Hallo Gemeinde
ich bin sehr neu auf dem Elektrogebiet und kenne mich daher nur sehr
geringfügig aus. Ich würde gerne ein Modul haben welches meine
Blinkleuchten (21W) mit etwa 4W leuchten lassen sobald mein Standlich
eingeschalten ist, wenn ich den Blinker betätige, dann sollen die
Blinkleuchten jedoch zu 100% ganz normal blinken. Mir ist bewusst das
man das mit einem grossen Widerstand bewerkstelligen könnte jedoch ist
dann die Hitzeentwicklung enorm hoch und der Stromverbrauch ebenso! Ich
habe einen kleinen "Stromlaufplan" erstellt (nich lachen, ist mit Paint
:D ) Kann man das mit diesen Mosfets bewerkstelligen?
Gruss Ottmar
Ich würd dir empfehlen, klein anzufangen. Schnapp dir erst mal ne LED
und deinen uC, bring die zum Blinken. Dann kannste später die Blinklast
erhöhen (Mosfets, bipolare Transistoren).
Sobald das läuft kannst du dir über die Hässlichkeiten des
KFZ-Bordnetzes Gedanken machen.
Aber alles auf einmal ist zuviel. :-)
Naja mit Kfz Elektrik kenne ich mich schon etwas aus, bin KFZ
Mechatroniker nur lernt man dort nicht solche Sachen. CAN Bus, Most Bus
etc. ja aber nichts über die tiefgehende Funktion der Bauteile
Mit dieser Bastelei könnte Deine Kfz-Zulassung erlöschen. Wenn Du Dein
Auto jedoch nur als "Blumenkasten" auf dem Grundstück stehen lässt, wird
auch der TÜV keine Fragen haben.
Ansonsten heißen die Zauberwörter PWM und F.23
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Es ist mir schon bewusst das das nicht in Deutschland erlaubt ist aber
das sei mal dahingestellt, denn immerhin ist es z.B. bei der Golf 5
Generation mit verbautem Bordnetzsteuergerät für jedermann möglich dies
Über die Diagnose ohne jeglichen Hardware Eingriff zu programmieren.
Kann mir jmd. eventl. einen Stromalaufplan anfertigen wo Bauteile
beschrieben sind. Ich werde mich in die FAQ einlesen jedoch werde ich es
sicherlich nicht ganz verstehen weil mir einfach die Grundkenntnisse in
diesem Bereich fehlen!
Das hier:
>ich bin sehr neu auf dem Elektrogebiet und kenne mich daher nur sehr>geringfügig aus.
passt aber nicht damit zusammen an der PKW Elektronik rumzubasteln.
Da machst du eher Feuer als Licht.
>Kann mir jmd. eventl. einen Stromalaufplan anfertigen wo Bauteile>beschrieben sind.
Was zahlst du für die Arbeit?
Hallo Holger, bis jetzt is noch kein Auto abgebrannt und ich habe schon
ein paar Motoren mit Kabelbäumen eingebaut.
Das ist ein Forum und ein Forum basiert auf die Hilfe andere (mehr
wissende) Menschen, wenn Du Probleme mit deinem Auto hast, und du gehst
in ein Forum in der Hoffnung das dir dort plausibele
Erklärung/Aufklärung geboten wird und dir sagt jmd. fahr in die
Werkstatt, ist dir auch nicht geholfen!?
Also der Sinn eines Forums ist dir schon bewusst?
>wenn Du Probleme mit deinem Auto hast, und du gehst>in ein Forum in der Hoffnung das dir dort plausibele>Erklärung/Aufklärung geboten wird und dir sagt jmd. fahr in die>Werkstatt, ist dir auch nicht geholfen!?
Doch, sie haben mir damit klar gemacht das ich zu dumm
bin um an Autos rumzuschrauben (stimmt sogar ;).
Genauso verhält es sich bei dir mit Elektronik.
Du hast Null Ahnung und verlangst hier einen
mehrseitigen Crash Kurs Elektronik.
