Hallo
Ich habe mir bei Hinkel Elektronik sau teure Tunneldioden gekauft. Die
Kennlinie dieser Dioden ist nicht die einer Tunneldiode sondern die
eines Kurzschlusses. Mache ich was falsch oder sind die kaputt? Ich
benutzte die XY Funktion meines Oszilloskops und eine
Wechselspannungsquelle um die Kennlinie zu zeichnen. Bei normalen Dioden
klappt das auch gut.
Achtung: Da kann die Diode ruck-Zuck kaputt gegangen sein, die dürfen
nicht viel mehr als ihren oberen Schaltstrom haben. Ich ahbe schon mit
dem Hameg-Komponententester Tunneldioden gemessen, 10 und 5 mA-Typen,
und es sieht so aus wie ein Kurzschluß, nur das kleine "Auge" ist zu
sehen.
Zu viel DC, zu viel Strom, und schwupps - hinüber.
Es gibt auch TDs, die einfach nach langer Lagerung defekt sind, die sind
nicht langzeitstabil, jedenfalls manche Typen.
Jochen Fe. schrieb:> Zu viel DC, zu viel Strom, und schwupps - hinüber.> Es gibt auch TDs, die einfach nach langer Lagerung defekt sind, die sind> nicht langzeitstabil, jedenfalls manche Typen.
Mist. Die sind wohl sehr alt ca 30 Jahre :/
Wie gesagt: Kann defekt sein, ich habe auch eine Menge hier, die spielen
noch. Sehr vorsichtig messen ist Trumpf, also Strom langsam hochdrehen,
keine geladenen Cs irgendwo drin in der Schaltung, und so weiter.
Nicht entmutigen lassen!
> Ich benutzte die XY Funktion meines Oszilloskops und eine> Wechselspannungsquelle
Mit welchen maximalen Strom- und Spannungswerten gehst denn du an die
Diode ran und was stet in deren Datenblatt ? Vermutlich hast du sie
zerstört.
DA Dieter schrieb:> Hallo>> Ich habe mir bei Hinkel Elektronik sau teure Tunneldioden gekauft. Die> Kennlinie dieser Dioden ist nicht die einer Tunneldiode sondern die> eines Kurzschlusses. Mache ich was falsch oder sind die kaputt? Ich> benutzte die XY Funktion meines Oszilloskops und eine> Wechselspannungsquelle um die Kennlinie zu zeichnen. Bei normalen Dioden> klappt das auch gut.
Immer wieder richtig gern genommen für sowas:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/transistor-kennlinienschreiber-curve-tracer-emg-4805-**/21579565
Denn die XY-Funktion Deines Scopes macht recht exakt das, was die
anderen Poster Dir beschrieben haben: Diode kaputt ,-|
@Andrew Taylor:
> Immer wieder richtig gern genommen für sowas:> http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/tr...
Zitat aus dem Ebay-Angebot:
"Da ich mein Hobby aufgebe, steht dieses schöne Gerät ebenfalls zum
Verkauf."
Du wirst doch nicht wirklich dein Hobby aufgeben? Werden wir dann nichts
mehr von dir hier im Forum hören? Das wäre aber sehr schade.
Andrew Taylor schrieb:> Immer wieder richtig gern genommen für sowas:
Könntest du bitte deine Eigenwerbung auch als solche kennzeichnen?
(Das soll nicht heißen, dass das Gerät nun tauglich/untauglich/zu
billig/zu teuer sei, aber es gehört zur Fairenss gegenüber den
potenziellen Käufern, mit anzugeben, dass man logischerweise als
Verkäufer des Geräts ein gewisses Maß an Voreingenommenheit hat.)
Jörg Wunsch schrieb:> Andrew Taylor schrieb:>>> Immer wieder richtig gern genommen für sowas:>> Könntest du bitte deine Eigenwerbung auch als solche kennzeichnen?
Nein, warum auch?
>> (Das soll nicht heißen, dass das Gerät nun tauglich/untauglich/zu> billig/zu teuer sei, aber es gehört zur Fairenss gegenüber den> potenziellen Käufern, mit anzugeben, dass man logischerweise als> Verkäufer des Geräts ein gewisses Maß an Voreingenommenheit hat.)
Das mag Deine Meinung sein, aber die entbehrt jeglicher Grundlage.
Wenn ich Eigenwerbung machen wollte, würde ich im Markt inserieren.
Deine Meinung hat aber einen außerordentlich pelzigen Nachgeschmack im
Mund.
Abgesehen davon habe ich auch mit diesem Curve Tracer schon einmal eine
TD gegrillt.
