Ich hatte vor, als Präsentation für Physik einen selbstgebauten
Präsentationsdimmer für max. 24V zu bauen, den ich mit einem Trafo
versorge.
Folgendes ist passiert:
Die positive Halbwelle funktioniert nahezu einwandfrei, während die
negative Halbwelle nur ca. 1/10 angeschnitten werden kann. Danach bricht
der Effekt zusammen.
Ich bin sogar schon zur HTL gegangen und habe mit dem Fachlehrer
versucht Fehler zu beheben, nur leider fanden wir keine.
Zur Schaltung:
Mit einem Poti wird ein Kondensator mehr oder weniger schnell geladen,
d.h. er erreicht die Zündspannung früher oder später und zündet den
Diac, der dann den Triac zündet.
Ich weiß, dass eine "Ferndiagnose" schwierig fällt, vielleicht sind euch
aber solche Effekte bekannt.
mfg, Stefan