Hallo, ich suche einen Nichtinvertierenden Darlington Array analog des ULN2803. Kennt ihr einen Vergleichstypen?
:
Verschoben durch Admin
wollte ich eigentlich vermeiden weil ich der Meinung bin dass ich so ein IC schon einmal gesehen habe
Tobias R. schrieb: > wollte ich eigentlich vermeiden weil ich der Meinung bin dass ich so ein > IC schon einmal gesehen habe Schau mal nach der UDN-Reihe. ...
Meinst du ein IC, bei den einfach nur die Logik invertiert ist, oder eins, dass nicht wie der ULN2803 gegen Masse schaltet, sondern gegen +Ub? So etwas nennt man Hi-Side Switch.
o.k. ich glaube ich muss mal erklären was ich vorhabe Über einen PCF8574 habe ich meine AVR Ports erweitert. Daran angeschlossen ist der ULN2803. Wegen der invertierten Ausgänge gehen diese nach dem Reseten des AVR auf Hight Low am Eingang). Erst nach 1-2sec, wenn der AVR das Programm startet fallen die Relais wieder ab. Da ich meine Schaltung bereits ferig auf eine Platine geätzt habe wollte ich einfach nur das IC tauschen. Was ist die "UDN-Reihe"
> wollte ich eigentlich vermeiden > weil ich der Meinung bin dass ich so ein IC schon einmal gesehen habe Na dann nimm den doch. > wollte ich einfach nur das IC tauschen. Klar. Auch noch pin-kompatibel. Ist dir eigentlich noch nicht mal aufgefallen, daß der ULN2803 nicht mal einen Versorgungsspannungsanschluss hat sondern nur einen Masseanschluss und die "Versorgung" der Gatter über jeden einzelnen Eingang erfolgt ? Es GIBT keinen solchen Ersatz. Man überlegt VORHER wie man eine Schaltung kontruiert (und probiert sie bei Unklarheit auf einem Steckbrett aus).
Löte dir ein Widerstandsnetzwerk über die Eingänge und ziehe diese damit auf High.
Tobias R. schrieb: > Erst nach 1-2sec, wenn der AVR das Programm > > startet fallen die Relais wieder ab. Wieso dauert denn das so lange? mfg.
Oops, Pullup geht natürlich nur, wenn die Ausgänge nach einem Reset "offen" sind. Den PCF8574 hatte ich überlesen.
@ Tobias R. (elkokiller) >o.k. ich glaube ich muss mal erklären was ich vorhabe Keine so schlechte Idee. >Da ich meine Schaltung bereits ferig auf eine Platine geätzt habe wollte >ich einfach nur das IC tauschen. Geht nicht. >Was ist die "UDN-Reihe" Das sind High Side Treiber, die schalten nicht GND, sondern VCC. Sind hier aber nicht nutzbar. Da bleibt dir wohl nicht anderes übrig, als zu improvisieren. a) einen Schalter für VCC der Relais bauen und den direkt am AVR schalten. b) einen Inverter ala 74HC04 zwischen PCF und ULN einfügen, Verdrahtung mit Klingeldraht oder Kupferlackdraht. c) die ohnehin nötigen Pull-Up Widerstände an den Ausgängen des PCF ebenfalls direkt per AVR schalten und nach dem Reset erstmal auf LOW lassen, PCF laden, dann high setzen. http://www.mikrocontroller.net/articles/Port-Expander_PCF8574 MFG Falk
Hi >Wegen der invertierten Ausgänge gehen diese nach dem Reseten des AVR auf >Hight Low am Eingang). Erst nach 1-2sec, wenn der AVR das Programm >startet fallen die Relais wieder ab. Invertiert ist hier nichts: Bei H am Eingang vom ULN fließt Strom, bei L nicht. Und in dem Fall sind Pull-Down-Widerstande nötig. Die der ULN aber schon eigentlich integriert hat. Irgentwie ist das, was du beschreibst unlogisch. MfG Spess
Das Mit PCF8574 und ULN2803 ist schon eine gewagte Konstruktion. Der Pcf hat ja durch seinen Quasibidirektionalen Port in den Ausgängen 50uA Stromquellen sitzen, die auf den Darlingtonstufen schon was bewirken können. Stärkere Pulldowns dürften dann aber auch schlecht sein da der PCF dann nicht mehr auf H hochgehen kann. Das beste wird wohl wirklich ein P-Fet in der Plusleitung für die Relais sein. Dann eben die UB für die Relais erst aktivieren wenn ein stabiler Betriebszustand erreicht ist. Gruss Klaus
Hi Nur noch zur Information: Ursache für das Verhalten ist nicht der ULN sondern der PCF8574. Aus dem Datenblatt: 'At power-on the I/Os are HIGH' MfG Spess
ich danke euch! ich werde die UB erst später über einen Transistor zuschalten
Hi Gibt es inzwischen einen nichtinvertierenden ULN2803? Ich brauche einen 8-Bit Leistungstreiber, DIL, eine Seite Eingang, andere Seite Ausgang, 100mA pro Kanal, wie der ULN2803, nur eben bei Eingang 0 = Ausgang 0. Das Teil soll Led-Arrays mit gemeinsamer Anode ansteuern. Alternativ dazu: Die ULN2803 werden von SerIn/ParOut-Schieberegistern angesteuert (Ausgang 0 = Led an). Würde es funktionieren, wenn ich den Ser-Eingang der Schieberegisterkette invertiere um damit alle Ausgänge der Schieberegister zu invertieren?
