Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB An und Abschalter


von Philipp H. (magier)


Lesenswert?

Hallo liebe Mikrocontroller Gemeinde

ich möchte meinen neuen Schreibtisch etwas auf motzen und habe ein paar 
Fragen dazu. Es geht um einen Art USB An und Abschalter.
Ich zerteile die Fragestellungen der Einfachheit halber in zwei Teile.

1. Um eine nicht sich selbst versorgendes USB-Divce z.b. eine Webcam 
oder einen USB-Stick an und ab zu schalten würde es doch reichen, die 
+5V Leitung durch einen Transistor oder einen Optokoppler unterbrechen 
zu können. Liege ich da richtig? (Ja ich weiß das einfach abschalten 
eines USB-Sticks hat unabsehbare Folgen bei Schreibzugriffen usw 
usw....)

2. An einen der USB-Ports soll mein Ipod Nano der 2 Generation hängen, 
den ich dann auch gerne Nachts laden würde, wenn der PC abgeschaltet 
ist. Ich habe mich zu dem Thema etwas schlau gemacht und herausgefunden 
das Ipods zum laden des Akkus eine „Ladeschaltung“ IPod Ladegerät 
benötigen. Meine Frage ist wie vereine ich den Normalen PC-Betrieb mit 
der Ladeschaltung die ich dann aus einer anderen, viel sparsameren 5V 
Spannungsquelle als dem PC Netzteil speisen möchte? Hat da jemand 
Erfahrungen, eine Idee, einen Link oder andere Anregungen?

Schon mal herzlichen Danke fürs darüber nachdenken
Magier

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Philipp H. schrieb:
> 1. Um eine nicht sich selbst versorgendes USB-Divce z.b. eine Webcam
> oder einen USB-Stick an und ab zu schalten würde es doch reichen, die
> +5V Leitung durch einen Transistor oder einen Optokoppler unterbrechen
> zu können. Liege ich da richtig?

Nein, das langt nicht. Es kann sein, dass es geht, muss aber nicht. 
Meistens klappt dann die Anmeldung nicht. Im schlimmsten Fall geht das 
USB Gerät und/oder der PC kaputt. Schau dir mal einen USB Stecker an. 
Fällt dir was auf? Die Kontakte für die Spannung sind vorauseilend. Bei 
HotPlug Geräten muss zuerst die Spannung anliegen, erst dann dürfen die 
Datenleitungen dran. Dazu brauchst du 2 Relais/Schalter mit je 2 
Schließern, die du verzögert ansteuerst.

von Philipp H. (magier)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:

> Nein, das langt nicht. Es kann sein, dass es geht, muss aber nicht.
> Meistens klappt dann die Anmeldung nicht. Im schlimmsten Fall geht das
> USB Gerät und/oder der PC kaputt. Schau dir mal einen USB Stecker an.
> Fällt dir was auf? Die Kontakte für die Spannung sind vorauseilend. Bei
> HotPlug Geräten muss zuerst die Spannung anliegen, erst dann dürfen die
> Datenleitungen dran. Dazu brauchst du 2 Relais/Schalter mit je 2
> Schließern, die du verzögert ansteuerst.

Danke erst mal!
Mhhh ja stimmt. Also brauche ich dazu auch ne Schaltung. Meinst du 
Relais sind dafür das richtige? Ich hatte bei meinen Recherchen einen 
anderen Thread gefunden wo es um einen USB Umschalter ging 
Beitrag "USB-Schalter - Bastelproblem" dort wurde die Verwendung von 
CMOS diskutiert. Würden es Optokoppler nicht besser tun? Muss zugeben 
ich bin kein Fachman für Elektrotechnik.
So nen komplett Umschalter würde dann ja wohl auch mein Ipod 
Ladeschaltung lösen.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Optokoppler und CMOS Umschalter taugen nix für 480MBit/s bei HighSpeed 
USB. Relais eigentlich auch nicht, aber die Chancen stehen höher.
Wozu willst du überhaupt die Bus-Powered geräte abschalten? Die gehen 
doch aus, wenn der PC aus ist.

von Philipp H. (magier)


Lesenswert?

Will noch mehr Komponenten schalten, einmal meine zwei Bildschirme und 
das mit den USB-Ports hat den Sinn, das ich gerne meine Webcam und meine 
Optische Maus gezielt ein und ab schalten kann. Die Webcam aus Prinzip, 
so das niemand sie "hacken" kann und die Maus nervt manchmal einfach mit 
ihrem geleuchte.
Der USB-Schalter ist aber mehr das Guddi dabei.

