Hallo, auch ich suche ein Oszilloskop. Soll hautpsächlich zu Lernzwecken dienen (für mich selbst), auch Fehlersuche; Einsatz im NF Bereich. Atm ist das günstigste in dieser Richtung, was ich gesehen habe, das OWON PDS5022 (25MHZ). 10MHz würden mir auch schon reichen. Gibt es Alternativen? Gebraucht nehme ich auch gerne, wenn es denn voll funktionstüchtig (!) und inkl. Tastköpfe ist. Würde mich über Vorschläge freuen. Hat jemand langzeit Erfahrung mit dem og Oszi? Gibt ja einige Threads hier, und für den Amateur scheint das Gerät ausreichend zu sein!? Danke & Grüße, Steffen btw: http://www.messgeraete-chemnitz.de/tisch-oszilloskope/owon-pds5022s.html
Warum schaust Du dafür nicht in die Gebrauchtmärkte? Neben ebay.de z.B. kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen ; www.quoka.de; www.ricardo.ch etc. Da habe ich meines gekauft, und bin damit sehr gut gefahren.
Steffen schrieb: > Atm ist das günstigste in dieser Richtung, was ich gesehen habe, das > OWON PDS5022 (25MHZ). 10MHz würden mir auch schon reichen. Das PDS5022 schafft nur 100 MSamples/s. Wenn man die Wellenform noch grob erkennen will, sollte man da auch nicht mehr als 10 MHz reinschicken,
@Rüdiger: habe bisschen bedenken, bei gebrauchtmarkt, dass ich die 100€ ggf zum fenster rausgeworfen habe. @Andreas: das reicht doch für NF (20kHz), oder habe ich da was falsch verstanden?
Steffen schrieb: > @Rüdiger: habe bisschen bedenken, bei gebrauchtmarkt, dass ich die 100€ > ggf zum fenster rausgeworfen habe. Oh my god. Hast Du sonst noch ein Problem? Dann wirf halt 300 Euro beim OWON-Händler aus dem Fenster.
Steffen das DS1052E bekommt man bei Batronix zur Zeit für 355 EUR. "Mehr digital Oszi" für das Geld wirst du wohl kaum bekommen. Da braucht man sich nicht mit 100 Megasample/s zufriedenzugeben. ;)
Rüdiger Grandow schrieb: > Oh my god. Hast Du sonst noch ein Problem? > > Dann wirf halt 300 Euro beim OWON-Händler aus dem Fenster. OMG? Verstehe ich nicht. Da kann ich es 14 tage ausprobieren. Ausserdem habe ich 2 jahre gewährleistung. Schon ein Unterschied, oder nicht? Bei gebrauchtkauf, und vllt. noch privat, hat man nicht viele möglichkeiten wenn was defekt ist. @Gast: das DS1052E hat ein kleineres display, nur ein viertel der bildschirmauflösung, und es ist teurer. Welche vorteile bietet es mir bei NF messungen?
> @Gast: das DS1052E hat ein kleineres display, nur ein viertel der > bildschirmauflösung, Bis auf die Tekway haben alle DSO im Preisbereich unter rund 1000 EUR keine bessere Auflösung und die Tekway haben ihre eigenen Ungereimtheiten. Das fängt schon bei der Beschaffung an .. > und es ist teurer. Teurer als was? Als ein Owon mit 100 Megasamples pro Sekunde und viel zu wenig Samplespeicher? Schau dir mal den regulären Preis des Rigol an. > Welche vorteile bietet es mir > bei NF messungen? Meine Aufgabe ist nicht dir das Gerät anzupreisen. Davon habe ich nix. Das war ein gut gemeinter Rat. Es gibt nicht wenige die den Chinaimport schon für diesen Preis gewagt haben. Hier bekommst du sogar 3 Jahre Garantie. Wenn es nach mir ging würde ich raten gleich zum neuen Agilent greifen, aber die spielen in einer anderen Preisliga. Wenn du dich über das Rigol informieren willst schau in Dave's Videoblog. Ich halte das DS1052E für ein solides und vor allem weit verbreitetes Einsteigergerät einer guten Profimarke, nämlich Rigol, die sehr viel Erfahrung auf dem Gebiet DSO mitbringen (sollte man nicht unterschätzen). Da kann Uni-T und Owon nicht mithalten. Aber du musst wissen wofür du dein Geld ausgibst.
Steffen schrieb: > @Andreas: das reicht doch für NF (20kHz), oder habe ich da was falsch > verstanden? Ja sicher, für 20 kHz reicht es locker. Ich bezog mich auf deine "10 MHz würden auch reichen" und wollte damit sagen, dass das angegebene Owon für mehr als 10 MHz auch nur eingeschränkt taugt.
Steffen schrieb: > Verstehe ich nicht. Da kann ich es 14 tage ausprobieren. Ausserdem > habe ich 2 jahre gewährleistung. Schon ein Unterschied, oder nicht? Bei > gebrauchtkauf, und vllt. noch privat, hat man nicht viele möglichkeiten > wenn was defekt ist. Habe den Eindruck das Du zu verblendet bist zu verstehen das niedriger Preis und dafür eingeschränkte Möglichkeiten irgendwie zusammen gehen. Schon mal in die Richtung nachgedacht?
Das stimmt. Ich bin sehr verblendet. Gott sei dank gibt es gutmenschen wie dich, dir mir das erklären und mich wieder auf den boden zurückholen. Ich möchte mich auch in aller förmlichkeit bei dir für diesen konstruktiven beitrag bedanken. Bin mir zwar noch nicht ganz sicher wie er mir weiterhelfen soll - aber das liegt nur an meiner persönlichen beschränktheit. Schreibst du auch in anderen foren? Du kommst mir bekannt vor. An alle anderen, danke für die konstruktiven beiträge. Ich schwanke zwischen dem PDS5022 und dem DS1052E, werde aber wohl das billigere nehmen, da es für meine zwecke vollkommend ausreichend ist. @gutmensch... du kannst jetzt hier weiter machen... -.-
> Ich schwanke > zwischen dem PDS5022 und dem DS1052E, werde aber wohl das billigere > nehmen, da es für meine zwecke vollkommend ausreichend ist. Mit lahmen STN LCD und miesen 6 k Samplespeicher. Schön dumm!
Steffen schrieb: > ch schwanke > zwischen dem PDS5022 und dem DS1052E, werde aber wohl das billigere > nehmen, da es für meine zwecke vollkommend ausreichend ist. Eine leere Keksdose wäre für Deine Zwecke auch vollkommen ausreichend.
Ja, so macht der Steffen das immer. Aber keine Sorge, letztlich kauft er eh: Gar nix. Seine Orthographie weist dagegen stets die gleichen Probleme auf.
> PDS5022 > Mit lahmen STN LCD und miesen 6 k Samplespeicher. Was ich noch vergessen habe, Blickwinkel unter aller S..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.