Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Eprom(s) ZX-Spectrum-Clone von Ilmenau


von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

Hallo,

es wurde in der TH Ilmenau in den 80er Jahren dieser Rechner entwickelt:

http://www.robotron-net.de/eigenbau.html#GDC

Hat zu dem noch jemand den Eprominhalt als Datei oder evtl auch Eproms 
leihweise zum Auslesen? Ich würde meinen alten gern wieder zum Leben 
erwecken und hätte da Bedarf ;)

Danke im Voraus,

Tschööö Sven

von ECL11_PIC16 (Gast)


Lesenswert?

Den Ilmenauer kenn ich nicht.
Alle die ich kenne laufen mit original ROM, und Patchs für die 
Taktfrequenz.

Patch ist ca. 20 Byte, müßte ich suchen und abschreiben, habe bestimmt 
2,5 MHz und 3,5 MHz da.

Die letzten liefen oft mit 3,5 MHz aus den Pixeltakt von 14,0 MHz 
erzeugt.

von S. G. (sf126d)


Lesenswert?

An deiner Stelle würde ich eher hier 
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/index.php nachfragen.

von Mirko B. (Gast)


Lesenswert?

Ach waren das damals noch Zeiten....Der Regen immer von vorn und die 
Schranken immer zu...
Leider hatte ich damals nie das Geld (bzw. die Beziehungen) um an die 
Bauelemente ran zu kommen (ja, zu viel in der Bierstube, ich weiß).

Soviel zum Thema OT,

Schönen Restabend,

Mirko

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ach waren das damals noch Zeiten....Der Regen immer von vorn und die
>Schranken immer zu...

Ich kenne es eigentlich so: 'Entweder es regnet oder die Schranken sind 
zu'

MfG Spess (M72+BD)

von Mirko B. (Gast)


Lesenswert?

Mag an der Zeit liegen (M85) ;-)

Mirko

von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

Moin!

@Verbundröhre, äh.. ECL11
Der Prozessor läuft hier nach dem runterteilen so etwa mit den bekannten 
2,4576MHz, der Grafiktakt wird seperat erzeugt (6,5MHz).

Original passte das System in einen 27128, wenn das mit der Modifikation 
dann immer noch geht, wäre das einen Versuch wert ;)
Allerdings hatte der Rechner noch andere technische Probleme. Wenns 
nicht geht wirds schwer festzustellen, woran es liegt.. aber wenn ich 
das von dir irgendwie bekommen könnte, ich würde mich freuen!

@S.G
Danke, ist auch noch eine Möglichkeit, werde ich parallel auch mal noch 
schauen ;)

Tschööö Sven

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

ich habe noch einen Spectrumnachbau zu Hause.
Der wurde allerdings schon seit der Wende nicht mehr gezündet.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

> >Ach waren das damals noch Zeiten....Der Regen immer von vorn und die
> >Schranken immer zu...
>
> Ich kenne es eigentlich so: 'Entweder es regnet oder die Schranken sind
> zu'

So kenne ich es auch.

Mein ZX-Nachbau ist auch aus Illmenau, aber wenn ich mich nicht täusche, 
dann ist die Leiterplatte eher quadratisch? Mit Tastatur und Netzteil 
intern lief er ganz gut. Den habe ich seit ca. 20 Jahren nicht mehr in 
Betrieb gehabt.
Aber ich will auch nicht mehr damit anfangen.

Sven H. (reiter111),
wenn Du ihn haben willst, mitsamt einer Menge Ersatz-ICs von damals:
ljentsch **ät** gmx dot de

(Meinen Account hier habe ich irgendwie verschlampt (ist nicht der 
angemeldete "Blackbird", den gab es schon, meldet sich aber nie), bin 
also nur als Gast Blackbird hier.)

Blackbird

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Böser Schreibfehler: Illmenau! Sollte mir nicht passieren. Aber die 
Finger sind inzwischen schneller als die Gedanken ...


Blackbird

von Rene K. (draconix)


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Böser Schreibfehler: Illmenau!

Du Teufel :D

Jaja, Ilmenau - "Da ist der Himmel blau... " ;) Wußte garnicht das unser 
kleines Städtchen doch so bekannt ist.

Im übrigen... habe ich hier noch irgendwo sämtliche Schaltpläne des GDC 
rumliegen, zwar in Papierform und wahrscheinlich schon etwas angegraut. 
Müsste mich da mal auf die Suche begeben.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Mein ZX-Nachbau ist auch aus Illmenau, aber wenn ich mich nicht täusche,
>dann ist die Leiterplatte eher quadratisch?