Vielleicht ist es so weil ich selbst in mehreren Foren tätig bin und
dort IMMER hilfsbereit bin selbst telefonisch. Aber das ist alles
offtopic. Klar hab ich null Ahnung aber das heisst doch nicht das ich
mich damit nicht beschäftigen will
>Klar hab ich null Ahnung aber das heisst doch nicht das ich>mich damit nicht beschäftigen will
Deswegen musst du ja noch lange nicht irgendwas in dein
Auto einbauen. Besorg dir ein paar LEDs und lass die mit
einem uC blinken. Das hast du erstmal lange was zu futtern;)
Ich kenne mindestens ein Elektronikforum, wo solche Fragen ruck zuck
rausgeschmissen werden.
Ein schlauerer Fragesteller würde sich eine Anwendung mit ähnlicher
Funktion überlegen, die nicht verboten ist, und aus den Antworten
Schlüsse ziehen, ob er das Projekt hin kriegt.
Wenn nicht müsste er dann für etwas Entsprechendes Geld ausgeben - wie
im echten Leben ;) .
Dass etliche Autos in Deutschland mit Steuergeräten rumfahren, die auf
Lichteffekte anderer Länder umgeschaltet wurden, ist kein gutes
Argument, wenn jemand darauf hinweist, dass soetwas illegal ist.
Gruß
Achim
Ottmar schrieb:> Mir ist bewusst das man das mit einem grossen Widerstand> bewerkstelligen könnte jedoch ist dann die Hitzeentwicklung enorm> hoch und der Stromverbrauch ebenso!
Ich würde dir genau diese Methode empfehlen, wenn du dich noch nicht mit
selbstgebauter Elektronik, Mikrocontrollern und Mosfets auskennst.
Der Weg von deinem Wissenstand dorthin ist lang (etwa ein Jahr) aber
auch sicher auch lehrreich.
@Etrick: wenn dann spiele ich mit offenen Karten. Es wurde auch nicht
erwähnt das es BEI der Fahrt oder auf Öffentlicher Strasse/Plätzen
leuchten wird/kann!
@anonµm: danke für deine Hilfe aber das mit dem Widerstand kommt kommt
auf Grund der Hitzeentwicklung leider nicht in Frage (deshalb ja mein
Thread hier, weil ein Microcontroller sicherer ist). Aber mir ist grad
aufgefallen das eine Sperrdiode fehlt, nach deinem Schaltplan würden
jetzt alle Blinkleuchten leuchten und der Widerstand anfangen zu glühen
:D
>wenn dann spiele ich mit offenen Karten. Es wurde auch nicht>erwähnt das es BEI der Fahrt oder auf Öffentlicher Strasse/Plätzen>leuchten wird/kann!
Wir glauben auch alle noch an den Weihnachtsmann.
Das entsprechende Stichwort ist schon gefallen: PWM
und dazu braucht man nicht unbedingt einen µC. Das kann man auch mit dem
Elektronik-Arbeitspferd 555 erledigen.
Der Rest ist dann: per Relais die richtigen Dinge an die richtigen
Lampen schalten.
PWM Pulsweitenmodulierung? Es sollte Kostenmäßig im Rahmen bleiben da ja
die Sache mit dem Widerstand nicht grad sehr teuer ist. NE555? mit dem
soll dann das Relais geschalten werden?
Danke für deine Antwort
>Ich hoffe das Du auch mal auf taube Ohren stößt. Wenn alle so wären wie>Du, dann würden keine Foren existieren!
Das ist richtig. Ich frage mich nur wozu man Blinker anderweitig
verwenden möchte? Irgend ein feuchter Wunschtraum eines pubertierenden
Vollspacken der sich nichts besseres leisten konnte?
Dein Eingriff in die Beleuchtung des Fahrzeugs ist illegal
wenn du das nicht beim TÜV abnehmen lässt. Bastelkram nehmen
die aber nicht ab. Punkt aus basta.
Und nebenbei ist das ganze völlig unnötig. Dein Auto wird
dadurch nicht besser oder schneller oder cooler.
Ottmar schrieb:> Es ist mir schon bewusst das das nicht in Deutschland erlaubt ist aber> das sei mal dahingestellt, denn immerhin ist es z.B. bei der Golf 5> Generation mit verbautem Bordnetzsteuergerät für jedermann möglich dies> Über die Diagnose ohne jeglichen Hardware Eingriff zu programmieren.