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Gibt es inzwischen einen nichtinvertierenden ULN2803? Wie schon vor 8 Jahren geschrieben KANN es ein solches IC nicht geben, dem ULN fehlt der Versorgungsspannungsanschluss. Ausserdem klingt Peter N. schrieb: > Led-Arrays mit gemeinsamer Anode danach als ob du einen high side Treiber suchst. Die Vermutung gab es zu Tobias auch damals. Wie man LED Arrays beschaltet steht hier: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8.1
Schalte die Versorgungsspannung der Relais zeitverzögert ein, das geht ja wohl einfacher als die Schaltung umzubauen.
Peter N. schrieb: > Gibt es inzwischen einen nichtinvertierenden ULN2803? Nein. Gibt es nicht und kann es nicht geben. Der ULN2803 ist im Prinzip nichts weiter als 8 npn-Transistoren in einem DIL-Gehäuse. Selbst wenn man da noch 8 Inverter für die Logikpegel integrieren wöllte, dann bräuchte man eine Veorsorgungsspannung für diese. Aber der ULN2803 *hat keinen* solchen Versorgungsspannungs-Anschluß. Deswegen kann es keinen pinkompatiblen Ersatz geben. Und es gibt auch keinen Umweg a'la "man nehme selbstleitende MOSFET". Wenn man mit positiven Spannungspegeln schalten will, dann kriegt man so oder so eine Invertierung mit rein. Peter N. schrieb: > Die ULN2803 werden von SerIn/ParOut-Schieberegistern angesteuert > (Ausgang 0 = Led an). Würde es funktionieren, wenn ich den Ser-Eingang > der Schieberegisterkette invertiere um damit alle Ausgänge der > Schieberegister zu invertieren? Könnte man machen. Sinnvollerweise aber in der Software.
Axel S. schrieb: > Aber der ULN2803 *hat > keinen* solchen Versorgungsspannungs-Anschluß Der gemeinsame Clamp-Dioden-Anschluß wird normalerweise an Versogungspannung-Ausgang angeschlossen. Der ließe sich auch als Versorgungsspannung für Invertier-Transistoren verwenden. Axel S. schrieb: > Sinnvollerweise aber in der Software. An der Software läßt sich nichts ändern.
MaWin schrieb: > danach als ob du einen high side Treiber suchst. Die Vermutung gab es zu > Tobias auch damals. Die gemeinsame Anode liegt an +, die Kathoden werden geschaltet. Was nützt mit da ein High-Side-Treiber?
Tobias R. schrieb: > Wegen der invertierten Ausgänge gehen diese nach dem Reseten des AVR auf > Hight Low am Eingang). zuerst stehen die Ports auf In und damit high, was der ULN mit ON quittiert also spendiere dem ULN in deiner Schaltung Widerstande nach GND. UDN geht zwar auch ist aber etwas merkwürdig Zuerst high weil auf Input, dann low durch umprogrammieren? Kann man machen muss man nicht!
Beitrag #6060522 wurde von einem Moderator gelöscht.
>UDN2981 könnte der Typ sein, der die Wünsche erfüllt. Neee - das ist ein HighSide-Treiber - das geht nicht mit LEDs mit gemeinsamer Anod ...
Schweinepriester schrieb im Beitrag #6060522:
> UDN2981 könnte der Typ sein, der die Wünsche erfüllt.
