Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IR-Lichtschranke macht Probleme


von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe bei Conrad ein IR-Lichtschranken Bausatz gekauft (Artikel-Nr.: 
191710 - 62) und zusammen gebaut. Lief anfangs einigermassen ok. Dann 
habe ich aber wiso auch immer + und - beim Sender dummerweise 
vertauscht, so das es wohl das IC durchgebrannt hat. Nun wäre es 
natürlich am einfachsten für 0.55.- das IC zu kaufen und zu ersetzen.
Da ich aber das gefühl habe das die Lichtschranke sowiso nicht richtig 
Funktioniert möchte ich mich an euch wenden.

Wenn ich eine normel IR Fernbedienung nehme Funktioniert der Empfänger 
einigermassen. Zwischendurch verhackt er sich aber und schaltet das 
Relay einfach ununterbrochen ein / aus. Selbes auch ohne das ich mit 
einem Sender auf den Empfänger ziele. Besonders schnlimm ist das ganze 
am Tag.

Nun stellt sich für mich die Frage ob dies ein normales Problem ist, 
womit ich leben muss, oder ob ev. irgend etwas am Empfänger auch noch 
beschädigt ist? Falls es bei diesem Bausatz normal sein sollte:
Es gibt noch den etwas eureren Bausatz (Artikel-Nr.: 191344 - 62), würde 
der ev. diese Probleme beheben?

Mein Ziel:
Ich möchte eine Zubringerstrasse überwachen und frühgewarnt werden wenn 
ein Auto oder Fussgänger die Schranke überquert. Das ganze sollte sowohl 
am Tag als auch in der Nacht (vorallem aber in der Nacht) zuverlässig 
Funktionieren. Die Strasse ist ca 3m Breit.
Angetrieben wird das ganze über 6 1.5V Batterien bzw. wenn möglich 
später mit 6 Akkus.

Meine zweite Lösung wäre nun andernfalls, das dieses vorhaben mit IR 
nicht in den griff zu bekommen ist ein Bewegungsmelder zu nehmen, dann 
aber wohl das Problem zu haben das auch Blätter etc. Alarm auslösen 
werden.

Habt ihr mir ev. eine Lösung?

: Verschoben durch Admin
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco Aargau schrieb:
> Das ganze sollte ... zuverlässig Funktionieren.
> Die Strasse ist ca 3m Breit.
Kauf dir bei EBAY eine Industrielichtschranke mit Reflektor für 20 
Euronen...

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Meinst du sowas: Artikel-Nr.: 585418 - 62  (Conrad) ?

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Ja, in der Art. Leistungsdaten habe ich aber nicht überprüft.

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Sollte bis 15m schaffen.
Brauche ich da noch ein Reflektor und wenn ja welchen, könnte man da 
auch ein Fahrrad Reflektor nehmen um es günstiger zu gestallten?

Wie schalte ich diese Schranke danach? Kann ich einfach auf + / - die 
Spannung geben und habe dann ein schaltkontakt oder brauche ich da noch 
etwas?

von jochen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

moderne Industrie-Reflexlichtschranken funktionieren nur in Verbindung 
mit Spezial-Reflektoren, die genau für diesen Zweck geeignet sind.

Denn sowohl Sende- als auch Empfangseinheit sind mit 
Zirkular-Polarisationsfiltern versehen. Dies ist notwendig, damit es 
nicht zu Fehlfunktionen kommt. Hochreflektierende Oberflächen (z.B. 
Fahrzeuglackierung) werfen den Strahl zurück, und das Objekt wird nicht 
erkannt.

Polarisiertes Licht wird von "normalen" Reflektoren (Spiegel, Metall, 
Glas) "geschluckt" und nicht reflektiert.

Gruss, Jochen

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Hallo Marco,
ich habe mir gerade mal sdas Datenblatt von dem Object,
welches du ursprünglich bei C gekauft hast angesehen und muss
sagen, dass ich entsetzt bin, dass die beim blauen Klaus heutzutage
immer noch so einen Mist verkaufen.
Meineserachtenst ist sowas das letzte und ich würde an deiner Stelle
das Teil einfach reklamieren und zurückgeben. Eigentlich kan man ja
wirklich nicht sicher sein, ob das mal verpolt war.

