichmäßig ist.

Das Bild ist ansonsten ein Musterkandidat für die Aufnahme in die
Bildformate: Hall of Shame.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Das Bild ist ansonsten ein Musterkandidat für die Aufnahme in die
> Bildformate: Hall of Shame.

Mit 77,3 KB bewegt es sich doch trotz falschem Format doch noch im 
erträglichen Rahmen - oder wo ist das Problem?

Viel beschämender finde ich, daß der TE sich zwar hier die Hausaufgaben 
machen läßt, aber es nicht für nötig hält sich nochmal zum Thema zu 
äußern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Mit 77,3 KB bewegt es sich doch trotz falschem Format doch noch im
> erträglichen Rahmen - oder wo ist das Problem?

Dass die vielen JPEG-Artefakte es total beknackt aussehen lassen,
während ein vergleichbares PNG nicht nur kleiner, sondern trotzdem
noch deutlicher gewesen wäre.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Na ja, das Wesentliche sieht man, aber schön ist das Diagramm in der Tat 
nicht.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

>Dass die vielen JPEG-Artefakte es total beknackt
>aussehen lassen, während ein vergleichbares PNG
>nicht nur kleiner, sondern trotzdem
>noch deutlicher gewesen wäre.

Bei mir sieht das Diagramm astrein aus, ich hätte da nichts zu 
bemängeln.

Aber PNG, habe ich für mich behelligt, wenn ich mal was hochlade. Die 
Standardprogramme können es auch. Mit meinem UMTS-Modem macht es die 
reine Freude, eine kleinere Datei zu laden. Zumal das Ding unverhofft 
immer zwischen UMTS und EDGE hin und her schaltet. Es ist eben nicht so 
schnell wie bei den Leuten mit DSL.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:

> Bei mir sieht das Diagramm astrein aus, ich hätte da nichts zu
> bemängeln.

Ist das schon Betriebsblindheit, weil einem an jeder Ecke jemand
ein völlig unpassendes JPEG unterjubelt (selbst auf diesen nicht-
mehr-Zellen öffentlichen Telefonen der T*** sieht man mittlerweile
solch grauseligen Mist).

Ich habe mal in einem Ausschnitt des Bilds den "Fliegendreck" rot
eingefärbt, der da nicht hingehört.  (War nicht ganz einfach, ihn
vom Antialiasing-Grau zu separieren.)

Deinem Absatz über PNG kann ich leider keine wirkliche Aussage
entnehmen.  Fakt ist, dass ein Diagramm wie das im Original als PNG
weniger Datenmenge gehabt hätte als als JPEG.

von Warren S. (jcdenton)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:

> Das interessiert mich.
> Wird das wirklich aktiv gemacht?
> Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das Radio aufhört, weil die
> Bordspannung kurzzeitig einbricht.

Ich bin mir relativ sicher, das das einige Autos machen. Der 
Spannungseinbruch ist nicht so dramatisch, das müsste noch gehen.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Wird das wirklich aktiv gemacht?
> Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das Radio aufhört, weil die
> Bordspannung kurzzeitig einbricht.

Ganz sicher machen das die Autos aktiv und das seit >20 Jahren, mit 
älteren Autos hatte ich noch nicht zu tun.
Wo wie ich das kenne wird mindestens ausgeschaltet:
Lüftung
Abblendlicht
Radio
Wahscheinlich auch: Scheibenheizung

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
> Wo wie ich das kenne wird mindestens ausgeschaltet:
> Lüftung
> Abblendlicht
> Radio
> Wahscheinlich auch: Scheibenheizung

Bei mir (Citroen Berlingo) bleibt witzigerweiße der Scheinwerfer
an.  Möglicherweise französische Vorschrift?  (Ich frage mich dann
immer, warum sie den Rest ausschalten, denn das sind ja im Vergleich
zum Scheinwerfer "Peanuts".)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Alexander Schmidt schrieb:
>> Wo wie ich das kenne wird mindestens ausgeschaltet:
>> Lüftung
>> Abblendlicht
>> Radio
>> Wahscheinlich auch: Scheibenheizung
>
> Bei mir (Citroen Berlingo) bleibt witzigerweiße der Scheinwerfer
> an.  Möglicherweise französische Vorschrift?  (Ich frage mich dann
> immer, warum sie den Rest ausschalten, denn das sind ja im Vergleich
> zum Scheinwerfer "Peanuts".)

