Hallo zusammen, ich benötige 100m Netzwerkkabel (egal ob cat5 oder besser). Das Standardkabel ist jedoch relativ unflexibel und jeder Knick lässt irreversible Spuren zurück. Ich stelle mir da ein Kabel vor, dass so flexibel ist wie eine Netzleitung (das was man von den Kabeltrommeln her kennt) Im Netz habe ich etwas gefunden, das jedoch sündhaft teuer ist. Preislich will ich nicht über 100 Euro für 100 Meter gehen. Kennt da jemand einen Geheimtip? Danke und viele Grüße! Frager
Reichen dir effektiv 50Mbit? Dann könnte man es über ne normale Kabeltrommel und 2 von diesen DLAN Adaptern versuchen, die meisten günstigen Netzwerkkabel sind halt nicht sonderlich flexibel. Vieleicht könntest du im IT Bereich fündig werden. MFG Johannes
Verlegekabel (Ader=Draht) ist starrer als Patchkabel (Ader=Litze). Patchkabel kann man meist auch gut in LSA-Plus-Klemmen einbringen. Dir kommt es ja nicht so auf die Geschwindigkeit an.
Hallo, danke für die Antworten. @Johannes, Die Idee ist gut, aber ich benötige alle 4 Adernpaare für eine Anwendung, bei der ich differenzielle Daten, als auch analoge Videosignale, sowie ein Schaltsignal übertragen muss. Die Datenrate ist nicht besonders hoch. Ein Cat5 Kabel reicht absolut aus. @tt4u, ich werde mich mal nach entsprechenden Patchkabeln umschauen. Viele Grüße! Frager
tt4u schrieb: > Verlegekabel (Ader=Draht) ist starrer als Patchkabel (Ader=Litze). > Patchkabel kann man meist auch gut in LSA-Plus-Klemmen einbringen. Dir > kommt es ja nicht so auf die Geschwindigkeit an. Mir ist zum Anschluss meines Notebooks eigentlich auch das Patchkabel zu starr. Würde für die kurze Strecke 1...1,5m auch normales (ISDN-) Telefonkabel gehen? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Würde für die kurze Strecke 1...1,5m auch normales (ISDN-) > Telefonkabel gehen? Wenn Du es richtig an die RJ45-Stecker anschließst, dann hast Du vage Chancen. ISDN nutzt andere Adernpaare, deswegen kannst Du kein fertig konfektioniertes ISDN-Kabel verwenden. Das größere Problem aber ist die weitestgehend fehlende Verdrillung der Adernpaare, die die elektrischen Eigenschaften des Kabels stark verändern. Ob Du mit so einer Strippe erfolg hast, wirst Du schlichtweg selbst ausprobieren müssen. Hier wird klar einer der Vorzüge von WLAN erkennbar.
Ich würde jetzt mich nicht an Ethernet Kabeln bei sowas orientieren sondern etwas ala 5 poliges DMX Kabel nehmen - das gibt es schon fertig auf Rollen und die Adernpaare müssten auch verdrillt sein (in der Regel ist das ja ne Mikrofonleitung). Imho kann man über 5 poliges DMX mit verdrillten Adern auch 100Mbit Ethernet jagen. ;) MFG Johannes
mhh... Das Problem ist, dass ich das Kabel benutze um ein ROV, welches hundert Meter tief im Wasser herumfährt zu steuern. Erste Tests mit einem billigen CAT5 Kabel verliefen schon ganz gut, aber das Kabel war dermaßen unflexibel, dass man jeden Knick sieht und auch das Entrollen verläuft nicht so schön.
Nimm CAT5-Kabel aus dem Profibereich (Bühnentechnik). Siehe z.B. hier: www.adamhall.de
Hi Rolf, das sieht schon nicht schlecht aus was die da haben. Ich bin mir nur nicht sicher ob das so flexibel ist. Da steht was von Kupferdraht (keine Litze?).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.