Sicherlich wärest du mit so einem Teil, welches Lothar vorgeschlagen hat

Marco Aargau schrieb:
> Meinst du sowas: Artikel-Nr.: 585418 - 62  (Conrad) ?

besser bedient, aber im Datenblatt steht hier, dass es midestens 10 Volt
benötigt. Über den Stromverbrauch steht da leider nix und so, wie ich 
dich
verstanden habe , willst du ja derzeit mit Batterien versorgen.

Mit ner vernüftigen Modulation (wie bei der Fernbedienung) könnte man
die 3 m wohlschon überbrücken.
Wie kommt denn dann das Signal zu dir ins Haus ?
vielleicht brauchst du ja auch noch Funk oder so.

Nebenbei bemerkt:
Bewegungsmelder sind auch nicht gerade Stromsparer und es käme
noch schlimmer als du dachtest. Es ist nicht nur Laub und Blätter,
es sind auch Fatamorganas die das auslösen. (klate Luft und heisse 
Sonne)

Du kannst mir gern mal ne PN schicken um das weiter zu erörtern.
Wir werden dann schon was für dich finden.
Entweder bastel ich dir was adequates gegen Cash zusammen oder du kaufst 
ne Kiste Wein von meine Weingut und sparst das porto.

Meld dich ruhig mal

Gruss Klaus


ps.
Als Reflektoren fürLichtschranken sollten sich Autokennzeichen
recht gut andienen. Wenn man keines übrig hat könnte man ja einfach
in der Schilderfrabrik eines ohne Aufprägung besorgen

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Hallo Klaus

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Die Übertragung soll wie du es schon vermutet hast per Funk geschehen. 
Das muss aber nichts wildes sein, Momentan habe ich dazu einfach ein 
Walkie Talki Modifiziert und den "Alarmknopf" welches es hat als Signal 
verwendet.

Das ganze wird auch nicht konstant gebraucht sondern nur ab und zu mal 
ca 24h. Der Stromverbrauch sollte somit also weniger das Problem sein, 
notfalls könnte ich auch eine 12V Autobatterie hinstellen um diese Zeit 
sicherlich zu überbrücken.

Ich denke ich werde nun so vorgehen:
- Dieses IC Kaufen und die Lichtschranke mal einen vollen Tag Testen, 
Sollte es zu Fehlalarmen können oder noch schlimmer, sollte die Schranke 
nicht auslösen wenn wir mit dem Auto durchfahren, wird dieses "Projekt" 
verabschiedet.
- Danach könnte ich mir vorstellen die Industrie Lichtschranke zu testen 
und wenn auch dies scheitern würde, käme ich sehr gerne auf dein Angebot 
(natürlich gegen Bezahlung) zurück.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Marco,
wenn du ein bissel Ahnung von Techik hast,
könntest du einfach einen TSop (IR Empfänger mit Vorverstärker und AGC) 
Baustein Empfänger kaufen
und auf der Gegenseite eine alte TV-Ferbedinung verwenden.
Der TSOP benötigt meistens 5 Volt und 1-2 mA.
Er hat 3 Beine und am Ausgang ist normalerweise 5V.
Wenn aber Fernbedienungssignale auftauchen schaltet det der kurzzeitig
auf 0 V.
Ich denke , dass du auf diese weise zu ner guten Lchtschranke kommst


Klaus

von aargau (Gast)


Lesenswert?

Die idee mit einem TSop gefällt mir, ich denke diese sollten nicht so 
empfindlich gegen Streulicht sein wie diese doofe Diode beim Conrad 
Bausatz.

Geringe kenntnisse im ET bereich habe ich, aber für viel mehr als ganz 
einfache dinge wird es nicht reichen. Denke aber das ich sowas noch 
hinkriegen würde.


Wie sieht es mit der Reichweite aus? Sollte damitit die 3M möglich sein 
und wie sieht es mid dem Empfangsradius aus? Bei einer Fernbedieung kann 
ich ja oft mals im ganzen Raum in jede erdenkliche Richtung zeigen und 
das Signal kommt ohne wenn und aber an.

von Optiker (Gast)


Lesenswert?

jochen schrieb:
> Polarisiertes Licht wird von "normalen" Reflektoren (Spiegel, Metall,
> Glas) "geschluckt" und nicht reflektiert.