So habe ich das auch in Erinnerung. Ich hatte eine aus der ersten Serie. 
Da waren aber noch Fehler drauf, weshalb ich das Teil nicht aufgebaut 
hatte.

MfG Spess

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Für meinem Nachbau müßte ich die auch noch haben, samt allen Ergänzungen 
(und auch den Fehlern auf der Leiterplatte).
Wahrscheinlich gab es verschiedene Versionen.

Blackbird

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

definitiv. Meine ist recheckig (ca. Din A4)
Mit statischem RAM für den Grafikspeicher. (U224 glaube ich)

von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

@Stephan (Gast)

Hallo Stephan, ist dein Nachbau der von mir angegebene aus dem Link?
Wenn ja, würde da ein Weg reingehen dass du mal den Eprom auslesen und 
mir die Datei schicken kannst?

Tschöööö Sven

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

ich mache Heute Abend mal ein Bild. Galep ist zur Hand.

Es sind 4 Eproms ( 4x2732)

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

ich denke ich habe den hier:
http://buebchen.jimdo.com/8-bit-selbstbau/gdc/

von Goethe (Gast)


Lesenswert?

"Sieht Deine Tochter aus wie ...,
schick sie doch nach Ilmenau!"

von Elektromeister (Gast)


Lesenswert?

Schickt mir bitte auch jemadn die Datei?

email:  m.schulz99@yahoo.de

von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

Moin Stephan,

den habe ich auch.. also zumindest den, welchen die Platinen darstellen. 
Die dazu angebotene Schaltung und Eprom ist vom FDC, den ich bisher noch 
gar nicht kannte.. das ist der direkte Nachfolger vom GDC, aber mit 
anderem Betriebssystem.
Ich würde mich über die Dateien der Eproms sehr freuen ;)

Tschööö Sven

PS: für alle Fälle: sven_zwickau(ät)yahoo.de

von Stephan H. (stephan-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das ist meiner... mit und Ohne Tastatur.

von Mirko B. (Gast)


Lesenswert?

Nochn Spruch:

40 Männer eine Frau - du studierst in Ilmenau!

von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

Danke für die Bilder erstmal.
Ist aber leider doch ne andere Variante.. so dass mir die Eproms wohl 
eher nix nützen. Aber ein Versuch war es wert ;)

Tschööö Sven

von ECL11_PIC16 (Gast)


Lesenswert?

@Sven

Ich kenne nur eine Software vom ZX-Spectrum-Clone die ist 16 KByte groß,
und bei den ersten ZX-Spectrum-Clone den ich in betrieb genommen habe 
wurden die Software
aus einen Original ZX-Spectrum 16/48K (ZX-Spectrum 48K) kopiert.

Alle verschiedenen Versionen die ich kenne Beziehen sich auf die 
benutzte
bzw. verfügbare Hardware, die Software ist immer ZX-Spectrum 16/48K.
Ob die 16 KByte in 16x2708, 4x2732 oder einen halben 27256 stecken
ist vollkommen egal. Ein extra Betriebssystem gibt es da auch nicht.
Es gibt natürlich universelle Z80 (U880) Rechner mit Betriebssystem,
da ist aber auch wieder die ZX-Spectrum 16/48K Hardware original
eingebaut, und da laufen auch die 16 KByte original Software
vom ZX-Spectrum drauf.

Ich meine das die Software von Stephan bei dir läuft wenn die
Taktfrequenz der CPU mit deiner übereinstimmt.
Der 16 KByte große ROM Inhalt vom ZX-Spectrum 16/48K ist ja im WWW
zu finden.

Wenn die Taktfrequenz der CPU nicht übereinstimmt müßte das Ding
auch irgendwie Laufen ? Das Kassetteninterface geht natürlich nicht.

Der Pixeltakt ist ca. 6,5 - 7,0 MHz.

Patch für 2,5 MHz (nur für Kassetteninterface,
weiß ich ich aber nicht genau)
(Die 16 KByte beginnen bei ADR 0000)
------------------------------------------------------------------------ 
-----
ADR hex     Byte hex für 2,5 MHz CPU Takt

04DF        74
04E9        21
04F1        27
04F8        28
051F        2B
0519        30
052E        1F
053B        2A
05E8        10
0572        EA   (ist ein Word (16Bit) 02EA = 746)
0573        02   (ist ein Word (16Bit) 02EA = 746)
0581        BD
0588        D7
0590        DA
0598        E1
05D4        C9   (oder C4 ?)
05CF        D9
05A6        CA
05C7        C5

Deine 2,4576MHz (scheinbar Baudratenquarz) müßten da schon gehen, sonst 
Quarz wechseln.

