Hallo,
ich hab ein Layout für den FT232 erstellt, dieses bietet die Pegelwahl
zwischen 3V3 und 5V TTL über einen Jumper, zudem sind alle
Handshakeleitungen und auch die CBUS Leitungen herausgeführt. CBUS3 kann
über einen Jumper auf High gelegt werden.
Hat jemand noch konkrete Verbesserungsvorschläge?
Ich ätze nur einseitig (doppelseitig geht zwar auch, ist aber recht
umständlich), daher auch die eine Brücke und das große Layout.
Für "nicht-eagle-nutzer" hier nochmal das Layout und der Schaltplan als
hochauflösendes Bild.
http://81.89.99.135/proj/ft232/rs232_layout_hires.pnghttp://81.89.99.135/proj/ft232/rs232_schaltplan.png
MFG Johannes
Hallo,
danke für den Tipp, Uwe, hab gerade bemerkt, dass ich beim Zeichnen des
Schaltplans offentsichtlich noch das Datenblatt vom FT232BM nebenbei
offen hatte und somit einen kleinen Fehler gemacht habe, denn der
FT232RL hat die schon drinnen...
@Morphas:
Was willst du damit sagen?
MFG Johannes
Hallo Johannes,
Morphas schrieb:> Ich glaub du solltest die Leitungen alle gleich lange machen!
Naja, nicht alle. Aber die beiden differentiellen USB-Signale dürfen
gerne die selbe Länge haben ;)
Und du solltest diese auch so routen - möglichst symetrisch.
Das gute, alte USB2.0 ist bei sowas noch recht "gnädig", USB3.0 verzeiht
da erheblich weniger.
Gruss Uwe
Uhu Uhuhu schrieb:> Und Leiterbahnen nicht um 90° knicken, sondern möglichst immer nur um> 45° je Knick.
Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn.
Das Elektron schert sich bei den paar MHz nichts drum.
>> Und Leiterbahnen nicht um 90° knicken, sondern möglichst immer nur um>> 45° je Knick.>Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn.>Das Elektron schert sich bei den paar MHz nichts drum.
ALso bei USB2 geht es wohl schon um ein paar 100MHz, und da scheren sich
die Strömlinge sehr wohl schon etwas darum ... (wegen der Stoßstellen,
die an solchen Knickstellen eine Wellenwiderstandsänderung beirken -->
Reflektionen)
Jens G. schrieb:>>> Und Leiterbahnen nicht um 90° knicken, sondern möglichst immer nur um>>> 45° je Knick.>>Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn.>>Das Elektron schert sich bei den paar MHz nichts drum.>> ALso bei USB2 geht es wohl schon um ein paar 100MHz, und da scheren sich> die Strömlinge sehr wohl schon etwas darum ... (wegen der Stoßstellen,> die an solchen Knickstellen eine Wellenwiderstandsänderung beirken -->> Reflektionen)
Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn²
Ich hab mal ein Bild angehängt. Ich sehe da keine 45°-Knicke.
Bei richtiger HF macht man 90°-Knicke mit ner 45°-Phase damit die Wellen
schön ums Eck reflektieren, so sieht aus!
@ Johannes R.:
schreib mir mal ne PN, ich hab noch ein paar FT232 Platinen mit falschem
Bestückdruck übrig, dann sparste dir das Ätzen...
Hallo,
ich hab das Layout ein wenig überarbeitet, hatte aber noch nicht all zu
viel Zeit, imho sind ein paar Bahnen noch schief, das muss ich dann mal
später korrigieren.
Hannes, danke für das Angebot, ich hab aber ne Bungard Sprühätzanlage
zur Verfügung, da geht das auch so recht fix und meine Platinen muss ich
eh noch aufbrauchen - in 2-3 Monaten hab ich diese Anlage nicht mehr zur
Verfügung. ;)
Da müsste ich dann mit einem Scanner belichten und eine alte Ätzmaschine
reparieren und dazu hab ich nicht all zu viel Lust (Eisen3Clorid
entfernen, bei dem Timer usw. Fehlersuche).
