Hallo,
Die Funktionsweisen des Hallsensors und des induktiven
Wirbelstromsensors leuchten mir nicht ganz ein.
Wenn ich mich richtig in die Thematik eingelesen habe, indiziert der
Wirbelstromsensor selbst ein Magnetfeld, welches durch Prüfobjekte
gestört wird. Rückschlüsse lassen sich über Aufbaugeschwindigkeit des
Magnetfeldes ziehen. Eine Andere Möglichkeit ist das Verwenden von
Sende- und Empfängerspule. (s. Bild im Anhang) Dort liefern Phase und
Amplitude Rückschlüsse.
Der Hallsensor hingegen bekommt Wirbelstrom auf Grund von örtlich
veränderlichen Prüflingen indiziert. Hier kann die Amplitude gemessen
werden. Sie sind ansonsten passiv.
Gemein haben beide, dass sie auf der Grundlage von Magnetfeldern
arbeiten. (Wenn das grundlegend stimmt wundert es mich, warum beide
Sensoren nie im Zusammenhang erklärt werden...) So könnte ein induktiver
Wirbelstromsensor, der aus defekt keinen Strom mehr indizieren kann,
immer noch als Hallsensor verwand werden.
Mich interessiert, was an meinen Aussagen nicht stimmt, und was ich
(wichtiges) vergessen habe.
Vielen Dank, und ein schönes we allerseits
einStudent
einStudent schrieb:> Hallo,>> Die Funktionsweisen des Hallsensors und des induktiven> Wirbelstromsensors leuchten mir nicht ganz ein.
Fragen ist immer gut.
> Wenn ich mich richtig in die Thematik eingelesen habe, indiziert der> Wirbelstromsensor selbst ein Magnetfeld, welches durch Prüfobjekte> gestört wird.
...auch für spätere Semester: es heißt "indUziert" und nicht
"indiziert".
ansonsten richtig, wobei ich nicht gestört sagen würde sondern eben
verändert.
> Der Hallsensor hingegen bekommt Wirbelstrom auf Grund von örtlich> veränderlichen Prüflingen indiziert. Hier kann die Amplitude gemessen> werden. Sie sind ansonsten passiv.
...wirrer Satz. Beim Hallsensor wird die Hall-Spannung gemessen, die
direkt mit dem Magnetfeld einhergeht. Die Methode is vollkommen passiv.
> Gemein haben beide, dass sie auf der Grundlage von Magnetfeldern> arbeiten. (Wenn das grundlegend stimmt wundert es mich, warum beide> Sensoren nie im Zusammenhang erklärt werden...)
1. richtig
2. weil die Funktionsweise eine vollständig andere ist.
> So könnte ein induktiver> Wirbelstromsensor, der aus defekt keinen Strom mehr indizieren kann,> immer noch als Hallsensor verwand werden.
...nein, da man bei einem Hallsensor die Querspannung des Hall-Elementes
messen muss.
Ein Hall-Sensor reagiert auf Magnetfelder und liefert eine von der
Feldstärke abhängige Ausgangsspannung.
Im Gegensatz zu Spulen funktioniert das aber auch mit statischen
Magnetfeldern.
Ein Hallsensor ist ein Halbleiter mit einer speziellen Dotierung, sodass
wenige Ladungstraeger zur Verfuegung stehen. Diese wenigen
Ladungstraeger muessen somit sehr schnell sein, und dadurch werden sie
empfindlich auf die Loretz kraft. Die Ablenkung von bewegten Ladungen im
Magnetfeld. An elektroden quer zur Leit-richtung kann dann eine
magnetfeldproportionale Spannung gemessen werden. Sie ist ueblicherweise
in den sub-mV. Ja. Man kann so DC- und AC-Felder messen. Die
Kontaktierung der Elektroden ist heikel, und man hat immer eine
Offsetspannung.
Wieder mal nett hier, wie Ihr Euch bemüht einem ziemlich (w)irren Typen
, der einfach zu faul ist sich stillvergnügt mit Google die üppigen
Erklärungen aus dem Netzt zu ziehen, etwas zu erklären!
Hall- und Wirbelstrom- sind 2 grundverschiedene Systeme. Mehr bei
Google.
Egon schrieb:> Wieder mal nett hier, wie Ihr Euch bemüht einem ziemlich (w)irren Typen> , der einfach zu faul ist sich stillvergnügt mit Google die üppigen> Erklärungen aus dem Netzt zu ziehen, etwas zu erklären!
Ja, und?
Egon schrieb:> (w)irren Typen
Woher willst du das wissen/ beurteilen?
Wie du ja nicht gesehen hast, hat sich der TE bereits informiert.
Egon schrieb:> Mehr bei Google.
Oh man, ich hoffe das du auch irgendwas mal nicht bei deinem Google
findest und mal nachfragen musst...
Knut
Hmm was mich interessiert wäre:
Gibt es Hall-sensoren die mit einer Spule als Messelement arbeiten?
Da ich immer dachte die sind rein auf Halbleiterbasis...
Falls es diese nicht gibt, handelt es sich dann bei einem Sensor der
eine Spule als Messelement hat um einen Wirbelstromsensor?
(mit der elektronik bekommt man eine konstante spannung, welche
proportional im messbereich zum abstand zwischen spule und metallen
ist.)
mfg Silvester
nocheinStudent schrieb:> Hmm was mich interessiert wäre:>> Gibt es Hall-sensoren die mit einer Spule als Messelement arbeiten?> Da ich immer dachte die sind rein auf Halbleiterbasis...> Falls es diese nicht gibt, handelt es sich dann bei einem Sensor der> eine Spule als Messelement hat um einen Wirbelstromsensor?> (mit der elektronik bekommt man eine konstante spannung, welche> proportional im messbereich zum abstand zwischen spule und metallen> ist.)>> mfg Silvester
Eine Spule ist als Hall-Sensor unbrauchbar. Man braucht eher ein flaches
quadreförmiges Sensorelement welches eher wie ne ganz kleine Tafel
Schokolade aussieht.
Die Hall-Spannung ist am größten, wenn das Magnetfeld genaus senkrecht
zur Tafel-fläche ist. Zum Betrieb wird ein Strom in Längsrichtung durch
die Tafel geschickt. Die Hall-Spannung wird dann links und rechts
sozusagen an zwei Punkten an den Längskanten abgegriffen.
Grundsätzlich funktioniert das auch mit Metall z. B. Alufolie. Die
Spannung wird aber größer mit der Driftgeschwindigkeit der Elektronen,
welches wiederum bei Halbleitern deutlich größer ist.
Steht so sicherlich auch irgendwo im Netz.
> wundert es mich, warum beide> Sensoren nie im Zusammenhang erklärt werden...
weil du offensichtlich nichts von beiden verstanden hast.
> Gibt es Hall-sensoren die mit einer Spule als Messelement arbeiten?
wow...
Und jeder wundert sich dann über Fachkräftemangel...
Nichts verstanden, aber alles ausgerechnet -> gute Note, aber keine
Ahnung. Es mangelt wirklich an Fachkräften, aber nicht an fertigen
Akademikern.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang