Abend alle zammen :-)
Ich will mir eine Fernbedienung bauen, die 4 Funktionen hat. Auf der
Bedienung sollen 4 Steuerknüppel wie bei einer ganz normalen
Fernbedienung für Ferngesteuerte Autos sein.
Diese Bedienung soll über einen IR-Sender an ein Flugmodell Signale
senden.
Das Flugmodell hat einen IR-Empfänger, 2 Schrittmotoren, 2
Elektromotoren.
Ich gehe mal davon aus, dass ich auf der Bedienung und auf dem Flugzeug
jeweils einen µ-Controller brauche oder? Seht euch meine Skizze dazu mal
an und sagt ob das so vom Grundprinzip passen würde. Das
Funktionsprinzip geht aus meiner Skizze eindeutig hervor, da bin ich mir
sicher.
So und jetzt kommt das eigentliche Problem :-)
Ich bin kein Elektriker/Elektroniker und kenne auch nur die Grundlagen.
Wie muss eine Schaltung aussehen, dass mein Flugmodell auf die Signale
der Fernbedienung reagiert?? Wenn das zu umständlich ist, dann sagt es
mir
lieber gleich :-)
Viel brauchst du dazu nicht. Du brauchst 2 Boards mit jeweils z.B. einem
ATmega*. Auf der Senderseite hast du eine IR LED auf der Empfängerseite
einen IR Empfänger (der einfacheheit halber einfach einen TSOP1736).
Dann denkst du dir ein Protkoll aus (oder z.B. abgeschaut von
hier:http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/rc5.htm)
Und wertest das entsprechend aus. Wenn du hier im Forum nach RC-5 etc.
suchst wirst du fündig. Für die Motoren brauchst du natürlich noch
Motortreiber etc.
> wie bei einer ganz normalen Fernbedienung für Ferngesteuerte Autos sein
Da gibt es aber ganz unterschiedliche Qualitäten.
Billige chinesische die auf immer der gleichen Frequenz nur EIN/AUS
senden, also Vollgas, voll links, stop, mit Elektronikchips wie bei
Funkthermometern oder Haustürklingeln.
Und ernsthafte Proportionalfrensteuerungen wie bei Modellbaufreaks, wo
sich meist die Sendefrequenz ändern lässt und mehrere nebeneinander
betrieben werden können.
Theoretisch kann man alles mit 2 uC komplett neu erfinden und aufbauen,
praktsich könnte es Arbeit sparen, wenn man fertige Teile verwendet,
muss dann aber dazu kompatibel werden.
Bei Schrittmotoren seh ich aber schwarz, so was wird wohl nciht
angesteuert, üblich sind Servos.
Ein Roboterboard von roboterboard.de wird sich finden lassen, auf dem
alles, vom IR-Empfänger über den uC bis zum Schrittmotortreiber drauf
ist.
Hallo,
im Prinzip reichen zwei einfache ATMega µC's, ein TSOP1736 auf
Empfängerseite und oder mehrere IR-LED's und ein Transistor auf
Senderseite.
Dazu natürlich die Sensoren/Aktoren.
Am einfachsten ist es, den TSOP am Empfänger auf den Eingang des UART zu
klemmen.
Am Sender kannst Du dann die IR-LED an den Ausgang des UART hängen und
mit hilfe eines Transistors mit 36KHz zu pulsen.
Die 36KHz macht ein Timer im µC nebenbei, ohne daß man sich beim Senden
drum kümmern müsste.
ähm...
ich versuch's mal auf zu malen
----->|----| Ausgang des UART auf die LED
|
|
\|
|----- Basis vom Transistor auf Ausgang 36KHz von µC
/|
|
|
|
--- Masse
Hoffe, daß man das so erkennen kann.
Das ganze hat den Vorteil, daß man mit einfachen Print-Befehlen die
Daten auf die Sende-LED geben kann, ohne sich um low-level teile des
Protokolls kümmern zu müssen.
Bei proportionalen Stellwerten, kann man so direkt 8Bit-Werte
übertragen.
Frank
Moin,
sind Dir die prinzipiellen Nachteile der IR-Übertragung klar? Mit einer
Funkübertragung hat man ein Flugmodell auf jeden Fall sehr viel sicherer
im Griff.
