Hallo, ich als Maschinenbaustudent suche hier mal Rat bei den E-Profis. Ich habe eine Linde E-Box aus einem Radlader Bj. 1970! mit Problem das sie ziehmlich warscheinlich nicht funktioniert. Welche Firmen können so eine Box reparieren oder nachbauen? In welchemPreisrahmen bewegen wir uns den hier? Vielen Dank schon mal für die Antworten Markus
:
Verschoben durch Moderator
@ Markusk (Gast) 012.JPG 1.4 MB, 0 Downloads 013.JPG 1.4 MB, 0 Downloads 014.JPG 1.4 MB, 0 Downloads 015.JPG 1.4 MB, 0 Downloads 016.JPG 1.4 MB, 0 Downloads Insidergag die 1.000.000 + 1te. Bildformate. 8-0 MfG Falk
Zumal die Bilder total unscharf und verrauscht sind. Mehr Licht, ggf. Makromodus, vorm Hochladen verkleinern!
> Welche Firmen können so eine Box reparieren oder nachbauen?
Schau mal überall auf der Platine, vielleicht gibts da ausser dem
Linde-Symbol noch andere Zeichen u. Nummern.
Hallo, was für ein Radlader ist es denn? Welche Eingänge und Ausgänge hat die Box, also welche Funktion wird damit gesteuert? Pumpenregelung, Fehrmotor, ... ?
Ein Radlader mit 4 Rädern, er kann vor- und zurück fahren. Keine Luftschraube und kein Erdbohrer vorhanden.
Was sagt denn Linde dazu? Die wohnen doch weiterhin in Aschaffenburg und verkaufen oder reparieren Flurförderer. Selbst wenn diese deine Steuerung kaputt sein sollte, so gibt es davon Nachfolger mit Kompatibilität.
Es handelt sich um einen Ar 41 A. Linde bietet sehr wohl eine Nachfolgesteuerung an, diese kostet jedoch so ungefähr den Zeitwert des Radladers. Die Box erhält als Signal die Klemme W der Lichtmaschine (Drehzahlsignal), die eingelegte Fahrtrichtung und 2 Potiwerte (1x Gasstellung und 1x Inchpedal zum verzögern). Abhängig von diesen Werten gibt sie unterschiedliche Ströme für vor- oder rückwärts aus.
>diese kostet jedoch so ungefähr den Zeitwert des Radladers.
Ohne jetzt den Radlader genau zu kennen -- mehr als 5000 Euro für die
Steuerung? Wohl kaum.
Aber selbst wenn es 1000-2000 sind für die neue Steuerung, dafür wird es
kaum möglich sein, da Teil --> ordentlich <-- nachzubauen.
Evtl. kann dir "unimogfahrer29" weiterhelfen. http://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=9765
@ Erich (Gast) >Aber selbst wenn es 1000-2000 sind für die neue Steuerung, dafür wird es >kaum möglich sein, da Teil --> ordentlich <-- nachzubauen. Er will es doch nicht nachbauen, sondern reparieren. Und wenn man sich die Bilder mal ansieht, uhhh, is mir schlecht, dann sieht man, dass die sehr einfach und vollkommen diskret aufgebaut ist. Ein Elektriker vom Fach kann das Ding in ein paar Stunden sicher debuggen und reparieren. Wenn die Jungs von Linde de uralten Schaltplan rausrücken noch schneller. MFG Falk
>Ein Elektriker vom Fach kann das Ding in ein paar Stunden sicher debuggen und reparieren. Ja klar. Ein Elektriker. Der kann eine E27 Lampe tauschen, einen Steckdose in die Wand gipsen, vielleicht eine Hausinstallation machen. Für Fehlersuche an (Analog-) Elektronik mit Lötkolben, Multimeter und evtl. Scope dürfe er aber überfordert sein. Ein Radio- und Fernsehtechniker vielleicht... Aber auch da sollte man wissen was die Steuerung macht bzw. welche Signale hineinkommen und herausgehen. >Linde de uralten Schaltplan rausrücken DAS wäre schon mal ein erster Ansatz. Und der Threadersteller sollte in der Lage sein, bessere Informationen und v.a. bessere Fotos zu erstellen. Vielleicht mal 99.- für eine Kamera ausgeben und Handyfotos weglassen.
