Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil fiept und brummt


von Christoph H. (christoph_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich habe folgende Frage.
Ich habe einen alten PC als Firewall. Doch leider brummt und knistert 
das Netzteil ohne Last und unter Last fiept es ganz hochfrequent.

Kann ich die Spulen mit Superkleber ausfüllen oder wie stelle ich das 
brummen ,knistern und fiepen ab.

PS: Das ganze tritt erst ein wenn das Netzeil länger als ca 15 min 
läuft.

MFG Christoph B.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Nimm ein anderes NT.

von dudelhanz (Gast)


Lesenswert?

Hör mal mit einem Hörrohr (z.B. leere Kugelschreiberhülle) was genau 
fiept.
Dann mit Lack einpinseln (Nagellack geht gut)

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

hallo

leider ist das ein spezial Netzteil. Daher kann ich das nicht so einfach 
austauschen.
Dachte an Superkleber das das schön zwischen die Windungen rinnt

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Christoph B. schrieb:
> und knistert

Deshalb der Vorschlag mit dem Austausch.

Du wirst nicht drum herum kommen, erst mal die Elkos auf ihre Werte zu 
überprüfen. Also erst mal die mgl. Ursache beheben, bevor man die 
Auswirkung bekämpft.

von Michael H. (overthere)


Lesenswert?

dudelhanz schrieb:
> Dann mit Lack einpinseln (Nagellack geht gut)
Was bewirkt denn der Nagellack. Bitte erklären.

von bert (Gast)


Lesenswert?

Fiepen und Brummen kommt manchmal (immer?) von den Induktivietäten. Der 
Draht bewegt sich wegen der Magnetischenkräft durch die Stromimpulse, 
und das ding schwingt. Mit Lack (oder Sekundenkleber) klebt man das 
fest, und es kann sich nicht mehr bewegen  - Ergo  sollte es dann still 
sein.

wens nicht die Spule war, ist das vermutlcih einer der Elkos der gerade 
stirbt - durchmessen und tauschen.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Warum soll man das nicht austauschen können? Schau mal, ob 
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35108;PROVID=2402 passt. 
Spannung und Abmessungen werden ja wohl rauszubekommen sein, die 
Leistung sollte auch zumindest am Gerät stehen.

Nagellack und irgendwelche Kleber können brennbar sein.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

Spannung 5V und 5,5A . Steht so auf dem Netzeil. Die Maße sind 45X90mm

von dudelhanz (Gast)


Lesenswert?

Das Fiepen kann auch aus einem keramischen Scheibenkondensator kommen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Fiepen kann auch ein ungünstiger Arbeitspunkt des Netzteils sein.
2.Oft haben Elkos ihre Werte verändert.
3.Wer noch nie Schaltnetzteile repariert hat, sollte besser ein NEUES 
beschaffen, da sich bei der Reparatur oft die Katze in den Schwanz 
beißt.
4.Die zur Sicherheit nötige abschließende Hochspannungsprüfung mit 3kV 
wird kaum ein Heimwerker zu Hause gefahrlos machen können.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

werde die nächsten Tage die Werte der 3 Schwarzen Kondis messen.
Viel mehr kann doch gar nicht defekt sein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Christoph B. schrieb:
> 3 Schwarzen Kondis

Nimm LOW ESR 105 Grad.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

das einzige Problem ist das der Kondi in der nähe des Netzsteckers nicht 
wirklich zu bekommen ist. 400V und 68µF dazu die Maße von 16mmX31mm sind 
anscheinend selten :-(

von Oliver R. (revilo)


Lesenswert?

Für ein 5V-Netzteil einen Ersatz zu finden ist ja nun auch wirklich eine 
vollkommen unlösbare Aufgabe.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn es der Trafo ist, dann Sekundenkleber reinträufeln. Vor allem die 
Klebestelle oder einen evtl. Kernbruch. Aber ein paar Stunden warten, 
damit der Kleber richtig ausgehärtet ist.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

ist die Gefahr gegeben das der Superkleber die Lackschicht der Spulen 
Drähte angreift und so einen Kurzschluss verursacht??

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Die Kerne werden damit verklebt. Es war weniger für die Spule, sondern 
für den Kern gemeinet. Also suche die Klebestelle des Kernes und 
behandele die.
Ich habe damit schon Erfolg gehabt. Wenn es nicht hilft, weitersuchen.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe 2 PTH12050WAZ bekommen. 
(http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/pth12050w.html)

Ist es damit möglich von 12V auf 5V zu kommen und so das Problem mit dem 
Netzteil zu umgehen. Würde mich einfach an die Schaltung von Seite 2 
halten und die 3 Kondis mit auf einer Europlatine verbauen.

Denke das 12V Netzteile mit ca 2A leichter zu beschafen sind alls eines 
mit 5V und 5A

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Du schreibst, dass das Knistern auftritt OHNE Last. Vorschlag: einfach 
dann ausschalten, wenn man es nicht braucht.

Ich meine, die ganz alten PC-Netzteile mochten es nicht, wenn sie ohne 
Last betrieben wurden. Vielleicht ist das Netzteil nicht dafür gedacht 
ohne Last zu arbeiten.

von GB (Gast)


Lesenswert?

Christoph B. schrieb:
> Spannung 5V und 5,5A . Steht so auf dem Netzeil. Die Maße sind 45X90mm

Vielleicht passt das ja:
http://de.farnell.com/xp-power/ecs45us05/psu-45w-industrie-u-medizin/dp/1821524

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Sekundenkleber sollte den Lack nicht angreifen.

Von Nagellack würde ich dringend abraten: zum einen könnte der den Lack 
angreifen, denn da ist oft Aceton oder ein ähnliches Lösemittel 
enthalten. Zum anderen ist mancher Nagellack selbst im getrockneten 
Zustand noch leicht entzündlich, weil er Nitrozellulose enthält. 
Einfach mal ein Stück von einem alten Tischtennisball anzünden um zu 
sehen wie gut so etwas brennen kann.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

so dachte nun das ich ein altes PC Netzteil verwende. Doch leider ergibt 
sich da ein Problem.

Wenn ich die Spannungn des PC Netzteiles messe komme ich auf 5.03V und 
12.04V. Sobald ich meinen Mini PC ( benötigt nur 5V und 5A) anschließe 
und einschalten will schaltet sich das PC Netzeil aus. Wenn ich glück 
habe bleibt das PC Netzteil an aber die Spannung am 12V Ausgang steigt 
auf ca 12.67V. Ich brauche die 12V nicht aber würde trotzem gerne wissen 
ob das normal ist.

Ist das Normal?? Nicht das daß Netzeil zerstört wird. Wieso schaltet 
sich das Netzteil beim Einschalten vom Mini PC ab?? Irgendwie scheint 
der Mini PC verflucht zu sein ;-)

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

1. zu 99% sind es die Ausgangs-Cs, selten die 400V.

Beim Std-PC-Netzteil musst Du auch die 12V ein wenig belasten. weil es 
nur eine Reglelung für beide Spannungen gibt.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

hallo

Habe mir mit dem PTR08100W von TI ein neues "Netzteil" gebaut.

Bis jetzt ( ca 1 Monat ) Dauerbetrieb läufts ohne Probleme.

Echt cool die DC-DC Wandler von TI.

MFG Christoph

von Stumpfkopf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wo kann man den PTR08100W beziehen?

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?


von Stumpfkopf (Gast)


Lesenswert?

Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.