Forum: Offtopic Durchlauferhitzer 2phasig betreiben


von Habicht (Gast)


Lesenswert?

Mein mechanischer Durchlauferhitzer ist mit 3x32A 
abgesichert/angeschlossen. Würde etwas dagegensprechen wenn ich eine 
Sicherung herausnehme um etwas Energie zu sparen?

: Verschoben durch Moderator
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Habicht schrieb:
> Würde etwas dagegensprechen wenn ich eine
> Sicherung herausnehme um etwas Energie zu sparen?

du kannst auch 3 Sicherungen raustrehen und noch mehr energie sparen.

Etweder willst du das wasser warm haben oder nicht.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und wie wäre es, wenn Du einfach das Gewässer ein bißchen kälter 
einstellst, oder nicht volle Pulle laufen läßt?

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Habicht schrieb:
> Mein mechanischer Durchlauferhitzer ist mit 3x32A
> abgesichert/angeschlossen. Würde etwas dagegensprechen wenn ich eine
> Sicherung herausnehme um etwas Energie zu sparen?

Etwas ähnliches machen viele DLEs mit ihrer Zweistufenschaltung.
Allerdings, für eine gewisse Menge an heissem Wasser brauchst
Du immer die gleiche Energie, egal wieviel Leistung Du reinsteckst.
Gruss
Harald

von Habicht (Gast)


Lesenswert?

Sehr witzig, das Wasser ist mir mit 2 Phasen schon warm genug, hängt ja 
auch von der Temperatur ab die das Wasser vorher hat wie warm es wird. 
Macht doch keinen Sinn das Wasser aufzuheizen um es nachher wieder mit 
kaltem zu mischen um auf die gewünschte Temperatur zu kommen.

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

Habicht schrieb:
> Macht doch keinen Sinn das Wasser aufzuheizen um es nachher wieder mit
> kaltem zu mischen um auf die gewünschte Temperatur zu kommen.

Macht aber auch keinen Unterschied.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Habicht schrieb:
> Macht doch keinen Sinn das Wasser aufzuheizen um es nachher wieder mit
> kaltem zu mischen um auf die gewünschte Temperatur zu kommen.

Sicher "macht" es das, schließlich braucht man so weniger warmes Wasser. 
Die in Summe reingesteckte Energiemenge ist die gleiche.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Einige wasserdurchlaufgeschaltete Durchlauferhitzer ohne Elektronik 
machen das automatisch so:

Wenig Wasser: 2 Phasen, ( halbe Leistung ).
Viel Wasser:  3 Phasen

In dem Fall würde ich ausprobieren, welche Phase vom Gerät selbst 
weggeschaltet wird und diese dann herausnehmen.

Im Sommer könnten die dann ca. 10 kW zum Duschen genügen.

von Tex A. (tex)


Lesenswert?

Du kannst den konventionellen Durchlauferhitzer ganz bedenkenlos mit 2 
Phasen betreiben, wenn Dir das Wasser dann noch warm genug ist.
Kein Problem

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Wenn weniger warmes Wasser kommt bzw, das Wasser weniger warm ist, dann 
muß weniger kaltes Wasser dazu gemischt werden und man spart nicht nur 
Strom sondern auch noch wasser.
Denn im Endeffekt benötigt man zum effektiven Duschen nicht all zu viel 
Wasser. Mithin meistens wesentlich weniger als der durchschnittliche 
Duscher verwendet.
Die Duschzeit bleibt meistens die selbe wie mit voller Wassermenge.

Aber den selben Effekt erreicht man auch mit einer Unterlegscheibe 
zwischen Duschschlauch und Brausekopf.
Das habe ich hier selber ausprobiert. Egal wer duscht, ich selbst, meine 
Freundin oder die Kinder; Die Zeit zum Duschen ist immer die slebe, egal 
ob mit wenig oder mit viel Durchlauf. Nur die Menge des Gemeckers über 
die kaputte Dusche ist umgekehrt proportional zur tasächlichen 
Wassermenge ;-)

Noch mehr spart man, wenn man vor dem Einseifen das wasser abstellt.

Frank

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Wenn weniger warmes Wasser kommt bzw, das Wasser weniger warm ist, dann
> muß weniger kaltes Wasser dazu gemischt werden und man spart nicht nur
> Strom sondern auch noch wasser.