Wenn er wenigstens mal nach der Platinen-Nr. sähe, könnt ich was dazu sagen. Der Nachfolge Typ hat die Zeichnungs-Nr. 0690 802 6002 Dezember 1979. @Falk Brunner Jaja, in ein paar Stunden.. Das Einstellen braucht schon 20 Minuten, es sind n´ Dutzend Spindel-Trimmer drauf. Und wieviel Millivolt soll eingestellt werden an welchem Messpunkt ? Die Platine wurde lackiert, nich mit Plastikspray, sondern mit dicker Pampe. Viel Spass.
Falk Brunner schrieb: > sehr einfach und vollkommen diskret aufgebaut ist. Wieso diskret ich sehe da einige IC.
Einfach, weil kein Multilayer, kein OmniBus, kein Controller usw. OPs und ein paar 40xxer UND-Gatter, Analogschalter...
hi, den Ar41a gab es von Linde oder auch von Atlas. Ich habe hier den AR41B von Altlas als 'kleine Baustellenhilfe', samt allen Schaltunterlagen. Seltsam, dass der völlig rudimentär und (lt. Schaltbild) ohne diese Steuerbox ausgerüstet ist. Es gibt ja eigentlich auch nichts großartiges zum Steuern (sofern es sich um das gleiche oder ähnliche Modell handelt). Hast du 'ne Idee, was die Platine steuern soll? Grüssens, harry
ah ok. Dann könnte es vllt. so sein, dass die Ventile für Vor- und Rückwärtsfahrt mit einer Art PWM Signal gesteuert werden sollen. Naja, egal, geht wohl auch ohne. Wenn es ähnliche Modelle sind und eine solche Steuerung nicht aufzutreiben ist, könnte man das ganze ja auch auf Modell 41B 'switchen', nur so 'ne Idee, vllt. sind ja Schaltbilder ganz brauchbar dafür... Grüssens, harry
Also die Platine hat die Fabr.Nr. 690 307 0024/2 und ist vom Typ 690 000 60000. Vom 41B habe ich nur einen Schaltplan der Elektronik in dem ist die Box auch nicht, jedoch der Stecker der in die Box führt. Welche Pläne hast du denn Harry Up? Und an den Minischraben lassen sich die Anfahrzeitpunkte einstellen. Mfg Markus
hi, jepp, verdammt, du hast Recht. Ich hatte nur in Erinnerung, dass da 3 Brocken auf dem Schaltbild waren, den Stecker hatte ich nie beachtet - aber es gibt ihn offensichtlich. Ich habe auch nur diesen Verdrahtungsplan, über die Steuerbox schweigt sich mein Büchlein komplett aus. Vllt. ist das ein netter Job für 'nen AVR, ggfs. ist die Platine aber auch noch auftreibbar, ich kenne 2 'Ausschlachtlader 41B und 51B', könnte man mal nachhaken, ob's die Teile noch gibt. Grüssens, harry
Falk Brunner schrieb: > @ Markusk (Gast) > 012.JPG > 1.4 MB, 0 Downloads > 013.JPG > 1.4 MB, 0 Downloads > 014.JPG > 1.4 MB, 0 Downloads > 015.JPG > 1.4 MB, 0 Downloads > 016.JPG > 1.4 MB, 0 Downloads > > Insidergag die 1.000.000 + 1te. Bildformate. 8-0 > > MfG > Falk jaja, der mit dem Akkustikkoppler mal wieder SCNR
...ich fand ja den Beitrag von diesem Unmogfahrer sehr vielversprechend... unimogfahrer29 Ganz neu hier Beiträge: 1 Registriert seit: Jul 2010 Bewertung: 0 Beitrag: #9 RE: Fragen zu Atlas Lader AR51 moin lass dir nix anschnacken, wenn der lader zu spät losfährt liegts am fahrpotentiometer und/ oder an der Blackbox! bei mir bekommst du noch fast alle teile für die alten atlas lader , wir haben auch einen reparaturservice für die blackbox und noch neue und gebrauchte vorrätig ! mfg unimogfahrer29 0173 9518224 01.08.2010 01:21 hört sich doch gut an, oder? Gruß, Thorsten
