Forum: HF, Funk und Felder Literaturempfehlung Hohlleiter


von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Hallo,
kann mir jemand Literatur empfehlen zur Konstruktion von 
Holleiterauskopplungen in Form von Schlitzen?
Eine Einführung in die Verteilung der Wandströme in einem 
Rechteckhohlleiter würde mich auch interressieren.
Wenn möglich praxisnah, meinetwegen auch antiquarisch.

Problem:
Ein bestender Holleiter (H10 Mode) koppelt in einen "Garraum" aus über 
2st 45° und 135° Schlitze mittig in der breiten Seite.
An den enden der Schlitze wird der Hohlleiter heis, reist und brennt 90° 
zur Hohlleiterachse auf bis zur schmalen Seite. Das möchte ich jetzt 
erstmal nachvollziehen können.
Und ich denke das ergibt sich bei Betrachtung der Wandströme in dieser 
Gegend.


Gruß
Torsten

von df1as (Gast)


Lesenswert?

Schlitze (Schlitzantennen) verhalten sich bezogen auf magnetische und 
elektrische Eigenschaften vertauscht. Wo bei einem (positiven) Dipol das 
Spannungsmaximum liegt (an den Enden), ist beim Schlitz das 
Strommaximum. (Die Feldpolarisation ist daher auch "scheinbar" um 90° 
gedreht.) Daher geht der Abbrand an dieser Stelle auch los.

Den Skin-Effekt gibt es selbstverständlich auch, so dass man mit ein 
paar Ampère schon gut trennschweißen kann. Ich vermute zusätzlich, dass 
es hier um sehr dünne Wandstärken des Hohlleiters geht, so dass kaum 
Kühlung vorhanden ist. "Garraum" klingt ja nach ordentlich Leistung.

Ansonsten denke ich, dass man heutzutage weniger analytisch vorgeht 
(oder nur zum Design-Ansatz), sondern eher den gesamten Aufbau durch ein 
Finite-Elemente-Programm durchschickt. Allerdings wird das 
Lichtbogenschweißen kein Bestandteil sein. Aber man kann die jeweiligen 
Stromdichten etc. in 3-D betrachten.

Literatur weiß ich keine zu empfehlen, gibt's sicherlich reichlich, aber 
auch das Netz gibt so einiges dazu her.

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Ich war heute in der Bibliothek und hab mir mal Microwellen von g. Nimtz 
mitgenommen, was allerdings zu großen Teilen aus mathematischen 
Beschreibungen der Eigenschaften besteht. Dem kann ich leider nur wenig 
abgewinnen...

Wandstärke ist ausreichend vorhanden, wobei die "elektrisch" vermute ich 
mal eine untergeordnete Rolle spielt. Material ist ungünstigerweise 
Edelstahl.
Kupfer oder Messing kähm vieleicht besser?
Die Atmosphäre ist dort allerdings etwas ungemütlich.

Wenn beim Schlitz das Strommaximum an den Enden liegt dann erklärt das 
schon mal meine Beobachtungen.

Leistung ist übrigens ausreichend vorhanden.
Läuft alles auf der üblichen Hähnchenfrequenz.

Mit FEM kenne ich mich leider ebenfalls garnicht aus ;-)

Gruß
Torsten

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich rechne solche Dinge fast jeden Tag. Man verlaesst ziemlich schnell 
was analytisch moeglich ist und simuliert mit FEM.
Bei einer brauchbaren, vermassten Skizze kann ich die Frage ja mal 
rechnen.

von df1as (Gast)


Lesenswert?

Mini Nilp schrieb:
> Ich rechne solche Dinge fast jeden Tag. Man verlaesst ziemlich schnell
> was analytisch moeglich ist und simuliert mit FEM.
> Bei einer brauchbaren, vermassten Skizze kann ich die Frage ja mal
> rechnen.

Die Frequenz muss dann aber auch durchgefahren werden. Diese Öfen 
benutzen Freischwinger ... Ich könnte mir auch vorstellen, dass die 
Frequenz sogar aus dem spezifizierten Bereich rausgelaufen ist und es 
irgendwelche schärferen Resonanzen gibt. Für den Fall der Fehlanpassung, 
bzw. Totalreflektion ganz ohne Hähnchen, kann nur das jeweils Doppelte 
von U oder I auftreten, wenn ich richtig liege. Das sollte vom 
Design-Margin eigentlich abgedeckt sein.

Oder das Material ist zuvor aus anderen Gründen an genannter Stelle 
"ermüdet" (z. B. Korrosion oder Ablagerungen) und dadurch ist es 
überhaupt erst zu einer weiteren Kettenreaktion durch HF gekommen.

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Ich hatte leider noch keine Zeit das Teil genau zu vermaßen.
Vom Magnetron ausgehend sitzt da noch ein Richtkoppler und ein LDR zur 
Lichtbogen Erkennung.
Dann kommen die Auskoppelschlitze und dahinter ist noch ein 
Kurzschlussschieber zur Anpassung.
Das SWR kann nicht soo groß gewesen sein (zumindes am Magnetron), bei 
1:3 ist der Ofen aus.
Die schmale Seite ist wassergekühlt aber das Material leitet eben nur 
sehr schlecht Wärme ab.

Gruß
Torsten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.