Genau deshalb mein erstauntes Nachfragen.
Das bischen Strom ist doch bei >100A am Starter auch schon egal.

Aber ok. Ich glaub euch das natürlich. Sachen gibts :-)

Edit: Oder gehts da eher darum, die Elektroniken vor Spitzen des 
Starters zu schützen? (Ist jetzt nur so eine schnelle unüberlegte Idee)

von Johannes K. (anamollo)


Lesenswert?

Das Vorglühen gibt es immer noch.

Allerdings nicht mehr merklich. Die Motorsteuerung (ECU) glüht bereits 
bei modernen Autos vor, wenn der Zündschlüssel ins Schloss gesteckt wird 
bzw. über Funkfernbedienung die Türen entriegelt werden.

Zum Thema:

Warum kann es nicht sein, dass der Anlasser als Generator wirkt, wenn 
der Motor bereits angesprungen ist und der Magnetschalter noch nicht das 
Ritzel des Anlassers aus dem Schwungrad gezogen hat? Somit würde der 
Anlasser vom Motor getrieben weiterdrehen und würde Strom erzeugen?!


Gruß

von Johannes K. (anamollo)


Lesenswert?

Achja...

Ist es ein Dieselmotor oder ein Benzinmotor?

Dieselmotor (durch höhere Kompressionen) -> größere Ströme des Anlassers
Benzinmotor (geringere Kompressionen)    -> kleinere Ströme des 
Anlassers

Außerdem:

Wiegesagt, Vorglühvorgang (beim Diesel), Vorförderpumpe, Lichtmaschine, 
alle induktiven Lasten.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser#Startvorgang :

Zwischen Ritzel und Elektromotor befindet sich ein Freilauf, der 
verhindert, dass der schon gestartete Verbrennungsmotor über das noch 
eingespurte Starterritzel den Elektromotor mit einer zu hohen Drehzahl 
antreibt und ihn dadurch beschädigen könnte.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Johannes Knöller schrieb:

>Dieselmotor (durch höhere Kompressionen)
> -> größere Ströme des Anlassers
>Benzinmotor (geringere Kompressionen)
> -> kleinere Ströme des Anlassers

Die Kompressionsunterschiede zwischen Benzin und Diesel sind gar nicht 
mehr so groß.

Aus den 1970-er Jahren hab ich in Erinnerung: Diesel 23:1, Benzin 8:1.

Heute: Diesel 16:1, Benzin 10:1.

Die Diesel sind heute alle Turbodiesel mit niedrigerer Grundverdichtung, 
und kaum Vorglühzeit. Daher sind die Starterbatterien auch nicht mehr so 
extrem unterschiedlich.

von Dominik M. (dmoldt)


Lesenswert?

Das Halten des Stroms auf 20A wird wahrscheinlich daher rühren, dass der 
Starter sich im Einspurvorgang befindet und somit diesen Strom 
kurzzeitig hält.
Der Ausklingvorgang ist meines Erachtens nach eine induktive 
Gegenwirkung der ursprünglichen Ausgangsbewegung entgegen, wodurch so 
ein typisches Signal entsteht (s. Zündvorgang Primär- und 
Sekundärspule).

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:
> Ihr seht auf dem Bild ein paar Verläufe, die beim Startvorgang eines KFZ
> aufgenommen wurden.

Na, irgend wie Scheitert's schon daran :)

von B. O. (t_65)


Lesenswert?