hallo wollte hier auch nur mal meinen senf dazu geben ! nachdem ja mein posting aus einem anderen forum hier schon reinkopiert wurde ( danke dafür ;-)) wir haben sehr viele teile für fast alle atlas lader und nach wie vor auch die blackbox auf lager, die reparatur führen wir nach wie vor aus , mit garantie !!! selber einstellen ohne anleitung und spezielle ATLAS messadapter ist nicht möglich!!!!! ausserdem noch gefährlich weil der lader unkontrolliert rucken und fahren kann !!!! wir können die blackbox vor versand grob voreinstellen oder auch die einstellung an eurem lader vornehmen !! das selber rumbasteln und ausprobieren geht absolut nicht und als laie kann man auch gar nicht rausfinden ob die elektronik wirklich kaputt ist, es gibt x verschiedene andere möglichkeiten wenn der radlader nicht fährt ! mal unsere anschrift: Thiel Baumaschinen 27755 Delmenhorst 04221 6890357 0173 9518224 gruß unimogfahrer29
Hallo, bist du mit deiner Linde- Black- Box schon weitergekommen? Gibt die Black- Box am Ausgang Strom aus? Kannst du sie testen? Gruß Martin
Hallo Atlasfan, ich habe gerade einen AR 41b erworben, der noch nicht fahrtüchtig ist. Ich wollte Dich fragen , ob du Deinen Schaltplan zur Verfügung stellt und welche Kosten für mich entstehen. Gruß Hajo
hi hajo, Schaltbild und Mechanikplan hätte ich noch da, wenn du Interesse hast... Grüssens, harry
@Harry Up, am 17.Dezember schriebst du: > Ich habe auch nur diesen Verdrahtungsplan, über die Steuerbox > schweigt sich mein Büchlein komplett aus. Und jetzt hast du den Schaltplan? Selbst wenn... Der Schaltplan alleine nützt nicht, die Abgleich- und Einstellwerte sind elementar, es gehört also auch ein Einstellplan dazu. Wenn der bekannt ist, brauchst man noch den Simulator mit dem die Einstellungen durchgeführt werden können.
Harry Up schrieb: > hi hajo, > Schaltbild und Mechanikplan hätte ich noch da, wenn du Interesse hast... > Grüssens, harry Hallo Harry, ja ich hab Interesse und möchte Schaltbild und Mechanikplan von Dir erwerben. Gruß hajo
Hallo, ich bin neu hier und habe auch ein Problem mit meinen Radlader AR 41b. Bei mir die die Black Box kaputt. Hat jemand noch einen Schaltplan oder andere Informationen für mich? Würde mich über jede hilfe freuen. MFG Mario
Hallo, ich bin neu hier und habe auch ein Problem mit meinen Radlader AR 41b. Bei mir die die Black Box kaputt. Hat jemand noch einen Schaltplan oder andere Informationen für mich? Würde mich über jede hilfe freuen. MFG Mario
Hallo Wer kann im Raum Stuttgart eine Black-Box an einem Radlader AR 51 BE einstellen ? MfG Zimmermann 07156-39229
Zimmermann Werner Strohberg 1, 71254 Ditzingen Tel. 07156 3 92 29 Werner, Werner, Du hast eine Datenspur im Internet, dagegen ist die A7 ein Trampelpfad.
Ja. Kann denn keiner diese Steuerung einstellen ? ( Potis ) Bei Vollgas fährt er los wie eine Rakete vor und zurück. Ein gefühlvolles arbeiten ist nicht möglich. Wer kann weiterhelfen ? Atlas BE 51
Hallo, Heeft iemand een schema voor mij? En waar de draden voor zijn? Groeten Stef schonewille
Moin Ich weiß, die Einträge hier sind etwas alt, aber da ich derzeit auch nach Unterlagen zu einem AR41A bin und wahrscheinlich auch eine defekte Blackbox habe, wollte ich mal fragen ob jemand die Unterlagen dafür hat.