Wo ich bin klappt nichts, aber ich kann ja nicht Überall sein!

von ECL11_PIC16 (Gast)


Lesenswert?

Patch für 3,5 MHz (nur für Kassetteninterface,
weiß ich aber nicht genau)
(Die 16 KByte beginnen bei ADR 0000)
----------------------------------------------------
ADR hex     Byte hex für 3,5 MHz CPU Takt

04DF        A4
04E9        2F
04F1        37
04F8        3B
051F        3E
0519        42
052E        31
053B        3B
05E8        16
0572        15   (ist ein Word (16Bit) 0415 = 1045)
0573        04   (ist ein Word (16Bit) 0415 = 1045)
0581        9C
0588        C6
0590        C9
0598        D4
05D4        B0
05CF        CB
05A6        B0
05C7        B2

Wenn die 16 KByte im RAM laufen sollen muß ein Schreibschutz
zugeschaltet werden, sonst zerschießt er sich selbst.

von ECL11_PIC16 (Gast)


Lesenswert?

Patch für 2,625 MHz und 2,6 MHz (nur für
Kassetteninterface, weiß ich aber nicht genau)
(Die 16 KByte beginnen bei ADR 0000)
--------------------------------------------------------
ADR hex Byte hex für 2,625 MHz  Byte dezimal für 2,6 MHz
                                 wie 2,625 MHz, außer
04DF    7B (123)                122
04E9    23 ( 35)                 34
04F1    29
04F8    29
051F    2E
0519    31
052E    21 ( 33)                 32
053B    2C
05E8    10
0572    0F (030F = 783)         780
0573    03 (030F = 783)         780
0581    B6
0588    D4
0590    D7 (215)                216
0598    DF
05D4    C4 (196)                197
05CF    D7 (215)                216
05A6    C4
05C7    C4

Die letzten Leiterplatten die ich kenne (1988-1989) waren für einen 
27128 ausgelegt.

Jetzt wird Alles entsorgt damit ich nicht auf dumme Gedanken komme.

von Sven H. (reiter111)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Listings...
ich schau mal, es gibt noch Hoffnung an die Original Eproms 
ranzukommen... wenn nicht, guck ich mir das dann mal genauer an ;)

tschöö Sven

von Clive Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Sven H. schrieb:
> Hallo,
>
> es wurde in der TH Ilmenau in den 80er Jahren dieser Rechner entwickelt:
>
> http://www.robotron-net.de/eigenbau.html#GDC
>
> Hat zu dem noch jemand den Eprominhalt als Datei oder evtl auch Eproms
> leihweise zum Auslesen? Ich würde meinen alten gern wieder zum Leben
> erwecken und hätte da Bedarf ;)
>
> Danke im Voraus,
>
> Tschööö Sven

Hallo Sven,
da die Anfrage schon über 2 Jahre alt ist, weiß ich nicht, ob es noch 
von Belang ist, aber ich hätte da einen Ilmenauer Nachbau. Das passende 
16K-Rom (wenn ich das noch irgendwo ausgelesen bekomme). Ein von mir 
modifiziertes 16K-Rom mit 4facher Ladegeschwindigkeit (sind beide 
zusammen in einem umschaltbaren 32K EPROM) und mit etwas Glück finde ich 
vielleicht sogar noch den 2K ROM, der das OS von Kassette in den RAM 
lädt (hat mir sehr geholfen die Timings für die Laderoutinen anzupassen 
und dann später auch die Programme von Normalgeschwindigkeit auf Turbo 
zu saven. ;-)
Falls Interesse besteht kann ich auch mal schauen, ob ich auch die 
Hardwaremods wiederfinde, um ihn nahezu 100% Softwarekompatibel zum 
Original-Speccy zu machen. Das war er nämlich in der oben abgebildeten 
Version nicht. Allerdings fehlt da ja auch die Farbspeichererweiterung. 
Aber ich denke mal in dieser Urversion wirst Du ihn sicher sowieso nicht 
mehr haben oder?

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

Hab noch die Hauptplatine mit abgeklebten EPROMs und eine Tastatur.
Ob die ROMS nichts vergessen haben, keine Ahnung.

von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Lesenswert?

Hallo,
wie aktiv ist denn noch das Thema vom GC204-82.
Ich bin gerade dabei meinen von 1987 wieder zum laufen zu bringen.
Nach allen Versuchen frage ich jetzt nach Hilfe.
-ist der EPROM der gleiche wie beim Spectrum 16/48 ?
-auf dem GC wird die Tastatur über ein PIO abgefragt, dazu muß doch das 
ROM
angepasst werden denke ich.

sprechen wir bei GDC aus Ilmenau auch vom GC204-82 ?