Wenn du 10 l Wasser mit 35° Celsius haben möchtest und das Wasser war 
vorher bei 5° Celsius dann benötigts du immer die gleiche Menge 
elektrische Energie. Egal wie viele Phasen da mit dabei sind.

> Denn im Endeffekt benötigt man zum effektiven Duschen nicht all zu viel
> Wasser. Mithin meistens wesentlich weniger als der durchschnittliche
> Duscher verwendet.
> Die Duschzeit bleibt meistens die selbe wie mit voller Wassermenge.

Aha, mit dem Runternehmen einer Phase soll also die Wassermenge pro 
Zeiteinheit reduziert werden.

Das ist dann eine andere Baustelle, weil es dann ein Regelproblem ist. 
Nur eine Phase anhaben und dann das Volumen so weit runterdrehen bis die 
Temperatur so hoch ist wie du möchtest ist sicherlich ne gute Idee - 
wenn du bereit bist, mit weniger Wasser zu duschen.

> Aber den selben Effekt erreicht man auch mit einer Unterlegscheibe
> zwischen Duschschlauch und Brausekopf.

Ich weiß nicht, ob man bei nem Durchlauferhitzer hintendran 
Strömungswiderstände einbauen sollte oder ob das nicht sogar gegen die 
Betriebsvorschrift ist.

> Das habe ich hier selber ausprobiert. Egal wer duscht, ich selbst, meine
> Freundin oder die Kinder; Die Zeit zum Duschen ist immer die slebe, egal
> ob mit wenig oder mit viel Durchlauf.

Stimmt, man kommt auch mit weniger Wasser aus, die Zeit bleibt ungefähr 
gleich.

> Noch mehr spart man, wenn man vor dem Einseifen das wasser abstellt.

...gestatte aber bitte, dass man das Wasser NACH dem Einseifen wieder 
anstellt....

LG M

von Michael B. (mb_)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Ich weiß nicht, ob man bei nem Durchlauferhitzer hintendran
> Strömungswiderstände einbauen sollte oder ob das nicht sogar gegen die
> Betriebsvorschrift ist.

Strömungswiderstände...
Sowas wie ein Ventil, was man zwangsläufig wohl einbauen muss?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dreht einfach den Wasserhahn nicht so weit auf, dann spart es sich schon 
ganz gut. Immer wieder lustig, mit welchen Tricks man dieselbe 
Wassermenge mit weniger Energie auf daselbe Temperaturniveau anheben 
will.

>Wenn du 10 l Wasser mit 35° Celsius haben möchtest und das Wasser war
>vorher bei 5° Celsius dann benötigts du immer die gleiche Menge
>elektrische Energie. Egal wie viele Phasen da mit dabei sind.

So isses. Und auch, wenn man einen Teil des Wasser auf 60°C erhitzt, und 
dann mit kaltem Wasser auf 10 l und 35°C runtermischt, bleibt die 
Energiemenge gleich (abgesehen von etwas höheren Verlusten durch die 
höhere Temperatur unmittelbar nach dem DLE)

von Silvia A. (silvia)


Lesenswert?

>Ich weiß nicht, ob man bei nem Durchlauferhitzer hintendran
>Strömungswiderstände einbauen sollte oder ob das nicht sogar gegen die
>Betriebsvorschrift ist.
Unglaublich aber wahr: man darf seinen Wasserhahn beliebig weit, ja 
sogar vollständig zudrehen.

>Wenn du 10 l Wasser mit 35° Celsius haben möchtest und das Wasser war
>vorher bei 5° Celsius dann benötigts du immer die gleiche Menge
>elektrische Energie. Egal wie viele Phasen da mit dabei sind.
Theoretisch richtig, Einfache Durchlauferhitzer können jedoch nicht jede 
beliebige Durchflussmenge auf die gewünschte Temperatur bringen. Oftmals 
werden die nur über einen Druckschalter eingeschaltet (oftmals auch 2 
Stufig)
Dadurch kommt es zu gravierenden Schwankungen der Temperatur. z.b. kann 
das zumischen von Kalten Wasser dazu führen, das der Gegendruck soweit 
steigt, das der Durchlauferhitzer sich abschaltet. Dadurch wird das 
Wasser dann eiskalt und der Kalte Wasserhahn wieder zugedreht, das Spiel 
beginnt von vorne. Deshalb sind Einhandmischer auch nicht für diese 
simplen DE geeignet. Abhilfe schafft ein Elektronisch geregelter DE. 
Alles andere ist Murks

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Silvia A. schrieb:
>>Ich weiß nicht, ob man bei nem Durchlauferhitzer hintendran
>>Strömungswiderstände einbauen sollte oder ob das nicht sogar gegen die
>>Betriebsvorschrift ist.
> Unglaublich aber wahr: man darf seinen Wasserhahn beliebig weit, ja
> sogar vollständig zudrehen.


