Hallo zusammen Ich messe folgenden Stromverlauf beim Laden / Entladen einer Spule mittels Vollbrücke. Nun sollte bei Punkt 1 und Punkt 2 (Zeitpunkte bekannt) der Wert ausgelesen werden. https://picasaweb.google.com/luggibumbum/28032011#5589057460127796290 Grenzen für beide zu messenden Ströme: I1= [0A ... 3A] I2= [-200mA ... 2.8A] - Da auch negative Ströme gemessen werden, möchte ich den Shunt gerade vor der Spule platzieren. - AD8210 würde sich evtl. dafür eignen, nur bin ich nicht sicher ob genügend genau/ schnell. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bauelement? - Gibts irgendeine Empfehlung für die Shuntgrösse um auf ca. 10mA-20mA genau zu messen? Dachte so etwas um 0.1Ohm wäre vernünftig um die Leistung in Grenzen zu halten Danke für die Anregungen
Du musst also mit mehr als 10Msps abtasten. Kann man machen. Dann müsste ein OpAmp als Instrumentenverstärker in weniger als 1/100ns setteln auf die Genauigkeit, die du haben willst. AD842 gilt als fast settling OpAmp, der kommt in 100ns auf 0.01%, was für die Genauigkeit wohl auch ausreichen sollte. Da KLEINE Spannungsdifferenzen LANGSAMER übertragen werden, ist es sinnvoll, im Voltbereich zu messen, deine 0.1 Ohm für 2.5A, also 0.25V, sind etwas knapp, 1 Ohm wäre besser wenn du dir diesen 2.5V Spannungsabfall leisten kannst. Der AD8210 ist gleich ein Instrumentenverstärker. Die Settling-Zeit liegt eher bei 20us, also zu langsam.
Danke für die Infos! Instrumentenverstärker scheint wegen der Bandbreite wirklich auszuscheiden, resp. ich habe einfach nichts Passendes gefunden. - Würdet ihr sagen ein einfach Differenzverstärker mit gutem OPV reicht aus? Eingangsimpedanz muss ja nicht gross sein um 0.1 Ohm abzugreifen. - Da ich nur über Single-Supply verfüge müsste ich mein Signal mit dem + Eingang vom Diffverstärker anheben und später wieder subtrahieren. Was macht mehr Sinn: Spannungsreferenz oder einfach Spannungsteiler mit 0.1% Widerständen? Besten Dank
MaWin schrieb: > AD842 gilt als fast settling OpAmp, der kommt in > 100ns auf 0.01%, was für die Genauigkeit wohl auch > ausreichen sollte. Den bekomm ich leider nicht, LT6230 sollte aber auch reichen oder? Hab nicht so grosse Erfahrung mit OPV's
MaWin schrieb: > AD842 gilt als fast settling OpAmp, der kommt in > 100ns auf 0.01%, was für die Genauigkeit wohl auch > ausreichen sollte. Nochmals kurz: Wieso nicht einfach den ADA4898 nehmen? - 65Mhz 3dB bandwidth - 55V/us slew rate - settling time to 0.1% = typ 85ns - UND : Low input offset voltage: 150 μV maximum Da könnt ich dann auch locker den 0.1Ohm Shunt nehmen und Spannungen von -20mV ... 300mV auf ADC range bringen mit Verstärkung von etwa 10 und Shift von 200mV. Wird das funktionieren? Danke und Gruss
Geht vermutlich auch, musst du schon selber entscheiden, wir kennen ja deine ganzen Anforderungen nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.