Gruß Frieder

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ja ich hatte auch einen ZX-Spetrum. Sogar mit Speichererweiterung. Ich 
wollte eine Steuerung damit realisieren und hatte sogar schon Platinen 
fertiggestellt. Das ROM hatte ich auf ein EPROM übertragen und 
erweitert. Dann machte ich im Zimmer die Langfeldröhre an und der 
ZX-Spectrum flippe aus. Ich habe den nie entstören können.
mfg Klaus

von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es handelt sich um diesen Z80 Rechner (U880) GC204_82 Mini.
Wenn sich da einer auskennt, das wäre super.

Gruß Frieder

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frieder J. schrieb:
> Es handelt sich um diesen Z80 Rechner (U880) GC204_82 Mini.

Google findet: 
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22105&time=1269683346

von Micha E. (Firma: privat) (bmsr-techniker)


Lesenswert?

Hallo,
auch wenn ich Nichts konkretes beitragen kann.
Ich erinnere mich noch an die Zeit als ich im Leiterplattenlabor von F. 
Flugrath meine Spectrum-Leiterplatte auf einer Schweizer Bohrmaschine 
mit Fadenkreuz gebohrt habe. Nach dem Durchkontaktieren mittels 
Drahtenden von Widerständen und verlöten der ICs und anderen 
Bauelementen konnte ich das System von Kassette laden. Es war ein 
erhebender Moment als auf dem Fernseher das Copyright von Sinclair 
Research erschien.
Das waren noch Zeiten!

Viele Grüße von einem M85-er.
Micha

von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Lesenswert?

Das Hilft mir nicht so toll weiter ?

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Frieder J. schrieb:
> Das Hilft mir nicht so toll weiter ?

Wieso? Der Link ins Robotrontechnik-Forum wurde dir doch gegeben.
Dort findest du auch die Leute, die Ahnung von dem Ding haben

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Sinus T. schrieb:
> Der Link ins Robotrontechnik-Forum wurde dir doch gegeben.

Und mehr noch: der dort angegebe Download-Link funktioniert sogar noch. 
Schaltpläne, Handbuch, EPROM-Inhalt - alles ist da.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Jaja, Ilmenau - "Da ist der Himmel blau... " ;) Wußte garnicht das unser
> kleines Städtchen doch so bekannt ist.

"... da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau!" um das mal vollständiger 
halber da zu lassen. (Ja, ich bin auch orig. Ilmenauer :-D )

von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, danke für den Link.
Ich habe gedacht jemand könnte mir bei der Fehlersuche Tipps geben.
Nach einigen schlechten Verbindungen auf der Platine habe ich jetzt 
wieder ein BAS-Signal, das der Bildschirm auch anzeigt.
Ich hätte gerne Hinweis wo man zuerst nach den Fehlern sucht.
Den RAM, die CPU habe ich getauscht,dann wären noch Multiplexer und 
Schieberegister offen. Ich kann mir nicht erklären, wie das Bild 
zustande kommt.

Gruß Friede

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe damals einige von diesen Teilen in Ilmenau aufgebaut.
Was du als BAS-Signal derzeit siehst, ist der Inhalt des 
Bildwiderholspeichers als Teilbereich des RAM. Das bedeutet, die 
Videosignalerzeugung läuft irgendwie. Die CPU scheint jedoch nicht 
korrekt zu laufen. Wenn ich mich richtig erinnere, sah der Startvorgang 
folgendermaßen aus:

CPU Start lesen vom EPROM (16k) – umspeichern des EPROM in den RAM (das 
ist auf dem Monitor zu beobachten, da das Bild nun weiß wird und unten 
links „Sinclair Research“ erscheint. Dann wird der ROM abgeschaltet und 
nur noch der RAM adressiert und das Betriebssystem gestartet. Jetzt 
sollte ein blickender Cursor erscheinen.

Dann gab es noch die 1K EPROM Version, Micha E. hat es hier schon 
erwähnt. Bei dieser Version beinhaltet der EPROM nur einen Urlader. Wenn 
ein Audiosignal über den NF-Anschluss angelegt wird, laufen Streifen 
über das Bild und der Boot-ROM wird von Kassette geladen. Anschließend 
erfolgt das Umspeichern wie oben beschrieben.

Ich hoffe, damit kommst du schon etwas weiter…

P.S.: Ich kann mich erinnern, wenn so ein Neuaufbau bei mir nicht auf 
Anhieb lief (das passierte eigentlich nie ;-) Im Einzelschrittbetrieb 
die Programausführung kontrolliert zu haben. Dabei fällt natürlich 
sofort auf, wenn Adressen oder Daten inkonsistent sind.