MFG Johannes
Hannes Jochriem schrieb:> Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn²
Also ich seh auf deinem Bild - außer an der Massefläche - fast nur
45°-Knicke...
Jens G. schrieb:>>> Und Leiterbahnen nicht um 90° knicken, sondern möglichst immer nur um>>> 45° je Knick.>>Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn.>>Das Elektron schert sich bei den paar MHz nichts drum.>> ALso bei USB2 geht es wohl schon um ein paar 100MHz, und da scheren sich> die Strömlinge sehr wohl schon etwas darum ... (wegen der Stoßstellen,> die an solchen Knickstellen eine Wellenwiderstandsänderung beirken -->> Reflektionen)
Meine FT232 laufen auf low speed... 12MHz. Auch wenn das db was andres
sagt.
Aber mal abgesehen davon: schau mal auf dein Mainboard, wie der
Leitungslängenausgleich ausieht. Das sind oft schöne Rechtecke. Alles
gaaanz böse...
Uhu Uhuhu schrieb:> Hannes Jochriem schrieb:>> Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn²>> Also ich seh auf deinem Bild - außer an der Massefläche - fast /nur/> 45°-Knicke...
Uhu, Hand aufs Herz und sagen wirs doch einfach so, wie es ist:
Du plapperst etwas nach, was du irgendwo aufgeschnappt, aber nie
angewandt, geschweigedenn richtig verstanden hast.
Du hast von digitalen HF-Schaltungen keine tiefgehende Ahnung und hast
noch nie eine entworfen. Damit lieg ich doch wohl nicht verkehrt, oder?
Michael H. schrieb:> Uhu Uhuhu schrieb:>> Hannes Jochriem schrieb:>>> Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn²>>>> Also ich seh auf deinem Bild - außer an der Massefläche - fast /nur/>> 45°-Knicke...>> Uhu, Hand aufs Herz und sagen wirs doch einfach so, wie es ist:> Du plapperst etwas nach, was du irgendwo aufgeschnappt, aber nie> angewandt, geschweigedenn richtig verstanden hast.> Du hast von digitalen HF-Schaltungen keine tiefgehende Ahnung und hast> noch nie eine entworfen. Damit lieg ich doch wohl nicht verkehrt, oder?
Ich hoffe mal du meinst nicht mich, sonst müsst ich contern....
@Guido:
"Radiation measurements were taken from this small reference antenna
up to about 1.3 GHz."
Da sag ich nur: DC :)
Hannes Jochriem schrieb:>> Uhu, [...]>> Ich hoffe mal du meinst nicht mich, sonst müsst ich contern....
Hast du ne Persönlichkeitsstörung und heißt manchmal auch Uhu?
Michael H. schrieb:> Uhu Uhuhu schrieb:>> Hannes Jochriem schrieb:>>> Man kanns nicht anders sagen als so: Blödsinn²>>>> Also ich seh auf deinem Bild - außer an der Massefläche - fast /nur/>> 45°-Knicke...>> Uhu, Hand aufs Herz und sagen wirs doch einfach so, wie es ist:> Du plapperst etwas nach, was du irgendwo aufgeschnappt, aber nie> angewandt, geschweigedenn richtig verstanden hast.> Du hast von digitalen HF-Schaltungen keine tiefgehende Ahnung und hast> noch nie eine entworfen. Damit lieg ich doch wohl nicht verkehrt, oder?
Hand aufs Herz, hast du schonmal deinen LP-Hersteller gefragt, wie er
das sieht? 45°-Winkel sind nicht zuletzt in der Fertigung dermaßen
unkritisch, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, darauf zu
verzichten.
Zumal wenn man selbst ätzen möchte, ist der Verzicht auf 45°-Winkel
zugunsten von 90°-Winkeln einfach nur hirnrissig.
Frank Bär schrieb:> 45°-Winkel sind nicht zuletzt in der Fertigung dermaßen> unkritisch, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, darauf zu> verzichten.