Dominik Moldt schrieb:
> Das Halten des Stroms auf 20A wird wahrscheinlich daher rühren, dass der
> Starter sich im Einspurvorgang befindet und somit diesen Strom
> kurzzeitig hält.
> Der Ausklingvorgang ist meines Erachtens nach eine induktive
> Gegenwirkung der ursprünglichen Ausgangsbewegung entgegen, wodurch so
> ein typisches Signal entsteht (s. Zündvorgang Primär- und
> Sekundärspule).

Die 20A sind in der Tat der Haltestrom des Einrückmagneten,
ist der Anlasser wieder ausgerückt, dann ist der Anlassermotor vom 
Bordnetz getrennt (Schalter des Anlassermotors ist offen) und es kann 
keine Spannung (Strom) mehr rückwärts wirken.
Nach loslassen des Startkontaktes rückt er aus und der Generator lädt 
die Batterie nach (wie weiter oben schon geschrieben).

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:
> Ihr seht auf dem Bild ein paar Verläufe, die beim Startvorgang eines KFZ
> aufgenommen wurden.

zurück in die Vergangenheit, ins Jahr 2010:
man sieht in dem Diagramm aber noch viel mehr: hast du vor dem 
Startvorgang die Türe offen oder das Innenlicht angelassen > Dauerstrom 
so um die 3...4 A!

> Nach loslassen des Startkontaktes rückt er aus
es wird wohl bei mordenen Kfz kein Starterkontakt mehr so geben > 
Zundschlüssel in Startstellung,
der Anlasser rückt automatisch aus wenn der Motor in Fahrt kommt, also 
anspringt,

Aber auch schön zu sehen wieviel Startstrom der Anlasser im kalten 
Zustand dem Akku abverlangt satte 340 Ampere, da darf das Teil nicht 
sulfatiert sein oder die Übergangskontakte zerbröselt und der 
Kabelquerschnitt zu dünn!
Mußte vor paar Wochen mitten im Frühling > beginnenden Hochsommer meinen 
Starter Akku erneuern, der wollte einfach nicht mehr richtig, obwohl 
voll geladen, die Säuredichte aber selbst nach dem Laden viel zu gering!
Was könnte die Ursache dafür wohl sein > zu langes Stehen ohne "Arbeit" 
> Sulfatierung?!

Wilhelm Ferkes schrieb im Jahr 2010
> Die Kompressionsunterschiede zwischen Benzin und Diesel sind gar nicht
> mehr so groß.

> Aus den 1970-er Jahren hab ich in Erinnerung: Diesel 23:1, Benzin 8:1.

> Heute: Diesel 16:1, Benzin 10:1.

> Die Diesel sind heute alle Turbodiesel mit niedrigerer Grundverdichtung,
> und kaum Vorglühzeit. Daher sind die Starterbatterien auch nicht mehr so
> extrem unterschiedlich.
dabei vergisst du aber Eines, beim Diesel muß die HD-Einspritzpumpe auch 
durch den Anlasser vor dem Eigenlauf des Motoros mit angetrieben werden, 
die braucht auch ganz schön Power um den ernomen Druck im KS-System 
aufzubauen, die ganzen Nebenaggregate wie Servo + Lima + WP + Klima + Öl 
etc. pp. laufen alle parallel mit an der Kurbelwelle, ok Klima hat einen 
Magnetschalter, das wäre zu viel des Guten,

Dieslemotoren sind robuster und langlebiger aufgebaut, auch tlws. mit 
mehr Motoröl, da reicht kein 55 Ah Starter-Akku auf Dauer aus, mit 
88...90 Ah geht es da los, bei ab 2 Ltr. HR.

von Dominik M. (dmoldt)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> dabei vergisst du aber Eines, beim Diesel muß die HD-Einspritzpumpe auch
> durch den Anlasser vor dem Eigenlauf des Motoros mit angetrieben werden,

Genau genommen wird keine Anlauffunktion vor dem eigentlichen 
"Eigenlauf" des Motors vom Starter übernommen, da dieser auch heute noch 
nur den Startvorgang an der Schwungscheibe übernimmt und danach sofort 
in den schonenden Rollenfreilauf übergeht. Somit wird auch bei modernen 
Dieseln mit Common-Rail Systemen nur durch die Eigendrehkraft des Motors 
die Hochdruckpumpe angetrieben. Der Vordruck wird schon vor Motorstart 
(zumeist bei eingeschalteter Zündung) durch das Anlaufen der 
Kraftstoffförderpumpe erzeugt.

