Hallo, ich habe die Schaltung aus dem Anhang mal nachgebaut und folgendes problem. Die Spannung fängt unter Last an derbe zu schwingen, wie auf dem Scope zu sehen ist. Es sind immerhin ca.1,7V. Die Schaltung ist wie folgt geändert. Die negative Spannung die mit der Z-Diode erzeugt wird, erzeuge ich über einen -5V Spannungsregler, welche am Emitter von Q2 liegt. Die z_Diode, der gleichrichter, R14 und C7 fallen also weg. Es brigt auch nichts, wenn ich die Strombegrenzung auser kraft setze. Bitte um Hilfe.....
Das komprimieret sich von selbst, wenn man für monochrome Scans nicht JPG, sondern GIF verwendet. JPG ist für True Color!
>Mal eine frage, womit komprimierst du das ?
Ich habe ein altes Windows XP. Deshalb speichere erst mal dein Bild ab,
öffne es mit der Bild- und Faxanzeige, mache einen Screen Dump
(Drucktaste auf der Windows-Tastatur), starte Paint, mache "Einfügen"
(aus der Zwischenablage), wähle einen geeigneten Ausschnitt aus, kopiere
den Ausschnitt in eine Datei, öffne diese Datei mit der Bild- und
Faxanzeige und speichere sie als PNG oder sogar GIF, wenn das ohne
Qualitätseinbußen geht. Komprimiert hier 1,3MB auf 60kB!
verstehe ich nicht <<<erzeuge ich über einen -5V Spannungsregler, welche am Emitter von Q2 liegt. Die z_Diode, der gleichrichter, R14 und C7 fallen also weg>>> woraus willst du jetzt die -5Volt erzeugen wenn du die negative Hilfsdspannung eleminierst ?
Hab´s mal neu gezeichnet, ist noch nicht perfekt, aber mann kann sehen was ich meine....
Die 8V AC Wicklung wird bei dieser Schaltung verwendet um die (doch beträchtlichen) Basisströme nicht über den shunt zu messen. Ich hoffe ich erinnere mich hier richtig! Die Frage bleibt daher berechtigt, woher bekommst du die negative Eingangsspannung für deinen 7905? Gegen das Schwingen hilft ggf. ein größerer C am Ausgang bzw. C10 vergrößern. Was hast du sonst noch alles verändert? Spannungsbereich / Strombereich usw.... Grüße Timo
Die Hilfsspannungen kommen von einem seperatem Netzteil, welches hier nicht eingezeichnet ist (-12/+12/5V/-5V). Der eigendliche Trafo hat 26V/6A, läuft über einen 10A Brückengleichrichter und einem 10000µF C.
Habe gerade mal einen 10µF/63V an den Ausgang gebastelt. Die Spannung fing jetzt auch unbelastet an zu schwingen, und der C verabschiedete sich mit einem lauten knall.............
Die Schaltung war nicht unbelastet. Der falsch gepolte C war gerade dabei, sich aufzupumpen bis er platzt. Was am Scope-Bild nicht zu sehen bzw. nur zu vermuten ist: Mit welcher Frequenz schwingt der Regler ? Wechselt er die Schwingamplitude (im Rhythmus von 50 bzw 100Hz ?)
Andreas schrieb: > Hab´s mal neu gezeichnet, ist noch nicht perfekt, aber mann kann sehen > was ich meine.... Wenn Du mal genau hinschaust, das Ding ist von Ralf Berres, er ist hier im Forum sehr aktiv. Frage ihn doch mal direkt.... Wenn was schwingt, ist sowieso eher die Leitungsführung, weniger die Schaltung entscheidend. Also zeige doch mal die Platine und vor allem den Aufbau. Old-Papa
Old -papa schrieb: > Wenn was schwingt, ist sowieso eher die Leitungsführung, weniger die > Schaltung entscheidend. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Schaltung (Phasendrehung insbesondere bei kapazitiver Last, Verstärkung, Schwingbedingung) entscheidet, ob man einen Verstärker für eine Polarität (=Netzteil) oder einen Oszillator gebaut hat.
ArnoR schrieb: > Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Schaltung (Phasendrehung > insbesondere bei kapazitiver Last, Verstärkung, Schwingbedingung) > entscheidet, ob man einen Verstärker für eine Polarität (=Netzteil) oder > einen Oszillator gebaut hat. Ja, das stimmt bei einer Eigenentwicklung schon, doch die Schaltung vom Ralph Berres scheint mir schon auskonstruiert, er hat das Ding ja gebaut. Deshalb schrieb ich ja "...weniger die Schaltung..." Also, wenn die Schaltung ok ist, kann man dennoch durch ungünstigen Aufbau, Leiterbahnführung und Verdahtung einern prima Oszillator basteln. So absolut als "...genau das Gegenteil..." würde ich also nicht ins Horn stoßen ;-)) Old-Papa
Welcher Strom und Welche Spannung sind auf dem Oszi Bild eingestellt? Die 10V "Referenzspannung" hast du beibehalten?
Andreas schrieb: > Hallo, ich habe die Schaltung aus dem Anhang mal nachgebaut und > folgendes problem. Die Spannung fängt unter Last an derbe zu schwingen, > wie auf dem Scope zu sehen ist. Das ist normal, ist ja so von Berres designed. Dessen Murksentwicklung wurde doch hier schon x-fach diskutuert. Berres sagt dann immer das es tolles NT sei. Taylor erklärt ihm dann gelegentlich warum es immer noch Murks ist. > Bitte um Hilfe..... Warum schreibst Du dann den Entwickler nicht direkt an? Berres betont hier doch stets, dass er gerne persönlich hilft wenn Probleme mit seinem NT auftreten.
@Timo, Ich habe die Ref. auf 5V berechnet, da diese später von einem AVR kommen sollen. Die dargestellte Kurve ist der Wechselspannungsanteil der ausgangsspannung bei 1.6A.
Andreas bitte maile mir mal unter r-Berres@arcor.de Ich würde dir dann meine ttel.Nr. geben , um in einen Gespräch das Problem abzuklären. Normal ist das Verhalten jedenfalls nicht. Ralph Berres
Hallo Ralph, danke für dein angebot. Hab dir eine Mail geschickt. Falls du ICQ hast, hier meine nummer :207872817
So, hier ein kurzer zwischenstand. Das Schwingen kam weder vom Testaufbau noch von der Schaltung ansich. Ich hatte das glück (ironisch gemeint) die Leistungstransistoren von der Firma ISC zu beckommen, welche ja bekannterweise probleme machen können. Nach einem Tipp von Ralph Berres, dem ich an dieser stelle für seine Unterstützung danken möchte, brachte ein zusätzlicher 10 ohm WDST in reihe zum Emitter vom BD243C ruhe. Das einzige was ich an dieser Schaltung geändert habe, ist eine anpassung an meine Referenzspannung von 5V, und das erzeugen der negativen Hilfsspannung mittels 7905. Diese Schaltung funktioniert 1a und regelt schnell eine Laständerung aus. In meinem Fall ist eine Belastung von 5A kein problem. Nun kann ich mich an die Steuerung setzen, die ich mittels AVR, 12bit DAC/ADC, LCD und einigen Eingabeelementen realisieren wollte. MfG Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.