Was für ein Unsinn ...

von Max (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach:Laser -----Straße----Ldr/fotodiode (mit Rohr als 
abschirmung davor)
Auf den Laser dann ein pulssignal und wenn das sich ändert/ausbleibt 
Alarm ...
Laser: 5€
weng Elektronik von pollin: < 10€

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Ganz einfach:Laser -----Straße----Ldr/fotodiode (mit Rohr als
> abschirmung davor)
> Auf den Laser dann ein pulssignal und wenn das sich ändert/ausbleibt
> Alarm ...
> Laser: 5€
> weng Elektronik von pollin: < 10€

Ist ja auch ne gute Idee aber:
sichtbare Laser sind bei Nebel oder so sichtbar.
unsichtbare Laser lassen sich schlecht justieren .. weil unsichtbar.

@ Marco Aargau
Probier es doch einfach mal mit nem Tsop.
Die Reichweite ist ja in erster Linie von der Senderleistung abhängig.
Da könnte man ja die Sender FB auch noch nachträglich tunen.
Kannst vielleicht ja nen Tsop aus nem alten Sat Receiver oder sowas
ausschlachten.

klaus

von aargau (Gast)


Lesenswert?

Ich gege heute abend eh noch schnell bei Conrad vorbei und werde mir 
dann gleich eins Kaufen, sowie das Defekte IC von der jetzigen schranke. 
Dann kann ich mal etwas experimentieren.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Dann kauf dir:
1. nen Tsop für 38khz oder ähnlich (ist nicht ganz so wichtig).
2. einen NE555 (not CMOS)
evt noch nen BC548

dann kannst du dir direkt noch nen Monoflop bauen um die kurzen
Pulse des Tsop in ein verlängertes Signal umzusetzen.

Klaus

ps.:
Vielleicht gibt es zum Tsop noch ne Alternative mit weniger 
Ruhestromverbrauch

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>1. nen Tsop für 38khz oder ähnlich (ist nicht ganz so wichtig).
>2. einen NE555 (not CMOS)
>evt noch nen BC548

Die TSOPs sind aber nicht Dauersignal geeignet. Das Sendesignal muss 
gepulst werden. Sonst macht die AGC vom TSOP dicht.

MfG Spess

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Die TSOPs sind aber nicht Dauersignal geeignet. Das Sendesignal muss
> gepulst werden. Sonst macht die AGC vom TSOP dicht.

Wenn er als Sender ne alte TV Ferbedienung verwendet ist das doch
schon gegeben. Das war ja die Idee.
Donst muss er halt noch 1 bis 2 NE555 kaufen und sich nen Sender bauen.

Klaus

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Als Sender könnte ich ja sonst auch den von Bausatz nehmen, der hat ja 
ein NE555.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

klar!
ggf. die Sendestufe noch etwas mit Transistor und zweiter Sendediode 
verstärken
Dann klappt das schon

Klaus

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Bei C gibt es übrigens auch:

1.
Aurel AM Empfängermodule 433,92 MHz Baustein 5 V/DC »
RoHs Best.-Nr.: 190276 - 62

2.
Aurel AM Sendemodule 433,92 MHz Baustein 1.8 - 3.5 V
  Aurel AM Sendemodule 433,92 MHz Baustein 1.8 - 3.5 V »
RoHs Best.-Nr.: 191511 - 62

Dann braust du dazu für den Sender noch einen NE555 um einen 3khz
Sendeton zu erzeugen.
Für den Empfänger noch einen NE567 Tonedekoder zur auswertung.

dann kannst du dein Funkgerät auch wieder in den Keller legen.

Klaus

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Die Grundidee mit dem Funksender wäre schon interessant. Dann könnte man 
nämlich auch irgend was gröberes damit ansteuern über ein Relay, aber so 
wie ich das gesehen habe ist dir Reichweite der dinger sehr klein. 
Abstand ist ca 500m.

Ich war vorhin wie gesagt bei Conrad und habe mal die beiden dinge 
gekauft. Nun muss ich sagen die Conrad Schranke funktioniert (zumindest 
in meinem Zimmer) einwandfrei und ohne Störungen. Ich werde das ganze 
mal am Wocheende draussen testen und euch dann berichten.

von K.R. (Gast)


Lesenswert?

Eingangs wurde angedacht, die Sache mit einem IR - Bewegungsmelder zu 
realisieren. Doch wegen der bekannten und hier auch genannten Probleme 
wurde dies gleich wieder verworfen.