Extra für dich, auch wenn ich nicht glaube, dass du dieses Mal begreifen
wirst, warum man das Prozessfenster des Fertigers nicht unnötig schmaler
machen sollte, als es sowieso schon durch die wirklich notwendigen
Anforderungen wird.
Frank Bär schrieb:> Hand aufs Herz, hast du schonmal deinen LP-Hersteller gefragt, wie er> das sieht?
nein. weil ich meine designs nicht nach dem fertiger auslege.
wenn einer es mir nicht fertigen kann, such ich mir einen, der es kann.
> 45°-Winkel sind nicht zuletzt in der Fertigung dermaßen
du musst wohl "ganz zuletzt" meinen.
45° oder nicht entscheidet unser layout bei popeligen wackelleitungen
nach gusto.
wer da den fertiger anruft, gehört auf die straße gesetzt.
> unkritisch, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, darauf zu> verzichten.
du bist der erste, der von verzicht spricht.
es ist schlichtweg egal.
Michael H. schrieb:> Frank Bär schrieb:>> Hand aufs Herz, hast du schonmal deinen LP-Hersteller gefragt, wie er>> das sieht?> nein. weil ich meine designs nicht nach dem fertiger auslege.> wenn einer es mir nicht fertigen kann, such ich mir einen, der es kann.>>> 45°-Winkel sind nicht zuletzt in der Fertigung dermaßen> du musst wohl "ganz zuletzt" meinen.> 45° oder nicht entscheidet unser layout bei popeligen wackelleitungen> nach gusto.> wer da den fertiger anruft, gehört auf die straße gesetzt.>>> unkritisch, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, darauf zu>> verzichten.> du bist der erste, der von verzicht spricht.>> es ist schlichtweg egal.
So, ich nochmal...
Ach der eine da oben heißt "uhu", ich dachte das war eine gruselige
satz-einleitung ala boa oder wooooho.
Zum Thema 45° oder nicht:
Klar, bei richtiger HF sollte man auf die 45°-Phasen achten.
Es ist meiner Meinung nach auch absolut und vollkommen egal ob man bei
"normalen" Schaltungen 90° 145° 45° oder was auch immer macht. Ich finde
aber, dass ein wichtiger Faktor für 45° spricht: die Ästhetik!
Ich persönlich (Ja, Ästhetik ist natürlich Ansichtssache) finde es
einfach schicker, wenn Leiterbahnen 45°-Knicke haben. Ich persönlich
finde auch runde SMD-Pads deutlich schöner (auch wenn die meisten solche
Platinen dann als "schwul" bezeichnen mögen). Wenn jemand es schöner
findet 90° Knicke zu haben soll er es machen, bei 99.9% der Anwendungen
spielt es ja auch keine Rolle.
Hauptsache einem gefällts:
http://www.seeedstudio.com/depot/images/product/sewing_01.jpg
:-)
Hannes Jochriem schrieb:> Zum Thema 45° oder nicht:> Klar, bei richtiger HF sollte man auf die 45°-Phasen achten.
Du hast den Link oben nicht mal annähernd angeschaut oder?
> Es ist meiner Meinung nach auch absolut und vollkommen egal ob man bei> "normalen" Schaltungen 90° 145° 45° oder was auch immer macht. Ich finde> aber, dass ein wichtiger Faktor für 45° spricht: die Ästhetik!
Ja, das sehe ich auch so. Aber das ist eben was "persönliches". Eine Art
Marotte ;-)
> Ich persönlich (Ja, Ästhetik ist natürlich Ansichtssache) finde es> einfach schicker, wenn Leiterbahnen 45°-Knicke haben. Ich persönlich> finde auch runde SMD-Pads deutlich schöner
Das tue ich allerdings nicht. Weshalb man das Ästhetik Thema einfach als
Geschmackssache abtun sollte und über Geschmäcker kann man bekanntlich
diskutieren, aber es bringt keinen Vorwärts.
> (auch wenn die meisten solche> Platinen dann als "schwul" bezeichnen mögen).