Ich möchte das ernsthaft in Frage stellen. Der Gesetzgeber spricht hier
von einem Eingriff in die Fahrzeugelektronik. Das beinhaltet jegliche
Veränderung auch eine reine Softwaretechnische. Nebenbei kann man da
kaum was kaputt machen was zu einem Brand führen könnte. Außerdem muss
man gewisse Sicherheitshürden überspringen um in die entsprechenden Modi
zu kommen. Das enstspricht wiederrum nicht dem gewöhnlichen Gebrauch des
Fahrzeuges und ist somit salop gesagt nicht rechtens.
Ottmar schrieb:> Kann mir jmd. eventl. einen Stromalaufplan anfertigen wo Bauteile> beschrieben sind. Ich werde mich in die FAQ einlesen jedoch werde ich es> sicherlich nicht ganz verstehen weil mir einfach die Grundkenntnisse in> diesem Bereich fehlen!
Dann musst du dir Grundkenntnisse aneigenen. So ist es der falsche Weg.
Du solltest dir schon Mühe geben. Ich muss dir sagen, dass das der
falsche Einstieg ist. Gefährlich ist es noch dazu.
Ottmar schrieb:> @Etrick: wenn dann spiele ich mit offenen Karten. Es wurde auch nicht> erwähnt das es BEI der Fahrt oder auf Öffentlicher Strasse/Plätzen> leuchten wird/kann!
Es ist auch völlig unerheblich ob es leuchtet oder nicht. Sobald
irgendwas verändert ist und auf öffentlichem Grund steht/fährt ist es
auf Grund der erloschenen Betriebserlaubnis eine Ordnungswiedrigkeit
(bei Gefährdung eine Straftat).
Ottmar schrieb:> Hallo Holger, bis jetzt is noch kein Auto abgebrannt und ich habe schon> ein paar Motoren mit Kabelbäumen eingebaut.
Das hat ja reichlich wenig mit Entwicklungsarbeit oder sonstigem zu tun.
Tut mir leid aber Stecker in Buchsten zu stecken und das ganze
Stundenlang durchfummeln hat nichts mit einem Eingriff in die
Fahrzeugelektronik zu tun. Gerade das Licht ist nachts lebenswichtig und
wenn ich mir hier die Vorschläge so anhöre dann wird mir ganz anderst
...
>Holger wenn Du fachlich nichts weiter bei zu tragen hast, bitte ich Dich>diesen Thread zu ignorieren.
Tut mir leid das kann ich nicht. Ich möchte einfach nicht
das so ein Bastelkram durch die Gegend fährt. Aus irgendeinem
Grund spielt deine Schaltung einfach mal verrückt und deine
Blinker funktionieren nicht mehr. Dann kommt möglicherweise
jemand zu Schaden weil er keinen Blinker gesehen hat.
Oder deine Schaltung fängt mitten auf der Kreuzung an zu brennen.
Was DU mit deinem Leben machst ist mir pfurzegal.
Aber gefährde bitteschön nicht das Leben anderer
nur weil du kosmetische Verbesserungen an deiner
Schrottkarre vornehmen möchtest.
in manchen Punkten gebe ich dir Recht Holger aber ist dir auch schon mal
ein Auto entgegen gekommen bei dem Abblendlicht sowie Standlicht auf
einer Seite defekt war? Ich weiß selbst das es in Deutschland in dieser
Form nicht erlaubt ist. Aber es ist theoretisch das gleiche wie
Seitenmarkierungsleuchten zum nachrüsten.
Ps. ein Motorumbau ist nicht Plug und play! Also mit Stecker+Buchse und
ein paar Stunden Kabelgefriemel ist es nicht getan!
Der N555 wurde ja schon genannt. Bei richtiger Beschaltung kann man
einen Takt mit dem Verhältnis 1:4 erzeugen. Also ca. 20% an und 80% der
Zeit aus. Das ergibt dann etwa 4,2W (Wenn man die Lampe mal als
Widerstand ohne Temperatur-Kurve betrachtet). Mit einem Mosfet kann man
dann den Lampenstrom schalten. Mit einem Relais kannst du dann zwischen
Blinken und 4W-Takt umschalten.
