Hallo Leute, ich hab auf dieser Seite http://b-kainka.de/bastel43.htm die Schaltung für einen LED-Spannungsprüfer entdeckt. Wenn ich das so wie auf dem Schaltplan nachbaue, kann ich das Teil dann auch als Phasenprüfer verwenden (vorausgesetzt, dass das Ganze ordnungsgemäß Verbaut wird, nicht dass man noch einen tödlichen Schlag bekommt)? Mfg
> kann ich das Teil dann auch als Phasenprüfer verwenden
Nein.
Zwar ist es durch den 1MOhm Widerstand ausreichend isoliert,
aber du misst damit alles mögliche "Lügenstift" bloss nicht
ob Spannung drauf ist.
OK, dann hätt ich da noch eine grundlegende Frage: Angenommen man steckt einen 1MOhm Widerstand in die Steckdose und fasst dran, dann sollte ja nicht viel passieren, da nicht genügend Strom fließen kann für einen gefährlichen Schlag. Wie groß ist denn die Spannung am Widerstand? 230V oder? Mfg und danke für deine Antwort!
>gefährlichen Schlag. Wie groß ist denn die Spannung am Widerstand? 230V >oder? Was heist wie hoch? Mehr als 230V werden's nicht. Ansonsten bildest Du und der R einen Spannungsteiler. Und wenn Du isoliert da stehst, dann bist Du eher eine Kapazität (im el. Sinne ;-) gegen Erde. Du bildest also quasi ein RC-Filter mit dem R. Bei angenommenen 100pF ergibt das aber bei 50Hz noch noch so viel (besser wenig) kapazitiven Widerstand, so daß die meiste Spannung an deinem Body-C gegen Erde abfällt, und über den R nicht so viel. Oder anders gesagt: an der Verbindung R zum Finger dürfte noch eine recht hohe Spannung gegen Erde herrschen (aber ziemlich ungefährlich bei 1MOhm).
Zodiac schrieb: > OK, dann hätt ich da noch eine grundlegende Frage: Angenommen man steckt > einen 1MOhm Widerstand in die Steckdose und fasst dran, dann sollte ja > nicht viel passieren, da nicht genügend Strom fließen kann für einen > gefährlichen Schlag. Wie groß ist denn die Spannung am Widerstand? 230V > oder? Ja, und damit höher als die für die meisten Widerstände höchstzulässige Spannung von 200V! Gruss Harald
In Spitzen sogar deutlich über 325V, weil eventuell du als Mensch gegenüber der Steckdose geladen bist oder gerade ein Blitz (transient) auf der Netzleitung liegt. Natürlich muss der Widerstand auch bis zur handelsüblichen Isolierspannung durchhalten, das sind bei Trafos und ähnlich isolierenden Teilen (Optokopplern etc.) 2500V. Aber du wolltest ja das Ganze ordnungsgemäß aufbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.