Was ist mit MAX4899E/MAX4899AE? Bin noch nicht dazu gekommen mir die 
PDFs dazu rein zu ziehen aber könnte man nicht so etwas verwenden. 
Entschuldigt bin noch nicht dazu gekommen ich darüber schlauer zu 
machen.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ja, könnte man verwenden. Das Problem der vorauseilenden 
Spannungsversorgung bleibt aber. Denn der schaltet nur die 
Datenleitungen.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Nochmal etwas zurückspulen in der Diskussion…

Christian R. schrieb:
> Nein, das langt nicht. Es kann sein, dass es geht, muss aber nicht.
> Meistens klappt dann die Anmeldung nicht. Im schlimmsten Fall geht das
> USB Gerät und/oder der PC kaputt. Schau dir mal einen USB Stecker an.
> Fällt dir was auf? Die Kontakte für die Spannung sind vorauseilend. Bei
> HotPlug Geräten muss zuerst die Spannung anliegen, erst dann dürfen die
> Datenleitungen dran. Dazu brauchst du 2 Relais/Schalter mit je 2
> Schließern, die du verzögert ansteuerst.

Die Spannungskontakte werden zuerst kontaktiert, damit der 
Potentialausgleich nicht über die Datenleitungen passiert. Die 5V zu 
schalten sollte also kein Problem sein, die Masseleitung bleibt ja 
verbunden.

Nichts anderes passiert ja bei USB-Geräten mit Eigenversorgung, wenn man 
die ausschaltet und angesteckt lässt. Die verwenden die 5V ja auch nur 
zur Erkennung, dass sie angesteckt sind.


Eine andere Möglichkeit wäre es, die entsprechenden USB-Geräte in den 
Suspend zu schicken, dann dürfen die maximal 500 uA ziehen. Unter Linux 
ist das wohl relativ einfach, unter Windows habe ich keine Ahnung.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Noch einfacher wäre einen Hub zu finden, der die Abschaltung der 
Downstream Ports richtig kann. Laut Deskriptoren kann das fast jeder 
Hub, nur die Hardware ist nicht dafür ausgelegt. Dann kann man relativ 
einfach über Kommando einzelne Ports deaktivieren.

von Philipp H. (magier)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Nochmal etwas zurückspulen in der Diskussion…
>
> Christian R. schrieb:
>> Nein, das langt nicht. Es kann sein, dass es geht, muss aber nicht.
>> Meistens klappt dann die Anmeldung nicht. Im schlimmsten Fall geht das
>> USB Gerät und/oder der PC kaputt. Schau dir mal einen USB Stecker an.
>> Fällt dir was auf? Die Kontakte für die Spannung sind vorauseilend. Bei
>> HotPlug Geräten muss zuerst die Spannung anliegen, erst dann dürfen die
>> Datenleitungen dran. Dazu brauchst du 2 Relais/Schalter mit je 2
>> Schließern, die du verzögert ansteuerst.
>
> Die Spannungskontakte werden zuerst kontaktiert, damit der
> Potentialausgleich nicht über die Datenleitungen passiert. Die 5V zu
> schalten sollte also kein Problem sein, die Masseleitung bleibt ja
> verbunden.
>
> Nichts anderes passiert ja bei USB-Geräten mit Eigenversorgung, wenn man
> die ausschaltet und angesteckt lässt. Die verwenden die 5V ja auch nur
> zur Erkennung, dass sie angesteckt sind.
>
>
> Eine andere Möglichkeit wäre es, die entsprechenden USB-Geräte in den
> Suspend zu schicken, dann dürfen die maximal 500 uA ziehen. Unter Linux
> ist das wohl relativ einfach, unter Windows habe ich keine Ahnung.
Danke für den Einwurf. So hatte ich mir das nämlich eigentlich gedacht! 
Muss aber Windows benutzen (wegen doofen Visual Studio).

Christian R. schrieb:
> Noch einfacher wäre einen Hub zu finden, der die Abschaltung der
> Downstream Ports richtig kann. Laut Deskriptoren kann das fast jeder
> Hub, nur die Hardware ist nicht dafür ausgelegt. Dann kann man relativ
> einfach über Kommando einzelne Ports deaktivieren.
Mhhh denke es wäre einfacher so was selber zu bauen als mir so einen Hub 
zu suchen, oder wies jemand welche Firma entsprechende Hubs produziert?


Aber Danke für alle Antworten
Euer Magier

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.