Nun sollen solche Bewegungsmelder ja in der Regel grössere Flächen 
überwachen und haben daher meist grosse Erfassungswinkel. Daraus 
resultiert auch u.a. die unerwünschte Empfindlichkeit gegenüber anderen 
Bewegungungen  wie etwa denen von Pflanzen.

Es gibt aber auch IR - Bewegungsmelder mit sehr kleinem 
Erfassungswinkel,  z.B. Conrad 172170-62 mit nur 27 Grad. Diese sind für 
deine Problemlösung wohl eher geeignet.

Bei geschickter Ausrichtung eines solchen Sensors lassen sich 
obengenannte Fehlalarme vermeiden. Dieses Sensormodul zieht auch nur 1 
mA, also sehr wenig im Vergleich zu den hier diskutierten 
Lichtschrankenlösungen.

mfG

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

K.R. schrieb:
> Bei geschickter Ausrichtung eines solchen Sensors lassen sich
> obengenannte Fehlalarme vermeiden. Dieses Sensormodul zieht auch nur 1
> mA, also sehr wenig im Vergleich zu den hier diskutierten
> Lichtschrankenlösungen.

frag mal meine Wildschweine

klaus

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

jibbet schon neuigkeiten ?

von Tip (Gast)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Ist ja auch ne gute Idee aber:
> sichtbare Laser sind bei Nebel oder so sichtbar.
> unsichtbare Laser lassen sich schlecht justieren .. weil unsichtbar.

Tip: Lichtquellen im nahen Infrarot lassen sich gut mit WebCams oder 
Digitalkameras erfassen. Eventuell muß man das Infrarot-Sperrfilter, 
dass oft direkt hinter das Objektiv geklebt ist, entfernen oder durch 
eine Linse ohne Filter ersetzen.

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Es scheint so, als hätte ich den übeltäter wiso der Empfänger Probleme 
macht gefunden...
Es ist das Funkgerät. Sobal dich in der nähe des Empfängers auf die 
Sendetaste drücke schaltet das Relay. Da es jeweils unterbricht uns 
somit Das Funkgerät Senden läst, gibt es ein riesen geschalte praktisch 
ohne ende.

Gibt es dagegen eine Lösung oder muss ich das Funkgerät weiter weg vom 
Empfenger haben?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Du hast Funkeinstreuungen auf dieser Platine?
Interessant.

Probier mal aus ob ein Faradayischer Käfig was hilft. Ab mit der 
Schaltung in eine Blechdose. In Alufolie einwickeln könnte auch schon 
funktionieren. Probier erst mal aus, ob so eine Abschirmung hilft, ehe 
du dann was 'richtiges' als Schirmung baust.

Kabel kurz halten! Jedes Kabel ist eine potentielle Antenne.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Marco Aargau schrieb:
> Es scheint so, als hätte ich den übeltäter wiso der Empfänger Probleme
> macht gefunden...
> Es ist das Funkgerät. Sobal dich in der nähe des Empfängers auf die
> Sendetaste drücke schaltet das Relay.

Marco.. wenn ich das lese kommt in mir eine Erinnerung von vor 10Jahren
hervor. Da hab ich ne Solargartenleuchte mit einem PMR Funkgerät und
einem Bewegungsmelder gekoppelt um  meine Wildschweine zu erkennen.
Dauernd gab es Fehlalarm. Irgendwann hab ich erkannt, dass das Funkgerät
sich selbst erkennt.
Sämtliche Schirmungsmassnahmen, die mir damals einfielen haben nix
gebracht.
Also vergiss am besten.
Bei den kleinen Funkmodulen die ich danach verwendet habe tritt das 
Problem
aber nicht auf. ich werde also im Sommer imer zuverlässig durch ein 
Pfeifton
vor dem TV weggeholt, lade meine Pumpgun und hau die Biester um.

Bei bedarf erkläre ich dir die Ansteuerung der Module genauer.

Klaus

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

So, gestern konnte ich nun das ganze mal Testen...
Bevor es nicht wirklich Dunkel war gieng rein gar nichts, mehr als 30cm 
waren nicht möglich! Die Sendediode leuchtet auch relativ schwach, mit 
dem Handy ist diese auf 2m selbst in der nacht nicht mehr sichtbar - 
daher auch Justierung euserst schwirig.
Die Strecke habe ich zwar kurz überbrücken könenn, an dieser Stelle 
hätte man aber den Empfänger nicht anbringen können ohne das er sichtbar 
ist.

