Servus Zusammen, ich habe einen 12" Wafer bekommen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wafer) Nachdem dieser so schöne Farben hat möchte ich ihn mir gerne auf den Schreibtisch stellen. Meine Frage gilt nun nach der Aufbewahrung. Sollte man da was beachten (außer keine Kratzer, ...). Gibt es da fertige Formen / Halterungen für sowas ? Vielen Dank
> Meine Frage gilt nun nach der Aufbewahrung.
Kuchenhaube ? "Waffel"-Haube ?
Ich würde mir eine Plexiglasplatte schneiden lassen und den Wafer mit drei Führungen dahinter befestigen. Dann noch einen passenden Fuss und fertig. An der Seite könnte man eventuell LEDs anbringen, damit es auch im Dämmerlicht schön funkelt :-) Oder man gießt ihn mit klarem Giesharz ein und poliert dann die Kanten/Oberfläche. Einen großen Wafer suche ich hier auch noch als Wanddekoration zwischen Labor und Lager. Leider findet man bei ebay nur kleine mit 4-6 Zoll. Wenn also noch jemand eine Quelle kennt ... Chris D.
Lehrmann Michael schrieb: > außer keine Kratzer, Und kein Staub, weil man den ja auch irgendwann entfernen muß, und dadurch wird er nicht besser. Irgend ein luftdichtes Klarsichtgehäuse müßte es tun. Aerosole aus der Luft haben dann auch keine Chance. Von selbst an der Luft bei Raumtemperatur oxidieren wird er wohl auch nicht. Ein Gehäuse könnte man hin und wieder auswechseln, wenn es selbst mal häßlich wird. Aerosole aus der Luft, können bei Luftzirkulation über einen längeren Zeitraum von z.B. ein paar Jahren die Oberfläche häßlich machen. Ähnlich wie bei Zigarettenrauch. In der Umgebungsluft ist so allerhand drin. Das können Ausdünstungen aus Möbeln sein, oder eben die normale Luftverschmutzung.
Silizium ist doch ziemlich hart? Der sollte sich von selbst doch ganz gut halten und wenn nötig könnte man ihn unter fliessendem Wasser, eventuell in der Spülmaschine, reinigen. Macht man mit Steinen wie z.B. Bergkristalle ja auch nicht anders.
Chris D. schrieb: > Oder man gießt ihn mit klarem Giesharz ein und poliert dann die > > Kanten/Oberfläche. Das find ich gut. Hätte ich so ne Waffel hätte ich das vllt. auch gemacht. Allerdings hätte ich Angst, dass zwischen der Waffel und dem Harz luftbläschen währen. Aber sonst währe das ne gute Idee. Vorallem mit ner RGB Beleuchtung.
Meiner ist damals leider mal jemandem "zerbrochen" :-( Er war schon vollständig mit Chips strukturiert, die nur noch hätten separiert werden müssen... sah wirklich toll aus...
Uhu Uhuhu schrieb: > Und deswegen sehr zerbrechlich.. Wie zerbrechlich? So wie ein Geschirr, so wie Knäckebrot oder noch zerbrechlicher? Hatte noch nie einen in der Hand. Zerbrechlich heisst aber noch nicht, dass man die Oberfläche speziell schützen müsste.
Chris D. schrieb: > Wenn also noch jemand eine Quelle kennt ... http://cgi.ebay.de/Wafer-300-mm-12-Zoll-Siliciumscheibe-Siliziumscheibe-/230604097625?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35b1134859 ...und auch wohl schön verpackt.
P. M. schrieb: > Uhu Uhuhu schrieb: >> Und deswegen sehr zerbrechlich.. > > Wie zerbrechlich? So wie ein Geschirr, so wie Knäckebrot oder noch > zerbrechlicher? Hatte noch nie einen in der Hand. > > Zerbrechlich heisst aber noch nicht, dass man die Oberfläche speziell > schützen müsste. Extrem zerbrechlich. Das Grundmaterial ist i.d.R. < 1mm dick und extrem spröde. Ich weiß nicht, ob ein 300mm Wafer sein eigenes Gewicht tragen kann, wenn man ihn an einer Stelle nahe am Rand anfasst und horizontal hält. Es könnte sein, dass er unter den Zugspannungen, die durch sein eigenes Gewicht entstehen, zerrissen wird.