Gruß,
Holm
Holm Tiffe schrieb:> Deine Meinung hat aber einen außerordentlich pelzigen Nachgeschmack im> Mund.>> Abgesehen davon habe ich auch mit diesem Curve Tracer schon einmal eine> TD gegrillt.
Nun, wer misst, misst Mist. Man sollte schon vorher überlegen,
welche Spannungen und Ströme man einem Bauelement zumuten kann,
bevor man es testet. Das gilt für XY-Scopes genauso wie für
Kurvenschreiber.
Gruss
Harald
PS: Wozu braucht man denn heutzutage noch Tunneldioden?
Entsprechend schnelle Transistoren sind doch inzwischen
ohne weiteres zu bekommen.
Harald Wilhelms schrieb:> Entsprechend schnelle Transistoren sind doch inzwischen> ohne weiteres zu bekommen.
Gehen die auch noch mit einer LR03-Zelle? ;-)
Ansonsten: nostalgische Dinge nachbauen.
Jörg Wunsch schrieb:> Harald Wilhelms schrieb:>> Entsprechend schnelle Transistoren sind doch inzwischen>> ohne weiteres zu bekommen.>> Gehen die auch noch mit einer LR03-Zelle? ;-)>> Ansonsten: nostalgische Dinge nachbauen.
Oder der schlichte Wunsch, eine Tektronix 7B70 fachgerecht zu
reparieren.
Andrew Taylor schrieb:>> Ansonsten: nostalgische Dinge nachbauen.>> Oder der schlichte Wunsch, eine Tektronix 7B70 fachgerecht zu> reparieren.
Sag ich doch, nostalgische Dinge. ;-)
Nun Harald, Du scheinst Dich ja gut aus zu kennen, nur nicht mit diesem
Tracer.
Die TD ist einfach durch eine Spannungsspitze beim Umschalten
abgeschossen.
Sicher bist Du auch der Ansicht das man Meßgeräte die älter als 20 Jahre
sind nicht instandsetzen sollte, oder Du bist so gut, das Du die
Schaltung
eines er Samplingzeitbasis mal kurz auf schnelle Transistoren umrüstest.
5 setzen!.
Gruß,
Holm
Holm Tiffe schrieb:> Nun Harald, Du scheinst Dich ja gut aus zu kennen, nur nicht mit diesem> Tracer.> Die TD ist einfach durch eine Spannungsspitze beim Umschalten> abgeschossen.>
Da hat Harald allerdings vollkommen recht: eindeutiger Bedienfehler von
Dir, es liegt nicht am Gerät.
Für's Verständnis des tr4805-Manuals ist ungarisch zwar nützlich, aber
es gibt ja auch die englischsprachige Version.
Andrew Taylor schrieb:>> Könntest du bitte deine Eigenwerbung auch als solche kennzeichnen?>> Nein, warum auch?
Wegen der Fairness im Forum ist Aufrichtigkeit über die eigenen
Absichten ein netter Zug, während Tarnung der eigenen Absichten oder gar
der Missbrauch des Forums für eine Werbung, die ansonsten Geld kosten
würde, eine böse Tat wäre.
Ciao
Wolfgang Horn
Holm Tiffe schrieb:> Nun Harald, Du scheinst Dich ja gut aus zu kennen, nur nicht mit diesem> Tracer.> Die TD ist einfach durch eine Spannungsspitze beim Umschalten> abgeschossen.
Nun, Spannungsspitzen beim Umschaltenn eines Messgerätes sollte es
eigentlich nicht geben, egal, ob es neu oder zwanzig Jahre alt ist.
Ein solches Gerät ist eigentlich eine Fehlkonstruktion. Wenn Ich
diesen Fehler aber wüsste, könnte ich ihn durch richtige Bedienung
(Diode kurzschliessen während des Umschaltens) kompensieren.
> Sicher bist Du auch der Ansicht das man Meßgeräte die älter als 20 Jahre> sind nicht instandsetzen sollte, oder Du bist so gut, das Du die> Schaltung> eines er Samplingzeitbasis mal kurz auf schnelle Transistoren umrüstest.
Nein, ich weiss aus eigener Erfahrung, das gerade ältere Teks sehr
gute Eigenschaften haben. Das man dort allerdings Tunneldioden
in der Schaltung einsetzt, war mir nicht bekannt. Selbstverständlich
ist es dann bei einer Reparatur auch sinnvoll, dort wieder die
Originalbauteile einzusetzen. Andererseits sehe ich es nicht als
sinnvoll an, in einer neuentwickelten Schaltung Tunneldioden ein-
zusetzen. Genauso (Reparatur ja, Neuentwicklung nein) sehe ich
z.B. auch den Einsatz von Standard-TTL-ICs.