Diese Steuerung für Flurförderfahrzeuge wurde auch von der Firma TEB Taunus Elektro Bau GmbH hergestellt und später von Eckelmann übernommen. Eine Anfrage dort bringt neue Erkenntnisse.
Beitrag #7343636 wurde von einem Moderator gelöscht.
Werner Zimmermann schrieb: > Ja. Kann denn keiner diese Steuerung einstellen ? ( Potis ) > Bei Vollgas fährt er los wie eine Rakete vor und zurück. > Ein gefühlvolles arbeiten ist nicht möglich. > Wer kann weiterhelfen ? Atlas BE 51 Kriechstrecke schrieb: > Zimmermann Werner > Strohberg 1, 71254 Ditzingen > Tel. 07156 3 92 29 > > Werner, Werner, Du hast eine Datenspur im Internet, dagegen ist die A7 > ein Trampelpfad. Hallo meine Tel. hat sich geändert 01621627865 wer kann helfen eine neue Blackbox und die beiden Potensiometer an diesem Radlader neu zu kalibrieren ? Raum 70825 Alle Teile sind neu !
Hallo Werner, ich hatte ähnliche Probleme, bei mir war es die Lichtmaschine, denn die Box holt sich das Signal auch von der Klemme W an der Lima. Oft hilft schon, ein Massekabel vom Rahmen zum Lichtmaschinengehäuse zu ziehen. Ansonsten habe ich die Box auch schon selbst eingestellt, war zar eine Gedultsaufgabe, aber hat immer funktioniert. Viel Erfolg Emil
Beitrag #7490689 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7490691 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. Der Lader fährt nicht, sonst geht alles. Vorgeschichte: Angeblich wurde die Batterie kurzzeitig mit 24V anstatt mit 12V geladen. Beim Starten macht der Lader noch einen kurzen "Bockler" in die eingestellte Fahrtrichtung dann ist Schluss. Ich habe die Blackbox geöffnet. Man sieht einen schwarzen Leistungswiderstand der ganz wenige Milliohm Durchgang hat bzw. Kurzschluss. Außerdem hat das Gehäuse Risse. Ich habe dieses Bild im Internet gefunden. Kann mir einer den Widerstandswert des Leistungswiderstands (R90) sagen???? Außerdem habe ich gesehen, dass eine meiner Meinung nach eine blaue 18V-Z-Diode (D16) kaputt ist. Diese hat einen Kurzschluss. Vielen Dank!
Martink11 M. schrieb: > Kann mir einer den > Widerstandswert des Leistungswiderstands (R90) sagen???? grau-rot-gold-gold= 8,2 Ohm +/-5%
Ich kann leider nur das Foto nehmen, da mein Widerstand kohlschwarz ist und man keine Ringe sieht. Wenn ich messe liege ich im Bereich von 0,6-0,9 Ohm. Aber ich habe keine Ahnung ob das stimmt. Normalerweise wird ein Widerstand ja hochohmig wenn er kaputt ist. Deswegen gehe ich mal davon aus dass er noch gut sein könnte. Hab mir nur gedacht falls jemand diese Steuerung daheim hat könnte man nachmessen :)
Hallo, kann man nicht versuchen, eine solche (funktionsgleiche) Steuerung nachzubauen? Das ist ein einfacher Motorregler für die Ventile, die werden mit PWM gesteuert, und öffnen von 0-100% Ich werde mich mal daran versuchen, hat jemand die Pinbelegung und den Typ vom Stecker? Grüssens, harry
Hallo Emil kannst du mir die Vorgehensweise zu Einstellen der Blackbox sagen ? wo soll ich anfangen ? kannst du mir anrufen ? 01621627865 schon mal besten Dank ich habe zwei nagelneue Blackboxen aber wie einstellen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.