Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei instandsätzung eines alten c1-90 oszyloskop


von Trax (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute

Habe hier eine uraltes c1-90 oszi stehen, und ich wies nicht so reicht 
wie ich das zum laufen bekommen kann.
Probleme:
1. Es hat keine bnc Buchse sonder so nen olen tastkopf
2. es ist in russisch beschriftet und ich kann kein russisch!
3. ich konnte bis jetzt keine vernünftige anzeige rauskriegen, es zeigt 
irgendwie immer entwedre ncihts an oder was das nach 50 Hz netzbrummen 
ausschaut

findet sich hier jemand der sich mit diesen alten Geräten auskennt und 
mir helfen könnte.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Mach mal ein Photo von der Front. Ich habe noch ein C1-94,
damit könnten wir die Übersetzung der Bedienelemente
hinbekommen.

von o.O (Gast)


Lesenswert?

Potis links von oben nach unten:
Postition horizontal
Trigger Level
Position Vertikal

Schalter mitte von oben nach unten:
Timebase
Y-Scale

Knöbbis rechts von oben nach unten:
Power
Timebase *100/*1
Autotrig On/Off

Trigger Edge -/+
Trigger Intern/Extern

DC-Coupling On/Off

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Hier ein schlechtes Bild des C1-90:
http://sylvainm.free.fr/sov/tci90-1.jpg
Um die genaue Funktion der komischen Buchse zu ermitteln, schraube den 
Kübel doch mal auf und sehe nach, was in Richtung vertikal-Amp geht.

von o.O (Gast)


Lesenswert?

Von der 5 pol. Buchse sind nur 2 belegt.

In der Mitte ist Ground. Den andern zu finden sollte nicht schwer sein.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Die komische Buchse ist eine normale 5-polige DIN-Buchse.
Der Y-Eingang liegt an Pin 3, Masse an Pin 2.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Mach mal ein Photo von der Front. Ich habe noch ein C1-94,
>damit könnten wir die Übersetzung der Bedienelemente
>hinbekommen.

Hey, ich habe auch noch ein CI-94 im Keller stehen! Die wurden damals 
von Radio-Rim vertickt, gell?

von Trax (Gast)


Lesenswert?

ok, danke da weis ich schon mal was sie ganzen bedien Elemente machen.

Das 3te problem besteht aber weiterhin
"ich konnte bis jetzt keine vernünftige anzeige rauskriegen, es zeigt
irgendwie immer entwedre ncihts an oder was das nach 50 Hz netzbrummen
ausschaut"


ich habe die sonde da,
kan ich an die buchse auch ohne sonde nstecken?

von Günther N. (guenti)


Lesenswert?

In meinen Altbeständen hab ich die Bed.Anleitung,Techn.Beschreibung und 
den Schaltplan(alles in Deutsch) dieses Gerätes.Falls Interesse 
besteht,gegen Unkostenerstattung würde ich diese Unterlagen abgeben.
Gruss guenti

von Ina (Gast)


Lesenswert?

Erlaubt der Moderator ein Posten der Unterlagen? Wir könnten wichtige 
Passagen der Bedienungsanleitung ja auch scannen und posten...

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Da kräht doch kein Hahn mehr danach. Wenn ihr wirklich Angst ums Forum 
und den Betreiber habt, packts in eine Zip-Datei mit Passwortschutz und 
schiebt euch das Passwort per PN zu.
mfg mf

von Naseweiss (Gast)


Lesenswert?

Der C1-90 ist sehr stark an den HP1740(?) angelehnt, ein 2 Kanal 100MHz
Gerät mit eigentlich ordentlichen Eigenschaften. Wer sowas reparieren 
muß
sollte sich sehr gut in russischer Schaltungstechnik auskennen, da sind
abartig viele trickreiche Schaltungsdetails drin. Die Kenntnis von
russischen Bauteilen ist zwingend nötig sonst kommt man gar nicht 
zurecht.

Ich habe noch massenhaft Ersatzteile für diese Geräte, auch C1-121 und
Konsorten hab ich da, also diese Einschubtechnik wie die Tek-7xxx Serie.

Aber das Gerät zu bedienen ist eigentlich total einfach auch rein
gefühlsmäßig möglich da alle Einstellelemente sinnvoll angeordnet sind.

Du Kannst von mir eine deutsche Frontplatte haben, auch Unterlagen in
deutsch hab ich da, auch zu vieln anderen russischen Geräte die in der
ehem. DDR üblich waren.

Gruß

von Szene-Kenner (Gast)


Lesenswert?