Hallo Ottmar.
Wenns um KFZ-Elektrik geht, wirste hier nicht sehr viel Glück haben.
Da gibt es immer welche, die von der Materie keine Ahnung haben und da
mein ich von KFZ-Mechanik und Elektrik und meinen hier einen auf
Moralapostel und gesetzestreue Bürger zu machen.
Einen Motor mal einfach so anstecken, ich hau mich gleich weg, wer
solche Aussagen tätigt, der sollte hier garnichts mehr schreiben.
Auf Deutschlands Strassen fahren genug Schrottkarren rum, mit kaputten
Stossdämpfern, Bremsen, Beleuchtungseinrichtungen, die erst garnicht
richtig funktionieren und da wird hier um eine Hobbybastelei an einem
Auto diskutiert, die noch nichteinmal realisiert wurde.
So, zurück zum Thema:
Der NE555 ist für deine Fälle die richtige Wahl, weil bei einem µC musst
du ja auch noch das Programm schreiben, also noch mehr lernen, nicht das
lernen schlecht wäre, aber das dauert eben seine Zeit. ;)
CU
Bernd
@holger - halt einfach die Klappe und schreib lieber in deiner
Nachbarschaft ein paar Falschparker auf.
@Ottmar: ignorier die Spinner und irgendwann ist Ruhe
zum Topic: NE555 oder vl. zum Anfang ein Arduno oder ein MSP Launchpad
und ein P-Kanal-FET (meine Blinker wären Plus-gesteuert) - erstmal mit
einem 12V Netzteil prüfen und gut is.
@Martin S. : Also kann man mit den N555 via PWM eine Mosfet den
Laststromkreis schalten lassen? Wie gibt man denn da dann das
Taktverhältniss an? So wie ich gelesen habe, ist ja ein N555 ein
"Baustein" welcher nur Transistoren beinhaltet. Für mich wär das jetzt
optisch ein EEprom gewesen :D
@Bernd Kempa : Ja da hast Du recht, wer noch keinen Motorumbau gemacht
hat, der sollte sich bedeckt halten ;) Auch mit Deiner Aussage was
defekte Fahrwerke und Bremsanlagen angeht, dir wird auch einfach
weitergefahren ohne Bremsflüssigkeit etc. alles schon erlebt und das war
keine Ausnahme! Lernen ist immer gut aber wenn man nur liest, heisst das
nicht das man alles auch gleich versteht. Wer Elektrotechnik etc.
studiert hat, dem wurden auch einige Sachen vom Prof. etc erklärt und
kein Selbststudium aufgebrummt!
@Robert:ich werde mich dem N555 widmen, alles andere erscheint mir für
den Anfang zu kompliziert. Ich habe mit einem Kumpel der vor jahren
Fernsehtechniker war gesprochen, er wird mir bei der Sache mit Rat und
Tat zur Seite stehen, aller Anfang ist schwer.
Vielen Dank für eure fachliche Kompetenz!
es gibt nicht nur digitale Transistoren sondern auch analoge.
der NE555 ist ein Timer baustein, der durch seine externe beschaltung
von Wiederständen und Kondensator eine bestimmtes rechteck signal
generiert.
Funktionsprinzip ist eigentlich das über einen Wiederstand ein
Kondensator aufgeladen wird. ein Operationsversärker vergleicht den
Ladezustand mit einer refferenzspannung. wied diese überschritten
schaltet er den ausgang und entläd den C wieder über einen Wiederstand.
bis die 2. schaltschwelle ereicht wird, und beginnt wieder mit dem
ladevorgang.
ggf datenbaltt lesen oder schlatungsbeistpiele im netz suchen. bei so
einem universalbaustein sollte man doch fündig werden.
Ich mach den Thread jetzt dicht.
Hier herrscht bei Ottmar ein eklatantes Misverhältnis zwischen
Grundlagenwissen
was er machen möchte
wie eigenständig er an die Sache rangeht
was er so an Äusserungen so von sich gibt.