Gruss
Harald
PS: Aus eigener Erfahrung kenne ich "Tunneldioden"
nur als Messgerät zur Darstellung einzelner Atome
(Rastertunnelmikroskop), das ich mehrere Jahre betreut
habe. Auch dieses Meßgerät ist über 20 Jahre alt.
Ja marsufant. Ich bin einfach zu blöd dieses High End Gerät zu bedienen.
So wird es wohl sein.
Da ein Artiekl von mir bereits diskussionslos verschwunden ist, möchte
ich jetzt die Partei des Webmasters ergreifen (ich habe gestern in Bezug
auf Politik gelernt das es völlig ok ist jeden Tag eine andre Meinung zu
haben) und hier noch einmal deutlich unterstreichen das "Andrew Taylor"
aka marsufant so ein High End Meßgerät zu verkaufen hat. Allerdings
sollte man vorher ungarisch gelernt haben und auch die Schaltung
sondieren, gewöhnliche Flachzangen wie ich können mit so Etwas
keinesfalls nicht umgehen.
In diesem Fall ist also der Sachverstand von marsufant ins Besondere
hervorzuheben. Dessen Intellekt übersteigt den durchschnittlicher Leute
um mehrere Größenordnungen.
Ohne Gruß,
Holm
@Harald: Teks und auch russische Oszis wimmeln gerade so von
Tunneldioden.
Das der ungarische Curvetracer Spannungsspitzen beim Umschalten der
Meßbereiche erzeugen kann habe ich auch gemerkt und zwar nachdem die TD
gestorben war und ich wissen wollte was passiert ist.
Gruß,
Holm
Holm Tiffe schrieb:> Das der ungarische Curvetracer Spannungsspitzen beim Umschalten der> Meßbereiche erzeugen kann habe ich auch gemerkt und zwar nachdem die TD> gestorben war und ich wissen wollte was passiert ist.
Nun, die meisten "normalen" Dioden oder Transistoren werden solche
Spannungsspitzen vermutlich problemlos wegstecken; Tunneldioden
sind da wohl empfindlicher. Anfänglich ging es ja darum, ob ein
XY-Oszi oder ein Kurvenschreiber besser zur Darstellung von Kenn-
linien geeignet ist. Da bin ich nach wie vor der Ansicht, das je
nach Anwendung beide Geräte dafür geeignet ist, erwarte aber beim
Kurvenschreiber eine bequemere Bedienung. Gerade bei einem solchen
Gerät würde ich aber Schutzschaltungen für die angeschlossenen
Halbleiter erwarten, da das Gerät ja gerade für diesen Zweck gebaut
wurde. Das das bei dem in diesem Thread erwähnten Gerät anscheinend
nicht der Fall ist, halte ich schon für einen echten Mangel, der aber
sicher nicht mit dem Alter des Geräts zusammenhängt.
Gruss
Harald
Holm Tiffe schrieb:> Ja marsufant. Ich bin einfach zu blöd dieses High End Gerät zu bedienen.> So wird es wohl sein.
Tja Holm,
leider mußt Du Dir sagen lassen das Du nicht kritikfähig bist.
Es ist nicht schlimm, das Du das Gerät nicht korrekt bedienen kannst.
Ein einfaches Durchlesen des ungarischen Textes (hast Du ja selber bei
Förtig gekauft) oder der englischen Version würde Dich sicher befähigen
das Gerät richtig zu bedienen.
Es gibt aber auch ein paar wirklich gute
Praktikumsversuchsbeschreibungen für Messungen an Halbleitern mit exakt
diesem Gerät. Allerdings auf russisch.
Kannst Du Dir auch durchlesen.
Es ist also völlig sinnfrei, das Du Dich künstlich über mich oder Harald
echauffierst, wenn Du lediglich ein paar korrekte Hinweise erhälst wo
und wie man das Bedienen erlernen kannst
> Das der ungarische Curvetracer Spannungsspitzen beim Umschalten der> Meßbereiche erzeugen kann habe ich auch gemerkt u
Der CT erzeugt keine Spannungsspitzen beim Umschalten, wenn man ihn
richtig bedient.
Ich weiß nicht wie Du dich mit dem Gerät vertan hast.
Aber erneut zur Klarstellung: Es liegt nicht am Gerät.
Es ist eine Fehlbedienung Deinerseits.
>Tja Holm,>leider mußt Du Dir sagen lassen das Du nicht kritikfähig bist.
Ja, ich Dir leider auch.
Den Rest kannst Du getrost in der Pfeife rauchen.
Holm