Naseweiss schrieb:
> Der C1-90 ist sehr stark an den HP1740(?) angelehnt

Nun, da das hp1740 2 kanal 100 MHz hat,
und das c1-90 1 Kanal und 10 MHz,
also beide Geräte wirklich nix gemeinsam haben ausser das sie an  230V 
AC funktionieren:
Deinen Beitrag kann man wohl getrost als Gelaber abtun.

von Naseweiss (Gast)


Lesenswert?

Du hast nat. Recht, ich habe falsch gelesen und ging vom C1-99 aus.
Ein C1-90 ist ein Spielzueg.

von Theresa (Gast)


Lesenswert?

>Ein C1-90 ist ein Spielzueg.

Mit dem ein kreativer und intelligenter Mensch dennoch eine ganze Menge 
anfangen kann...

von Neunmalklug (Gast)


Lesenswert?

Anfangen kann man garantiert viel.
Ob man damit aber je etwas zu ende bringt, sei dahingestellt.

von Der wahre Szenekenner (Gast)


Lesenswert?

Szene-Kenner schrieb:
> und das c1-90 1 Kanal und 10 MHz,

weiss natürlich das es nur 1 MHz ist.

von Troll (Gast)


Lesenswert?

Das Teil hat doch glaub ich nicht mal nen Trigger.

von Uboot- S. (uboot-stocki)


Lesenswert?

Ich habe mir damals als Schüler so ein Ding gekauft. Damit habe ich 
damals gebastelt. Klar hat das Gerät einen Trigger - sogar einen 
extern-Eingang. Der Z-Eingang ist auf der Rückseite ...

Die Eingangsbuchse (5-Polig DIN) ist wie folgt belegt: Mitte GND, oben 
1:1 untern 1:10

Bin mir nicht mehr sicher - aber das Gerät hatte sogar einen 
Signaloszillator ...

von Der wahre Szenekenner (Gast)


Lesenswert?

Uboot- Stocki schrieb:
> das Gerät hatte sogar einen
> Signaloszillator

Ja intern, zum kalibrieren.

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Das Raupenhaus hatte mal einige Schaltrunterlagen zu ähnlichen Oszis.
Grus
Robert

von Trax (Gast)


Lesenswert?

Also wie ist das jetzt mit den schaltplänen kanich die wo bekommen?

Wäre schon cool das teil zum laufen zu bekommen, auch wne es nur 10 mhz 
sind vie vieles ist das ja genug.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

http://www.raupenhaus.de/down/load.php

Suche: c1  (C eins).

Ähnliche Geräte benutzen. Da c1-90 dort nicht ist, aber c1-91, etc.

von Günther N. (guenti)


Lesenswert?

Trax schrieb:
> Also wie ist das jetzt mit den schaltplänen kanich die wo bekommen?
>
> Wäre schon cool das teil zum laufen zu bekommen, auch wne es nur 10 mhz
> sind vie vieles ist das ja genug.

Selbstverständlich kannst Du die Unterlagen bekommen.Hast dazu ne Mail 
von mir.

von Der wahre Szenekenner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Ähnliche Geräte benutzen. Da c1-90 dort nicht ist, aber c1-91, etc.

Wieder ein absolut sinnloser Beitrag von Dir.
Einfach mal die Pfoten stillhalten wenn man so gar nichts weiss!

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Das c1-91 sieht nach billigem Tektronix 7000er Imitat aus. Auch das 
Frontpanellayout von dem Vertikaleinschub sieht dem des 7A26 sehr 
ähnlich. Das Readout sieht im Vergleich zu den 7000ern aber scheußlich 
aus.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Luk4s K. schrieb:
> Das c1-91 sieht nach billigem Tektronix 7000er Imitat aus. Auch das
> Frontpanellayout von dem Vertikaleinschub sieht dem des 7A26 sehr
> ähnlich. Das Readout sieht im Vergleich zu den 7000ern aber scheußlich
> aus.

Ein Tek 7000er oÄ. wäre mal was schönes ;)

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Naja, sieht dem C1-94 allerdings sehr aehnlich. Wenn das C1-90 so 
kompakt aufgebaut ist wie das C1-94 muss jeder selbst entscheiden ob er 
an einem so frickeligen Projekt (die Boards sind zwar ausklappbar, gibt 
trotzdem einige Stellen wo man sehr schlecht hinkommt) Spass hat.

PS da gibts viele Versionen von die zweipolig ans Netz angeschlossen 
werden. Sollte man aendern oder wenn man weiss was man tut eben die 
Erdungsklemme hinten am Gehaeuse nutzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.