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Hast Du inzwischen Kontakt zum Robotrontechnik-Forum aufgenommen oder 
nicht? Ich denke mal nein, denn dann wäre dieser Thread hier nicht 
fortgeführt worden und dein Problem sicherlich schon Geschichte!

Ingo

von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Lesenswert?

Ich habe über Robotron das Web von sax.de gefunden. Auf diesen Seiten 
sind sehr gut Fehleranalysen von Bildschirmfehlern zu finden (zwar von 
Robotron Rechnern aber daraus lässt sich ja prinzipiell viel ableiten).
Der Rechner lief ja schon (wenn auch 1988 oder so), ich denke daher an 
einen Bauteilfehler, (Multiplexer  DS8282 oder Schieberegister D195).
Bevor ich mit einem Bauteilaustausch anfange, muss ich mir erst mal 
Ersatz beschaffen.

(könnte mein Bildschirmfoto ein Doppelbild zeigen, invertiert ?
ist zu vermuten dass evtl. eine hohe Adresse am MUX fehlt )

Gruß Frieder

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> sollte ein blickender Cursor erscheinen.

... er beobachtet uns jetzt wieder ... 8-/


:o)

Gruß
Jobst

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich halte eine systematische Fehlersuche für sinnvoller.

Die Schieberegister haben zunächst mal nichts mit der CPU  RAM  ROM zu 
tun. Die Bildschirmansteuerung läuft separat und scheint zunächst 
irgendwie zu gehen. Wichtig ist die CPU in Betrieb zu bringen.

Dazu muß sofort nach dem Start der Zugriff auf den EPROM über die 
Bustreiber (8282)  erfolgen. Dann wird auf den dynamischen RAM 
geschrieben. Hier überprüfen ob RAS / CAS ordentlich anliegen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Nun, ich glaube, der Weg, sich über die Seite von Zander zufrieden zu 
geben, ist nicht der richtige!
Recherchiere im Forum mittels Suchfunktion nach Einträgen zum Rechner 
und wenn das nicht hilft, eröffne einen Thread für Deinen Problemfall! 
Stell Dich nicht so an, Junge!

Ingo

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Dazu muß sofort nach dem Start der Zugriff auf den EPROM über die
> Bustreiber (8282)  erfolgen. Dann wird auf den dynamischen RAM
> geschrieben. Hier überprüfen ob RAS / CAS ordentlich anliegen.

Wieviele Wiederholungen denn noch?

von Rick (rick)


Lesenswert?

Frieder J. schrieb:
> Bevor ich mit einem Bauteilaustausch anfange, muss ich mir erst mal
> Ersatz beschaffen.
Nein. Bevor man Bauteile tauscht und bei dieser Aktion aus Versehen noch 
mehr kaputt macht, sucht man das fehlerhafte Bauteil.
Wenn man Glück hat, kann man den Fehler durch ungültige TTL-Pegel 
einkreisen.
Man fängt zweckmäßigerweise an der CPU an und schaut, ob Reset und Takt 
plausibel sind. Bei Dir dürfte der Takt o.k. sein, sonst gäb es kein 
Bild.
Dann kann man schauen, ob die Adressleitungen gültige Werte haben und ob 
entsprechend gültige (Programm-)Daten aus dem Speicher zurückkommen. Da 
es dort auf den Leitungen recht dynamisch zugeht, hilft der von Joe 
erwähnte Schrittbetrieb oder ein Speicheroszilloskop.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Das System hat zwei Taktgeneratoren

Videotakt 6.5 Mhz
Zeilenfrequenz 15,625 kHz → Division durch 416 = 2⁵ · 13 → /32 + /13
Halbbild 50 Hz → Division durch 130000

CPU-Takterzeugung
9.8304 MHz / 4 = 2.4576 MHz
Hier waren auch unterschiedliche Bestückungsvarianten möglich. In den 
ersten Versionen wurde direkt 2.4576 (2.5 MHz) bestückt und der Teiler 
(74193) eingespart.

: Bearbeitet durch User
von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal eine meiner Varianten ausgegraben ;-)

Beitrag #7945788 wurde vom Autor gelöscht.
von Frieder J. (Firma: privat) (friederja)


Lesenswert?

danke, gute Tipp's,
ich komme erst kommende Woche wieder zum Forschen,
ich melde mich mit meinen Ergebnissen (wenn es die gibt ?!)

Gruß Frider

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.