Wie auch immer Platinen schwul sein können. ;-)
Jemand anderem gefällt "organisches Routing", was meiner Meinung nach
zum Brechen aussieht. Im Gegensatz zu den Layouts die damals wirklich
mit Klebeband abgeklebt wurden, die sind manchmal ziemlich ausgefeilt.
PS: Der arme Michael, der redet ja hier gegen Wände ;-)
Hannes Jochriem schrieb:> So, ich nochmal...> Ach der eine da oben heißt "uhu", ich dachte das war eine gruselige> satz-einleitung ala boa oder wooooho.
Ach entschuldige, deine Frage oben hab ich übersehen.
Kompetente Leute spreche ich nie mit "Uhu" an =)
> Zum Thema 45° oder nicht:
...
Ack!
Simon K. schrieb:> PS: Der arme Michael, der redet ja hier gegen Wände ;-)
WÄNDE MIT 90° ECKEN!
=)
Michael H. schrieb:> Frank Bär schrieb:>> Hand aufs Herz, hast du schonmal deinen LP-Hersteller gefragt, wie er>> das sieht?> nein. weil ich meine designs nicht nach dem fertiger auslege.
Auf gut Deutsch: Ist mir doch scheissegal, wie ich dem Fertiger die
Arbeit etwas erleichtern kann. Schonmal was von Fertigungsgerechtem
Design gehört?
> wenn einer es mir nicht fertigen kann, such ich mir einen, der es kann.
Davon redet hier keiner. Es geht nur darum, dem Fertiger ein möglichst
großes Prozessfenster zu lassen, ohne dass die (jetzt kommt eine
Wiederholung) wirklich wichtigen Anforderungen ausser Acht gelassen
werden.
>> 45°-Winkel sind nicht zuletzt in der Fertigung dermaßen> du musst wohl "ganz zuletzt" meinen.> 45° oder nicht entscheidet unser layout bei popeligen wackelleitungen> nach gusto.> wer da den fertiger anruft, gehört auf die straße gesetzt.
Mein Gott... Du bist wirklich beratungsresistent.
>> unkritisch, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, darauf zu>> verzichten.> du bist der erste, der von verzicht spricht.
Egal aus welchem Grund, die 45°-Winkel sind in 95% aller Designs zu
finden. Explizit dagegen zu argumentieren, weil es (Zitat:) "schlichtweg
egal" sei, ist Unsinn. Elektrisch schadet es nicht, im Zweifel hat der
Fertiger weniger Ärger damit also lasse diese kontraproduktiven
Diskussionen einfach sein. Manchmal sollte man auch über den eigenen
Tellerrand schauen und sich mal fragen, ob solche Maßnahmen eventuell
technologische Vor- oder Nachteile haben.
> es ist schlichtweg egal.
Elektrisch? Ja.
Technologisch? Kann, muss aber nicht!
Vielleicht fragst du mal deine Layouter, ob und warum sie spitze Winkel
zwischen Leiterbahnabschnitten oder bei der Kontaktierung auf Pads nach
Möglichkeit weglassen. Rein elektrisch ist das ja egal.
Frank Bär schrieb:> Auf gut Deutsch: Ist mir doch scheissegal, wie ich dem Fertiger die> Arbeit etwas erleichtern kann. Schonmal was von Fertigungsgerechtem> Design gehört?
Schlag mal im Duden nach, was "gerecht" im Kontext heißt.
Falls es eine Anforderung nach 45°-Knicken gäbe, würde ich ihr nicht
gerecht werden.
> Mein Gott... Du bist wirklich beratungsresistent.
Nein, ich kann nur beim besten Willen nicht verstehen, wo das Problem
hier liegen soll.
> finden. Explizit dagegen zu argumentieren, weil es (Zitat:) "schlichtweg> egal" sei, ist Unsinn. Elektrisch schadet es nicht, im Zweifel hat der
"egal" ist alles andere als "dagegen".
ich hab nie gesagt "lass die 90° winkel drin, oder die welt wird schon
vor 2012 untergehen!".
> Tellerrand schauen und sich mal fragen, ob solche Maßnahmen eventuell> technologische Vor- oder Nachteile haben.