Daher haben wir das Projekt "Conrad Bausatz" abgebrochen und danach noch 
schnell Tetestet ob der Empfang vom Funkgerät überhaupt reichen würde. 
Auch dies ist relativ knapp. Das Signal ist stark an der Grenze des 
Empfangbaren, ev. müsste ich das Funkgerät irgend wie noch auf einen 
Baum kriegen um das Signal besser abzustrahlen.

Ich denke (da ich so schnell wie möglich eine Funktionierende Lösung 
brauche), ich werde das Industrie Teil von Conrad kaufen. Sollte dies 
nicht klappen bringe ich es zurück (habe ja Rückgaberecht). Von den 
Technischen Daten sollte dies allerdings weniger ein Problem sein, da es 
ja bis 18m kommen soll und ich denke auch mit Tageslicht weniger 
Probleme machen wird.

Alternative worauf mich ein Kollege gebracht hat (allerdings ein einweg 
Produkt) wäre einfach einen dünnen Faden zu spannen und diesen mit einem 
Kontakt zu versehen -> wird er weggerissen ist Alarm. Darf natürlich 
nicht stark angemacht sein aus Sicherheitsgründen. Nachteil ist 
natürlich eben 1 Wegprodukt, wäre aber für den Anfang sonst eine 
Notlösung.

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Das obenverlinkte Industrieteil kann ich auch vergessen, das braucht 
einen Sender und Empfänger -> zu teuer für unser Anwendungszweck...

Auf EBay habe ich zwar ein paar Reflektorschranken gefunden, allerdings 
auch viel zu teuer :(

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Marco Aargau schrieb:
> So, gestern konnte ich nun das ganze mal Testen...
> Bevor es nicht wirklich Dunkel war gieng rein gar nichts, mehr als 30cm
> waren nicht möglich!

Hallo Marco,
Wie ist denn derzeit deine Konstellation ?
Eines ist auf jedenfall sicher. Die IR Reichweite kann man gut durch 
eine
stärkere Sendestufe erhöhen. Die Sendeschaltung von Conrad ist,
was die Ansteuerung der LED betrifft weit von optimal entfernt.
Auf der Empfängerseite wird auch eine Sammellinse (alte Brille oder
aus nem Fotoapparat) noch verbesserungen bringen.

Klaus

ps.:
oder eben den schon irgdwo erwähnten Ansatz mit dem Laser nochmals 
übersenken.
Ich würde da aber zu einem sichtbar roten Laserpointer tendieren,
da dies wesentlich einfacher zu justieren ist.

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

> was die Ansteuerung der LED betrifft weit von optimal entfernt.
Das habe ich gestern auch bemerkt. Im vergleich zu mehreren 
Fernbedienungen ist der Sender deutlich schwächer und verbraucht dabei 
noch deutlich mehr Energie als die Fernbedienung.
Ich denke ich werde es mal mit einer Fernbedienung Testen, vieleicht 
klappt es.

Ansonsten ist die Laser Idee vieleicht auch was, was bräuchte ich denn 
da alles? Würde ein einfacher Laserpointer als Sender reichen, oder wäre 
es besser auch diesen zu Pulsen? Könnte man ev. sogar den Conrad 
Empfänger umfuktionieren für Laser?

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Hallo Marco,
Mit der lasersache würde ich, wenn der Energieverbrauch zulässt, eher
auf einen Dauerbetrieb auslegen. Also den pointer einfach pointen 
lassen.
Mit dem Ein-Aus Betrieb durch Taktung wird die Lebensdauer eines 
Billigpointers wohl eher gering ausfallen.
Auf der Empfängerseite müsste man sich vom Tsop aber verabschieden,
da dieser ja eine Taktung verlangt.
Da würde ich Empfangsseitig eher einen Phototransistor in hermetischem 
Gehäuse und einen einfachen Komparator einsetzen.
Frei nach dem Prinzip:
Wenn Licht da dann Komparator auf H wenn Licht nicht da , dann Komp. auf 
L.
Da hierbei keine Tageslichtimmunität gegeben ist müsste man den 
Phototransistor in eine relativ lange dünne Hülse einsetzen damit der
wirklich nur geradeaus schauen kann.
Da musst du dann aber am Eingang des Röhrchens eine Art Fliegengitter
davorkleben damit nicht in der ersten Nacht ein Insekt in das Röhrchen 
einzieht und Daueralarm auslöst.
Auch dir Befestigung der Anlage muss dann sehr solide sein, damit nicht
der kleinste Wind alles dejustiert.