Grins: ja ja ja ja.

Aber: es gibt drucklose Durchlauferhitzer, wo das Ventil im 
Kaltwasserzulauf sitzt. Drehe ich da den Hahn auf, strömt kaltes Wasser 
in den Erhitzer heißes Wasser vorne raus. Aber eben drucklos. Wenn

So ne Boile ist natürlich billiger und muss nicht so viel Druck 
aushalten. Wenn ich bei son einem System vorne am Hahn zudrehe, baut 
sich natürlich dann doch Druck auf.....

Bei druckfesten Durchlauferhitzer sitzt der Hahn NACH dem Boiler. Der 
Boiler muss daher ständig dem kompletten Wasserdruck standhalten. Da die 
Brühe im Boiler heiß ist, will man antürlich nicht, dass da was undicht 
wird (Stichwort containment). So ein Gerät ist daher wohl deutlich 
teurer. Aber man kann

Ergo: Wasserhahn zu? JA! Sitz des Wasserhahnes? Abzuklären.

von Silvia A. (silvia)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> es gibt drucklose Durchlauferhitzer, wo das Ventil im
> Kaltwasserzulauf sitzt.

Diese werden aber Nicht für Badewannen und Duschen verbaut, sondern nur 
für Waschbecken und Spülen. Ausserdem handelt es sich nicht um einen 
Durchlauferhitzer, sondern einen Boiler

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

http://www.amazon.de/Clage-Klein-Durchlauferhitzer-5kW-Untertisch-Mischbatterie/dp/B001BP369A

Ist das jetz ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer?

Aber klar, die kleinen Dinger sind für ne Dusche etwas mau...

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das eigenmächtige Verändern 
von Installationsdetails ggf. weitreichende Folgen haben kann.

Ich kenne nen Fall, da hat einer einen defekten Hg-Neigungsschalter 
durch einen Hebelschalter ersetzt. Voll manuell natürlich. Er steht also 
unter der Dusche und aufgrund der Wassermenge müsste der Hg-Schalter 
kippen und nen Kontakt herstellen. Da der Hg-Schalter aber hin ist 
(möchte nicht wissen wo die Hg-Masse hin ist....) betätigt er jetzt NACH 
dem Aufdrehen der Dusche den Hebelschalter.


Ach ja.......NACH dem Duschen den Hebelschalter schnell wieder aus. Wir 
kennen das ja: Kernschmelze! Im Badezimmer.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

besorg doch einfach einen geregelten durchlauferhitzer... das ding 
verbraucht immer nur so viel energie wie nötig und du kannst die 
temperatur die du haben willst direkt einstellen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Einige wasserdurchlaufgeschaltete Durchlauferhitzer ohne Elektronik
> machen das automatisch so:
>
> Wenig Wasser: 2 Phasen, ( halbe Leistung ).
> Viel Wasser:  3 Phasen

Ich hatte mal einen durchflussgesteuerten Durchlauferhitzer, der 
schaltete die Heizwiderstände zwischen Stern- und Dreieckschaltung um.

Als ich in die Wohnung einzog, lief der Durchlauferhitzer nur mit zwei 
Phasen, weil im Sicherungskasten geschlampt wurde und der zu einer der 
Sicherungen führende Draht verschmort war (war nicht korrekt 
angeklemmt). Der so betriebene Durchlauferhitzer hat nur lauwarmes 
Wasser erzeugt, erst als der Sicherungskasten repariert wurde, war das 
Ding wieder benutzbar.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Ich hatte mal einen durchflussgesteuerten Durchlauferhitzer, der
> schaltete die Heizwiderstände zwischen Stern- und Dreieckschaltung um.
das macht auch sinn damit die glühlampen an der  "abgeklemmten phase" 
nicht plötzlich dicke backen machen weil sie durch die entstehende 
schieflast 260V oder so auf den a*sch kriegen...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> das macht auch sinn damit die glühlampen an der  "abgeklemmten phase"
> nicht plötzlich dicke backen machen weil sie durch die entstehende
> schieflast 260V oder so auf den a*sch kriegen...

