Kann da jemand etwas empfehlen? Gesucht: Integriert, unbedingt nicht programmierbar. Geschwindigkeit nebensächlich, dafür ordentliche 'randomness' erwünscht. Wertebereich auch egal, kann man ja parallelisieren. Gruß aus Graz, Iwan (via Tunnel)
Danke für den Tipp, ich hab's 'mal gebookmarked, falls ichs irgendwann 'mal brauchen kann. Ich will ja nicht undankbar sein, aber ich suche jetzt explizit etwas nicht programmierbares, also etwas, das eben gerade nicht auf einem uC basiert. Und der verinkte ORB ist eben ein Mikrocontroller, leider. Aber nichts desto trotz interessant!
Gerne auch schon programmiert. ' Copyright (C) 2011 Feinmechaniker; ' This file is part of avrcpm. ' ' avrcpm is free software: you can redistribute it and/or modify it ' under the terms of the GNU General Public License as published by ' the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or ' (at your option) any later version. ' ' avrcpm is distributed in the hope that it will be useful, ' but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of ' MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the ' GNU General Public License for more details. ' ' You should have received a copy of the GNU General Public License ' along with avrcpm. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/> $regfile = "ATTiny13.dat" ' specify the used micro '$regfile = "AT12def.dat" ' specify the used micro '$crystal = 9600000 ' used intern RC frequency $crystal = 8000000 ' used intern RC frequency $hwstack = 32 ' default use 32 for the hardware stack $swstack = 8 ' default use 10 for the SW stack $framesize = 16 ' default use 40 for the frame space Dim Schiebe As Long ' 32 Bit Schieberegister Dim S1 As Bit ' Tab 1 Dim S2 As Bit ' Tab 2 Dim S3 As Bit ' XNOR Dim Sout As Bit ' Ausgabebit 'festlegen des Timers und des Vorteilers Config Timer0 = Timer , Prescale = 8 Config Portb.0 = Output Led1 Alias Portb.0 'Initialisierung der Interruptroutine für Timer 0 On Timer0 Timer_irq 'Reloadwert für Interrupzeit von genau 200 µs = 5 kHz Const Timervorgabe = 56 'Hier werden die Timer aktiviert Enable Timer0 Enable Interrupts Schiebe = &B0000000_00000000_00000000_00000000 'Hauptschleife Do Loop Timer_irq: Timer0 = Timervorgabe ' Reload Abtastzeit Sout = Schiebe.31 ' Ausgabebit S1 = Schiebe.30 ' 4. Byte , Bit 6 S2 = Schiebe.17 ' 3. Byte , Bit 1 S3 = S1 Xor S2 S3 = Not S3 ' XNOR Rotate Schiebe , Left , 1 Schiebe.0 = S3 ' Ergebnis setzen Led1 = Sout Return ' Interruptreturn End 'end program
Иван S. schrieb: > Ich will ja nicht undankbar sein, aber ich suche > jetzt explizit etwas nicht programmierbares, also etwas, das eben gerade > nicht auf einem uC basiert. Sorry, zu spät gelesen. Na Ja, möglicherweise freut sich einer über den Code.
Wenns ein Zufallsgenerator mit einer Z-Diode sein darf. Beitrag "Anregungen fuer einen Rauschgenerator"
Helmut Lenzen schrieb: > Wenns ein Zufallsgenerator mit einer Z-Diode sein darf. > Beitrag "Anregungen fuer einen Rauschgenerator" Prinzipiell spricht nix dagegen. Ich bin sicher kein großer Zampano, allerdings habe ich Bedenken wegen der Temperaturdrift. Und eine Temperaturregelung möchte ich eigentlich nur ungern dazuplanen. guest schrieb: > http://www.idquantique.com/true-random-number-generator/products-overview.html Sowas in die Richtung wär' schon was, allerdings ist das wohl ziemlich teuer. True Random muß es übrigens gar nicht sein. Mich wundert, daß es da kein IC von der Stange gibt, von den üblichen Verdächtigen wie Analog und TI, im SOIC-20 zum Bleistift für 16 Bit.
Иван S. schrieb: > Mich wundert, daß es da kein IC von der Stange gibt, von den üblichen > Verdächtigen wie Analog und TI, im SOIC-20 zum Bleistift für 16 Bit. Mich wundert es nicht. Spezial-ICs für Funktionen, die man in ebenso mit einem µC erledigen oder gleich mit ins FPGA oder den Customchip einbauen kann, sind vielfach bereits ausgestorben. Sinn ergibt sowas also genau dort, wo das nicht ganz so einfach programmierbar oder integrierbar ist. Wie eben bei echtem Zufall.
> Mich wundert, daß es da kein IC von der Stange gibt, von den üblichen > Verdächtigen wie Analog und TI, im SOIC-20 zum Bleistift für 16 Bit. Warum und wozu? Jeder braucht eine andere Quasizufallsfolge; wer es braucht, quetscht es in irgendeine freie Ecke des FPGA, der ohnehin auf der Leiterplatte ist, oder nimmt einen kleinen CPLD. Der technische Fortschritt stellt dem gemeinen Bastler viele Beine.
Helfer schrieb: > http://www.fdk.com/cyber-e/pi_ic_rpg100.htm Super, genau sowas hab' ich gesucht. Vielen herzlichen Dank aus Graz, Iwan (via Tunnel)
A. K. schrieb: > Иван S. schrieb: >> Mich wundert, daß es da kein IC von der Stange gibt, von den üblichen >> Verdächtigen wie Analog und TI, im SOIC-20 zum Bleistift für 16 Bit. > > Mich wundert es nicht. Spezial-ICs für Funktionen, die man in ebenso mit > einem µC erledigen oder gleich mit ins FPGA oder den Customchip einbauen > kann, sind vielfach bereits ausgestorben. > Sinn ergibt sowas also genau dort, wo das nicht ganz so einfach > programmierbar oder integrierbar ist. Wie eben bei echtem Zufall. Hätte gedacht, daß man sowas auch im grünen Bereich finden könnte, eventuell sogar Rad-hard. Gerade AD hat ja auch viel für den militärischen Bereich, gerne auch in Keramik. Hätte ja sein können. ;-)
Иван S. schrieb: > Super, genau sowas hab' ich gesucht. Hmm, du wolltest doch keinen Mikrocontroller?
Gesine schrieb: > Иван S. schrieb: >> Super, genau sowas hab' ich gesucht. > Hmm, du wolltest doch keinen Mikrocontroller? Ist ja auch keiner.
>Warum und wozu? Jeder braucht eine andere Quasizufallsfolge; wer es >braucht, quetscht es in irgendeine freie Ecke des FPGA, der ohnehin auf >der Leiterplatte ist, oder nimmt einen kleinen CPLD. >Der technische Fortschritt stellt dem gemeinen Bastler viele Beine. Soll doch ne Zufallsfolge und keine Quasizufallsfolge sein, oder ?
Иван S. schrieb: > Ist ja auch keiner. Natürlich ist das einer. Nur das der schon bei der Heratellung entsprechend programmiert wird. Das ändert aber nichts daran, das esim Kern ein Mikrocontroller ist.
Gesine schrieb: > Иван S. schrieb: >> Ist ja auch keiner. > Natürlich ist das einer. Ach, Du kennst die Interna dieses Bausteins? > Nur das der schon bei der Heratellung entsprechend programmiert wird. > Das ändert aber nichts daran, das esim Kern ein Mikrocontroller ist. Zweifel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.