(...wenn man mit den Outputs an GND liegende (somit also
LowSide) Transistoren schaltet?)
Peter N. schrieb: > Der gemeinsame Clamp-Dioden-Anschluß wird normalerweise an > Versogungspannung-Ausgang angeschlossen. Na ja, bei induktiven Lasten die langsam demagnetisiert werden dürfen. Bei LED müsste er nicht angeschlossen sein, bei Schrittmotoren über eine Z-Diode nach plus. > Der ließe sich auch als > Versorgungsspannung für Invertier-Transistoren verwenden Wenn er Glück hat und es ca. 5V hat und nicht irgendeine absurd hohe Spannung. Dann kann er einen ULN2803 und einen 8-fach Inverter wie 74HC241 auf eine Piggyback Platine setzen und in seine unglücklicherweise vor dem ersten Ausprobieren der Schaltung schon layoutete und gefertigte Platine an Stelle des ULN stecken.
Tobias R. schrieb: > o.k. ich glaube ich muss mal erklären was ich vorhabe > > Über einen PCF8574 bissl spät, sowas gehört in den ersten Beitrag! Falk B. schrieb: >>Da ich meine Schaltung bereits ferig auf eine Platine geätzt habe wollte >>ich einfach nur das IC tauschen. > > Geht nicht. eben nicht 1:1 Klaus D. schrieb: > Der Pcf hat ja durch seinen Quasibidirektionalen Port in den > Ausgängen 50uA Stromquellen sitzen bei 50µA und 4,7k pulldown = 0,235V dürfte der ULN nicht schalten! mit 1mA als Iout high sollte der ULN schalten, oder lese ich was falsch? Klaus D. schrieb: > Stärkere Pulldowns dürften dann aber auch > schlecht > sein da der PCF dann nicht mehr auf H hochgehen kann ??? IOH Continuous output high current VO= 0 to VCC –4mA es sollte doch gehen! also SIL R Array an alle ULN Eingänge löten, ggffs. auch unten am Sockel, gemeinsamer (Punkt) an GND SIL9-4,7k https://www.reichelt.de/widerstandsnetzwerk-4-7-kohm-sternschaltung-8wid-9pins-sil-9-8-4-7k-p18049.html
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Klaus D. schrieb: >> Der Pcf hat ja durch seinen Quasibidirektionalen Port in den >> Ausgängen 50uA Stromquellen sitzen 30...300µA > IOH Continuous output high current VO= 0 to VCC –4mA Die gehen nur während des Schreibpulses.
Tany schrieb: > 4x TC4426? Es sind jetzt 6 ULN2803, damit wären es dann 24 ICs. Wenn es den als 8-Bit-Variante gäbe... hi/lo schrieb: > (...wenn man mit den Outputs an GND liegende (somit also > LowSide) Transistoren schaltet?) Ich will ja gerade Einzeltransistoren vermeiden. 48 Transistoren auf Lochraster ist mir zuviel Löterei. hinz schrieb: > 74HC540 + ULN2803 Da kann ich dann eigentlich auch gleich 2 ULN2803 hintereinanderhängen. Ich glaube, der geringste Aufwand ist, den Ser-Eingang der Schieberegister zu invertieren...
Peter N. schrieb: > hinz schrieb: >> 74HC540 + ULN2803 > Da kann ich dann eigentlich auch gleich 2 ULN2803 hintereinanderhängen. Nö.
hinz schrieb: >> IOH Continuous output high current VO= 0 to VCC –4mA > > Die gehen nur während des Schreibpulses. wo steht das im Datenblatt? IOH Continuous output high current VO= 0 to VCC –4mA ist eigentlich bei allen DB verständlich! hinz schrieb: > 30...300µA ich denke diesmal irrst du 30µA als pullup bei in und wenns nur 0,3mA bei high out wären an 4,7k sollte das für den ULN reichen Achtung NXP und TI haben Abweichende Daten! http://www.ti.com/lit/ds/symlink/pcf8574.pdf IOH Continuous output high current VO= 0 to VCC –4mA ??? die habe ich nicht geträumt sondern aus dem Datenblatt selbst 1mA reicht schon um am pulldown von 4,7k -> 4,7V zu generieren
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > ich denke diesmal irrst du Sicher nicht. Joachim B. schrieb: > Achtung NXP und TI haben Abweichende Daten! Nicht in dieser Hinsicht. Schau dir die Innenschaltung der Portpins an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.