: Bearbeitet durch User
von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

> Der Vordruck wird schon vor Motorstart (zumeist bei eingeschalteter
> Zündung) durch das Anlaufen der Kraftstoffförderpumpe erzeugt.
die KS-Förderpumpe sitzt ja nun mal im Tank unterm Auto tief unten fast 
am Boden, die HD-Einspritzung beim Motor fast 1 mtr. höher, der Druck im 
CR-System liegt im Betrieb bei mehreren hundert Bar, die KS-Pumpe bringt 
den Druckbedarf im CR-System nie und nimmer zustande!

> Genau genommen wird keine Anlauffunktion vor dem eigentlichen
> "Eigenlauf" des Motors vom Starter übernommen,
der Anlasser bringt die Schwungscheibe an der Kupplungsseite in Bewegung 
und damit duie KurbelWelle, welche auf der anderen Seite die ganzen 
angekoppelten Aggregate antreibt, diese ganzen "Bremsklötze", weil 
Energiefresser, muß der Anlasser auch mit antreiben, wenn die auch 
relativ wenig Energie da verbrauchen, den Großteil macht die Kompression 
des Motors und Bewegung der Kolben in der Laufbuchse aus

> Somit wird auch bei modernen Dieseln mit Common-Rail Systemen nur durch
> die Eigendrehkraft des Motors die Hochdruckpumpe angetrieben.
schönes Wort > Eigendrehkraft - wenn der Motor noch nicht selber läuft 
ist es keine Kraft, sondern eine Bremse!

von Dominik M. (dmoldt)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> die KS-Förderpumpe sitzt ja nun mal im Tank unterm Auto tief unten fast
> am Boden, die HD-Einspritzung beim Motor fast 1 mtr. höher, der Druck im
> CR-System liegt im Betrieb bei mehreren hundert Bar, die KS-Pumpe bringt
> den Druckbedarf im CR-System nie und nimmer zustande!

Ist korrekt- ich schrieb aber auch Vordruck. Der Hochdruck in der 
Hochdruckpumpe wird einzig und allein durch Kompression erreicht, welche 
zwar tatsächlich als "Bremse" wirkt (wie auch alle anderen 
Nebenaggregate), trotzdem kann der Starter konstruktionstechnisch schon 
bloss eine Antriebsfunktion des Motors übernehmen. Auch wenn der Motor 
dort immense Kräfte aufbringen muss, so ist es gerade bei 
Dieselbetriebenen Fahrzeugen Motorentypisch diese Kräfte aufzubringen.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wilhelm,

>>Dass die vielen JPEG-Artefakte es total beknackt
>>aussehen lassen, während ein vergleichbares PNG
>>nicht nur kleiner, sondern trotzdem
>>noch deutlicher gewesen wäre.
>
> Bei mir sieht das Diagramm astrein aus, ich hätte da nichts zu
> bemängeln.

Von den Artefakten mal abgesehen hätte ich das meinen Studenten schon 
deswegen um die Ohren gehauen, weil die Achsbeschriftungen keine 
Einheiten enthalten. Ohne den Text dazu kann man überhaupt nicht 
erkennen, was da in welchem zeitlichen Zusammenhang dargestellt sein 
soll.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:
> Die Kompressionsunterschiede zwischen Benzin und Diesel sind gar nicht
> mehr so groß.
>
> Aus den 1970-er Jahren hab ich in Erinnerung: Diesel 23:1, Benzin 8:1.
>
> Heute: Diesel 16:1, Benzin 10:1.

Heute sogar für beide 14:1 => Mazda Skyactive.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.