Hallo Alle, um ein wenig JAVA zu üben, bin ich dabei ein Terminal Programm mit Java zu schreiben, welches neben dem Textfenster auch einen Graph enthält, in dem die Daten visualisiert werden ( siehe JAR-File im Anhang ) Um von der seriellen Schnittstelle Daten mit Java zu empfangen, muss man rxtx installieren ( http://www.rxtx.org/ ) Ich würde gerne ein Programm erzeugen, das ohne Installation lauffähig ist, weiß jemand wie das geht? BTW: falls Ihr Lust habt, ein wenig am Programm mit zu schreiben, kann ich den Code veröffentlichen. Im aktuellen Zustand ist er aber noch ziemlich "Spaghetti-codig" Gruß, chris
chris schrieb: > muss man > rxtx installieren Man muss garnichts installieren, die Lib muss im Classpath sein. Wenn du meinst alles in ein jar: Entpacken, und mit dem Rest des codes wieder einpacken.
OK, es gibt ja aber noch die dll für Windows. Bei Linux bin ich mir nicht mehr sicher ...
Die DLL muss halt auch im gleichen Verzeichnis liegen und unter Linux meist noch mit in den Libpath aufgenommen werden.
Danke für die Hinweise. Ich habe mir gerade mal die Arduino
Entwicklungsumgebung für Linux angeschaut. Es gibt dort ein
Startup-Script. RXTX ist nicht entpackt sondern befindet sich in einem
Verzeichnis 'lib'. Irgendwie schafft es das Startup-Script wohl der JRE
zu erklären, dass die RXTX-Klassen in dem JAR-File sind.
Die Lösung scheint mir recht sauber, wenn ich auch nicht verstehe, wie
sie funktioniert
Arduino Startup-Script
#!/bin/sh
APPDIR="$(dirname -- "${0}")"
cd $APPDIR
for LIB in \
java/lib/rt.jar \
java/lib/tools.jar \
lib/*.jar \
;
do
CLASSPATH="${CLASSPATH}:${APPDIR}/${LIB}"
done
export CLASSPATH
LD_LIBRARY_PATH=`pwd`/lib:${LD_LIBRARY_PATH}
export LD_LIBRARY_PATH
export PATH="${APPDIR}/java/bin:${PATH}"
java -Dswing.defaultlaf=com.sun.java.swing.plaf.gtk.GTKLookAndFeel
processing.app.Base
Mit Eclipse ist es scheinbar möglich, ein JAR-File in den Build-Path mit aufzunehmen. Das habe ich jetzt mal gemacht. Das obige Beispiel hat jetzt RXTX integriert. Nur mit den dlls weiß ich noch nicht so recht. Ich habe Sie einfach in das oberste Directory kopiert, damit sollten sie eigentlich gefunden werden. Vielleicht kann es von euch mal jemand auf einem Windows-Rechner ausprobieren und mir sagen, ob es funktioniert.
So, hier die neueste Version: 1. Läuft ganz gut mit dem Arduino 2. Tastendrücke aus Terminalfenster werden gesendet 3. Autosscale funktioniert 4. Graph kann mit Clear-Button gelöscht werden Ich freue mich über Testergebnisse ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