Die Spülmaschine wird sich auf jeden Fall freuen, wenn sie den Wafer zu Kleinobst zermahlen kann. Man kann die Waver kaum hinlegen ohne dass was passiert. Das Ding senkrecht in einen Schlitz stellen ist ebenfalls eine gute Methode, gleich ein Stück abzubrechen. Finger weg ist das die Devise. Glaskasten drüber - fertig. Alles andere ist zu gefährlich.
Am besten dürfte so ein Wafer geschützt sein, wenn er in Kunstharz eingegossen wird. Die Oberfläche will man nicht einstauben lassen, Fingerabdrücke o-ä. dürften auch nicht reversibel sein, und das Zeug ist so dünn, daß es schon vom Ansehen splittert.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Am besten dürfte so ein Wafer geschützt sein, wenn er in Kunstharz > eingegossen wird. Vorsicht! Beim Vergießen auf Spannungsfreiheit achten (mechanische natürlich). Ich hatte meinen ersten Wafer rahmen lassen; beim Aufkleben auf ein etwa 50*50*3mm großes Stück Karton (um mehr "Tiefe" zu gewinnen) ist der Wafer während des Härtens des Klebstoffes gesprungen. Und das war ein 6" Wafer mit 625µm Dicke... > Die Oberfläche will man nicht einstauben lassen, Fingerabdrücke o-ä. > dürften auch nicht reversibel sein, und das Zeug ist so dünn, daß es > schon vom Ansehen splittert. Kann ich nicht bestätigen. Die Oberfläche eines Si-Wafers ist sehr gut passiviert. Mit einem flusselfreien Tuch und Isopropanol kann man einen Wafer sehr gut reinigen.
In der letzten Woche hatte unser EDA-Prof. einen 300mm Wafer mit in die Vorlesung gebracht. Der war in einer transparenten Transportbox drin. Sah in etwa so aus: http://www.hellotrade.com/dynamic-micro-systems/product1.html (5. Bild) Das ganze schien auch ziemlich stabil zu sein, hat jedenfalls den Weg durch die Sitzreihen überstanden.
John Drake schrieb: > Und das > war ein 6" Wafer mit 625µm Dicke... Die Maßeinheiten lassen uns fürchten!!! 625µm sind 0,625mm. Hatte gerade eine CD in der Schieblehre, 1,05mm. Anderthalb mal so dick. Kein sehr signifikanter Unterschied.
Wilhelm Ferkes schrieb: > John Drake schrieb: > >> Und das >> war ein 6" Wafer mit 625µm Dicke... > > Die Maßeinheiten lassen uns fürchten!!! 625µm sind 0,625mm. Hatte gerade > eine CD in der Schieblehre, 1,05mm. Anderthalb mal so dick. Kein sehr > signifikanter Unterschied. Wie gesagt, ich warne nur vor dem Vergießen. Keine Ahnung, welche Verspannungen da auftreten können. Das normale Handhaben (Aufheben, Hinlegen, Verpacken - sowohl flach als auch stehen in einem Rack) ist bei einem 6"/625µm-Wafer völlig problemlos. Bei einem auf 250µm dünn geschliffenen 6"-Wafer ist man schon ein wenig vorsichtiger (vor allem wenn man die darauf befindlichen Chips noch verkaufen will). Einen dünngeschliffenen 12"-Wafer möchte ich nicht schief einmal anschauen - außer ich wäre Bart Simpson oder Opa „I sogs glei, I wors ned!“ Neugebauer...
Beim Vergießen könnten auch die schönen Farben verschwinden Glaskasten ist die Lösung. Und dann " vorsichtig !" reinstellen.
Und dann noch ein Schild davorstellen: Don't touch what you cant afford!
Chris D. schrieb: > Einen großen Wafer suche ich hier auch noch als Wanddekoration > zwischen Labor und Lager. > Leider findet man bei ebay nur kleine mit 4-6 Zoll. > Wenn also noch jemand eine Quelle kennt ... Gibts bei Ebay USA
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.