Ich habe ein ganz klassisches Netzteil mit Trafo, Brückengleichrichter und Siebkondi. In der Simulation mit PSpice sehe ich einen um den Faktor 10 höheren Stromimpuls beim Einschalten. Ist dieser schädlich für die Kondensatorlebensdauer? Nach welchen Kriterien suche ich einen geeigneten Typ aus oder gibt es eine andere Möglichkeit den Einschaltstrom durch den Kondensator wirksam zu begrenzen?
> Ist dieser schädlich für die Kondensatorlebensdauer? Ja. > Nach welchen Kriterien suche ich einen geeigneten Typ aus Er muß halt impulsartig (d.h. kein thermisches Gleichgewicht nöti, er darf wärmer werden) diesen Strom und dauerhaft (als thermisch dauerhaft) den danach üblichen Ladestrom aushalten. Netzteilsiebelkos gelten als hoch belastet, gute langlebige Negtzteile bkommen besondere Qualität spendiert. > Einschaltstrom durch den Kondensator wirksam zu begrenzen? Innenwiderstand Trafo, extra Vorwiderstand, Trafo-Einschaltstrombegrenzungsschaltung. Section 8: http://www.fer.hr/_download/repository/Linear___Switching_Voltage_Regulator_Handbook_(ON_Semiconductor).pdf
Thomas schrieb: > In der Simulation mit PSpice sehe ich einen um den Faktor 10 höheren > Stromimpuls beim Einschalten. Ist dieser schädlich für die > Kondensatorlebensdauer? Mach mal in deine Simulation noch einen Widerstand in deine Sekundärwicklung... Oder hast du den schon drin?
Lothar Miller schrieb: > Mach mal in deine Simulation noch einen Widerstand in deine > Sekundärwicklung... Oder einen NTC in den Primärkreis.
Trafo hat natürlich seinen (allerdings geringen) Serienwiderstand (recht hochwertiges Teil mit 0,5Ohm). Ich finde leider keine Angaben zur Impulsbelastbarkeit von ELKOs, nur den Ripple Current, den unterschreite ich im Normalbetrieb auch, aber halt nicht beim Einschalten.
wobei es auch bei kommerziellen netzteilen so ist, dass es da einschaltimpulse von 40A gibt. Und das am normalen Netz. Die müssen da ja auch in den Griff bekommen haben.
Thomas schrieb: > Nach welchen Kriterien suche ich einen > geeigneten Typ aus Wenn "schaltfest" im Datenblatt erwähnt ist, hast Du den richtigen erwischt.
Gibt es nirgendwo eine genauere Angabe wie viel Spitzenstrom der Elko ohne Probleme verkraftet? Irgend einen Faktor vom Rippelstrom oder ähnliches? Hab leider nichts gefunden...
Du wirst auch selten was dazu finden. Denk einfach weniger über das vermeintliche Problem nach. Der Innenwiderstand des Trafos begrenzt ausreichend. Ein kleiner Elko für kleinen Laststrom ist schnell geladen, ein großer für viel Laststrom steckt das wiederum durch seine Bauform locker weg. Solange Du keine LowESR Typen nimmst, ist alles im Lot.
Ich habe in der Simulation und mit Berücksichtigung es Trafowiderstandes sowie des ESR beim Einschalten eben für 2 Perioden einen Strom der >5x dem zulässigen Ripplestrom ist. Daher möchte ich hier schon sichergehen, das der Einschaltvorgang den Elko nicht schädigt.
Wie oft pro Sekunde schaltest Du ein und aus? Nicht die absoluten Stromwerte sind das Problem, sondern die daraus resultierende Erwärmung. Erzeuge also bitte keine Probleme, wo keine sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.