Zum IR-Protokoll: RC5 funktioniert sehr zuverlässig und ist (gerade auch
in Verbindung mit den TSOP-Dingern) erstaunlich störsicher. Aber es ist
für HiFi-Fernbedienungen entwickelt worden und daher nicht sonderlich
schnell. 4 relativ fein aufgelöste (7 Bit, mit schummeln bis zu 10 Bit)
Proportionalkanäle zu übertragen dauert damit mindestens 456 ms. Das
wird so träge, damit bekommt man kein Flugmodell gesteuert!
> Wäre es denn komplizierter eine Fernbedienung> die mit Funk arbeitet zu bauen?
Muss man so was bauen ?
Kann man so was nicht fertig kaufen ?
Wäre doch passsend als
> Ich bin kein Elektriker/Elektroniker
Vielleicht baut man Elektronik, um an einem Servoausgang stattdessen
einen Schrittmotor anschliessen zu können, aber vermtulich gibt es sogar
so was irgendwo fertig.
NichtGast schrieb:> Proportionalkanäle zu übertragen dauert damit mindestens 456 ms. Das> wird so träge, damit bekommt man kein Flugmodell gesteuert!
Nicht nur das.
Auch die Reichweite reicht bei weitem nicht aus.
Kleine Helikopter, das geht gerade noch so ... im Zimmer im Umkreis von
2 bis 3 Meter. Draussen bei Sonnenlicht sieht die Sache schon wieder
anders aus.
Flugmodell: keine Chance.
Ihr habt mich überzeugt. Ich werde das wenn, dann mit Funkübertragung
machen.
Hat jemand Erfahrung mit Funkfernsteuerungen, welche sind
empfehlenswert? Und muss ich auf was bestimmtes achten, ich will ja
schließlich nicht nur ein Flugmodell damit steuern sondern auch andere
Dinge.
V. S. schrieb:> Ihr habt mich überzeugt. Ich werde das wenn, dann mit Funkübertragung> machen.>> Hat jemand Erfahrung mit Funkfernsteuerungen, welche sind> empfehlenswert?
Für das was du im Moment vor hast, reicht die einfachste 4-Kanal
Steuerung die du kriegen kannst.
Jeder Modellbauhändler (auch online) hat Unmengen davon vorrätig.
> Und muss ich auf was bestimmtes achten, ich will ja> schließlich nicht nur ein Flugmodell damit steuern sondern auch andere> Dinge.
Was ist andere Dinge?
Und wie ambitioniert bist du?
Wenn du ernsthaft in Flugmodelle einsteigen willst, dann such dir als
erstes einen Modellbauclub in deiner Nähe. Denn ganz ehrlich: Deine
Beschreibung von oben klingt nicht danach, als ob dein Flieger jemals
fliegen wird. Ganz so einfach wie: Man nehme ein Brett, schraube einen
Motor drauf, werfe das Ganze in die Luft und schon bin ich der
Superstar; so einfach ist das auch wieder nicht.
Wenn du ernsthaft Flugmodellsport betreiben willst, dann frag in einem
Club in der Nähe nach. Die empfehlen dir dann ein Einsteigermodell und
helfen auch bei der Auswahl der Steuerung, die in diesem Fall dann schon
ein wenig umfangreicher sein darf. Das ist insofern wichtig, als es von
Vorteil ist, wenn dich ein Clubmitglied mit einem Lehrer-Schüler Kabel
an die 'lange Leine' nehmen kann und dir in brenzligen Flug-Situationen
schnell aus der Patsche helfen kann. Dazu müssen aber normalerweise die
Sender von der gleichen Firma kommen, damit das funktioniert. Es ist
dann von Vorteil, wenn du denselben Sender (gleiche Firma) hast, wie
viele in diesem Club.
Wenn du aber einfach nur ein wenig in der Gegend rumgurken willst und in
2 Wochen alles in die Ecke schmeisst, dann hol dir von diversen
Versendern solche Styroporbomber für 29 fünfundneuzig. Die fliegen zwar
nicht besonders gut, dafür sind sie aber nicht teuer und man kann sie
ein wenig in der Gegend rumjagen und irgendwann wird das Ding in der
Ecke landen. Dann ist wenigstens nicht viel Geld verprasst.
Ich habe ein technisches Studium hinter mir. Ich kenne mich nur nicht
mit Elektronik aus d.h. ich kenne eigentlich nur die Grundlagen. Ich
kann programmieren und will mich in die Thematik µC einarbeiten.
Steuern will ich grundsätzlich gewöhnliche Motoren und Servomotoren und
somit alles was man daraus machen kann.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang