Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche Multimeter Fluke/Amprobe


von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiß das Thema kam schon 1000-mal im Forum vor, aber ich habe doch 
noch ein paar Fragen. Da mein HungChang Analogmultimeter den Geist 
aufgegeben hat bin ich auf der Suche nach einem guten Digitalmessgerät. 
Wichtig ist mir, dass es verlässlich ist habe zum Beispiel gehört das 
die Voltcraftgeräte oft Buchsenwakler haben etc. Aus der Firma kenn ich 
nur Flukemessgeräte.
Leider können die alle keine Kapazitäten und Induktivitäten bestimmen 
und man ist meist recht schnell ziemlich viel Geld los :-D
Ich bin jetzt bei Reichelt auf ein Amprobe 37XR-A gestoßen:
Vorteil es hat alle Funktionen, die ich mir wünsche.
Leider kenne ich dir Firma Amprobe nicht. Ich habe beim googlen 
aufgeschnappt, dass es eventl. eine Tochter von Fluke sein soll??

Hat das Messgerät einer? Ist es empfehlenswert? 140 Euro sind für mich 
zu viel zum Wegwerfen.

Oder doch lieber ein Fluke (200 Euro) + PeakTech 3730 (40) für 
Induktivitätsmessungen??? (Schlappe 100 Euro mehr)

Vielen Dank
Johannes

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Kleine Nachfrage...
Was bietet eigentlich Fluke an um Induktivitäten zu messen? Kann auf 
deren Homepage irgendwie nichts finden

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Die billigen Induktionsmessgeräte sind allesamt nur was für die Tonne.
Deswegen bauen die bei Fluke sowas wohl garnicht erst mit ein.

von Valentin B. (nitnelav) Benutzerseite


Lesenswert?

Multimeter die Induktivitäten bestimmen können, gibt es so gut wie nicht 
mehr.
Das sind jetzt alles LCR-Meter.
Du bräuchstest unter Umständen also 2 Geräte.
Guck mal beim EEVBlog vorbei.
http://www.eevblog.com/tag/multimeter/
Der hat wahrscheinlich schon fast 100 Geräte in VIDEOS getestet...

Mit freundlichen Grüßen,
Valentin Buck

von Platinenschwenker .. (platinenschwenker)


Lesenswert?

Valentin Buck schrieb:

> Multimeter die Induktivitäten bestimmen können, gibt es so gut wie nicht
> mehr.

Wieso denn das? Sind die plötzlich "ausgestorben"? Es gibt eine ganze 
Reihe von DMM, die auch Induktivitäten bestimmen können. Ob Amprobe, 
Voltcraft, Uni-T, Peaktech oder auch weniger bis kaum bekannte Brands. 
Die Frage ist halt wie immer, wie genau möchte man es wissen? Dann muss 
man eben je nach Anforderung mehr Geld ausgeben und sich ein gescheites 
LCR-Meter zulegen. Für eben mal Induktivität bestimmen genügen aber die 
Wald- und Wiesengeräte alle.

von track (Gast)


Lesenswert?

Das eevblog sieht Interessant aus, nur leider geht das nicht bei mir.

Habe Firefox, Linux, Flashplayer funktioniert. Er zeigt mir immer nur 
drei Downloadlinks (FLV,MP4,3GP) aber die lassen sich nicht laden.

Was mache ich falsch oder spinnt mein Flash oder fehlt mir ein Plugin?

von Micha S. (ernie)


Lesenswert?

Johannes schrieb:

Moin Moin,

[...]
> Ich bin jetzt bei Reichelt auf ein Amprobe 37XR-A gestoßen:
> Vorteil es hat alle Funktionen, die ich mir wünsche.
> Leider kenne ich dir Firma Amprobe nicht. Ich habe beim googlen
> aufgeschnappt, dass es eventl. eine Tochter von Fluke sein soll??

ob Tochter oder Sohn o. Vater weiß ich nicht, aber Fluke Deutschland
und Amprobe habe die selben Geschaeftsführer. Also Verwandt sind sie
auf jeden Fall :) Ob das auch für die Messgeräte zutrifft weiß
vielleicht jemand anderes hier.
Grüße,

Micha

von Hans Mayer (Gast)


Lesenswert?


von Hans Mayer (Gast)


Lesenswert?

Dieses kann alles hat aber kein Autorange:
http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd24.html

von ein_bisher_nicht_beteiligter (Gast)


Lesenswert?

> aber kein Autorange:
Hab ich bisher nie gebraucht, aber auch schon gehabt.

von Wichtel (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Amprobe 37XR-A seit 1,5 Jahren im (häufigen) Hobbyeinsatz.

Was mir gut gefällt:
-Displaybeleuchtung
-Stabiler Drehknopf
-praktischer, kräftiger Magnethalter
-vernünftige Messleitungen mit aufschraubbaren Krokodilklemmen 
mitgeliefert
-ordentliche Absicherung der Strombereiche, Ersatzsicherung für den 
niedrigeren Berich im Batteriefach mitgeliefert
-gute Genauigkeit, im FH-Messtechniklabor im Rahmen eines 
Standardversuchs mal mit einem Fluke, einem 
True-RMS-Analog/Digital-Kombigerät von Chauvin Arnoux und einem billigen 
China-Gerät bei verschiedenen Signalformen verglichen, dabei hat es fast 
so gut wie das ansonsten beste Chauvin abgeschnitten.

Negativ:
-langsamer Durchgangstester, braucht ca. 0,5sec. bis zum Pieps
-Nuckelt die teuren 9V-Blockbatterien recht schnell leer, natürlich ganz 
besonders bei Benutzung der Beleuchtung.

von ein_bisher_nicht_beteiligter (Gast)


Lesenswert?