Bei Betrieb mit 2 Phasen fliesst KEIN Nullstrom, die 3. Phase kann dann 
NICHT angehoben werden.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> weil im Sicherungskasten geschlampt wurde und der zu einer der
> Sicherungen führende Draht verschmort war

Hehe, erinnert mich an einen Vorfall während meiner Lehre:
Bei einer älteren Dame war das Licht kaputt und der Chef schickte mich 
da hin weil er meinte, ne kaputte Glühlampe kann ein Stift im dritten 
Lehrjahr ohne Probleme auswechseln.
Leider war da nicht die Leuchte kaputt sondern die gesamte Elektrik im 
Haus spielte mehr oder weniger verrückt und immer wenn man das warme 
Wasser aufdrehte, ging das Licht in der Küche an.
Ich stand da erst mal wie ein Pöttchen doof als ich das gesehen habe. 
Daraufhin hab ich denChef angerufen und als er dann kam, stellte sich 
heraus, daß eine Sicherung vor dem Zähler durchgebrannt war und somit 
einige Stromkreise ohne Spannung.
Und immer wenn das warme Wasser eingeschaltet wurde, schaltete der 
Durchlauferhitzer ein und es war Spannung auf den vorher spannungslosen 
Stromkreisen und somit ging das Licht in der Küche an, wenn auch weniger 
hell als im Normalzustand.
Da hatte sich die Lampe über den Durchlauferhitzer die Spannung geholt.
Auswechseln der Sicherung stellte den Normalzustand wieder her.



Michael K-punkt schrieb:
> Ist das jetz ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer?

Das ist ein Durchlauferhitzer. In der Küche eine praktische Sache, wenn 
vorher nur ein 5 Liter Kochendwassergerät zur Verfügung stand. Die gibts 
in mehreren Ausführungen, wovon einige auch zum Duschen geeignet sind.



U. B. schrieb:
> Bei Betrieb mit 2 Phasen fliesst KEIN Nullstrom, die 3. Phase kann dann
> NICHT angehoben werden.

Ein Ausgleichsstrom im Neutralleiter fliesst bei einem Durchlauferhitzer 
nicht, weil der da garnicht angeschlossen ist (zumindest bei den 
Modellen mit Druckschalter, die ich kenne).
Und je nachdem wo die Leitung unterbrochen ist, bekommt man schon eine 
Spannungsverschiebung bzw. eine Spannung am unterbrochenen Ende der 
Leitung.



Michael K-punkt schrieb:
> wenn du 10 l Wasser mit 35° Celsius haben möchtest und das Wasser war
> vorher bei 5° Celsius dann benötigts du immer die gleiche Menge
> elektrische Energie. Egal wie viele Phasen da mit dabei sind.

Richtig, aber wenn das warme Wasser weniger warm ist, hat man zum 
Ausgleich auch weniger kaltes Wasser, also eine insgesamt geringere 
Wassermenge pro Zeiteinheit die aufgewärmt wird, somit auch eine 
Stromeinsparung.
Beim Duschen wo man trotzdem annähernd die selbe Zeit benötigt spart das 
schon. Aber beim Füllen eines Eimers hast Du recht, 10 Liter sind 10 
Liter. Auch wenn man mit weniger Leistung länger braucht um den Eimer zu 
füllen ist die benötigte Energie die selbe.



Michael K-punkt schrieb:
> ...gestatte aber bitte, dass man das Wasser NACH dem Einseifen wieder
> anstellt....

Sicher doch gg

Frank

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> und immer wenn man das warme
> Wasser aufdrehte, ging das Licht in der Küche an.

Nach Reinhard Mey:

Ein Kunde rügte die Installation,
Immer, wenn er Wasser zapfe,
Sammle Erdgas sich im Napfe,
Und klinge zufällig das Telefon,
Gab es manche heftige Detonation.
Ich löste das Problem höchst elegant,
Indem ich Telefon und Hahn verband.
Wenn es jetzt im Hörer tutet,
Wird die Küche überflutet
Und durch diesen Kunstgriff meisterlicher Hand,
Ist jetzt jede Explosionsgefahr gebannt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.