Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik J-FET als Kleinsignalverstärker


von andi k. (andy_87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das hierher gehört, da dies eher ein 
theorhetisches problem darstellt.

Also das Bild zeigt die Schaltung des J-FETs als Kleinsignalverstärker. 
Meine Frage lautet, warum ist U_RG = 0V?
Als Begründung wurde gesagt, da I_G, also der Strom ins Gate = 0A ist, 
was mir auch einleuchtet. Aber das heißt doch erst Recht, dass alles 
über den R_G fließt. Sonst würde eingangsseitig ja gar nix fließen :/ ? 
Oder ist es so gering, dass U_RG annähernd 0 ist ?

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Simpel: Die Gleichspannung an RG ist 0V. Wenn am Eingang der Schaltung 
ein AC-Signal anliegt, so liegt an RG natürlich eine Wechselspannung 
an...

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Meine Frage lautet, warum ist U_RG = 0V?

Damit ist der Arbeitspunkt gemeint, aslo wenn kein Eingangssignal 
anliegt. Sobald am Eingang eine Wechselspannung anliegt, dann hat man 
diese Spannung auch am Gate.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

andreas fessele schrieb:
> Als Begründung wurde gesagt, da I_G, also der Strom ins Gate = 0A ist,
Korrekt.
> was mir auch einleuchtet. Aber das heißt doch erst Recht, dass alles
> über den R_G fließt.
Gerade hast du doch noch akzeptiert, dass I_G=0 ist. Also fließt nichts.

> Sonst würde eingangsseitig ja gar nix fließen :/ ?
ja.
> Oder ist es so gering, dass U_RG annähernd 0 ist ?
Er ist natürlich nicht exakt 0, schließlich sind wir in der Praxis und 
nicht in der Theorie. Da ist ja nichts ideal. Das ist hier aber 
uninteressant.

Es scheint mir, dass du die Arbeitspunkteinstellung, also die Ströme und 
Spannungen ohne Eingangssignal mit den eigentlichen Signalströmen und 
Spannungen durcheinanderbringst.
Die Betrachtungen oben sind die Bedingungen für den Arbeitspunkt. Das 
Gate ist isoliert und RG legt damit das Gate auf 0V - weil kein STrom 
fließt kann an RG auch keine Spannung anliegen. Dafür fließt Strom durch 
D und S und somit auch durch RD und RS.

Wenn dann das Signal Ue dazukommt, fließt ein entsprechender Strom durch 
RG, also UE/RG (CE ist eine Koppelkondensator und sei so groß gewählt, 
dass er für die Betrachtung keine Rolle spielt).

von andi k. (andy_87)


Lesenswert?

Nach dem Stichtwort Arbeitspunkteinstellung ist der Groschen gefallen =/

Vielen Dank für die Hilfe :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.