> langsamer Durchgangstester, braucht ca. 0,5sec. bis zum Pieps
Da hab ich son Chinaschrottteil, bei dem das auch so ist. Woran liegt 
das? Sollte doch gerade bei dem nur ein Transistor+pieper sein, oder?).

von Wichtel (Gast)


Lesenswert?

ein_bisher_nicht_beteiligter schrieb:
> Sollte doch gerade bei dem nur ein Transistor+pieper sein, oder?

Vermutlich wurde genau der eingespart und stattdessen nur der "normale" 
Widerstandsmesswert ermittelt und mit dem Maximal-Sollwert verglichen, 
daraufhin dann der Piepser angesteuert. Dann dauert es natürlich 
genausolange wie bei Widerstandsmessung bis sich der Anzeigewert 
stabilisiert hat.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

>Die billigen Induktionsmessgeräte sind allesamt nur was für die Tonne.
>Deswegen bauen die bei Fluke sowas wohl garnicht erst mit ein.

Hm das ist doch auch Käse oder? Es muss doch auch gute 
Induktionsmessgeräte geben. Was unterscheidet denn gut oder schlecht? 
Ich habs bis jetzt immer so gemacht. Widerstand mit Spule in Reihe, 
Spannungen gemessen und L ausgerechnet. Widerstand muss halt so groß 
sein, dass man den der Spule vernachlässigen kann. Ist halt total 
aufwendig. Frequenzgenerator rausholen... mit Oszi die genau Frequenz 
messen ... usw.

>Guck mal beim EEVBlog vorbei.
Danke für den Tip, der hat ja ne heiße Stimme :-D

>Dieses kann alles hat aber kein Autorange:
>http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd24.html
Hm das hört sich mal wieder verlockend an :-D Kann aber für den Preis 
eigentlich nur Mist sein. Viell. hol ich mir das mal zum Spaß, habe aber 
eigentlich schon genug Lehrgeld bezahlt :-D
Für ne schnelle Induktivitätsbestimmung wird es wohl reichen.

@Wichtel
Danke für deinen Bericht!!!


Noch eine Frage:
Angenommen es gibt ein sehr gutes Induktivitätsmessgerät. Was zeigt er 
mir denn dann an wenn ich die Spule anschließe, welche ja sicher nicht 
ideal ist. Gleich Realteil und Imaginärteil??? Viell. lohnt es sich mehr 
soetwas selbst zu bauen .....

Falls noch jemand Tips hat immer her damit. Besonderst für ein gutes LC 
Meter

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hier ist noch der Testbericht:
http://www.eevblog.com/2009/04/29/eevblog-6-part-1-of-2-meterman-37xr-multimeter-review/
An der Stelle 8:50 nennt er den größten Nachteil des Gerätes. Leider 
kenn ich den Ausdruck nicht. Kann mir das einer Übersetzten? ....10mV/mA

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Hm das ist doch auch Käse oder? Es muss doch auch gute
> Induktionsmessgeräte geben. Was unterscheidet denn gut oder schlecht?

Die billigen, die so um die 30-150 Euro in Hand-Multimeter-Form 
daherkommen, haben zuweilen alle ein ganz ähnliches Messprinzip:
Die legen eine Wechselspannung an und messen dann den resultierenden 
Scheinwiderstand. Danach umrechnen auf passende Induktivität, aber:
Die machen keinen Unterschied zwischen Blind- und Wirkwiderstand.

Resultat: Je nach Messfrequenz unterschiedliche Induktivität, auch 
Widerstände haben plötzlich eine Induktivität.
Ausserdem unterscheiden die Teile dann nicht mehr zwischen Kapazität und 
Induktivität. Reine Schätzeisen, erst recht bei kleinen Werten.
Da funktionieren die Eigenbau-LCR-Meter aus Internet noch besser.

Richtige LCR-Meter sind eher was zum aufn Tisch stellen, die gehen dann 
aber ganz schön ins Geld.

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Hier ist noch der Testbericht:
> http://www.eevblog.com/2009/04/29/eevblog-6-part-1...
> An der Stelle 8:50 nennt er den größten Nachteil des Gerätes. Leider
> kenn ich den Ausdruck nicht. Kann mir das einer Übersetzten? ....10mV/mA

"Burden voltage" - Das ist die Spannung, die bei einer Strommessung über 
dem Messwiderstand des Multimeters abfällt. Man erfährt leider nicht, in 
welchem Strommessbereich der Wert gilt.
Wenn du viel Zeit hast: http://www.youtube.com/watch?v=g7b5YZENvjY

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> 
http://www.eevblog.com/2009/04/29/eevblog-6-part-1-of-2-meterman-37xr-multimeter-review/
> An der Stelle 8:50 nennt er den größten Nachteil des Gerätes.

Burden-Voltage von 10mV/mA, d.h. im Messbereich bis 400mA ist ein Shunt 
von 10Ω verbaut.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Okay Danke euch allen!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Es muss doch auch gute
> Induktionsmessgeräte geben.

Sowas baut Fluke auch.  Da kann man sich die Messfrequenz aussuchen
(allerdings maximal 1 MHz), und dann klemmt man ein Messobjekt an,
von dem einem auf dem Display das RLC-Ersatzschaltbild mit den
Komponentenwerten dargestellt wird ...  Ich habe keine einzige
Induktivität in meinem Bestand finden können, bei dem sich der
angezeigte Wert nicht über die Frequenz nennenswert (also um 10 %
oder mehr) geändert hätte.

Ich habe mich lieber nicht erkundigt, wieviel man für das Gerät
berappen müsste.  Meine mentalen Anforderungen an die Genauigkeit
meines Eigenbau-LC-Meters (zu dessen Kalibrierung ich mich an das
Fluke gesetzt habe), haben sich danach jedenfalls drastisch reduziert.
;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.