Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM317 Alternative. 24V->5V gesucht


von ALex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi,
ich habe eine Anwendung in der ich von 24 V auf 5V runter muss.
Bisher realisier ich das mit dem LM317 daher entsteht auch eine große
Verlustwärme.
Der Strom liegt bei 0,2A

Hat jemand eine andere Idee wie ich von 24V auf 5V runterkomm (ohne 
Trafo).
Auf dem Board gibt es momentan auch nicht viel mehr Platz. Im Anhang 
sieht man die momentane Beschaltung um den LM317 herum.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

ALex schrieb:
> hi,
> ich habe eine Anwendung in der ich von 24 V auf 5V runter muss.
> Bisher realisier ich das mit dem LM317 daher entsteht auch eine große
> Verlustwärme.
> Der Strom liegt bei 0,2A
>
> Hat jemand eine andere Idee wie ich von 24V auf 5V runterkomm (ohne
> Trafo).
> Auf dem Board gibt es momentan auch nicht viel mehr Platz. Im Anhang
> sieht man die momentane Beschaltung um den LM317 herum.

Ein Schaltregler ist da die richtige Lösung.
Z.B. dieser hier
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Step_Down_Wandler_Bausatz.html
Gruss
Harald

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Guck dir mal da was ab - der hat seinen eigenen Wolf im Schafspelz 
erschaffen (Schaltregler in TO220 Größe (naja - fast) als LM78xx Ersatz)

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

ALex schrieb:
> hi,
> ich habe eine Anwendung in der ich von 24 V auf 5V runter muss.
> Bisher realisier ich das mit dem LM317 daher entsteht auch eine große
> Verlustwärme.
> Der Strom liegt bei 0,2A
>
> Hat jemand eine andere Idee wie ich von 24V auf 5V runterkomm (ohne
> Trafo).
> Auf dem Board gibt es momentan auch nicht viel mehr Platz. Im Anhang
> sieht man die momentane Beschaltung um den LM317 herum.

Du verheizt fast 4 Watt in einem Linearregler ohne je etwas von 
Schaltreglern gehört zu haben? Respekt!

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Guck dir mal da was ab - der hat seinen eigenen Wolf im Schafspelz
> erschaffen (Schaltregler in TO220 Größe (naja - fast) als LM78xx Ersatz)

Beitrag "Und noch ne Baustelle - LM78xx-Ersatz"

von byte (Gast)


Lesenswert?

Naja... in den Datenblättern der LM317/LM7805xx Serien gibts auch 
Beschaltungsvarianten als Schaltregler. Heist "Low Cost Switching 
Regulator". :) #duckundwegrenn#

Hab ich ehrlichgesagt noch nie Probiert. Glaub nur mal irgendwo gelesen 
zu haben das der Wirkungsgrad unter 50% ist?!?

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

byte schrieb:
> Naja... in den Datenblättern der LM317/LM7805xx Serien gibts auch
> Beschaltungsvarianten als Schaltregler. Heist "Low Cost Switching
> Regulator". :) #duckundwegrenn#
>
> Hab ich ehrlichgesagt noch nie Probiert. Glaub nur mal irgendwo gelesen
> zu haben das der Wirkungsgrad unter 50% ist?!?

Mit der selben Menge an Bauelementen kann man 3 bis 5 Schaltregler 
versorgen ;)
Gehört heutzutage wohl eher in die Kuriositätenkammer.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@Frank Bär (f-baer)

>Jens G. schrieb:
>> Guck dir mal da was ab - der hat seinen eigenen Wolf im Schafspelz
>> erschaffen (Schaltregler in TO220 Größe (naja - fast) als LM78xx Ersatz)

>Beitrag "Und noch ne Baustelle - LM78xx-Ersatz"

Danke - den Link hatte ich glatt vergessen mit reinzukopieren. Aber ich 
sehe, deine Glaskugel scheint zu funktionieren ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.