Ähm, ja... kehr vor deiner Haustür mit diesem Besen.
technologisch ists und bleibts egal.
und KEIN fertiger für industrie wird mir eine schachtel pralinen
schicken, weil ich 90°-winkel vermeide.
> Elektrisch? Ja.> Technologisch? Kann, muss aber nicht!
Dafür hätte ich halt gerne einen Beleg (Beleg != Begründung).
Wenn du mir den liefern kannst, kriegst du die Schaltel Pralinen.
Ehrenwort.
Dein Hang zur Polemik ist wirklich beeindruckend. Du machst wohl selbst
aus dem Platttreten eines Maulwurfhügels im Garten noch eine
Himalaya-Besteigung.
Fertigungsgerechtes Design heisst nicht nur, bestimmte Anforderungen zu
erfüllen, sondern eben auch, sich mal Gedanken über die ablaufenden
Prozesse zu machen. Kleines Beispiel gefällig?
Wie wärs mit einer (nahezu) einseitig SMD-bestückten LP, auf deren
Unterseite sich genau ein SMD-Bauelement befindet? Richtig, das
funktioniert, aber es ist trotzdem großer Mist.
Wenn es aber funktional bedingt ist (und auch so kommuniziert wird),
dann kann der Bestücker zumindest verstehen, warum es so ist.
Aber kein Bestücker wird dir Pralinen schicken, weil du es nicht so
machst.
Wenn du dem Prüffeld eine Leiterplatte mit Testpunkten gibst, dann
schreibt dir niemand vor, wie groß die sein müssen. Aber wenn du 200µm
Durchmesser für die Testpunkte wählst, dann freut das trotzdem
niemanden.
Verständlich wirds dann, wenn du eine hohe BE-Dichte und großen
Verdrahtungsaufwand hast, denn dann ist der Platz knapp und mehr ist
schwer realisierbar. Machst du das aber auf einer popeligen
2-Lagenplatine mit nem Linearregler und einem PIC18F, dann schmälerst du
nur sinnlos das Prozessfenster, weil ein Flying Probe ranmuss. Für große
Serien ist der Nadeladapter zwar kosteneffektiver, aber der kann solche
Punkte nach dem Löten nicht mehr sicher kontaktieren.
Probiere es aus: nimm einen Besenstiel, zeichne dir eine Markierung an
die Decke und klebe einen halben Tischtennisball darauf. Dann führst du
den Besenstiel langsam auf die Markierung. Wie oft triffst du den Ball
sicher?
Probiere das ganze anschliessend nochmal mit einem Tennisball und danach
mit einer Trennscheibe mit 85mm Durchmesser.
Und die Frage bzgl. technologischem Aufwand von 90°- vs. 45°-Ecken
kannst du dir selbst beantworten, wenn du mal drüber nachdenkst, wie der
Ätzprozess abläuft. Wie dir sicherlich klar ist, ist der Grad der
auftretenden Unterätzung auch von den auftretenden Winkeln abhängig. Ein
90°-Winkel braucht länger, 45° kürzer.
Darüber hinaus lassen sich stumpfere Ecken besser reinigen. Das dem so
ist, kannst du beim nächsten Abwasch sicherlich mal irgendwo überprüfen.
Auf die Leiterplatte übertragen heisst das, dass das Auswaschen der
Ätzflüssigkeit bei einem 90°-Winkel aufwändiger ist als bei einem
45°-Winkel. Sicherlich beherrscht das heutzutage jeder LP-Hersteller und
sicherlich sind das eher kleine Baustellen aber es geht eben auch um das
Prozessfenster, das möglich ist.
Arbeitet man mit 75-100µm-Leiterzügen, dann ist das sehr wohl ein Thema,
bei dem man dem LP-Hersteller seine Arbeit durch überlegtes Design etwas
erleichtern kann.
Ich denke, ich habe dir jetzt genügend anschauliches Material geboten,
mit dem du dich einige Stunden beschäftigen kannst. Auf deine Ergebnisse
vom Abwaschen und mit dem Besen bin ich schon sehr gespannt.