Um aber auf die Infrarotsache zurückzukommen würde ich dir vorschlagen
hehrere SendeLED einzusetzen und diese so anzuschliessen wie es in jeder
Fernbedienung gemacht wird.
Da gibt es einen Steuertransistor der relativ niedeohmig am Emitter
gegengekoppelt wird.

Wenn Du dich entschieden hast, wie du vorgehen willst,
kann ich mal durchkalkulieren was die beste Zusatzbeschaltung
deines Conrad Senders wäre.

Klaus

von lg (Gast)


Lesenswert?

Marco Aargau schrieb:
> und danach noch
>
> schnell Tetestet ob der Empfang vom Funkgerät überhaupt reichen würde.
>
> Auch dies ist relativ knapp. Das Signal ist stark an der Grenze des
>
> Empfangbaren, ev. müsste ich das Funkgerät irgend wie noch auf einen
>
> Baum kriegen um das Signal besser abzustrahlen.

Eine wesentliche Verbesserung des Empfangs ist zu erzielen, wenn die 
Stummelantenne des Handfunkgeräts ersetzt wird durch eine stationäre 
Antenne. Schon mit einer einfachen lambda-viertel-Groundplane-Antenne 
(zusammengelötet aus 5 Drähten a 16cm plus Koaxkabel) steigt die 
Empfangsfeldstärke deutlich an. 10 - 20dB und mehr sind zu erwarten, je 
nach Anbringungsort.

P.S. Offiziell sind externe Antennen bei PMR unzulässig

mfG

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

Hallo Klaus

Ich denke ich Konzentriere mich auf die IR lösung, da Laser wohl 
ziemlich schwirig wird zum Justieren.
Ich werde nun am Wochenende (sofern ich dazu komme) mal einfach mit den 
paar Fernbedieungen welche ich rumliegen haben das System testen. Wenn 
es auch so nicht reicht, werde ich mal ein paar Starke IR Dioden 
besorgen.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

na dann viel Erfolg.
evt. solltest du auch dem Tsop Empfänger mal ne Pappröhre spendieren
um schhräg einfallendes Sonnenlich abzuhalten.

Gruss K.

von Marco A. (aargau)


Lesenswert?

So, es gibt neues :)

Ich habe heute mal wieder etwas gebastelt.
Beim Empfänger ein Kabelrohr (ca 5cm) aufgeklebt und mit Isoband 
zusätzlich vor einfallendem Licht verdeckt.

Als Sender habe ich eine alte Fernbedieung von einem DVD Player 
Modifiziert, das interessante, beim DVD Player war der Empfang mit 
dieser mieserabel.

Danach einfach mal getestet und schon auf gute 2-3m gekommen, was 
deutlich mehr ist als mit dem Conrad Sender.
Danach habe ich mir einen Stromschlag geholt auuu (anderes Projekt).
Als es dann dunkel war habe ich nochamsl mit dem Sender die Reichweite 
getestet -> 6m liegen Problemlos drinn, mit extremer Ausrichtung sogar 
noch deutlich mehr.
Somit sollte das ganze eigentlich klappen.
Habe mir aber mal noch ein 12V Bewegungsmelder bei Conrad bestellt, mal 
schauen was der leistet, vieleicht verwende ich diesen als zusatz.

Nun teste ich mal wie lange die Batterien von der Fernbedienung halten 
bei dauer Senden... Ansonsten muss ich mir noch ein 3V Akku basteln.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier mal ein Diagramm aus dem Datenblatt einer LD274 IR-LED.

Dauerstrom 100mA, wenn man die LED allerdings mit 100µSek Pulsen 
ansteuert kann man schon 1A durchjagen bei 10µSek sogar 3A allerdings 
ist dann eine Pause vom fast 15mSek nach jedem Puls nötig.

Um die Reichweite zu erhöhen bräuchtest du eine 3V Spannungsquelle die 
kurzzeitig auch den geforderten Strom liefern kann (mit einem 
Kondensator puffern) und müsstest das Impuls/Pausenverhältniss 
entsprechend anpassen hier also 10µSek Impuls; 14,99mSek Pause; 10µSek 
Impuls....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.